Der sogenannte „Eulenturm“ ist ein alter DDR-Grenzturm in der Nähe von Geismar, in welchem sich nach der Wende heimische Vögel eingenistet haben. Der Turm am Nationalen Naturmonument "Grünes Band Thüringen" war stark sanierungsbedürftig, sollte als Vogelrefugium erhalten werden und wurde im Rahmen einer Projektförderung außen vollständig saniert. Ebenso steht in unmittelbarer Nähe zum Turm eine Schutzhütte „Eulenplatz“ mit einer Holzeule von der Schnitzschule Empfertshausen. In der Schutzhütte hängt auch ein Schaunistkasten, der von den Schülern der Grundschule Geismar gebaut wurde. „Bis vor einigen Jahren haben hier tatsächlich noch Eulen mit einem Gelege von bis zu 14 Eiern gebrütet“, wußte Geismars ehemaliger Bürgermeister und Vogelexperte Norbert Mihm. Auch eine Nilgans hatte sich im Turm eingenistet. Heute wird der Grenzturm vor allen Dingen von Dohlen und Fledermäusen als Refugium genutzt. Die beiden Informationstafeln neben der Schutzhütte informieren über heimische Vögel sowie Grenzüberwachungsanlagen inklusive QR-Code für Zeitzeugenberichte von Grenzflüchtlingen und deren Erfahrungen.

<p>Der sogenannte „Eulenturm“ ist ein alter DDR-Grenzturm in der Nähe von Geismar, in welchem sich nach der Wende heimische Vögel eingenistet haben. Der Turm am Nationalen Naturmonument "Grünes Band Thüringen" war stark sanierungsbedürftig, sollte als Vogelrefugium erhalten werden und wurde im Rahmen einer Projektförderung außen vollständig saniert. Ebenso steht in unmittelbarer Nähe zum Turm eine Schutzhütte „Eulenplatz“ mit einer Holzeule von der Schnitzschule Empfertshausen. In der Schutzhütte hängt auch ein Schaunistkasten, der von den Schülern der Grundschule Geismar gebaut wurde.</p><p>„Bis vor einigen Jahren haben hier tatsächlich noch Eulen mit einem Gelege von bis zu 14 Eiern gebrütet“, wußte Geismars ehemaliger Bürgermeister und Vogelexperte Norbert Mihm. Auch eine Nilgans hatte sich im Turm eingenistet. Heute wird der Grenzturm vor allen Dingen von Dohlen und Fledermäusen als Refugium genutzt. Die beiden Informationstafeln neben der Schutzhütte informieren über heimische Vögel sowie Grenzüberwachungsanlagen inklusive QR-Code für Zeitzeugenberichte von Grenzflüchtlingen und deren Erfahrungen.</p>

Der sogenannte „Eulenturm“ ist ein alter DDR-Grenzturm in der Nähe von Geismar, in welchem sich nach der Wende heimische Vögel eingenistet haben. Der Turm am Nationalen Naturmonument "Grünes Band Thüringen" war stark sanierungsbedürftig, sollte als Vogelrefugium erhalten werden und wurde im Rahmen einer Projektförderung außen vollständig saniert. Ebenso steht in unmittelbarer Nähe zum Turm eine Schutzhütte „Eulenplatz“ mit einer Holzeule von der Schnitzschule Empfertshausen. In der Schutzhütte hängt auch ein Schaunistkasten, der von den Schülern der Grundschule Geismar gebaut wurde. „Bis vor einigen Jahren haben hier tatsächlich noch Eulen mit einem Gelege von bis zu 14 Eiern gebrütet“, wußte Geismars ehemaliger Bürgermeister und Vogelexperte Norbert Mihm. Auch eine Nilgans hatte sich im Turm eingenistet. Heute wird der Grenzturm vor allen Dingen von Dohlen und Fledermäusen als Refugium genutzt. Die beiden Informationstafeln neben der Schutzhütte informieren über heimische Vögel sowie Grenzüberwachungsanlagen inklusive QR-Code für Zeitzeugenberichte von Grenzflüchtlingen und deren Erfahrungen.

<p>Der sogenannte „Eulenturm“ ist ein alter DDR-Grenzturm in der Nähe von Geismar, in welchem sich nach der Wende heimische Vögel eingenistet haben. Der Turm am Nationalen Naturmonument "Grünes Band Thüringen" war stark sanierungsbedürftig, sollte als Vogelrefugium erhalten werden und wurde im Rahmen einer Projektförderung außen vollständig saniert. Ebenso steht in unmittelbarer Nähe zum Turm eine Schutzhütte „Eulenplatz“ mit einer Holzeule von der Schnitzschule Empfertshausen. In der Schutzhütte hängt auch ein Schaunistkasten, der von den Schülern der Grundschule Geismar gebaut wurde.</p><p>„Bis vor einigen Jahren haben hier tatsächlich noch Eulen mit einem Gelege von bis zu 14 Eiern gebrütet“, wußte Geismars ehemaliger Bürgermeister und Vogelexperte Norbert Mihm. Auch eine Nilgans hatte sich im Turm eingenistet. Heute wird der Grenzturm vor allen Dingen von Dohlen und Fledermäusen als Refugium genutzt. Die beiden Informationstafeln neben der Schutzhütte informieren über heimische Vögel sowie Grenzüberwachungsanlagen inklusive QR-Code für Zeitzeugenberichte von Grenzflüchtlingen und deren Erfahrungen.</p>

Properties

Property Value
dcterms:title @de Artenschutzturm Geismar / Grenzturm / "Eulenturm"
rdfs:label @de Artenschutzturm Geismar / Grenzturm / "Eulenturm"
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Geismar
schema:addressRegion thuecat:Thuringia
schema:email @de info@geisa.de
schema:postalCode @de 36419
schema:streetAddress @de Hessisch-thüringische Grenze
schema:telephone @de +49 36967 69115
thuecat:typOfAddress thuecat:HouseAddress
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/771807613816-hmgp
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.6810140
schema:longitude 9.9010330
schema:hasMap https://www.google.de/maps/@50.6808112,9.9017842,129m/data=!3m1!1e3?entry=ttu
schema:isAccessibleForFree true
schema:petsAllowed true
schema:publicAccess true
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/804483749
schema:url https://www.biosphaerenreservat-rhoen.de/service/newsarchiv/detailseite/nachhaltigkeitsbudget-projekte-neue-attraktionen-im-geisaer-land-zum-entspannen-und-informieren
thuecat:contentResponsible https://thuecat.org/resources/057194960011-taab
thuecat:digitalOffer thuecat:AppForMobileDevices
thuecat:entrance thuecat:OutdoorActivities
thuecat:gastro thuecat:ZeroGastronomy
thuecat:guidedTour thuecat:ZeroGuidedTours
thuecat:otherService thuecat:CoveredRestArea
thuecat:photography thuecat:TakingPicturesPermitted
thuecat:protectedArea thuecat:NationalNatureMonument
thuecat:sanitation thuecat:ZeroSanitation