Das Landesweingut Kloster Pforta blickt auf eine fast 900-jährige Geschichte zurück. Gegründet von Zisterziensermönchen, prägt das Kloster bis heute die Weinlandschaft an Saale und Unstrut. Bereits 1154 wurde der erste Weinberg des Klosters urkundlich erwähnt, der „Köppelberg“. Die Mönche setzten auf harte Arbeit und einen nachhaltigen Umgang mit der Natur, was die Region noch heute widerspiegelt. Auch nach der Auflösung des Klosters im 16. Jahrhundert behielt der Weinbau seine Bedeutung. Die historischen Saalhäuser, erbaut von Augustinermönchen, sind bis heute ein zentraler Bestandteil des Weingutes. Hier, auf 51 Hektar Rebfläche, werden neun Weiß- und sechs Rotweinsorten angebaut – mit der Erfahrung aus über 850 Jahrgängen. Der Besuch des Weingutes ermöglicht einen Blick in die jahrhundertealte Tradition, und vielleicht findest du hier deinen Lieblingswein.

Pforta Monastery has a history stretching back almost 900 years. Founded by Cistercian monks, the monastery continues to shape the wine landscape along the Saale and Unstrut rivers. The monastery's first vineyard, the "Köppelberg", was first documented in 1154. The monks focused on hard work and a sustainable approach to nature, which is still reflected in the region today. Even after the dissolution of the monastery in the 16th century, viticulture retained its importance. The historic hall houses built by the Augustinian monks are still a central part of the estate. Nine white and six red varieties are grown on 51 hectares of vineyards, with the experience of over 850 vintages. A visit to the winery offers a glimpse into centuries of tradition, and you might just find your favourite wine.

Das Landesweingut Kloster Pforta blickt auf eine fast 900-jährige Geschichte zurück. Gegründet von Zisterziensermönchen, prägt das Kloster bis heute die Weinlandschaft an Saale und Unstrut. Bereits 1154 wurde der erste Weinberg des Klosters urkundlich erwähnt, der „Köppelberg“. Die Mönche setzten auf harte Arbeit und einen nachhaltigen Umgang mit der Natur, was die Region noch heute widerspiegelt.
Auch nach der Auflösung des Klosters im 16. Jahrhundert behielt der Weinbau seine Bedeutung. Die historischen Saalhäuser, erbaut von Augustinermönchen, sind bis heute ein zentraler Bestandteil des Weingutes. Hier, auf 51 Hektar Rebfläche, werden neun Weiß- und sechs Rotweinsorten angebaut – mit der Erfahrung aus über 850 Jahrgängen.
Der Besuch des Weingutes ermöglicht einen Blick in die jahrhundertealte Tradition, und vielleicht findest du hier deinen Lieblingswein.
Pforta Monastery has a history stretching back almost 900 years. Founded by Cistercian monks, the monastery continues to shape the wine landscape along the Saale and Unstrut rivers. The monastery's first vineyard, the "Köppelberg", was first documented in 1154. The monks focused on hard work and a sustainable approach to nature, which is still reflected in the region today.
Even after the dissolution of the monastery in the 16th century, viticulture retained its importance. The historic hall houses built by the Augustinian monks are still a central part of the estate. Nine white and six red varieties are grown on 51 hectares of vineyards, with the experience of over 850 vintages.
A visit to the winery offers a glimpse into centuries of tradition, and you might just find your favourite wine.

Das Landesweingut Kloster Pforta blickt auf eine fast 900-jährige Geschichte zurück. Gegründet von Zisterziensermönchen, prägt das Kloster bis heute die Weinlandschaft an Saale und Unstrut. Bereits 1154 wurde der erste Weinberg des Klosters urkundlich erwähnt, der „Köppelberg“. Die Mönche setzten auf harte Arbeit und einen nachhaltigen Umgang mit der Natur, was die Region noch heute widerspiegelt. Auch nach der Auflösung des Klosters im 16. Jahrhundert behielt der Weinbau seine Bedeutung. Die historischen Saalhäuser, erbaut von Augustinermönchen, sind bis heute ein zentraler Bestandteil des Weingutes. Hier, auf 51 Hektar Rebfläche, werden neun Weiß- und sechs Rotweinsorten angebaut – mit der Erfahrung aus über 850 Jahrgängen. Der Besuch des Weingutes ermöglicht einen Blick in die jahrhundertealte Tradition, und vielleicht findest du hier deinen Lieblingswein.

Pforta Monastery has a history stretching back almost 900 years. Founded by Cistercian monks, the monastery continues to shape the wine landscape along the Saale and Unstrut rivers. The monastery's first vineyard, the "Köppelberg", was first documented in 1154. The monks focused on hard work and a sustainable approach to nature, which is still reflected in the region today. Even after the dissolution of the monastery in the 16th century, viticulture retained its importance. The historic hall houses built by the Augustinian monks are still a central part of the estate. Nine white and six red varieties are grown on 51 hectares of vineyards, with the experience of over 850 vintages. A visit to the winery offers a glimpse into centuries of tradition, and you might just find your favourite wine.

Das Landesweingut Kloster Pforta blickt auf eine fast 900-jährige Geschichte zurück. Gegründet von Zisterziensermönchen, prägt das Kloster bis heute die Weinlandschaft an Saale und Unstrut. Bereits 1154 wurde der erste Weinberg des Klosters urkundlich erwähnt, der „Köppelberg“. Die Mönche setzten auf harte Arbeit und einen nachhaltigen Umgang mit der Natur, was die Region noch heute widerspiegelt.
Auch nach der Auflösung des Klosters im 16. Jahrhundert behielt der Weinbau seine Bedeutung. Die historischen Saalhäuser, erbaut von Augustinermönchen, sind bis heute ein zentraler Bestandteil des Weingutes. Hier, auf 51 Hektar Rebfläche, werden neun Weiß- und sechs Rotweinsorten angebaut – mit der Erfahrung aus über 850 Jahrgängen.
Der Besuch des Weingutes ermöglicht einen Blick in die jahrhundertealte Tradition, und vielleicht findest du hier deinen Lieblingswein.
Pforta Monastery has a history stretching back almost 900 years. Founded by Cistercian monks, the monastery continues to shape the wine landscape along the Saale and Unstrut rivers. The monastery's first vineyard, the "Köppelberg", was first documented in 1154. The monks focused on hard work and a sustainable approach to nature, which is still reflected in the region today.
Even after the dissolution of the monastery in the 16th century, viticulture retained its importance. The historic hall houses built by the Augustinian monks are still a central part of the estate. Nine white and six red varieties are grown on 51 hectares of vineyards, with the experience of over 850 vintages.
A visit to the winery offers a glimpse into centuries of tradition, and you might just find your favourite wine.

Properties

Property Value
dcterms:title @de Landesweingut Kloster Pforta: Tradition seit 1137 im Saaletal
dcterms:title @en Pforta Monastery Winery: Tradition Since 1137 in the Saale Valley
rdfs:label @de Landesweingut Kloster Pforta: Tradition seit 1137 im Saaletal
rdfs:label @en Pforta Monastery Winery: Tradition Since 1137 in the Saale Valley
schema:address
Property Value
dcterms:description @en Postal address data by OpenStreetMap contributors. See https://openstreetmap.org/copyright
dcterms:title @de Landesweingut Kloster Pforta, Saalstraße, 06628 Bad Kösen, Deutschland
rdfs:label @de Landesweingut Kloster Pforta, Saalstraße, 06628 Bad Kösen, Deutschland
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Naumburg OT Bad Kösen
schema:addressRegion thuecat:SaxonyAnhalt
schema:description @en Postal address data by OpenStreetMap contributors. See https://openstreetmap.org/copyright
schema:email @de service@kloster-pforta.de
schema:name @de Landesweingut Kloster Pforta, Saalstraße, 06628 Bad Kösen, Deutschland
schema:postalCode @de 06628
schema:streetAddress @de Saalberge 73
schema:telephone @de +49 34463 3000
thuecat:typOfAddress thuecat:HouseAddress
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/172400699726-ohgr
schema:geo
Property Value
dcterms:description @en Geo coordinates by OpenStreetMap contributors. See https://openstreetmap.org/copyright
schema:description @en Geo coordinates by OpenStreetMap contributors. See https://openstreetmap.org/copyright
schema:latitude 51.1510220
schema:longitude 11.7335607
schema:hasMap https://maps.app.goo.gl/dJ8a9PPzYJoQRoiu6
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_168003454
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_168003469
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_168003488
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 16:30:00
schema:dayOfWeek schema:Monday
schema:opens 08:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:validThrough 2025-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 16:30:00
schema:dayOfWeek schema:Tuesday
schema:opens 08:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:validThrough 2025-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 16:30:00
schema:dayOfWeek schema:Wednesday
schema:opens 08:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:validThrough 2025-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 16:30:00
schema:dayOfWeek schema:Thursday
schema:opens 08:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:validThrough 2025-12-31
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 15:00:00
schema:dayOfWeek schema:Friday
schema:opens 08:00:00
schema:validFrom 2025-01-01
schema:validThrough 2025-12-31
schema:photo https://thuecat.org/resources/dms_168003488
schema:publicAccess true
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/806250741
schema:url https://www.kloster-pforta.de/
thuecat:contentResponsible https://thuecat.org/resources/840100048827-ohak
thuecat:guidedTour thuecat:GuidedTourOnlyWithRegistration
thuecat:monumentEnum thuecat:UnescoWorldHeritageCulture
thuecat:photography thuecat:TakingPicturesPermitted