<p>Rund 50 Wohnsitze aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert bilden den Gesamtbestand der Pößnecker Fabrikantenvillen. Insbesondere das Gebiet auf der sonnenbeschienenen Flanke nördlich der Altstadt, auf dem im Zeitraum zwischen etwa 1870 und 1930 eine außerordentliche Villenbebauung stattfand, ist von stadtgeschichtlicher Bedeutung.<br>Der "Fabrikantenvillenrundgang" verbindet 22 der repräsentativsten Villen zu einer längeren fußläufigen Runde, die nach Gusto auch kürzer gehalten werden kann. Einige der heute mehrheitlich privat genutzten Gebäude sind als Einzeldenkmal geschützt oder umgeben von parkähnlichen Gärten. Entdecken Sie diese authentischen Zeugnisse der industriebürgerlichen Vergangenheit der Stadt. Als nützlicher Reiseführer sei die Broschüre "Fabrikantenvillen in Pößneck" samt Lageplan empfohlen, die zugleich Wissenswertes zu den Fabrikanten-Ruhestätten auf dem oberen Friedhof bietet (erhältlich in der Stadtinformation).</p>

Rund 50 Wohnsitze aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert bilden den Gesamtbestand der Pößnecker Fabrikantenvillen. Insbesondere das Gebiet auf der sonnenbeschienenen Flanke nördlich der Altstadt, auf dem im Zeitraum zwischen etwa 1870 und 1930 eine außerordentliche Villenbebauung stattfand, ist von stadtgeschichtlicher Bedeutung. Der "Fabrikantenvillenrundgang" verbindet 22 der repräsentativsten Villen zu einer längeren fußläufigen Runde, die nach Gusto auch kürzer gehalten werden kann. Einige der heute mehrheitlich privat genutzten Gebäude sind als Einzeldenkmal geschützt oder umgeben von parkähnlichen Gärten. Entdecken Sie diese authentischen Zeugnisse der industriebürgerlichen Vergangenheit der Stadt. Als nützlicher Reiseführer sei die Broschüre "Fabrikantenvillen in Pößneck" samt Lageplan empfohlen, die zugleich Wissenswertes zu den Fabrikanten-Ruhestätten auf dem oberen Friedhof bietet (erhältlich in der Stadtinformation).

<p>Rund 50 Wohnsitze aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert bilden den Gesamtbestand der Pößnecker Fabrikantenvillen. Insbesondere das Gebiet auf der sonnenbeschienenen Flanke nördlich der Altstadt, auf dem im Zeitraum zwischen etwa 1870 und 1930 eine außerordentliche Villenbebauung stattfand, ist von stadtgeschichtlicher Bedeutung.<br>Der "Fabrikantenvillenrundgang" verbindet 22 der repräsentativsten Villen zu einer längeren fußläufigen Runde, die nach Gusto auch kürzer gehalten werden kann. Einige der heute mehrheitlich privat genutzten Gebäude sind als Einzeldenkmal geschützt oder umgeben von parkähnlichen Gärten. Entdecken Sie diese authentischen Zeugnisse der industriebürgerlichen Vergangenheit der Stadt. Als nützlicher Reiseführer sei die Broschüre "Fabrikantenvillen in Pößneck" samt Lageplan empfohlen, die zugleich Wissenswertes zu den Fabrikanten-Ruhestätten auf dem oberen Friedhof bietet (erhältlich in der Stadtinformation).</p>

Rund 50 Wohnsitze aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert bilden den Gesamtbestand der Pößnecker Fabrikantenvillen. Insbesondere das Gebiet auf der sonnenbeschienenen Flanke nördlich der Altstadt, auf dem im Zeitraum zwischen etwa 1870 und 1930 eine außerordentliche Villenbebauung stattfand, ist von stadtgeschichtlicher Bedeutung. Der "Fabrikantenvillenrundgang" verbindet 22 der repräsentativsten Villen zu einer längeren fußläufigen Runde, die nach Gusto auch kürzer gehalten werden kann. Einige der heute mehrheitlich privat genutzten Gebäude sind als Einzeldenkmal geschützt oder umgeben von parkähnlichen Gärten. Entdecken Sie diese authentischen Zeugnisse der industriebürgerlichen Vergangenheit der Stadt. Als nützlicher Reiseführer sei die Broschüre "Fabrikantenvillen in Pößneck" samt Lageplan empfohlen, die zugleich Wissenswertes zu den Fabrikanten-Ruhestätten auf dem oberen Friedhof bietet (erhältlich in der Stadtinformation).


Properties

Property Value
dcterms:title @de Fabrikantenvillenrundgang in Pößneck
rdfs:label @de Fabrikantenvillenrundgang in Pößneck
schema:inLanguage thuecat:German
schema:location
Property Value
dcterms:title @de Tourist-Information
rdfs:label @de Tourist-Information
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Pößneck
schema:addressRegion thuecat:Thuringia
schema:email @de touristinfo@poessneck.de
schema:faxNumber @de +493647504768
schema:name @de Tourist-Information
schema:postalCode @de 07381
schema:streetAddress @de Klosterplatz 2-4-6
schema:telephone @de +493647412295
thuecat:typOfAddress thuecat:GuestService
schema:url https://www.poessneck.de/de/themenrouten.html
thuecat:contentResponsible https://thuecat.org/resources/984123976372-hwfr