Der Pilgerweg „Jakobusweg“ sowie der Wanderweg „Eisenacher Haus“ verlaufen direkt entlang der Geisaer Ortsteile Otzbach und Bremen im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. An sechs Stationen wurden die bisherigen Angebote zu einem Weg der Stille angepasst. Dabei wurde besonderer Wert auf eine umwelt- und naturverträgliche Besucherlenkung gelegt. Denn in diesem Bereich befinden sich angrenzend Kern- und Pflegezone Arzberg mit seiner überregional berühmten blauen Scillablütte, die jedes Jahr im Frühjahr Gäste lockt. An den sechs Stationen wurde für Wanderer die Möglichkeit geschaffen, in der Natur geistige, körperliche und seelische Balance zu erfahren. Dies gelingt durch Relaxliegen, aber auch spezielle Führungsangebote und Infotafeln. Auf dem bereits vorhandenen Weg gab es bereits zwei christliche Andachtsstätten (Grotten) sowie zwei Kirchen, die für innere Einkehr und Gebet genutzt werden können. Auch die sogenannte „Wunschglocke“ und ein historischer Vierzehnheiligen-Bildstock sind Teil des Konzepts. Durch die unterschiedlichen Naturerlebnisse soll die Gesundheit gefördert und unterstützt werden. Die sechs Stationen sind: Kreuzwegstation mit Infotafeln (2 drehbar gelagerte Trommeln und 14 Bilder) Wunschglocke Inselsberg-Milseburg-Blick (neue Infotafel) Landwehrgraben (Infotafel) Meditationsplatz (Aufbau und Ausstattung neue Infotafel) Abstieg nach Bremen (zwei Relaxliegen) An den entsprechenden Infotafeln, deren Layout im Design des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön entstehen, wurden zudem QR-Codes für weitere digitale Informationen angebracht.
<p>Der Pilgerweg „Jakobusweg“ sowie der Wanderweg „Eisenacher Haus“ verlaufen direkt entlang der Geisaer Ortsteile Otzbach und Bremen im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. An sechs Stationen wurden die bisherigen Angebote zu einem Weg der Stille angepasst. Dabei wurde besonderer Wert auf eine umwelt- und naturverträgliche Besucherlenkung gelegt. Denn in diesem Bereich befinden sich angrenzend Kern- und Pflegezone Arzberg mit seiner überregional berühmten blauen Scillablütte, die jedes Jahr im Frühjahr Gäste lockt.</p><p>An den sechs Stationen wurde für Wanderer die Möglichkeit geschaffen, in der Natur geistige, körperliche und seelische Balance zu erfahren. Dies gelingt durch Relaxliegen, aber auch spezielle Führungsangebote und Infotafeln. Auf dem bereits vorhandenen Weg gab es bereits zwei christliche Andachtsstätten (Grotten) sowie zwei Kirchen, die für innere Einkehr und Gebet genutzt werden können. Auch die sogenannte „Wunschglocke“ und ein historischer Vierzehnheiligen-Bildstock sind Teil des Konzepts. Durch die unterschiedlichen Naturerlebnisse soll die Gesundheit gefördert und unterstützt werden.</p><p>Die sechs Stationen sind:</p><ul><li><p>Kreuzwegstation mit Infotafeln (2 drehbar gelagerte Trommeln und 14 Bilder)</p></li><li><p>Wunschglocke</p></li><li><p>Inselsberg-Milseburg-Blick (neue Infotafel)</p></li><li><p>Landwehrgraben (Infotafel)</p></li><li><p>Meditationsplatz (Aufbau und Ausstattung neue Infotafel)</p></li><li><p>Abstieg nach Bremen (zwei Relaxliegen)</p></li></ul><p>An den entsprechenden Infotafeln, deren Layout im Design des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön entstehen, wurden zudem QR-Codes für weitere digitale Informationen angebracht.</p>
Der Pilgerweg „Jakobusweg“ sowie der Wanderweg „Eisenacher Haus“ verlaufen direkt entlang der Geisaer Ortsteile Otzbach und Bremen im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. An sechs Stationen wurden die bisherigen Angebote zu einem Weg der Stille angepasst. Dabei wurde besonderer Wert auf eine umwelt- und naturverträgliche Besucherlenkung gelegt. Denn in diesem Bereich befinden sich angrenzend Kern- und Pflegezone Arzberg mit seiner überregional berühmten blauen Scillablütte, die jedes Jahr im Frühjahr Gäste lockt. An den sechs Stationen wurde für Wanderer die Möglichkeit geschaffen, in der Natur geistige, körperliche und seelische Balance zu erfahren. Dies gelingt durch Relaxliegen, aber auch spezielle Führungsangebote und Infotafeln. Auf dem bereits vorhandenen Weg gab es bereits zwei christliche Andachtsstätten (Grotten) sowie zwei Kirchen, die für innere Einkehr und Gebet genutzt werden können. Auch die sogenannte „Wunschglocke“ und ein historischer Vierzehnheiligen-Bildstock sind Teil des Konzepts. Durch die unterschiedlichen Naturerlebnisse soll die Gesundheit gefördert und unterstützt werden. Die sechs Stationen sind: Kreuzwegstation mit Infotafeln (2 drehbar gelagerte Trommeln und 14 Bilder) Wunschglocke Inselsberg-Milseburg-Blick (neue Infotafel) Landwehrgraben (Infotafel) Meditationsplatz (Aufbau und Ausstattung neue Infotafel) Abstieg nach Bremen (zwei Relaxliegen) An den entsprechenden Infotafeln, deren Layout im Design des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön entstehen, wurden zudem QR-Codes für weitere digitale Informationen angebracht.
<p>Der Pilgerweg „Jakobusweg“ sowie der Wanderweg „Eisenacher Haus“ verlaufen direkt entlang der Geisaer Ortsteile Otzbach und Bremen im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. An sechs Stationen wurden die bisherigen Angebote zu einem Weg der Stille angepasst. Dabei wurde besonderer Wert auf eine umwelt- und naturverträgliche Besucherlenkung gelegt. Denn in diesem Bereich befinden sich angrenzend Kern- und Pflegezone Arzberg mit seiner überregional berühmten blauen Scillablütte, die jedes Jahr im Frühjahr Gäste lockt.</p><p>An den sechs Stationen wurde für Wanderer die Möglichkeit geschaffen, in der Natur geistige, körperliche und seelische Balance zu erfahren. Dies gelingt durch Relaxliegen, aber auch spezielle Führungsangebote und Infotafeln. Auf dem bereits vorhandenen Weg gab es bereits zwei christliche Andachtsstätten (Grotten) sowie zwei Kirchen, die für innere Einkehr und Gebet genutzt werden können. Auch die sogenannte „Wunschglocke“ und ein historischer Vierzehnheiligen-Bildstock sind Teil des Konzepts. Durch die unterschiedlichen Naturerlebnisse soll die Gesundheit gefördert und unterstützt werden.</p><p>Die sechs Stationen sind:</p><ul><li><p>Kreuzwegstation mit Infotafeln (2 drehbar gelagerte Trommeln und 14 Bilder)</p></li><li><p>Wunschglocke</p></li><li><p>Inselsberg-Milseburg-Blick (neue Infotafel)</p></li><li><p>Landwehrgraben (Infotafel)</p></li><li><p>Meditationsplatz (Aufbau und Ausstattung neue Infotafel)</p></li><li><p>Abstieg nach Bremen (zwei Relaxliegen)</p></li></ul><p>An den entsprechenden Infotafeln, deren Layout im Design des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön entstehen, wurden zudem QR-Codes für weitere digitale Informationen angebracht.</p>