<p>Der Ortsteil Klettstedt ist 8,5 km von Bad Langensalza entfernt und zählt 216 Einwohner (Stand 31.12.2019). Am 01.01.2019 wurde Klettstedt eingemeindet.</p><p>Klettstedt umfasst eine Fläche von 570 ha, ist gelegen am Klunkerbach. Die urkundliche Ersterwähnung stammt aus dem Jahr 977. Hier bestätigte Kaiser Otto II. dem Abt von Fulda die Güter zu gleddistedi (Klettstedt), die dem Kloster Fulda übertragen wurden. Weit früher im 9. Jh. kommt der Name bereits vor. Die Kirche des Ortes ist die evangelische Kirche St. Caecilia. Der an der Ostseite des Kirchenschiffes stehende Turm, weist die Jahreszahl 1574 aus und offenbart mit der Jahreszahl durchgeführte Reparaturen. Im Turm der Kirche erklingen Glocken aus dem 13. und 16. Jahrhundert. Klettstedt gehört zum Pfarrbereich Großvargula. Das kulturelle Leben in Klettstedt ist sehr aktiv und wird zu großen Teilen vom Kultur- und Heimatverein unterstützt.</p>
<p>The district Klettstedt is 8.5 km away from Bad Langensalza and has 216 inhabitants (as of 12/31/2019). Klettstedt was incorporated on 01/01/2019.</p><p>Klettstedt covers an area of 570 ha, is located on the Klunkerbach. The first documentary mention dates back to 977, where Emperor Otto II confirmed to the Abbot of Fulda the goods to gleddistedi (Klettstedt), which were transferred to the monastery of Fulda. Far earlier in the 9th century the name already occurs. The church of the village is the Lutheran church of St. Caecilia. The tower standing on the east side of the nave, shows the year 1574 and reveals repairs carried out with the year. Bells from the 13th and 16th centuries ring in the church tower. Klettstedt belongs to the parish of Großvargula. The cultural life in Klettstedt is very active and is supported to a large extent by the Kultur- und Heimatverein.</p>
<p>Le district de Klettstedt est situé à 8,5 km de Bad Langensalza et compte 216 habitants (au 31 décembre 2019). Klettstedt a été constituée le 1er janvier 2019.</p><p>Klettstedt couvre une superficie de 570 ha, est situé au Klunkerbach. La première mention documentaire remonte à 977, lorsque l'empereur Otton II confirma à l'abbé de Fulda les biens à gleddistedi (Klettstedt), qui furent transférés au monastère de Fulda. Bien plus tôt, au IXe siècle, le nom existe déjà. L'église du village est l'église protestante de Sainte Cécile. La tour située à l'est de la nef, montre l'année 1574 et révèle les réparations effectuées avec l'année. Des cloches des XIIIe et XVIe siècles sonnent dans la tour de l'église. Klettstedt appartient à la paroisse de Großvargula. La vie culturelle à Klettstedt est très active et est soutenue dans une large mesure par le Kultur- und Heimatverein.</p>
Der Ortsteil Klettstedt ist 8,5 km von Bad Langensalza entfernt und zählt 216 Einwohner (Stand 31.12.2019). Am 01.01.2019 wurde Klettstedt eingemeindet. Klettstedt umfasst eine Fläche von 570 ha, ist gelegen am Klunkerbach. Die urkundliche Ersterwähnung stammt aus dem Jahr 977. Hier bestätigte Kaiser Otto II. dem Abt von Fulda die Güter zu gleddistedi (Klettstedt), die dem Kloster Fulda übertragen wurden. Weit früher im 9. Jh. kommt der Name bereits vor. Die Kirche des Ortes ist die evangelische Kirche St. Caecilia. Der an der Ostseite des Kirchenschiffes stehende Turm, weist die Jahreszahl 1574 aus und offenbart mit der Jahreszahl durchgeführte Reparaturen. Im Turm der Kirche erklingen Glocken aus dem 13. und 16. Jahrhundert. Klettstedt gehört zum Pfarrbereich Großvargula. Das kulturelle Leben in Klettstedt ist sehr aktiv und wird zu großen Teilen vom Kultur- und Heimatverein unterstützt.
Le district de Klettstedt est situé à 8,5 km de Bad Langensalza et compte 216 habitants (au 31 décembre 2019). Klettstedt a été constituée le 1er janvier 2019. Klettstedt couvre une superficie de 570 ha, est situé au Klunkerbach. La première mention documentaire remonte à 977, lorsque l'empereur Otton II confirma à l'abbé de Fulda les biens à gleddistedi (Klettstedt), qui furent transférés au monastère de Fulda. Bien plus tôt, au IXe siècle, le nom existe déjà. L'église du village est l'église protestante de Sainte Cécile. La tour située à l'est de la nef, montre l'année 1574 et révèle les réparations effectuées avec l'année. Des cloches des XIIIe et XVIe siècles sonnent dans la tour de l'église. Klettstedt appartient à la paroisse de Großvargula. La vie culturelle à Klettstedt est très active et est soutenue dans une large mesure par le Kultur- und Heimatverein.
The district Klettstedt is 8.5 km away from Bad Langensalza and has 216 inhabitants (as of 12/31/2019). Klettstedt was incorporated on 01/01/2019. Klettstedt covers an area of 570 ha, is located on the Klunkerbach. The first documentary mention dates back to 977, where Emperor Otto II confirmed to the Abbot of Fulda the goods to gleddistedi (Klettstedt), which were transferred to the monastery of Fulda. Far earlier in the 9th century the name already occurs. The church of the village is the Lutheran church of St. Caecilia. The tower standing on the east side of the nave, shows the year 1574 and reveals repairs carried out with the year. Bells from the 13th and 16th centuries ring in the church tower. Klettstedt belongs to the parish of Großvargula. The cultural life in Klettstedt is very active and is supported to a large extent by the Kultur- und Heimatverein.
<p>Der Ortsteil Klettstedt ist 8,5 km von Bad Langensalza entfernt und zählt 216 Einwohner (Stand 31.12.2019). Am 01.01.2019 wurde Klettstedt eingemeindet.</p><p>Klettstedt umfasst eine Fläche von 570 ha, ist gelegen am Klunkerbach. Die urkundliche Ersterwähnung stammt aus dem Jahr 977. Hier bestätigte Kaiser Otto II. dem Abt von Fulda die Güter zu gleddistedi (Klettstedt), die dem Kloster Fulda übertragen wurden. Weit früher im 9. Jh. kommt der Name bereits vor. Die Kirche des Ortes ist die evangelische Kirche St. Caecilia. Der an der Ostseite des Kirchenschiffes stehende Turm, weist die Jahreszahl 1574 aus und offenbart mit der Jahreszahl durchgeführte Reparaturen. Im Turm der Kirche erklingen Glocken aus dem 13. und 16. Jahrhundert. Klettstedt gehört zum Pfarrbereich Großvargula. Das kulturelle Leben in Klettstedt ist sehr aktiv und wird zu großen Teilen vom Kultur- und Heimatverein unterstützt.</p>
<p>The district Klettstedt is 8.5 km away from Bad Langensalza and has 216 inhabitants (as of 12/31/2019). Klettstedt was incorporated on 01/01/2019.</p><p>Klettstedt covers an area of 570 ha, is located on the Klunkerbach. The first documentary mention dates back to 977, where Emperor Otto II confirmed to the Abbot of Fulda the goods to gleddistedi (Klettstedt), which were transferred to the monastery of Fulda. Far earlier in the 9th century the name already occurs. The church of the village is the Lutheran church of St. Caecilia. The tower standing on the east side of the nave, shows the year 1574 and reveals repairs carried out with the year. Bells from the 13th and 16th centuries ring in the church tower. Klettstedt belongs to the parish of Großvargula. The cultural life in Klettstedt is very active and is supported to a large extent by the Kultur- und Heimatverein.</p>
<p>Le district de Klettstedt est situé à 8,5 km de Bad Langensalza et compte 216 habitants (au 31 décembre 2019). Klettstedt a été constituée le 1er janvier 2019.</p><p>Klettstedt couvre une superficie de 570 ha, est situé au Klunkerbach. La première mention documentaire remonte à 977, lorsque l'empereur Otton II confirma à l'abbé de Fulda les biens à gleddistedi (Klettstedt), qui furent transférés au monastère de Fulda. Bien plus tôt, au IXe siècle, le nom existe déjà. L'église du village est l'église protestante de Sainte Cécile. La tour située à l'est de la nef, montre l'année 1574 et révèle les réparations effectuées avec l'année. Des cloches des XIIIe et XVIe siècles sonnent dans la tour de l'église. Klettstedt appartient à la paroisse de Großvargula. La vie culturelle à Klettstedt est très active et est soutenue dans une large mesure par le Kultur- und Heimatverein.</p>
Der Ortsteil Klettstedt ist 8,5 km von Bad Langensalza entfernt und zählt 216 Einwohner (Stand 31.12.2019). Am 01.01.2019 wurde Klettstedt eingemeindet. Klettstedt umfasst eine Fläche von 570 ha, ist gelegen am Klunkerbach. Die urkundliche Ersterwähnung stammt aus dem Jahr 977. Hier bestätigte Kaiser Otto II. dem Abt von Fulda die Güter zu gleddistedi (Klettstedt), die dem Kloster Fulda übertragen wurden. Weit früher im 9. Jh. kommt der Name bereits vor. Die Kirche des Ortes ist die evangelische Kirche St. Caecilia. Der an der Ostseite des Kirchenschiffes stehende Turm, weist die Jahreszahl 1574 aus und offenbart mit der Jahreszahl durchgeführte Reparaturen. Im Turm der Kirche erklingen Glocken aus dem 13. und 16. Jahrhundert. Klettstedt gehört zum Pfarrbereich Großvargula. Das kulturelle Leben in Klettstedt ist sehr aktiv und wird zu großen Teilen vom Kultur- und Heimatverein unterstützt.
Le district de Klettstedt est situé à 8,5 km de Bad Langensalza et compte 216 habitants (au 31 décembre 2019). Klettstedt a été constituée le 1er janvier 2019. Klettstedt couvre une superficie de 570 ha, est situé au Klunkerbach. La première mention documentaire remonte à 977, lorsque l'empereur Otton II confirma à l'abbé de Fulda les biens à gleddistedi (Klettstedt), qui furent transférés au monastère de Fulda. Bien plus tôt, au IXe siècle, le nom existe déjà. L'église du village est l'église protestante de Sainte Cécile. La tour située à l'est de la nef, montre l'année 1574 et révèle les réparations effectuées avec l'année. Des cloches des XIIIe et XVIe siècles sonnent dans la tour de l'église. Klettstedt appartient à la paroisse de Großvargula. La vie culturelle à Klettstedt est très active et est soutenue dans une large mesure par le Kultur- und Heimatverein.
The district Klettstedt is 8.5 km away from Bad Langensalza and has 216 inhabitants (as of 12/31/2019). Klettstedt was incorporated on 01/01/2019. Klettstedt covers an area of 570 ha, is located on the Klunkerbach. The first documentary mention dates back to 977, where Emperor Otto II confirmed to the Abbot of Fulda the goods to gleddistedi (Klettstedt), which were transferred to the monastery of Fulda. Far earlier in the 9th century the name already occurs. The church of the village is the Lutheran church of St. Caecilia. The tower standing on the east side of the nave, shows the year 1574 and reveals repairs carried out with the year. Bells from the 13th and 16th centuries ring in the church tower. Klettstedt belongs to the parish of Großvargula. The cultural life in Klettstedt is very active and is supported to a large extent by the Kultur- und Heimatverein.