Properties

Property Value
dcterms:title @de Amtsschreibermühle
dcterms:title @en Amtsschreibermühle
rdfs:label @de Amtsschreibermühle
rdfs:label @en Amtsschreibermühle
schema:abstract @de
schema:abstract @en
schema:alternativeHeadline @de Herrschaftliches Anwesen im Grünen
schema:alternativeHeadline @en Stately estate in the green
schema:articleBody @de Wie auch einige andere Mühlen, gehörte die Amtsschreibermühle - eine der herrschaftlichsten Mühlen - im 16. Jahrhundert zum Kloster Eisenberg. Ihr Aussehen glich einem Gutshaus und man pflegte dort eine gehobene Gastronomie. Einige Jahrhunderte später legte der Chemiker und Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald 1912 den Grundstein für ein aufsehenerregendes Experiment. Er war überzeugt, dass die Industrialisierung die Menschen körperlich und geistig verkümmern ließe. Deshalb kaufte Wilhelm Ostwald die Mühle und das dazugehörige Land und errichtete bald darauf die Siedlung "Unesma". Unesma heißt soviel wie die Erste. Die Bewohner versorgten sich mit selbst erwirtschafteten Erzeugnissen und den Erträgen aus einer eigenen Druckerei. Sein Ziel war es, die Einheit von Geist und Natur zu schaffen. Zu Beginn war das Experiment ein voller Erfolg! Schließlich führten wirtschaftliche Probleme dazu, dass die Siedlung nicht länger als anderthalb Jahre bestand. Dennoch verblieb die Amtsschreibersmühle in Besitz der Familie Ostwald. Durch einen Brand 1926 wurde die Mühle zerstört. Sie wurde als Ferienheim und Erholungsstätte neu aufgebaut. Im “Tourist - Wanderheft“ von 1964 wird erwähnt, dass die Mühle ihren Strom selbst erzeugte und für späte Gäste eine Beleuchtung durch den Wald in Richtung Eisenberg gelegt hatte. Zuletzt gehörte die Mühle der Familie Richard Kühne, welche am 28. November 1927 die Gaststättenkonzession erhalten hatte. Ab dem Jahre 1966 wurde das Anwesen vom VEB Magdeburger Armaturenwerk “Karl Marx” als Betriebsferienheim genutzt. Später wurde die Mühle an das Magdeburger Armaturenwerk verkauft. Verbunden mit baulichen Veränderungen kamen z.B. Speisesaal, Heizhaus und Terrasse hinzu. Im Herbst 1999 erwarb sie Paul Herold – der Besitzer der Naupoldsmühle. Als einziges Zeugnis des einstigen Mühlenbetriebes ist der Mühlgraben in seiner gesamten Länge von etwa 400 m erhalten geblieben.
schema:articleBody @en Like some other mills, the Amtsschreibermühle - one of the most stately mills - belonged to the Eisenberg monastery in the 16th century. Its appearance resembled a manor house and upscale gastronomy was cultivated there. A few centuries later, the chemist and Nobel Prize winner Wilhelm Ostwald laid the foundation for a sensational experiment in 1912. He was convinced that industrialization was stunting people physically and mentally. Therefore, Wilhelm Ostwald bought the mill and the land belonging to it and soon built the "Unesma" settlement. Unesma means as much as the first. The residents provided for themselves with self-generated produce and the profits from their own printing press. Its goal was to create unity of spirit and nature. At the beginning, the experiment was a complete success! Eventually, economic problems meant that the settlement did not last more than a year and a half. Nevertheless, the Amtsschreibersmühle remained in the possession of the Ostwald family. The mill was destroyed by fire in 1926. It was rebuilt as a vacation home and recreation center. In the "Tourist - Wanderheft" of 1964 it is mentioned that the mill generated its own electricity and had a lighting through the forest in the direction of Eisenberg for late guests. At last the mill belonged to the family Richard Kühne, which had received the restaurant concession on November 28, 1927. From the year 1966 the property was used by the VEB Magdeburger Armaturenwerk "Karl Marx" as a company holiday home. Later the mill was sold to the Magdeburger Armaturenwerk. Connected with structural changes, e.g. dining hall, boiler house and terrace were added. In the autumn of 1999 it was bought by Paul Herold - the owner of the Naupold Mill. As the only evidence of the former mill operation, the mill race has been preserved in its entire length of about 400 meters.
schema:contentLocation https://thuecat.org/resources/496760406856-ynow
schema:headline @de Die Amtsschreibermühle
schema:headline @en The Amtsschreiber Mill
schema:image https://www.sommerfrische-muehltal.com/documents/5524135/5621250/20201022-M%C3%BChltal-Amtsschreiberm%C3%BChle+mit+Pferden.jpg/45ad8f99-1062-5db8-0b9b-3991d991504e
schema:keywords Gastronomie, Unterkünfte und Camping
schema:keywords Weitere Infrastruktur
schema:keywords Regionen
schema:keywords Beherbergungsbetrieb
schema:keywords Gastronomie
schema:keywords Saaleland
schema:keywords Mühltal
schema:keywords mühlen
schema:sameAs https://wbk.thuecat.org
schema:url https://www.sommerfrische-muehltal.com/w/amtsschreibermuehle
schema:video @de
schema:video @en
thuecat:richText @en <p>Like some other mills, the Amtsschreibermühle - one of the most stately mills - belonged to the Eisenberg monastery in the 16th century. Its appearance resembled a manor house and upscale gastronomy was cultivated there.</p> <p>A few centuries later, the chemist and Nobel Prize winner <a href="http:// https://thuecat.org/resources/401371207973-gyxq">Wilhelm Ostwald</a> laid the foundation for a sensational experiment in 1912. He was convinced that industrialization was stunting people physically and mentally. Therefore, Wilhelm Ostwald bought the mill and the land belonging to it and soon built the "Unesma" settlement. Unesma means as much as the first. The residents provided for themselves with self-generated produce and the profits from their own printing press. Its goal was to create unity of spirit and nature. At the beginning, the experiment was a complete success!</p> <p>Eventually, economic problems meant that the settlement did not last more than a year and a half. Nevertheless, the Amtsschreibersmühle remained in the possession of the Ostwald family. The mill was destroyed by fire in 1926. It was rebuilt as a vacation home and recreation center.</p> <p>In the "Tourist - Wanderheft" of 1964 it is mentioned that the mill generated its own electricity and had a lighting through the forest in the direction of Eisenberg for late guests. At last the mill belonged to the family Richard Kühne, which had received the restaurant concession on November 28, 1927. From the year 1966 the property was used by the VEB Magdeburger Armaturenwerk "Karl Marx" as a company holiday home. Later the mill was sold to the Magdeburger Armaturenwerk. Connected with structural changes, e.g. dining hall, boiler house and terrace were added. In the autumn of 1999 it was bought by Paul Herold - the owner of the Naupold Mill.</p> <p>As the only evidence of the former mill operation, the mill race has been preserved in its entire length of about 400 meters.</p>
thuecat:richText @de <p>Wie auch einige andere Mühlen, gehörte die Amtsschreibermühle - eine der herrschaftlichsten Mühlen - im 16. Jahrhundert zum Kloster Eisenberg. Ihr Aussehen glich einem Gutshaus und man pflegte dort eine gehobene Gastronomie.</p> <p>Einige Jahrhunderte später legte der Chemiker und Nobelpreisträger <a href="http:// https://thuecat.org/resources/401371207973-gyxq">Wilhelm Ostwald</a> 1912 den Grundstein für ein aufsehenerregendes Experiment. Er war überzeugt, dass die Industrialisierung die Menschen körperlich und geistig verkümmern ließe. Deshalb kaufte Wilhelm Ostwald die Mühle und das dazugehörige Land und errichtete bald darauf die Siedlung "Unesma". Unesma heißt soviel wie die Erste. Die Bewohner versorgten sich mit selbst erwirtschafteten Erzeugnissen und den Erträgen aus einer eigenen Druckerei. Sein Ziel war es, die Einheit von Geist und Natur zu schaffen. Zu Beginn war das Experiment ein voller Erfolg!</p> <p>Schließlich führten wirtschaftliche Probleme dazu, dass die Siedlung nicht länger als anderthalb Jahre bestand. Dennoch verblieb die Amtsschreibersmühle in Besitz der Familie Ostwald. Durch einen Brand 1926 wurde die Mühle zerstört. Sie wurde als Ferienheim und Erholungsstätte neu aufgebaut.</p> <p>Im “Tourist - Wanderheft“ von 1964 wird erwähnt, dass die Mühle ihren Strom selbst erzeugte und für späte Gäste eine Beleuchtung durch den Wald in Richtung Eisenberg gelegt hatte. Zuletzt gehörte die Mühle der Familie Richard Kühne, welche am 28. November 1927 die&nbsp; Gaststättenkonzession erhalten hatte. Ab dem Jahre 1966 wurde das Anwesen vom VEB Magdeburger Armaturenwerk “Karl Marx” als Betriebsferienheim genutzt. Später wurde die Mühle an das Magdeburger Armaturenwerk verkauft. Verbunden mit baulichen Veränderungen kamen z.B. Speisesaal, Heizhaus und Terrasse hinzu. Im Herbst 1999 erwarb sie Paul Herold – der Besitzer der Naupoldsmühle.&nbsp;</p> <p>Als einziges Zeugnis des einstigen Mühlenbetriebes ist der Mühlgraben in seiner gesamten Länge von etwa 400 m erhalten geblieben.</p>