<p>Der am ehemaligen Georgentor der Eisenacher Stadtmauer gelegene Hellgrevenhof ist das älteste erhaltene Bürgerhaus Eisenachs. Einst gehörte es der angesehenen Familie Hellgreve, deren überlieferte Beziehungen zur Heiligen Elisabeth von Thüringen bedeutsam sind.</p><p>Der Legende nach soll Meister Klingsor hier abgestiegen sein, als er im Zusammenhang mit dem Sängerwettstreit nach Eisenach kam. Der Meister soll zu den Sternen empor geschaut, und die Geburt der später heiliggesprochenen Elisabeth vorhergesehen haben. So geschah es: Elisabeth wurde 1207 als ungarische Königstochter geboren und im Alter von vier Jahren auf die Wartburg gebracht. Bei ihrer Ankunft nahm sie mit ihrem prächtigen Gefolge zunächst Quartier im Hellgrevenhof.</p>
<p>The Hellgrevenhof, situated at the former George Gate of the Eisenach city wall, is the oldest preserved town house in Eisenach. It once belonged to the prestigious Hellgreve family, whose traditional connections to Saint Elisabeth of Thuringia are significant.</p><p>According to legend, Master Klingsor stayed here when he came to Eisenach in connection with the Singers' Contest. The master is said to have looked up at the stars and foreseen the birth of Elisabeth, who was later canonised. This is how it happened: Elisabeth was born in 1207 as a Hungarian king's daughter and brought to Wartburg Castle at the age of four. On her arrival, she and her splendid retinue first took up quarters in the Hellgrevenhof.</p>
Der am ehemaligen Georgentor der Eisenacher Stadtmauer gelegene Hellgrevenhof ist das älteste erhaltene Bürgerhaus Eisenachs. Einst gehörte es der angesehenen Familie Hellgreve, deren überlieferte Beziehungen zur Heiligen Elisabeth von Thüringen bedeutsam sind. Der Legende nach soll Meister Klingsor hier abgestiegen sein, als er im Zusammenhang mit dem Sängerwettstreit nach Eisenach kam. Der Meister soll zu den Sternen empor geschaut, und die Geburt der später heiliggesprochenen Elisabeth vorhergesehen haben. So geschah es: Elisabeth wurde 1207 als ungarische Königstochter geboren und im Alter von vier Jahren auf die Wartburg gebracht. Bei ihrer Ankunft nahm sie mit ihrem prächtigen Gefolge zunächst Quartier im Hellgrevenhof.
The Hellgrevenhof, situated at the former George Gate of the Eisenach city wall, is the oldest preserved town house in Eisenach. It once belonged to the prestigious Hellgreve family, whose traditional connections to Saint Elisabeth of Thuringia are significant. According to legend, Master Klingsor stayed here when he came to Eisenach in connection with the Singers' Contest. The master is said to have looked up at the stars and foreseen the birth of Elisabeth, who was later canonised. This is how it happened: Elisabeth was born in 1207 as a Hungarian king's daughter and brought to Wartburg Castle at the age of four. On her arrival, she and her splendid retinue first took up quarters in the Hellgrevenhof.
<p>Der am ehemaligen Georgentor der Eisenacher Stadtmauer gelegene Hellgrevenhof ist das älteste erhaltene Bürgerhaus Eisenachs. Einst gehörte es der angesehenen Familie Hellgreve, deren überlieferte Beziehungen zur Heiligen Elisabeth von Thüringen bedeutsam sind.</p><p>Der Legende nach soll Meister Klingsor hier abgestiegen sein, als er im Zusammenhang mit dem Sängerwettstreit nach Eisenach kam. Der Meister soll zu den Sternen empor geschaut, und die Geburt der später heiliggesprochenen Elisabeth vorhergesehen haben. So geschah es: Elisabeth wurde 1207 als ungarische Königstochter geboren und im Alter von vier Jahren auf die Wartburg gebracht. Bei ihrer Ankunft nahm sie mit ihrem prächtigen Gefolge zunächst Quartier im Hellgrevenhof.</p>
<p>The Hellgrevenhof, situated at the former George Gate of the Eisenach city wall, is the oldest preserved town house in Eisenach. It once belonged to the prestigious Hellgreve family, whose traditional connections to Saint Elisabeth of Thuringia are significant.</p><p>According to legend, Master Klingsor stayed here when he came to Eisenach in connection with the Singers' Contest. The master is said to have looked up at the stars and foreseen the birth of Elisabeth, who was later canonised. This is how it happened: Elisabeth was born in 1207 as a Hungarian king's daughter and brought to Wartburg Castle at the age of four. On her arrival, she and her splendid retinue first took up quarters in the Hellgrevenhof.</p>
Der am ehemaligen Georgentor der Eisenacher Stadtmauer gelegene Hellgrevenhof ist das älteste erhaltene Bürgerhaus Eisenachs. Einst gehörte es der angesehenen Familie Hellgreve, deren überlieferte Beziehungen zur Heiligen Elisabeth von Thüringen bedeutsam sind. Der Legende nach soll Meister Klingsor hier abgestiegen sein, als er im Zusammenhang mit dem Sängerwettstreit nach Eisenach kam. Der Meister soll zu den Sternen empor geschaut, und die Geburt der später heiliggesprochenen Elisabeth vorhergesehen haben. So geschah es: Elisabeth wurde 1207 als ungarische Königstochter geboren und im Alter von vier Jahren auf die Wartburg gebracht. Bei ihrer Ankunft nahm sie mit ihrem prächtigen Gefolge zunächst Quartier im Hellgrevenhof.
The Hellgrevenhof, situated at the former George Gate of the Eisenach city wall, is the oldest preserved town house in Eisenach. It once belonged to the prestigious Hellgreve family, whose traditional connections to Saint Elisabeth of Thuringia are significant. According to legend, Master Klingsor stayed here when he came to Eisenach in connection with the Singers' Contest. The master is said to have looked up at the stars and foreseen the birth of Elisabeth, who was later canonised. This is how it happened: Elisabeth was born in 1207 as a Hungarian king's daughter and brought to Wartburg Castle at the age of four. On her arrival, she and her splendid retinue first took up quarters in the Hellgrevenhof.