Die Waltershäuser Stadtkirche „Zur Gotteshilfe“, Thüringens erster großer barocker Zentralkirchenbau, gilt in Grundrissausbildung und Bauausführung als Vorläufer der 1726 bis 1738 von George Bähr in Dresden errichteten Frauenkirche. (Dehio) Berherbergt die größte Barockorgel Thüringens. Die Waltershäuser Kirche erfüllte eine Doppelfunktion und diente neben der Tenneberger Schlosskapelle als Stadt- und Residenzkirche. Das Hauptcharakteristikum der Waltershäuser Residenzkirche bildete der bis heute erhaltene zentrale Herrschaftsstand der ersten Empore mit seinem aufgemalten sächsisch-gothaischen Wappen, der seit der Reformation Ausdruck des neuen landesherrlichen Kirchenregiments war. Schließlich diente der über der Stadt gelegene Tenneberg lange Zeit als Jagdschloss und später als Witwensitz der Gothaer Herzöge.
<p>Die Waltershäuser Stadtkirche „Zur Gotteshilfe“, Thüringens erster großer barocker Zentralkirchenbau, gilt in Grundrissausbildung und Bauausführung als Vorläufer der 1726 bis 1738 von George Bähr in Dresden errichteten Frauenkirche. (Dehio)</p><p>Berherbergt die größte Barockorgel Thüringens.</p><p>Die Waltershäuser Kirche erfüllte eine Doppelfunktion und diente neben der Tenneberger Schlosskapelle als Stadt- und Residenzkirche. Das Hauptcharakteristikum der Waltershäuser Residenzkirche bildete der bis heute erhaltene zentrale Herrschaftsstand der ersten Empore mit seinem aufgemalten sächsisch-gothaischen Wappen, der seit der Reformation Ausdruck des neuen landesherrlichen Kirchenregiments war. Schließlich diente der über der Stadt gelegene Tenneberg lange Zeit als Jagdschloss und später als Witwensitz der Gothaer Herzöge.</p>
Die Waltershäuser Stadtkirche „Zur Gotteshilfe“, Thüringens erster großer barocker Zentralkirchenbau, gilt in Grundrissausbildung und Bauausführung als Vorläufer der 1726 bis 1738 von George Bähr in Dresden errichteten Frauenkirche. (Dehio) Berherbergt die größte Barockorgel Thüringens. Die Waltershäuser Kirche erfüllte eine Doppelfunktion und diente neben der Tenneberger Schlosskapelle als Stadt- und Residenzkirche. Das Hauptcharakteristikum der Waltershäuser Residenzkirche bildete der bis heute erhaltene zentrale Herrschaftsstand der ersten Empore mit seinem aufgemalten sächsisch-gothaischen Wappen, der seit der Reformation Ausdruck des neuen landesherrlichen Kirchenregiments war. Schließlich diente der über der Stadt gelegene Tenneberg lange Zeit als Jagdschloss und später als Witwensitz der Gothaer Herzöge.
<p>Die Waltershäuser Stadtkirche „Zur Gotteshilfe“, Thüringens erster großer barocker Zentralkirchenbau, gilt in Grundrissausbildung und Bauausführung als Vorläufer der 1726 bis 1738 von George Bähr in Dresden errichteten Frauenkirche. (Dehio)</p><p>Berherbergt die größte Barockorgel Thüringens.</p><p>Die Waltershäuser Kirche erfüllte eine Doppelfunktion und diente neben der Tenneberger Schlosskapelle als Stadt- und Residenzkirche. Das Hauptcharakteristikum der Waltershäuser Residenzkirche bildete der bis heute erhaltene zentrale Herrschaftsstand der ersten Empore mit seinem aufgemalten sächsisch-gothaischen Wappen, der seit der Reformation Ausdruck des neuen landesherrlichen Kirchenregiments war. Schließlich diente der über der Stadt gelegene Tenneberg lange Zeit als Jagdschloss und später als Witwensitz der Gothaer Herzöge.</p>