Der Johannisplatz in Gera ist neben dem Marktplatz der wichtigste Platz der Altstadt und zugleich die Keimzelle der Stadtentstehung. Namensgebend war die ehemalige Stadtkirche St. Johannis. Die ehemalige gotische und später barockisierte Stadtkirche fiel dem Stadtbrand 1780 zum Opfer und wurde nicht wieder aufgebaut. Unterirdisch verwahrt der Platz bis heute ihre Gruftanlagen. Oberirdisch können Sie neben dem Gymnasium Rutheneum, dessen Campus auch das frisch sanierte ehemalige Reußische Regierungsgebäude umfasst, auch von hier das Steinportal des Kutschenbach'schen Hauses erleben. Der Johannisplatz bietet die Kulisse für Veranstaltungen wie den Märchenmarkt und seit 2024 gibt es hier auch ein Blindenstadtmodell. Gästeführungen finden hier regelmäßig statt und führen über den Platz und seine bewegte Geschichte.

<p>Der Johannisplatz in Gera ist neben dem Marktplatz der wichtigste Platz der Altstadt und zugleich die Keimzelle der Stadtentstehung. Namensgebend war die ehemalige Stadtkirche St. Johannis. Die ehemalige gotische und später barockisierte Stadtkirche fiel dem Stadtbrand 1780 zum Opfer und wurde nicht wieder aufgebaut. Unterirdisch verwahrt der Platz bis heute ihre Gruftanlagen. Oberirdisch können Sie neben dem Gymnasium Rutheneum, dessen Campus auch das frisch sanierte ehemalige Reußische Regierungsgebäude umfasst, auch von hier das Steinportal des Kutschenbach'schen Hauses erleben. Der Johannisplatz bietet die Kulisse für Veranstaltungen wie den Märchenmarkt und seit 2024 gibt es hier auch ein Blindenstadtmodell. Gästeführungen finden hier regelmäßig statt und führen über den Platz und seine bewegte Geschichte. </p>

Der Johannisplatz in Gera ist neben dem Marktplatz der wichtigste Platz der Altstadt und zugleich die Keimzelle der Stadtentstehung. Namensgebend war die ehemalige Stadtkirche St. Johannis. Die ehemalige gotische und später barockisierte Stadtkirche fiel dem Stadtbrand 1780 zum Opfer und wurde nicht wieder aufgebaut. Unterirdisch verwahrt der Platz bis heute ihre Gruftanlagen. Oberirdisch können Sie neben dem Gymnasium Rutheneum, dessen Campus auch das frisch sanierte ehemalige Reußische Regierungsgebäude umfasst, auch von hier das Steinportal des Kutschenbach'schen Hauses erleben. Der Johannisplatz bietet die Kulisse für Veranstaltungen wie den Märchenmarkt und seit 2024 gibt es hier auch ein Blindenstadtmodell. Gästeführungen finden hier regelmäßig statt und führen über den Platz und seine bewegte Geschichte.

<p>Der Johannisplatz in Gera ist neben dem Marktplatz der wichtigste Platz der Altstadt und zugleich die Keimzelle der Stadtentstehung. Namensgebend war die ehemalige Stadtkirche St. Johannis. Die ehemalige gotische und später barockisierte Stadtkirche fiel dem Stadtbrand 1780 zum Opfer und wurde nicht wieder aufgebaut. Unterirdisch verwahrt der Platz bis heute ihre Gruftanlagen. Oberirdisch können Sie neben dem Gymnasium Rutheneum, dessen Campus auch das frisch sanierte ehemalige Reußische Regierungsgebäude umfasst, auch von hier das Steinportal des Kutschenbach'schen Hauses erleben. Der Johannisplatz bietet die Kulisse für Veranstaltungen wie den Märchenmarkt und seit 2024 gibt es hier auch ein Blindenstadtmodell. Gästeführungen finden hier regelmäßig statt und führen über den Platz und seine bewegte Geschichte. </p>

Properties

Property Value
dcterms:title @de Johannisplatz Gera
rdfs:label @de Johannisplatz Gera
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Gera
schema:addressRegion thuecat:Thuringia
schema:postalCode @de 07545
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/046741907386-ggon
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.8762276
schema:longitude 12.0818592
schema:hasMap https://maps.app.goo.gl/uWFWaJogzTBuzP128
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_112714577
schema:keywords https://thuecat.org/resources/246656978295-gzxf
thuecat:contentResponsible https://thuecat.org/resources/040154574795-qbpw