Unter den Jugendstilbauten in der Markt- und Thomasstraße ist dieses 1903 erbaute Doppelhaus eines der interessantesten und ansehnlichsten. Kontraste durch Farbe, Oberflächenstruktur, Materialität und Plastizität verleihen der Fassade eine eigene Charakteristik. Signifikant für den Jugendstil sind die zwei hohen Erker an der Südfassade, die im Dachgeschoss durch Fachwerkbauweise akzentuiert werden. Typische Jugendstilmotive schmücken die Erkerunterseiten. Ein Blick in das Treppenhaus zeigt originale Ausstattungselemente. Die Bodenfliesen greifen die florale Thematik des Jugendstils auf.
Unter den Jugendstilbauten in der Markt- und Thomasstraße ist dieses 1903 erbaute Doppelhaus eines der interessantesten und ansehnlichsten. Kontraste durch Farbe, Oberflächenstruktur, Materialität und Plastizität verleihen der Fassade eine eigene Charakteristik. Signifikant für den Jugendstil sind die zwei hohen Erker an der Südfassade, die im Dachgeschoss durch Fachwerkbauweise akzentuiert werden. Typische Jugendstilmotive schmücken die Erkerunterseiten. Ein Blick in das Treppenhaus zeigt originale Ausstattungselemente. Die Bodenfliesen greifen die florale Thematik des Jugendstils auf.