Terrainkur im Heilklima Eine klimatische Terrainkur als eine spezielle Form der Bewegungstherapie besteht im Wesentlichen aus einem individuell leistungsangepassten Ausdauertraining, dem Freiluftaufenthalt und dem Erleben der jeweiligen natürlichen Umgebung und Landschaft. Das dosierte Gehen auf den ausgewiesenen Terrainkurwegen bietet für jedes Leistungsvermögen die passende Geländestruktur. Gleichzeitig wird das gesunde Heilklima eingeatmet und trägt zusätzlich zur Gesundheitsförderung bei. Beim Terrainwandern verbessert sich Ihre Ausdauer und Beweglichkeit, gleichzeitig erhöhen sich Schnelligkeit und Flexibilität, während das Herz-Kreislaufsystem und die Atmung angeregt werden. Ebenso hat das Terrainwandern einen positiven Einfluss auf den Stoffwechsel und den Verdauungsapparat sowie den Kalorienverbrauch. Besonders bei funktionellen Herz-Kreislauf-, Atemwegs- und Stoffwechselerkrankungen wird eine klimatische Terrainkur empfohlen. Unter dem Motto „Gesund bleiben statt gesund werden“ dient sie aber auch der Prävention und allgemeinen Gesundheitsförderung. Durch die verschiedenen Belastungsindikationen der zwölf Terrainkurwege rund um die Heilklimatischen Kurorte Friedrichroda und Finsterbergen mit einem Schwierigkeitsgrad von leicht bis schwer kann die Belastbarkeit individuell angepasst werden. Die Terrainkur kann mit Atmungs- und Entspannungsübungen unterstützt werden. Durch die unmittelbare gesundheitsschonende Reaktion des Körpers auf einen Kältereiz, z.B. durch kaltes Wasser in Form von Kneippschen Anwendungen oder durch kühle Luft, erhöht sich auch die Abwehr gegen Infekte. Die wichtigsten gesundheitsfördernde Wetter- und Klimaelemente sind kühle Luft/Wind und Sonne.

<p><strong>Terrainkur im Heilklima</strong></p><p>Eine klimatische Terrainkur als eine spezielle Form der Bewegungstherapie besteht im Wesentlichen aus einem individuell leistungsangepassten Ausdauertraining, dem Freiluftaufenthalt und dem Erleben der jeweiligen natürlichen Umgebung und Landschaft.&nbsp; Das dosierte Gehen auf den ausgewiesenen Terrainkurwegen bietet für jedes Leistungsvermögen die passende Geländestruktur. Gleichzeitig wird das gesunde Heilklima eingeatmet und trägt zusätzlich zur Gesundheitsförderung bei. Beim Terrainwandern verbessert sich Ihre Ausdauer und Beweglichkeit, gleichzeitig erhöhen sich Schnelligkeit und Flexibilität, während das Herz-Kreislaufsystem und die Atmung angeregt werden.&nbsp; Ebenso hat das Terrainwandern einen positiven Einfluss auf den Stoffwechsel und den Verdauungsapparat sowie den Kalorienverbrauch.</p><p>&nbsp;</p><p>Besonders bei funktionellen Herz-Kreislauf-,&nbsp; Atemwegs- und Stoffwechselerkrankungen wird eine klimatische Terrainkur empfohlen. Unter dem Motto „Gesund bleiben statt gesund werden“ dient sie aber auch der Prävention und allgemeinen Gesundheitsförderung. Durch die verschiedenen Belastungsindikationen der zwölf Terrainkurwege rund um die Heilklimatischen Kurorte Friedrichroda und Finsterbergen mit einem Schwierigkeitsgrad von leicht bis schwer kann die Belastbarkeit individuell angepasst werden. Die Terrainkur kann mit Atmungs- und Entspannungsübungen unterstützt werden. Durch die unmittelbare gesundheitsschonende Reaktion des Körpers auf einen Kältereiz, z.B. durch kaltes Wasser in Form von <strong><a href="https://www.friedrichroda.info/fileadmin/Mediendatenbank/Kuramt/05_Gesundheit_und_Wellness/Kneipp-Tretbecken/Kneipp-Anleitung.pdf" rel="noopener noreferrer nofollow">Kneippschen Anwendungen</a></strong> oder durch kühle Luft, erhöht sich auch die Abwehr gegen Infekte. Die wichtigsten gesundheitsfördernde Wetter- und Klimaelemente sind kühle Luft/Wind und Sonne.</p>

Terrainkur im Heilklima Eine klimatische Terrainkur als eine spezielle Form der Bewegungstherapie besteht im Wesentlichen aus einem individuell leistungsangepassten Ausdauertraining, dem Freiluftaufenthalt und dem Erleben der jeweiligen natürlichen Umgebung und Landschaft. Das dosierte Gehen auf den ausgewiesenen Terrainkurwegen bietet für jedes Leistungsvermögen die passende Geländestruktur. Gleichzeitig wird das gesunde Heilklima eingeatmet und trägt zusätzlich zur Gesundheitsförderung bei. Beim Terrainwandern verbessert sich Ihre Ausdauer und Beweglichkeit, gleichzeitig erhöhen sich Schnelligkeit und Flexibilität, während das Herz-Kreislaufsystem und die Atmung angeregt werden. Ebenso hat das Terrainwandern einen positiven Einfluss auf den Stoffwechsel und den Verdauungsapparat sowie den Kalorienverbrauch. Besonders bei funktionellen Herz-Kreislauf-, Atemwegs- und Stoffwechselerkrankungen wird eine klimatische Terrainkur empfohlen. Unter dem Motto „Gesund bleiben statt gesund werden“ dient sie aber auch der Prävention und allgemeinen Gesundheitsförderung. Durch die verschiedenen Belastungsindikationen der zwölf Terrainkurwege rund um die Heilklimatischen Kurorte Friedrichroda und Finsterbergen mit einem Schwierigkeitsgrad von leicht bis schwer kann die Belastbarkeit individuell angepasst werden. Die Terrainkur kann mit Atmungs- und Entspannungsübungen unterstützt werden. Durch die unmittelbare gesundheitsschonende Reaktion des Körpers auf einen Kältereiz, z.B. durch kaltes Wasser in Form von Kneippschen Anwendungen oder durch kühle Luft, erhöht sich auch die Abwehr gegen Infekte. Die wichtigsten gesundheitsfördernde Wetter- und Klimaelemente sind kühle Luft/Wind und Sonne.

<p><strong>Terrainkur im Heilklima</strong></p><p>Eine klimatische Terrainkur als eine spezielle Form der Bewegungstherapie besteht im Wesentlichen aus einem individuell leistungsangepassten Ausdauertraining, dem Freiluftaufenthalt und dem Erleben der jeweiligen natürlichen Umgebung und Landschaft.&nbsp; Das dosierte Gehen auf den ausgewiesenen Terrainkurwegen bietet für jedes Leistungsvermögen die passende Geländestruktur. Gleichzeitig wird das gesunde Heilklima eingeatmet und trägt zusätzlich zur Gesundheitsförderung bei. Beim Terrainwandern verbessert sich Ihre Ausdauer und Beweglichkeit, gleichzeitig erhöhen sich Schnelligkeit und Flexibilität, während das Herz-Kreislaufsystem und die Atmung angeregt werden.&nbsp; Ebenso hat das Terrainwandern einen positiven Einfluss auf den Stoffwechsel und den Verdauungsapparat sowie den Kalorienverbrauch.</p><p>&nbsp;</p><p>Besonders bei funktionellen Herz-Kreislauf-,&nbsp; Atemwegs- und Stoffwechselerkrankungen wird eine klimatische Terrainkur empfohlen. Unter dem Motto „Gesund bleiben statt gesund werden“ dient sie aber auch der Prävention und allgemeinen Gesundheitsförderung. Durch die verschiedenen Belastungsindikationen der zwölf Terrainkurwege rund um die Heilklimatischen Kurorte Friedrichroda und Finsterbergen mit einem Schwierigkeitsgrad von leicht bis schwer kann die Belastbarkeit individuell angepasst werden. Die Terrainkur kann mit Atmungs- und Entspannungsübungen unterstützt werden. Durch die unmittelbare gesundheitsschonende Reaktion des Körpers auf einen Kältereiz, z.B. durch kaltes Wasser in Form von <strong><a href="https://www.friedrichroda.info/fileadmin/Mediendatenbank/Kuramt/05_Gesundheit_und_Wellness/Kneipp-Tretbecken/Kneipp-Anleitung.pdf" rel="noopener noreferrer nofollow">Kneippschen Anwendungen</a></strong> oder durch kühle Luft, erhöht sich auch die Abwehr gegen Infekte. Die wichtigsten gesundheitsfördernde Wetter- und Klimaelemente sind kühle Luft/Wind und Sonne.</p>

Properties

Property Value
dcterms:title @de Heilklima trifft Terrainkur
rdfs:label @de Heilklima trifft Terrainkur
schema:keywords thuecat:HealthHiking
schema:keywords thuecat:KeywordForestBathing
schema:offeredBy https://thuecat.org/resources/435436297244-bnmg
schema:url https://www.friedrichroda.info
thuecat:contentResponsible https://thuecat.org/resources/959865485797-qtwm
thuecat:indication thuecat:IndicationSupportMusculoskeletalSystem
thuecat:indication thuecat:IndicationRespiratoryDiseases
thuecat:offerType thuecat:CourseOffer
thuecat:remedies thuecat:CurativeWater
thuecat:remedies thuecat:HealthyClimate