Location on the northeast slope of the Fahnersche Höhe, a traditional fruit-growing area in Thuringia. Striking are the houses built in old loam construction, tradition of loam construction was rediscovered by loam construction company.
Situé sur le versant nord-est de la Fahnersche Höhe, une zone traditionnelle de culture fruitière en Thuringe. Les maisons construites selon l'ancienne méthode de construction en torchis sont frappantes ; la tradition de la construction en torchis a été redécouverte par une entreprise de construction en torchis.
Die heute 900 Einwohner zählende Gemeinde Großfahner wurde erstmals im Jahre 786 genannt. In einer Urkunde vom 18. Mai 874 wird Groß- und Kleinfahner einheitlich als Yaneri bezeichnet. Später war die Benennung Vanre, wie sich die ersten Grundherren benannten. Auch das Ortswappen, mit zwei Rosen in schräg durchteiltem Schild, geht auf diese Herrscherfamilie von Vanre zurück.
<p>Die heute 900 Einwohner zählende Gemeinde Großfahner wurde erstmals im Jahre 786 genannt. In einer Urkunde vom 18. Mai 874 wird Groß- und Kleinfahner einheitlich als Yaneri bezeichnet. Später war die Benennung Vanre, wie sich die ersten Grundherren benannten. Auch das Ortswappen, mit zwei Rosen in schräg durchteiltem Schild, geht auf diese Herrscherfamilie von Vanre zurück.</p>
<p>Location on the northeast slope of the Fahnersche Höhe, a traditional fruit-growing area in Thuringia. Striking are the houses built in old loam construction, tradition of loam construction was rediscovered by loam construction company.</p>
<p>Situé sur le versant nord-est de la Fahnersche Höhe, une zone traditionnelle de culture fruitière en Thuringe. Les maisons construites selon l'ancienne méthode de construction en torchis sont frappantes ; la tradition de la construction en torchis a été redécouverte par une entreprise de construction en torchis.</p>
Location on the northeast slope of the Fahnersche Höhe, a traditional fruit-growing area in Thuringia. Striking are the houses built in old loam construction, tradition of loam construction was rediscovered by loam construction company.
Situé sur le versant nord-est de la Fahnersche Höhe, une zone traditionnelle de culture fruitière en Thuringe. Les maisons construites selon l'ancienne méthode de construction en torchis sont frappantes ; la tradition de la construction en torchis a été redécouverte par une entreprise de construction en torchis.
Die heute 900 Einwohner zählende Gemeinde Großfahner wurde erstmals im Jahre 786 genannt. In einer Urkunde vom 18. Mai 874 wird Groß- und Kleinfahner einheitlich als Yaneri bezeichnet. Später war die Benennung Vanre, wie sich die ersten Grundherren benannten. Auch das Ortswappen, mit zwei Rosen in schräg durchteiltem Schild, geht auf diese Herrscherfamilie von Vanre zurück.
<p>Die heute 900 Einwohner zählende Gemeinde Großfahner wurde erstmals im Jahre 786 genannt. In einer Urkunde vom 18. Mai 874 wird Groß- und Kleinfahner einheitlich als Yaneri bezeichnet. Später war die Benennung Vanre, wie sich die ersten Grundherren benannten. Auch das Ortswappen, mit zwei Rosen in schräg durchteiltem Schild, geht auf diese Herrscherfamilie von Vanre zurück.</p>
<p>Location on the northeast slope of the Fahnersche Höhe, a traditional fruit-growing area in Thuringia. Striking are the houses built in old loam construction, tradition of loam construction was rediscovered by loam construction company.</p>
<p>Situé sur le versant nord-est de la Fahnersche Höhe, une zone traditionnelle de culture fruitière en Thuringe. Les maisons construites selon l'ancienne méthode de construction en torchis sont frappantes ; la tradition de la construction en torchis a été redécouverte par une entreprise de construction en torchis.</p>