Property |
Value |
dcterms:title
@en
|
The Roberts Mill |
dcterms:title
@de
|
Robertsmühle |
rdfs:label
@en
|
The Roberts Mill |
rdfs:label
@de
|
Robertsmühle |
schema:abstract
@de
|
|
schema:abstract
@en
|
|
schema:alternativeHeadline
@en
|
Pioneer of summer resort |
schema:alternativeHeadline
@de
|
Pionier der Sommerfrische |
schema:articleBody
@de
|
Am 7. Juli 1266 schenkte Albert Landgraf von Thüringen dem Nonnenkloster zu Eisenberg eine Mühle an der Rauda. Kurz vor dem Jahreswechsel brannten 1890 die Mühle sowie das dazugehörige Wohnhaus ab. Das Unglück setzte sich im nächsten Jahr fort, denn der noch stehende Rest der Mühle ging in Flammen auf. Um die Wende zum 20. Jahrhundert stellte die Robertsmühle dann als erste Mühle den Mahlbetrieb ein und ging dafür zu Pension und Sommerfrische über. Einige Zeit später -1953 - wurde die Robertsmühle an die FDJ-Kreisleitung Eisenberg übergeben. Später übernahm der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund – kurz FDGB - dieses Gebäude und richtete es als Betriebsferienheim des Volkseigenen Betriebes – kurz VEB - “Gravo-Druck” Halle ein. Die Gaststätte wurde nicht mehr öffentlich genutzt. Mitte bis Ende der 1970er Jahre wurde durch Umbauten das Aussehen des Hauses stark verändert. Seit 1999 befindet sich die Mühle wieder in Privatbesitz. Die Stadt Eisenberg übernahm das Grundstück 2004 durch einen langfristigen Erbpachtvertrag. Bewirtschaftet wurde die Robertsmühle bis Ende 2019 vom Verein “Ländliche Kerne” e.V. in Nickelsdorf. Der Verein eröffnete im Mai 2007 den Mühlen-Miniaturpark. Pächter der Robertsmühle ist seit 2020 die Familie Petzold, die ein Café betreibt. |
schema:articleBody
@en
|
On July 7, 1266, Albert Landgrave of Thuringia donated a mill on the Rauda River to the Eisenberg nunnery. Shortly before the turn of the year 1890, the mill as well as the associated residential house burned down. The misfortune continued the next year, as the remaining part of the mill still standing went up in flames. At the turn of the 20th century, Robertsmühle was the first mill to cease milling operations and instead became a boarding house and summer resort. Some time later - in 1953 - the Robertsmühle was handed over to the FDJ-Kreisleitung Eisenberg. Later, the Free German Trade Union Federation - FDGB for short - took over this building and set it up as a company holiday home for the Volkseigener Betrieb - VEB for short - "Gravo-Druck" Halle. The restaurant was no longer used by the public. In the mid to late 1970s, the appearance of the house was greatly changed by reconstruction. Since 1999, the mill has been privately owned again. The city of Eisenberg took over the property in 2004 through a long-term leasehold agreement. Until the end of 2019, the Robertsmühle was managed by the association "Ländliche Kerne" e.V. in Nickelsdorf. The association opened the mill miniature park in May 2007. Since 2020, the tenant of the Robertsmühle has been the Petzold family, which operates a café. |
schema:contentLocation |
https://thuecat.org/resources/124349777026-fqer |
schema:headline
@en
|
The Roberts Mill |
schema:headline
@de
|
Die Robertsmühle |
schema:image |
https://www.sommerfrische-muehltal.com/documents/5524135/5598618/20201022-M%C3%BChltal-Robertsm%C3%BChle-au%C3%9Fen.jpg/9489aba3-8cc0-1483-81b4-0155bb8e8612 |
schema:keywords |
Gastronomie, Unterkünfte und Camping |
schema:keywords |
Weitere Infrastruktur |
schema:keywords |
Beherbergungsbetrieb |
schema:keywords |
Gastronomie |
schema:keywords |
Saaleland |
schema:keywords |
Mühltal |
schema:keywords |
mühlen |
schema:mentions |
https://thuecat.org/resources/cms_5679431 |
schema:mentions |
https://thuecat.org/resources/cms_5687692 |
schema:mentions |
https://thuecat.org/resources/cms_5689671 |
schema:sameAs |
https://wbk.thuecat.org |
schema:url |
https://www.sommerfrische-muehltal.com/w/robertsmuehle |
schema:video
@de
|
|
schema:video
@en
|
|
thuecat:richText
@de
|
<p>Am 7. Juli 1266 schenkte Albert Landgraf von Thüringen dem Nonnenkloster zu Eisenberg eine Mühle an der Rauda.</p>
<p>Kurz vor dem Jahreswechsel brannten 1890 die Mühle sowie das dazugehörige Wohnhaus ab. Das Unglück setzte sich im nächsten Jahr fort, denn der noch stehende Rest der Mühle ging in Flammen auf. Um die Wende zum 20. Jahrhundert stellte die Robertsmühle dann als erste Mühle den Mahlbetrieb ein und ging dafür zu Pension und Sommerfrische über.</p>
<p>Einige Zeit später -1953 - wurde die Robertsmühle an die FDJ-Kreisleitung Eisenberg übergeben. Später übernahm der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund – kurz FDGB - dieses Gebäude und richtete es als Betriebsferienheim des Volkseigenen Betriebes – kurz VEB - “Gravo-Druck” Halle ein. Die Gaststätte wurde nicht mehr öffentlich genutzt.</p>
<p>Mitte bis Ende der 1970er Jahre wurde durch Umbauten das Aussehen des Hauses stark verändert. Seit 1999 befindet sich die Mühle wieder in Privatbesitz. Die Stadt Eisenberg übernahm das Grundstück 2004 durch einen langfristigen Erbpachtvertrag. Bewirtschaftet wurde die Robertsmühle bis Ende 2019 vom Verein “Ländliche Kerne” e.V. in Nickelsdorf. Der Verein eröffnete im Mai 2007 den Mühlen-Miniaturpark.</p>
<p>Pächter der Robertsmühle ist seit 2020 die Familie Petzold, die ein Café betreibt.</p> |
thuecat:richText
@en
|
<p>On July 7, 1266, Albert Landgrave of Thuringia donated a mill on the Rauda River to the Eisenberg nunnery.</p>
<p>Shortly before the turn of the year 1890, the mill as well as the associated residential house burned down. The misfortune continued the next year, as the remaining part of the mill still standing went up in flames. At the turn of the 20th century, Robertsmühle was the first mill to cease milling operations and instead became a boarding house and summer resort.</p>
<p>Some time later - in 1953 - the Robertsmühle was handed over to the FDJ-Kreisleitung Eisenberg. Later, the Free German Trade Union Federation - FDGB for short - took over this building and set it up as a company holiday home for the Volkseigener Betrieb - VEB for short - "Gravo-Druck" Halle. The restaurant was no longer used by the public.</p>
<p>In the mid to late 1970s, the appearance of the house was greatly changed by reconstruction. Since 1999, the mill has been privately owned again. The city of Eisenberg took over the property in 2004 through a long-term leasehold agreement. Until the end of 2019, the Robertsmühle was managed by the association "Ländliche Kerne" e.V. in Nickelsdorf. The association opened the mill miniature park in May 2007.</p>
<p>Since 2020, the tenant of the Robertsmühle has been the Petzold family, which operates a café.</p> |