Das Untere oder auch Niedere Tor wurde bereits im 13. Jahrhundert an der Nordseite Münnerstadts errichtet und 1315 als „nyder tore“ urkundlich bezeugt. In seiner letzten Gestalt stammt es allerdings wohl erst aus dem 18. Jahrhundert. Denn auf einer fürstbischöflichen Jagdkarte aus dem Jahr 1720 ist es noch in einer früheren Form abgebildet, so dass es nach diesem Zeitpunkt abgerissen und in bescheidenerer Gestalt neu errichtet worden sein muss. Durch den Neubau unterschied es sich in der Bauform von den anderen drei Münnerstädter Stadttoren, die alle im 13. und 14. Jahrhundert erbaut und teilweise in der Renaissance erweitert wurden. Zuletzt hatte das Tor vier Geschosse mit rechteckigen Fenstern. Die Durchfahrt hatte rundbogige Toröffnungen. Das Dach hatte Halbwalmen. Der Eingang zum Tor lag an der Ostseite auf Höhe des ersten Geschosses. Die Straße über Burglauer nach Bad Neustadt führte ursprünglich durch den Dicken Turm und wurde erst später durch das Untere Tor verlegt. Im April 1945 wurde das Untere Tor zur Mittagszeit von US-amerikanischen Soldaten gesprengt, da es ein Hindernis für die Durchfahrt mit Panzern war.

<p>Das Untere oder auch Niedere Tor wurde bereits im 13. Jahrhundert an der Nordseite Münnerstadts errichtet und 1315 als „nyder tore“ urkundlich bezeugt.</p><p>In seiner letzten Gestalt stammt es allerdings wohl erst aus dem 18. Jahrhundert. Denn auf einer fürstbischöflichen Jagdkarte aus dem Jahr 1720 ist es noch in einer früheren Form abgebildet, so dass es nach diesem Zeitpunkt abgerissen und in bescheidenerer Gestalt neu errichtet worden sein muss.</p><p>Durch den Neubau unterschied es sich in der Bauform von den anderen drei Münnerstädter Stadttoren, die alle im 13. und 14. Jahrhundert erbaut und teilweise in der Renaissance erweitert wurden.</p><p>Zuletzt hatte das Tor vier Geschosse mit rechteckigen Fenstern. Die Durchfahrt hatte rundbogige Toröffnungen. Das Dach hatte Halbwalmen. Der Eingang zum Tor lag an der Ostseite auf Höhe des ersten Geschosses.</p><p>Die Straße über Burglauer nach Bad Neustadt führte ursprünglich durch den Dicken Turm und wurde erst später durch das Untere Tor verlegt.</p><p>Im April 1945 wurde das Untere Tor zur Mittagszeit von US-amerikanischen Soldaten gesprengt, da es ein Hindernis für die Durchfahrt mit Panzern war.</p>

Das Untere oder auch Niedere Tor wurde bereits im 13. Jahrhundert an der Nordseite Münnerstadts errichtet und 1315 als „nyder tore“ urkundlich bezeugt. In seiner letzten Gestalt stammt es allerdings wohl erst aus dem 18. Jahrhundert. Denn auf einer fürstbischöflichen Jagdkarte aus dem Jahr 1720 ist es noch in einer früheren Form abgebildet, so dass es nach diesem Zeitpunkt abgerissen und in bescheidenerer Gestalt neu errichtet worden sein muss. Durch den Neubau unterschied es sich in der Bauform von den anderen drei Münnerstädter Stadttoren, die alle im 13. und 14. Jahrhundert erbaut und teilweise in der Renaissance erweitert wurden. Zuletzt hatte das Tor vier Geschosse mit rechteckigen Fenstern. Die Durchfahrt hatte rundbogige Toröffnungen. Das Dach hatte Halbwalmen. Der Eingang zum Tor lag an der Ostseite auf Höhe des ersten Geschosses. Die Straße über Burglauer nach Bad Neustadt führte ursprünglich durch den Dicken Turm und wurde erst später durch das Untere Tor verlegt. Im April 1945 wurde das Untere Tor zur Mittagszeit von US-amerikanischen Soldaten gesprengt, da es ein Hindernis für die Durchfahrt mit Panzern war.

<p>Das Untere oder auch Niedere Tor wurde bereits im 13. Jahrhundert an der Nordseite Münnerstadts errichtet und 1315 als „nyder tore“ urkundlich bezeugt.</p><p>In seiner letzten Gestalt stammt es allerdings wohl erst aus dem 18. Jahrhundert. Denn auf einer fürstbischöflichen Jagdkarte aus dem Jahr 1720 ist es noch in einer früheren Form abgebildet, so dass es nach diesem Zeitpunkt abgerissen und in bescheidenerer Gestalt neu errichtet worden sein muss.</p><p>Durch den Neubau unterschied es sich in der Bauform von den anderen drei Münnerstädter Stadttoren, die alle im 13. und 14. Jahrhundert erbaut und teilweise in der Renaissance erweitert wurden.</p><p>Zuletzt hatte das Tor vier Geschosse mit rechteckigen Fenstern. Die Durchfahrt hatte rundbogige Toröffnungen. Das Dach hatte Halbwalmen. Der Eingang zum Tor lag an der Ostseite auf Höhe des ersten Geschosses.</p><p>Die Straße über Burglauer nach Bad Neustadt führte ursprünglich durch den Dicken Turm und wurde erst später durch das Untere Tor verlegt.</p><p>Im April 1945 wurde das Untere Tor zur Mittagszeit von US-amerikanischen Soldaten gesprengt, da es ein Hindernis für die Durchfahrt mit Panzern war.</p>

Properties

Property Value
dcterms:title @de Das ehemalige Untere oder Niedere Tor Münnerstadt
rdfs:label @de Das ehemalige Untere oder Niedere Tor Münnerstadt
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Münnerstadt
schema:addressRegion thuecat:Bavaria
schema:email @de info@muennerstadt.de
schema:postalCode @de 97702
schema:streetAddress @de Riemenschneiderstraße
schema:telephone @de +49 9733 8105750
thuecat:typOfAddress thuecat:HouseAddress
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/873914767017-tcom
schema:geo
Property Value
schema:elevation 237
schema:latitude 50.2513700
schema:longitude 10.1959400
schema:hasMap https://www.google.de/maps/@50.2512853,10.1961428,19.92z?entry=ttu
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/804083665
schema:url https://www.muennerstadt.de/
thuecat:architecturalStyle thuecat:GothicArt
thuecat:contentResponsible https://thuecat.org/resources/615488755558-wagd
thuecat:digitalOffer thuecat:ZeroDigitalOffer
thuecat:distanceToPublicTransport
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 210
thuecat:meansOfTransport thuecat:RegionalBus
thuecat:distanceToPublicTransport
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 800
thuecat:meansOfTransport thuecat:TrainStation
thuecat:entrance thuecat:ZeroInformationEntrance
thuecat:gastro thuecat:ZeroGastronomy
thuecat:guidedTour thuecat:ZeroGuidedTours
thuecat:isRuin true
thuecat:monumentEnum thuecat:ZeroInformationMemorialClass
thuecat:otherService thuecat:ZeroOtherServiceEnumMem
thuecat:parkingFacilityNearBy https://thuecat.org/resources/213154550167-pozy
thuecat:parkingFacilityNearBy https://thuecat.org/resources/193969875337-jcmj
thuecat:photography thuecat:TakingPicturesPermitted
thuecat:sanitation thuecat:ZeroSanitation
thuecat:startOfConstruction @de In der letzten Gestalt vermutlich 18. Jahrhundert
thuecat:startOfConstruction @de Ursprünglich Mitte des 13. Jahrhunderts
thuecat:trafficInfrastructure thuecat:ZeroSpecialTrafficInfrastructure