St. Petri ist eine evangelische Kirche in Wandersleben. Sie ist ein geschütztes Kulturdenkmal im Landkreis Gotha und gehört zum Pfarramt Apfelstädt, im Kirchenkreis Gotha, der evangelischen Kirche. Die Kirche St. Petri war ursprünglich romanisch, was vermauerte romanische Fenster und eine aus der gleichen Zeit stammende Türöffnung belegen. 1143 wurde die Kirche erstmals urkundlich erwähnt. Damals wird Wandersleben als kirchlicher Verwaltungssitz des Dekanats genannt. 1527 wurde der Ort im Zuge der Reformation durch die Grafen von Gleichen evangelisch. Auf den romanischen Grundmauern steht die heutige Kirche.
<p>St. Petri ist eine evangelische Kirche in Wandersleben. Sie ist ein geschütztes Kulturdenkmal im Landkreis Gotha und gehört zum Pfarramt Apfelstädt, im Kirchenkreis Gotha, der evangelischen Kirche.</p><p>Die Kirche St. Petri war ursprünglich romanisch, was vermauerte romanische Fenster und eine aus der gleichen Zeit stammende Türöffnung belegen. 1143 wurde die Kirche erstmals urkundlich erwähnt. Damals wird Wandersleben als kirchlicher Verwaltungssitz des Dekanats genannt. 1527 wurde der Ort im Zuge der Reformation durch die Grafen von Gleichen evangelisch. Auf den romanischen Grundmauern steht die heutige Kirche.</p>
St. Petri ist eine evangelische Kirche in Wandersleben. Sie ist ein geschütztes Kulturdenkmal im Landkreis Gotha und gehört zum Pfarramt Apfelstädt, im Kirchenkreis Gotha, der evangelischen Kirche. Die Kirche St. Petri war ursprünglich romanisch, was vermauerte romanische Fenster und eine aus der gleichen Zeit stammende Türöffnung belegen. 1143 wurde die Kirche erstmals urkundlich erwähnt. Damals wird Wandersleben als kirchlicher Verwaltungssitz des Dekanats genannt. 1527 wurde der Ort im Zuge der Reformation durch die Grafen von Gleichen evangelisch. Auf den romanischen Grundmauern steht die heutige Kirche.
<p>St. Petri ist eine evangelische Kirche in Wandersleben. Sie ist ein geschütztes Kulturdenkmal im Landkreis Gotha und gehört zum Pfarramt Apfelstädt, im Kirchenkreis Gotha, der evangelischen Kirche.</p><p>Die Kirche St. Petri war ursprünglich romanisch, was vermauerte romanische Fenster und eine aus der gleichen Zeit stammende Türöffnung belegen. 1143 wurde die Kirche erstmals urkundlich erwähnt. Damals wird Wandersleben als kirchlicher Verwaltungssitz des Dekanats genannt. 1527 wurde der Ort im Zuge der Reformation durch die Grafen von Gleichen evangelisch. Auf den romanischen Grundmauern steht die heutige Kirche.</p>