The Protestant Church of St. Wenceslas (St. Wenzel) in Langeneichstädt, a district of Mücheln (Geiseltal), is an important example of medieval architecture in Saxony-Anhalt. Situated on a small hill, the listed building dominates the townscape and has a long history dating back to the High Middle Ages. The rectangular building with its striking west tower still has Romanesque elements, especially on the west wall, while the other windows have been redesigned in the Gothic style. The choir, with its buttresses and pinnacles, is an example of Gothic architecture. The interior of the church is characterized by a two-storey horseshoe gallery. The pulpit from 1601 and parts of a carved altar from 1771 were inserted into the pulpit altar. The church bells, consisting of three bells from the 19th century, are among the largest and most valuable in the region. The history of the church is supplemented by a complete documentation of pastors since 1532, including a descendant of Martin Luther's uncle. St. Wenceslas is an important architectural monument that shows the development of architecture and art over several centuries.

Die evangelische Kirche St. Wenzel in Langeneichstädt, einem Stadtteil von Mücheln (Geiseltal), ist ein bedeutendes Beispiel mittelalterlicher Baukunst in Sachsen-Anhalt. Auf einem kleinen Hügel gelegen, prägt das denkmalgeschützte Gebäude das Ortsbild und hat eine lange Geschichte, die bis ins Hochmittelalter zurückreicht. Der rechteckige Bau mit seinem markanten Westturm zeigt noch heute romanische Elemente, besonders an der Westwand, während die übrigen Fenster gotisch umgestaltet wurden. Der Chor mit seinen Strebepfeilern und Fialen ist ein Beispiel gotischer Bauweise. Im Inneren der Kirche fällt die doppelgeschossige Hufeisenempore auf, die den Raum prägt. Die Kanzel aus dem Jahr 1601 sowie Teile eines Schnitzaltars wurden in den Kanzelaltar von 1771 eingefügt. Das Geläut der Kirche, bestehend aus drei Glocken aus dem 19. Jahrhundert, zählt zu den größten und wertvollsten der Region. Die Geschichte der Kirche wird durch die lückenlose Dokumentation der Pfarrer seit 1532 ergänzt, darunter ein Nachfahre von Martin Luthers Onkel. St. Wenzel ist ein bedeutendes Baudenkmal, das die Entwicklung der Architektur und Kunst über mehrere Jahrhunderte hinweg zeigt. Regelmäßige Veranstaltungen: Gottesdienste von Mai bis Oktober immer sonntags 10 Uhr Mittwochs, samstags und sonntags, 12 Uhr: Orgel punkt Zwölf

<p>Die evangelische Kirche St. Wenzel in Langeneichstädt, einem Stadtteil von Mücheln (Geiseltal), ist ein bedeutendes Beispiel mittelalterlicher Baukunst in Sachsen-Anhalt. Auf einem kleinen Hügel gelegen, prägt das denkmalgeschützte Gebäude das Ortsbild und hat eine lange Geschichte, die bis ins Hochmittelalter zurückreicht. Der rechteckige Bau mit seinem markanten Westturm zeigt noch heute romanische Elemente, besonders an der Westwand, während die übrigen Fenster gotisch umgestaltet wurden. Der Chor mit seinen Strebepfeilern und Fialen ist ein Beispiel gotischer Bauweise. Im Inneren der Kirche fällt die doppelgeschossige Hufeisenempore auf, die den Raum prägt. Die Kanzel aus dem Jahr 1601 sowie Teile eines Schnitzaltars wurden in den Kanzelaltar von 1771 eingefügt. Das Geläut der Kirche, bestehend aus drei Glocken aus dem 19. Jahrhundert, zählt zu den größten und wertvollsten der Region. Die Geschichte der Kirche wird durch die lückenlose Dokumentation der Pfarrer seit 1532 ergänzt, darunter ein Nachfahre von Martin Luthers Onkel. St. Wenzel ist ein bedeutendes Baudenkmal, das die Entwicklung der Architektur und Kunst über mehrere Jahrhunderte hinweg zeigt.</p><p>Regelmäßige Veranstaltungen:</p><ul><li><p>Gottesdienste von Mai bis Oktober immer sonntags 10 Uhr</p></li><li><p>Mittwochs, samstags und sonntags, 12 Uhr: Orgel punkt Zwölf</p></li></ul>
The Protestant Church of St. Wenceslas (St. Wenzel) in Langeneichstädt, a district of Mücheln (Geiseltal), is an important example of medieval architecture in Saxony-Anhalt. Situated on a small hill, the listed building dominates the townscape and has a long history dating back to the High Middle Ages.
The rectangular building with its striking west tower still has Romanesque elements, especially on the west wall, while the other windows have been redesigned in the Gothic style. The choir, with its buttresses and pinnacles, is an example of Gothic architecture. The interior of the church is characterized by a two-storey horseshoe gallery. The pulpit from 1601 and parts of a carved altar from 1771 were inserted into the pulpit altar. The church bells, consisting of three bells from the 19th century, are among the largest and most valuable in the region. The history of the church is supplemented by a complete documentation of pastors since 1532, including a descendant of Martin Luther's uncle. St. Wenceslas is an important architectural monument that shows the development of architecture and art over several centuries.

The Protestant Church of St. Wenceslas (St. Wenzel) in Langeneichstädt, a district of Mücheln (Geiseltal), is an important example of medieval architecture in Saxony-Anhalt. Situated on a small hill, the listed building dominates the townscape and has a long history dating back to the High Middle Ages. The rectangular building with its striking west tower still has Romanesque elements, especially on the west wall, while the other windows have been redesigned in the Gothic style. The choir, with its buttresses and pinnacles, is an example of Gothic architecture. The interior of the church is characterized by a two-storey horseshoe gallery. The pulpit from 1601 and parts of a carved altar from 1771 were inserted into the pulpit altar. The church bells, consisting of three bells from the 19th century, are among the largest and most valuable in the region. The history of the church is supplemented by a complete documentation of pastors since 1532, including a descendant of Martin Luther's uncle. St. Wenceslas is an important architectural monument that shows the development of architecture and art over several centuries.

Die evangelische Kirche St. Wenzel in Langeneichstädt, einem Stadtteil von Mücheln (Geiseltal), ist ein bedeutendes Beispiel mittelalterlicher Baukunst in Sachsen-Anhalt. Auf einem kleinen Hügel gelegen, prägt das denkmalgeschützte Gebäude das Ortsbild und hat eine lange Geschichte, die bis ins Hochmittelalter zurückreicht. Der rechteckige Bau mit seinem markanten Westturm zeigt noch heute romanische Elemente, besonders an der Westwand, während die übrigen Fenster gotisch umgestaltet wurden. Der Chor mit seinen Strebepfeilern und Fialen ist ein Beispiel gotischer Bauweise. Im Inneren der Kirche fällt die doppelgeschossige Hufeisenempore auf, die den Raum prägt. Die Kanzel aus dem Jahr 1601 sowie Teile eines Schnitzaltars wurden in den Kanzelaltar von 1771 eingefügt. Das Geläut der Kirche, bestehend aus drei Glocken aus dem 19. Jahrhundert, zählt zu den größten und wertvollsten der Region. Die Geschichte der Kirche wird durch die lückenlose Dokumentation der Pfarrer seit 1532 ergänzt, darunter ein Nachfahre von Martin Luthers Onkel. St. Wenzel ist ein bedeutendes Baudenkmal, das die Entwicklung der Architektur und Kunst über mehrere Jahrhunderte hinweg zeigt. Regelmäßige Veranstaltungen: Gottesdienste von Mai bis Oktober immer sonntags 10 Uhr Mittwochs, samstags und sonntags, 12 Uhr: Orgel punkt Zwölf

<p>Die evangelische Kirche St. Wenzel in Langeneichstädt, einem Stadtteil von Mücheln (Geiseltal), ist ein bedeutendes Beispiel mittelalterlicher Baukunst in Sachsen-Anhalt. Auf einem kleinen Hügel gelegen, prägt das denkmalgeschützte Gebäude das Ortsbild und hat eine lange Geschichte, die bis ins Hochmittelalter zurückreicht. Der rechteckige Bau mit seinem markanten Westturm zeigt noch heute romanische Elemente, besonders an der Westwand, während die übrigen Fenster gotisch umgestaltet wurden. Der Chor mit seinen Strebepfeilern und Fialen ist ein Beispiel gotischer Bauweise. Im Inneren der Kirche fällt die doppelgeschossige Hufeisenempore auf, die den Raum prägt. Die Kanzel aus dem Jahr 1601 sowie Teile eines Schnitzaltars wurden in den Kanzelaltar von 1771 eingefügt. Das Geläut der Kirche, bestehend aus drei Glocken aus dem 19. Jahrhundert, zählt zu den größten und wertvollsten der Region. Die Geschichte der Kirche wird durch die lückenlose Dokumentation der Pfarrer seit 1532 ergänzt, darunter ein Nachfahre von Martin Luthers Onkel. St. Wenzel ist ein bedeutendes Baudenkmal, das die Entwicklung der Architektur und Kunst über mehrere Jahrhunderte hinweg zeigt.</p><p>Regelmäßige Veranstaltungen:</p><ul><li><p>Gottesdienste von Mai bis Oktober immer sonntags 10 Uhr</p></li><li><p>Mittwochs, samstags und sonntags, 12 Uhr: Orgel punkt Zwölf</p></li></ul>
The Protestant Church of St. Wenceslas (St. Wenzel) in Langeneichstädt, a district of Mücheln (Geiseltal), is an important example of medieval architecture in Saxony-Anhalt. Situated on a small hill, the listed building dominates the townscape and has a long history dating back to the High Middle Ages.
The rectangular building with its striking west tower still has Romanesque elements, especially on the west wall, while the other windows have been redesigned in the Gothic style. The choir, with its buttresses and pinnacles, is an example of Gothic architecture. The interior of the church is characterized by a two-storey horseshoe gallery. The pulpit from 1601 and parts of a carved altar from 1771 were inserted into the pulpit altar. The church bells, consisting of three bells from the 19th century, are among the largest and most valuable in the region. The history of the church is supplemented by a complete documentation of pastors since 1532, including a descendant of Martin Luther's uncle. St. Wenceslas is an important architectural monument that shows the development of architecture and art over several centuries.

Properties

Property Value
dcterms:title @en St. Wenzel (Langeneichstädt): Romanesque Church with Gothic Elements
dcterms:title @de St. Wenzel (Langeneichstädt): Romanische Kirche mit gotischen Elementen
rdfs:label @en St. Wenzel (Langeneichstädt): Romanesque Church with Gothic Elements
rdfs:label @de St. Wenzel (Langeneichstädt): Romanische Kirche mit gotischen Elementen
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Langeneichstädt
schema:addressRegion thuecat:SaxonyAnhalt
schema:email @de Tatjana.eggert@ekmd.de
schema:postalCode @de 06268
schema:streetAddress @de Kirchberg 14
schema:telephone @de +49 34632 90964
thuecat:typOfAddress thuecat:HouseAddress
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/138147511582-bhxd
schema:geo
Property Value
schema:latitude 51.3457900
schema:longitude 11.7498600
schema:hasMap https://maps.app.goo.gl/hMxbKKCxqxn8BMvK7
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_168008681
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_168008700
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_168008719
schema:isAccessibleForFree true
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 16:30:00
schema:dayOfWeek schema:Tuesday
schema:opens 10:00:00
schema:validFrom 2024-01-01
schema:validThrough 2024-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 16:30:00
schema:dayOfWeek schema:Thursday
schema:opens 10:00:00
schema:validFrom 2024-01-01
schema:validThrough 2024-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 16:30:00
schema:dayOfWeek schema:Friday
schema:opens 10:00:00
schema:validFrom 2024-01-01
schema:validThrough 2024-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 16:30:00
schema:dayOfWeek schema:Saturday
schema:opens 10:00:00
schema:validFrom 2024-01-01
schema:validThrough 2024-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 16:30:00
schema:dayOfWeek schema:Monday
schema:opens 10:00:00
schema:validFrom 2024-01-01
schema:validThrough 2024-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 16:30:00
schema:dayOfWeek schema:Wednesday
schema:opens 10:00:00
schema:validFrom 2024-01-01
schema:validThrough 2024-12-31
schema:photo https://thuecat.org/resources/dms_168008700
schema:publicAccess true
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/806250690
schema:smokingAllowed false
schema:url https://www.ekmd.de/kirche/kirchenkreise/merseburg/region-1-querfurt-braunsbedra-muecheln-und-querfurt/muecheln-langeneichstaedt/
thuecat:contentResponsible https://thuecat.org/resources/840100048827-ohak
thuecat:entrance thuecat:IndoorActivities
thuecat:monumentEnum thuecat:ZeroInformationMemorialClass