The chateau with pond and park, which was built around 1800, is surrounded by lawned park areas and a pond at the front. It is a simple half-timbered building with a porch of Ionic columns. On the upper floor there is a banqueting hall with stucco ornaments in rococo style on the ceiling and an oven niche from the middle of the 18th century. The roots of the castle building reach far back into medieval times, history tells of a castle building. The first documentary mention of the castle dates back to the 12th century. Today, the pond, the strong foundation walls of the manor house and the remains of the artificially constructed moats are reminders of the former moated castle. As everywhere else, the Thirty Years' War left behind terrible devastation, and the castle burned down completely in 1650. Friedrich Albert von Creuzburg and his entourage succeeded in rebuilding the castle not as a fortress but as a farm. In the late 18th century, structural changes were made to the manor house. The main front was redesigned in the classicist spirit of the time: strictly structured forms and a portico at the entrance, crowned by an antique-style gable.

Das Schloss mit Weiher und Park, welches um 1800 erbaut wurde, ist von rasenbegrünten Parkflächen und frontseitiger Teichanlage umgeben. Es ist ein schlichter Fachwerkbau mit einer Vorhalle aus ionischen Säulen. Im Oberstock befindet sich ein Festsaal mit Stuckornamenten im Rokoko-Stil an der Decke und Ofennische aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Wurzeln des Schlossbaues reichen weit in die mittelalterliche Zeit zurück, die Geschichte berichtet von einem Burggebäude. Erste urkundliche Erwähnungen finden sich im 12. Jahrhundert. Heute erinnern der Teich, die starken Grundmauern des Gutshauses und die Reste der künstlich angelegten Grabenanlagen an die einstige Wasserburg. Wie überall hinterließ der Dreißigjährige Krieg auch hier schlimme Verwüstungen, die Burg brannte 1650 völlig nieder. Friedrich Albert von Creuzburg und seinem Gefolge gelang es, die Burg nun nicht mehr als Wehranlage, sondern als Wirtschaftshof wieder aufzubauen. Im späten 18. Jahrhundert wurden bauliche Veränderungen am Herrenhaus vorgenommen. Die Hauptfront wurde im klassizistischen Zeitgeist umgestaltet: streng gegliederte Formen und eine Säulenhalle am Eingangsportal, von einem antik nachempfundenen Giebel gekrönt

<p>Das Schloss mit Weiher und Park, welches um 1800 erbaut wurde, ist von rasenbegrünten Parkflächen und frontseitiger Teichanlage umgeben. Es ist ein schlichter Fachwerkbau mit einer Vorhalle aus ionischen Säulen. Im Oberstock befindet sich ein Festsaal mit Stuckornamenten im Rokoko-Stil an der Decke und Ofennische aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Wurzeln des Schlossbaues reichen weit in die mittelalterliche Zeit zurück, die Geschichte berichtet von einem Burggebäude. Erste urkundliche Erwähnungen finden sich im 12. Jahrhundert. Heute erinnern der Teich, die starken Grundmauern des Gutshauses und die Reste der künstlich angelegten Grabenanlagen an die einstige Wasserburg. Wie überall hinterließ der Dreißigjährige Krieg auch hier schlimme Verwüstungen, die Burg brannte 1650 völlig nieder. Friedrich Albert von Creuzburg und seinem Gefolge gelang es, die Burg nun nicht mehr als Wehranlage, sondern als Wirtschaftshof wieder aufzubauen. Im späten 18. Jahrhundert wurden bauliche Veränderungen am Herrenhaus vorgenommen. Die Hauptfront wurde im klassizistischen Zeitgeist umgestaltet: streng gegliederte Formen und eine Säulenhalle am Eingangsportal, von einem antik nachempfundenen Giebel gekrönt</p>
<p>The chateau with pond and park, which was built around 1800, is surrounded by lawned park areas and a pond at the front. It is a simple half-timbered building with a porch of Ionic columns. On the upper floor there is a banqueting hall with stucco ornaments in rococo style on the ceiling and an oven niche from the middle of the 18th century. The roots of the castle building reach far back into medieval times, history tells of a castle building. The first documentary mention of the castle dates back to the 12th century. Today, the pond, the strong foundation walls of the manor house and the remains of the artificially constructed moats are reminders of the former moated castle. As everywhere else, the Thirty Years' War left behind terrible devastation, and the castle burned down completely in 1650. Friedrich Albert von Creuzburg and his entourage succeeded in rebuilding the castle not as a fortress but as a farm. In the late 18th century, structural changes were made to the manor house. The main front was redesigned in the classicist spirit of the time: strictly structured forms and a portico at the entrance, crowned by an antique-style gable.</p>

The chateau with pond and park, which was built around 1800, is surrounded by lawned park areas and a pond at the front. It is a simple half-timbered building with a porch of Ionic columns. On the upper floor there is a banqueting hall with stucco ornaments in rococo style on the ceiling and an oven niche from the middle of the 18th century. The roots of the castle building reach far back into medieval times, history tells of a castle building. The first documentary mention of the castle dates back to the 12th century. Today, the pond, the strong foundation walls of the manor house and the remains of the artificially constructed moats are reminders of the former moated castle. As everywhere else, the Thirty Years' War left behind terrible devastation, and the castle burned down completely in 1650. Friedrich Albert von Creuzburg and his entourage succeeded in rebuilding the castle not as a fortress but as a farm. In the late 18th century, structural changes were made to the manor house. The main front was redesigned in the classicist spirit of the time: strictly structured forms and a portico at the entrance, crowned by an antique-style gable.

Das Schloss mit Weiher und Park, welches um 1800 erbaut wurde, ist von rasenbegrünten Parkflächen und frontseitiger Teichanlage umgeben. Es ist ein schlichter Fachwerkbau mit einer Vorhalle aus ionischen Säulen. Im Oberstock befindet sich ein Festsaal mit Stuckornamenten im Rokoko-Stil an der Decke und Ofennische aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Wurzeln des Schlossbaues reichen weit in die mittelalterliche Zeit zurück, die Geschichte berichtet von einem Burggebäude. Erste urkundliche Erwähnungen finden sich im 12. Jahrhundert. Heute erinnern der Teich, die starken Grundmauern des Gutshauses und die Reste der künstlich angelegten Grabenanlagen an die einstige Wasserburg. Wie überall hinterließ der Dreißigjährige Krieg auch hier schlimme Verwüstungen, die Burg brannte 1650 völlig nieder. Friedrich Albert von Creuzburg und seinem Gefolge gelang es, die Burg nun nicht mehr als Wehranlage, sondern als Wirtschaftshof wieder aufzubauen. Im späten 18. Jahrhundert wurden bauliche Veränderungen am Herrenhaus vorgenommen. Die Hauptfront wurde im klassizistischen Zeitgeist umgestaltet: streng gegliederte Formen und eine Säulenhalle am Eingangsportal, von einem antik nachempfundenen Giebel gekrönt

<p>Das Schloss mit Weiher und Park, welches um 1800 erbaut wurde, ist von rasenbegrünten Parkflächen und frontseitiger Teichanlage umgeben. Es ist ein schlichter Fachwerkbau mit einer Vorhalle aus ionischen Säulen. Im Oberstock befindet sich ein Festsaal mit Stuckornamenten im Rokoko-Stil an der Decke und Ofennische aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Wurzeln des Schlossbaues reichen weit in die mittelalterliche Zeit zurück, die Geschichte berichtet von einem Burggebäude. Erste urkundliche Erwähnungen finden sich im 12. Jahrhundert. Heute erinnern der Teich, die starken Grundmauern des Gutshauses und die Reste der künstlich angelegten Grabenanlagen an die einstige Wasserburg. Wie überall hinterließ der Dreißigjährige Krieg auch hier schlimme Verwüstungen, die Burg brannte 1650 völlig nieder. Friedrich Albert von Creuzburg und seinem Gefolge gelang es, die Burg nun nicht mehr als Wehranlage, sondern als Wirtschaftshof wieder aufzubauen. Im späten 18. Jahrhundert wurden bauliche Veränderungen am Herrenhaus vorgenommen. Die Hauptfront wurde im klassizistischen Zeitgeist umgestaltet: streng gegliederte Formen und eine Säulenhalle am Eingangsportal, von einem antik nachempfundenen Giebel gekrönt</p>
<p>The chateau with pond and park, which was built around 1800, is surrounded by lawned park areas and a pond at the front. It is a simple half-timbered building with a porch of Ionic columns. On the upper floor there is a banqueting hall with stucco ornaments in rococo style on the ceiling and an oven niche from the middle of the 18th century. The roots of the castle building reach far back into medieval times, history tells of a castle building. The first documentary mention of the castle dates back to the 12th century. Today, the pond, the strong foundation walls of the manor house and the remains of the artificially constructed moats are reminders of the former moated castle. As everywhere else, the Thirty Years' War left behind terrible devastation, and the castle burned down completely in 1650. Friedrich Albert von Creuzburg and his entourage succeeded in rebuilding the castle not as a fortress but as a farm. In the late 18th century, structural changes were made to the manor house. The main front was redesigned in the classicist spirit of the time: strictly structured forms and a portico at the entrance, crowned by an antique-style gable.</p>

Properties

Property Value
dcterms:title @de Schloss Berka vor dem Hainich
rdfs:label @de Schloss Berka vor dem Hainich
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Berka v d Hainich
schema:addressRegion thuecat:Thuringia
schema:email @de info@vg-hainich-werratal.de
schema:postalCode @de 99826
schema:streetAddress @de Am Schloss 6
schema:telephone @de +49 3692 69470
thuecat:typOfAddress thuecat:HouseAddress
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_39499065-oatour
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/729668350403-rnzb
schema:geo
Property Value
schema:latitude 51.0431610
schema:longitude 10.3839710
schema:hasMap https://www.google.de/maps/place/Am+Schlo%C3%9F,+99826+Berka+vor+dem+Hainich/@51.0431717,10.383978,44m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x47a49aa352642a2f:0xf6f49f4135dbd3bd!8m2!3d51.0427864!4d10.3841807
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_6907796
schema:keywords https://thuecat.org/resources/508351308821-gzwp
schema:photo https://thuecat.org/resources/dms_6907796
schema:publicAccess false
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/67304278
schema:url https://www.vg-hainich-werratal.de/
thuecat:architecturalStyle thuecat:ZeroInformationArchitecturalStyle
thuecat:contentResponsible https://thuecat.org/resources/546308178371-wopg
thuecat:digitalOffer thuecat:ZeroDigitalOffer
thuecat:entrance thuecat:ZeroInformationEntrance
thuecat:gastro thuecat:ZeroGastronomy
thuecat:guidedTour thuecat:ZeroGuidedTours
thuecat:monumentEnum thuecat:ArchitecturalMonumentSingle
thuecat:otherService thuecat:ZeroOtherServiceEnumMem
thuecat:photography thuecat:TakingPicturesPermitted
thuecat:sanitation thuecat:ZeroSanitation
thuecat:trafficInfrastructure thuecat:ZeroSpecialTrafficInfrastructure