Der Pferdskopf ist ein 875 m hoher Berg in der hessischen Rhön, westlich der Wasserkuppe und nördlich der Eube. Wenn man diesen erklimmt, wartet das Gipfelkreuz und ein großartiger Ausblick in die Ferne.  Wegen seinen spitzen Felsen und steilen Wänden nennt man ihn den "wilden" Berg der Rhön und gerade aus diesem Grund ist er bei Natur- und Abenteuerfreunden sehr beliebt. Der Pferdskopf ist mit der Wasserkuppe durch einen „geologischen Lehrpfad“ verbunden. Die Landschaft ist geprägt durch Ganggesteine des Vulkanismus, die sich senkrecht durch eine Sichtstufenlandschaft aus Buntsandstein ziehen. Der Berg hat einen unbewaldeten und felsigen, aus einzigartigem Phonolithgestein bestehenden Gipfel.  Vom Gipfel des Pferdskopfes mit seinen bizarren Felsformationen genießt man eine herrliche Aussicht über die Kuppenlandschaft des Fuldaer Landes. Allerdings ist er nicht leicht zu erklimmen, wenn man es aber dann doch geschafft hat, findet man auf dem bizarren Gestein ein Gipfelkreuz und weiter unten befindet sich eine steinerne Schutzhütte, die von Grasbüscheln überwuchert wird. Der Berg wird für den Drachenflieger- und Gleitschirmsport genutzt.  Er befindet sich am Premiumwanderweg  Extratour "Wasserkuppe".

<p><strong>Der Pferdskopf ist ein 875 m hoher Berg in der hessischen Rhön, westlich der Wasserkuppe und nördlich der Eube. Wenn man diesen erklimmt,&nbsp;wartet das Gipfelkreuz und ein großartiger Ausblick in die Ferne.&nbsp;</strong></p><p>Wegen seinen spitzen Felsen und steilen Wänden nennt man ihn den "wilden" Berg der Rhön und gerade aus diesem Grund ist er bei Natur- und Abenteuerfreunden sehr beliebt.&nbsp;Der Pferdskopf ist mit der Wasserkuppe durch einen „geologischen Lehrpfad“ verbunden.&nbsp;Die Landschaft ist geprägt durch Ganggesteine des Vulkanismus, die sich senkrecht durch eine Sichtstufenlandschaft aus Buntsandstein ziehen.&nbsp;Der Berg hat einen unbewaldeten und felsigen, aus einzigartigem Phonolithgestein bestehenden Gipfel.&nbsp;</p><p>Vom Gipfel des Pferdskopfes mit seinen bizarren Felsformationen genießt man eine herrliche Aussicht über die Kuppenlandschaft des Fuldaer Landes.&nbsp;Allerdings ist er nicht leicht zu erklimmen, wenn man es aber dann doch geschafft hat, findet man auf dem bizarren Gestein ein Gipfelkreuz und weiter unten befindet sich eine steinerne Schutzhütte, die von Grasbüscheln überwuchert wird.&nbsp;Der Berg wird für den Drachenflieger- und Gleitschirmsport genutzt.&nbsp;</p><p>Er befindet sich am Premiumwanderweg&nbsp;<strong>Extratour "Wasserkuppe"</strong>.</p>

Der Pferdskopf ist ein 875 m hoher Berg in der hessischen Rhön, westlich der Wasserkuppe und nördlich der Eube. Wenn man diesen erklimmt, wartet das Gipfelkreuz und ein großartiger Ausblick in die Ferne.  Wegen seinen spitzen Felsen und steilen Wänden nennt man ihn den "wilden" Berg der Rhön und gerade aus diesem Grund ist er bei Natur- und Abenteuerfreunden sehr beliebt. Der Pferdskopf ist mit der Wasserkuppe durch einen „geologischen Lehrpfad“ verbunden. Die Landschaft ist geprägt durch Ganggesteine des Vulkanismus, die sich senkrecht durch eine Sichtstufenlandschaft aus Buntsandstein ziehen. Der Berg hat einen unbewaldeten und felsigen, aus einzigartigem Phonolithgestein bestehenden Gipfel.  Vom Gipfel des Pferdskopfes mit seinen bizarren Felsformationen genießt man eine herrliche Aussicht über die Kuppenlandschaft des Fuldaer Landes. Allerdings ist er nicht leicht zu erklimmen, wenn man es aber dann doch geschafft hat, findet man auf dem bizarren Gestein ein Gipfelkreuz und weiter unten befindet sich eine steinerne Schutzhütte, die von Grasbüscheln überwuchert wird. Der Berg wird für den Drachenflieger- und Gleitschirmsport genutzt.  Er befindet sich am Premiumwanderweg  Extratour "Wasserkuppe".

<p><strong>Der Pferdskopf ist ein 875 m hoher Berg in der hessischen Rhön, westlich der Wasserkuppe und nördlich der Eube. Wenn man diesen erklimmt,&nbsp;wartet das Gipfelkreuz und ein großartiger Ausblick in die Ferne.&nbsp;</strong></p><p>Wegen seinen spitzen Felsen und steilen Wänden nennt man ihn den "wilden" Berg der Rhön und gerade aus diesem Grund ist er bei Natur- und Abenteuerfreunden sehr beliebt.&nbsp;Der Pferdskopf ist mit der Wasserkuppe durch einen „geologischen Lehrpfad“ verbunden.&nbsp;Die Landschaft ist geprägt durch Ganggesteine des Vulkanismus, die sich senkrecht durch eine Sichtstufenlandschaft aus Buntsandstein ziehen.&nbsp;Der Berg hat einen unbewaldeten und felsigen, aus einzigartigem Phonolithgestein bestehenden Gipfel.&nbsp;</p><p>Vom Gipfel des Pferdskopfes mit seinen bizarren Felsformationen genießt man eine herrliche Aussicht über die Kuppenlandschaft des Fuldaer Landes.&nbsp;Allerdings ist er nicht leicht zu erklimmen, wenn man es aber dann doch geschafft hat, findet man auf dem bizarren Gestein ein Gipfelkreuz und weiter unten befindet sich eine steinerne Schutzhütte, die von Grasbüscheln überwuchert wird.&nbsp;Der Berg wird für den Drachenflieger- und Gleitschirmsport genutzt.&nbsp;</p><p>Er befindet sich am Premiumwanderweg&nbsp;<strong>Extratour "Wasserkuppe"</strong>.</p>

Properties

Property Value
dcterms:title @de Pferdskopf
rdfs:label @de Pferdskopf
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Poppenhausen (Wasserkuppe)
schema:addressRegion thuecat:Hesse
schema:postalCode @de 36163
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/128546798739-oxwd
schema:geo
Property Value
schema:elevation 838
schema:latitude 50.49132
schema:longitude 9.92229
schema:hasMap https://www.google.com/maps/search/?api=1&query=50.49132,9.92229
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_8776000
schema:photo https://thuecat.org/resources/dms_8776000
schema:sameAs https://www.geonames.org/7932465
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/36858857
thuecat:contentResponsible https://thuecat.org/resources/431701191432-okhc
thuecat:protectedArea thuecat:BiosphereReserve