Frei nach den Gebrüdern Grimm. Ein Märchen unter Sternen. Vier tapfere Abenteurer aus dem Land ohne Mondlicht machen sich auf die Suche nach einem Wunderding, um endlich den Nachthimmel zu erhellen. Nur mit vereinten Kräften, magischen Gegenständen und einem sprechenden Schweinchen schaffen sie es, allen Gefahren zu trotzen. Dabei müssen sie finstere Wälder voller Gefahren durchqueren, alte Gnome austricksen und die schwierigsten Rätsel lösen. Doch mit Mut und Glück und vor allem dank eurer Hilfe, liebe Kinder, gelingt es ihnen den Mond zu finden. Doch sie ahnen noch nicht was schreckliches passiert, wenn der Mond nicht am Himmel hängt, sondern sein Licht auch bis unter die Erde leuchtet … Seid ihr, liebe Kinder, mutig genug um unsere Abenteurer auf ihrer gefährlichen Reise zu begleiten? Denn nur wenn ihr immer schön mithelft, wird das Märchen am Ende auch gut ausgehen. Und vielleicht gibt es zum Dank ja auch einen Kuss der schönen Königstochter. Oder eine Truhe voller Silber. Unterhaltung und dabei spielerisch Lernen Dieses schaurig schöne Märchen frei nach den Brüdern Grimm beantwortet dabei auf kindgerechte Weise die Frage, wie der Mond überhaupt entstanden sein könnte. Außerdem lernen Kinder warum der Mond mal kugelrund ist – und mal so dünn wie ein Fingernagel. (Mondphasen) „Der Mond“ nimmt Kinder mit auf eine Reise in eine fantasievolle Welt, in die sie Dank der 360° Projektionen komplett eintauchen können. Immer wieder bitten die Helden die Kinder um Hilfe beim Lösen von Problemen, sodass diese sich als Teil des Abenteuers fühlen können. Und auch bei der Belohnung des Königs, wird an die tapferen Kinder gedacht. Neben der Haupthandlung bietet das Märchen in allen Richtungen der Kuppel immer wieder kleine Details und Nebenhandlungen zum Entdecken. (Fast wie in einem Wimmelbilderbuch.) Erzählt wird die Geschichte in einem sehr detailreichen Scherenschnittstil, der an alte Märchenbücher erinnert. Diese Abstraktion sorgt dafür, dass trotz der Rundumsicht das Märchen nicht zu aufregend für die jüngeren Zuschauer wird und sie Abstand zur Handlung bewahren können.

&nbsp;Frei nach den Gebrüdern Grimm.<br><br>Ein Märchen unter Sternen. Vier tapfere Abenteurer aus dem Land ohne Mondlicht machen sich auf die Suche nach einem Wunderding, um endlich den Nachthimmel zu erhellen. Nur mit vereinten Kräften, magischen Gegenständen und einem sprechenden Schweinchen schaffen sie es, allen Gefahren zu trotzen. Dabei müssen sie finstere Wälder voller Gefahren durchqueren, alte Gnome austricksen und die schwierigsten Rätsel lösen. Doch mit Mut und Glück und vor allem dank eurer Hilfe, liebe Kinder, gelingt es ihnen den Mond zu finden. Doch sie ahnen noch nicht was schreckliches passiert, wenn der Mond nicht am Himmel hängt, sondern sein Licht auch bis unter die Erde leuchtet … Seid ihr, liebe Kinder, mutig genug um unsere Abenteurer auf ihrer gefährlichen Reise zu begleiten? Denn nur wenn ihr immer schön mithelft, wird das Märchen am Ende auch gut ausgehen. Und vielleicht gibt es zum Dank ja auch einen Kuss der schönen Königstochter. Oder eine Truhe voller Silber. &nbsp; Unterhaltung und dabei spielerisch Lernen Dieses schaurig schöne Märchen frei nach den Brüdern Grimm beantwortet dabei auf kindgerechte Weise die Frage, wie der Mond überhaupt entstanden sein könnte. Außerdem lernen Kinder warum der Mond mal kugelrund ist – und mal so dünn wie ein Fingernagel. (Mondphasen) „Der Mond“ nimmt Kinder mit auf eine Reise in eine fantasievolle Welt, in die sie Dank der 360° Projektionen komplett eintauchen können. Immer wieder bitten die Helden die Kinder um Hilfe beim Lösen von Problemen, sodass diese sich als Teil des Abenteuers fühlen können. Und auch bei der Belohnung des Königs, wird an die tapferen Kinder gedacht. Neben der Haupthandlung bietet das Märchen in allen Richtungen der Kuppel immer wieder kleine Details und Nebenhandlungen zum Entdecken. (Fast wie in einem Wimmelbilderbuch.) Erzählt wird die Geschichte in einem sehr detailreichen Scherenschnittstil, der an alte Märchenbücher erinnert. Diese Abstraktion sorgt dafür, dass trotz der Rundumsicht das Märchen nicht zu aufregend für die jüngeren Zuschauer wird und sie Abstand zur Handlung bewahren können.

Frei nach den Gebrüdern Grimm. Ein Märchen unter Sternen. Vier tapfere Abenteurer aus dem Land ohne Mondlicht machen sich auf die Suche nach einem Wunderding, um endlich den Nachthimmel zu erhellen. Nur mit vereinten Kräften, magischen Gegenständen und einem sprechenden Schweinchen schaffen sie es, allen Gefahren zu trotzen. Dabei müssen sie finstere Wälder voller Gefahren durchqueren, alte Gnome austricksen und die schwierigsten Rätsel lösen. Doch mit Mut und Glück und vor allem dank eurer Hilfe, liebe Kinder, gelingt es ihnen den Mond zu finden. Doch sie ahnen noch nicht was schreckliches passiert, wenn der Mond nicht am Himmel hängt, sondern sein Licht auch bis unter die Erde leuchtet … Seid ihr, liebe Kinder, mutig genug um unsere Abenteurer auf ihrer gefährlichen Reise zu begleiten? Denn nur wenn ihr immer schön mithelft, wird das Märchen am Ende auch gut ausgehen. Und vielleicht gibt es zum Dank ja auch einen Kuss der schönen Königstochter. Oder eine Truhe voller Silber. Unterhaltung und dabei spielerisch Lernen Dieses schaurig schöne Märchen frei nach den Brüdern Grimm beantwortet dabei auf kindgerechte Weise die Frage, wie der Mond überhaupt entstanden sein könnte. Außerdem lernen Kinder warum der Mond mal kugelrund ist – und mal so dünn wie ein Fingernagel. (Mondphasen) „Der Mond“ nimmt Kinder mit auf eine Reise in eine fantasievolle Welt, in die sie Dank der 360° Projektionen komplett eintauchen können. Immer wieder bitten die Helden die Kinder um Hilfe beim Lösen von Problemen, sodass diese sich als Teil des Abenteuers fühlen können. Und auch bei der Belohnung des Königs, wird an die tapferen Kinder gedacht. Neben der Haupthandlung bietet das Märchen in allen Richtungen der Kuppel immer wieder kleine Details und Nebenhandlungen zum Entdecken. (Fast wie in einem Wimmelbilderbuch.) Erzählt wird die Geschichte in einem sehr detailreichen Scherenschnittstil, der an alte Märchenbücher erinnert. Diese Abstraktion sorgt dafür, dass trotz der Rundumsicht das Märchen nicht zu aufregend für die jüngeren Zuschauer wird und sie Abstand zur Handlung bewahren können.

&nbsp;Frei nach den Gebrüdern Grimm.<br><br>Ein Märchen unter Sternen. Vier tapfere Abenteurer aus dem Land ohne Mondlicht machen sich auf die Suche nach einem Wunderding, um endlich den Nachthimmel zu erhellen. Nur mit vereinten Kräften, magischen Gegenständen und einem sprechenden Schweinchen schaffen sie es, allen Gefahren zu trotzen. Dabei müssen sie finstere Wälder voller Gefahren durchqueren, alte Gnome austricksen und die schwierigsten Rätsel lösen. Doch mit Mut und Glück und vor allem dank eurer Hilfe, liebe Kinder, gelingt es ihnen den Mond zu finden. Doch sie ahnen noch nicht was schreckliches passiert, wenn der Mond nicht am Himmel hängt, sondern sein Licht auch bis unter die Erde leuchtet … Seid ihr, liebe Kinder, mutig genug um unsere Abenteurer auf ihrer gefährlichen Reise zu begleiten? Denn nur wenn ihr immer schön mithelft, wird das Märchen am Ende auch gut ausgehen. Und vielleicht gibt es zum Dank ja auch einen Kuss der schönen Königstochter. Oder eine Truhe voller Silber. &nbsp; Unterhaltung und dabei spielerisch Lernen Dieses schaurig schöne Märchen frei nach den Brüdern Grimm beantwortet dabei auf kindgerechte Weise die Frage, wie der Mond überhaupt entstanden sein könnte. Außerdem lernen Kinder warum der Mond mal kugelrund ist – und mal so dünn wie ein Fingernagel. (Mondphasen) „Der Mond“ nimmt Kinder mit auf eine Reise in eine fantasievolle Welt, in die sie Dank der 360° Projektionen komplett eintauchen können. Immer wieder bitten die Helden die Kinder um Hilfe beim Lösen von Problemen, sodass diese sich als Teil des Abenteuers fühlen können. Und auch bei der Belohnung des Königs, wird an die tapferen Kinder gedacht. Neben der Haupthandlung bietet das Märchen in allen Richtungen der Kuppel immer wieder kleine Details und Nebenhandlungen zum Entdecken. (Fast wie in einem Wimmelbilderbuch.) Erzählt wird die Geschichte in einem sehr detailreichen Scherenschnittstil, der an alte Märchenbücher erinnert. Diese Abstraktion sorgt dafür, dass trotz der Rundumsicht das Märchen nicht zu aufregend für die jüngeren Zuschauer wird und sie Abstand zur Handlung bewahren können.

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value thueringer-staedte
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value e_100362927
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_id
rdfs:label hubermedia_source_id
schema:name hubermedia_source_id
schema:value -115826387
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_provider
rdfs:label hubermedia_source_provider
schema:name hubermedia_source_provider
schema:value jena-veranstaltung-once
dcterms:title @de Der Mond – Ein Märchen unter Sternen
rdfs:label @de Der Mond – Ein Märchen unter Sternen
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Jena
rdfs:label @de Jena
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Jena
rdfs:label @de Jena
schema:addressLocality @de Weimar
schema:email @de verein@thueringer-staedte.de
schema:name @de Jena
schema:postalCode @de 99423
schema:streetAddress @de UNESCO-Platz 1
schema:telephone @de +49 (3643) 745 314
schema:name @de Jena
schema:url http://www.thueringer-staedte.de/
schema:copyrightHolder
Property Value
dcterms:title @de Jena
rdfs:label @de Jena
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Jena
rdfs:label @de Jena
schema:email @de verein@thueringer-staedte.de
schema:name @de Jena
schema:name @de Jena
schema:url http://www.thueringer-staedte.de/
schema:dateCreated 2021-11-23T20:43:00+01:00
schema:dateModified 2025-04-23T21:01:00+02:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2024-10-31T23:59:00+01:00
schema:endTime 2024-10-31T23:59:00+01:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2024-10-31T16:00:00+01:00
schema:startTime 2024-10-31T16:00:00+01:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2024-11-09T23:59:00+01:00
schema:endTime 2024-11-09T23:59:00+01:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2024-11-09T13:00:00+01:00
schema:startTime 2024-11-09T13:00:00+01:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2024-12-14T23:59:00+01:00
schema:endTime 2024-12-14T23:59:00+01:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2024-12-14T11:30:00+01:00
schema:startTime 2024-12-14T11:30:00+01:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2024-12-27T23:59:00+01:00
schema:endTime 2024-12-27T23:59:00+01:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2024-12-27T10:00:00+01:00
schema:startTime 2024-12-27T10:00:00+01:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-01-04T23:59:00+01:00
schema:endTime 2025-01-04T23:59:00+01:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2025-01-04T16:00:00+01:00
schema:startTime 2025-01-04T16:00:00+01:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-01-18T23:59:00+01:00
schema:endTime 2025-01-18T23:59:00+01:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2025-01-18T14:30:00+01:00
schema:startTime 2025-01-18T14:30:00+01:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-01-26T23:59:00+01:00
schema:endTime 2025-01-26T23:59:00+01:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2025-01-26T16:00:00+01:00
schema:startTime 2025-01-26T16:00:00+01:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-02-05T23:59:00+01:00
schema:endTime 2025-02-05T23:59:00+01:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2025-02-05T14:30:00+01:00
schema:startTime 2025-02-05T14:30:00+01:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-02-15T23:59:00+01:00
schema:endTime 2025-02-15T23:59:00+01:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2025-02-15T11:30:00+01:00
schema:startTime 2025-02-15T11:30:00+01:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-02-19T23:59:00+01:00
schema:endTime 2025-02-19T23:59:00+01:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2025-02-19T16:00:00+01:00
schema:startTime 2025-02-19T16:00:00+01:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-03-01T23:59:00+01:00
schema:endTime 2025-03-01T23:59:00+01:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2025-03-01T13:00:00+01:00
schema:startTime 2025-03-01T13:00:00+01:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-03-16T23:59:00+01:00
schema:endTime 2025-03-16T23:59:00+01:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2025-03-16T16:00:00+01:00
schema:startTime 2025-03-16T16:00:00+01:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-03-22T23:59:00+01:00
schema:endTime 2025-03-22T23:59:00+01:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2025-03-22T11:30:00+01:00
schema:startTime 2025-03-22T11:30:00+01:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-04-06T23:59:00+02:00
schema:endTime 2025-04-06T23:59:00+02:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2025-04-06T16:00:00+02:00
schema:startTime 2025-04-06T16:00:00+02:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-10-08T23:59:00+02:00
schema:endTime 2025-10-08T23:59:00+02:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2025-10-08T10:00:00+02:00
schema:startTime 2025-10-08T10:00:00+02:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-10-10T23:59:00+02:00
schema:endTime 2025-10-10T23:59:00+02:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2025-10-10T13:00:00+02:00
schema:startTime 2025-10-10T13:00:00+02:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-10-12T23:59:00+02:00
schema:endTime 2025-10-12T23:59:00+02:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2025-10-12T11:30:00+02:00
schema:startTime 2025-10-12T11:30:00+02:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-10-16T23:59:00+02:00
schema:endTime 2025-10-16T23:59:00+02:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2025-10-16T10:00:00+02:00
schema:startTime 2025-10-16T10:00:00+02:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-10-19T23:59:00+02:00
schema:endTime 2025-10-19T23:59:00+02:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2025-10-19T13:00:00+02:00
schema:startTime 2025-10-19T13:00:00+02:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-10-25T23:59:00+02:00
schema:endTime 2025-10-25T23:59:00+02:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2025-10-25T14:30:00+02:00
schema:startTime 2025-10-25T14:30:00+02:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-12-06T23:59:00+01:00
schema:endTime 2025-12-06T23:59:00+01:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2025-12-06T11:30:00+01:00
schema:startTime 2025-12-06T11:30:00+01:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-12-28T23:59:00+01:00
schema:endTime 2025-12-28T23:59:00+01:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2025-12-28T11:30:00+01:00
schema:startTime 2025-12-28T11:30:00+01:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-12-30T23:59:00+01:00
schema:endTime 2025-12-30T23:59:00+01:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2025-12-30T14:30:00+01:00
schema:startTime 2025-12-30T14:30:00+01:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2024-06-07T23:59:00+02:00
schema:endTime 2024-06-07T23:59:00+02:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2024-06-07T09:00:00+02:00
schema:startTime 2024-06-07T09:00:00+02:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2024-10-05T23:59:00+02:00
schema:endTime 2024-10-05T23:59:00+02:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2024-10-05T14:30:00+02:00
schema:startTime 2024-10-05T14:30:00+02:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2024-10-09T23:59:00+02:00
schema:endTime 2024-10-09T23:59:00+02:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2024-10-09T10:00:00+02:00
schema:startTime 2024-10-09T10:00:00+02:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2024-10-27T23:59:00+01:00
schema:endTime 2024-10-27T23:59:00+01:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2024-10-27T16:00:00+01:00
schema:startTime 2024-10-27T16:00:00+01:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2024-10-31T23:59:00+01:00
schema:endTime 2024-10-31T23:59:00+01:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2024-10-31T10:00:00+01:00
schema:startTime 2024-10-31T10:00:00+01:00
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value thueringer-staedte
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value e_100362927
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_id
rdfs:label hubermedia_source_id
schema:name hubermedia_source_id
schema:value -115826387
schema:identifier
Property Value
dcterms:title hubermedia_source_provider
rdfs:label hubermedia_source_provider
schema:name hubermedia_source_provider
schema:value jena-veranstaltung-once
schema:keywords https://thuecat.org/resources/507695650587-okfr
schema:location
Property Value
dcterms:title @de Zeiss-Planetarium Jena
rdfs:label @de Zeiss-Planetarium Jena
schema:address
Property Value
schema:addressCountry @de Deutschland
schema:addressLocality @de Jena
schema:email @de order@planetarium-jena.de
schema:postalCode @de 07743
schema:streetAddress @de Am Planetarium 5
schema:telephone @de +49 (0) 3641 885488
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.9318536
schema:longitude 11.5867563
schema:name @de Zeiss-Planetarium Jena
schema:url http://www.planetarium-jena.de/
schema:offers
Property Value
schema:itemOffered https://thuecat.org/resources/e_100362927-hubev
schema:url https://www.planetarium-jena.de/programm/der-mond/
schema:organizer
Property Value
dcterms:title @de Zeiss-Planetarium Jena
rdfs:label @de Zeiss-Planetarium Jena
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Zeiss-Planetarium Jena
rdfs:label @de Zeiss-Planetarium Jena
schema:addressLocality @de Jena
schema:email @de order@planetarium-jena.de
schema:name @de Zeiss-Planetarium Jena
schema:postalCode @de 07743
schema:streetAddress @de Am Planetarium 5
schema:telephone @de +49 (0) 3641 885488
schema:name @de Zeiss-Planetarium Jena
schema:url http://www.planetarium-jena.de/
schema:provider
Property Value
dcterms:title @de destination.one
rdfs:label @de destination.one
schema:name @de destination.one
schema:url http://destination.one/
schema:sourceOrganization
Property Value
dcterms:title @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
rdfs:label @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
rdfs:label @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:email @de veranstaltungen@jena.de
schema:name @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:name @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:url https://www.jena-veranstaltungen.de/
schema:touristType https://thuecat.org/resources/114238216356-eazt
schema:url http://www.planetarium-jena.de/