Öffentliche Führungen finden jeweils um 11, 13 und 15 Uhr statt! Der Eingang zu den Höhlern befindet sich auf der Rückseite des Museums für Naturkunde, Nicolaiberg 3, 07545 Gera Geheimnisvolle GängeWohin mit 1,4 Millionen Liter? Soviel Bier durfte nämlich im 17. Jahrhundert in Gera jährlich gebraut werden. Wie in anderen Städten auch, hatten die Bürger der Stadt – sofern man Hausbesitzer war – das Recht, Bier zu brauen. Geeignete Felsenkeller zur Lagerung gab es nicht in der Umgebung, die findigen Bürger gingen daher in die Tiefe. Die Geraer Bierlagerstätten, die sogenannten Höhler, entstanden überwiegend im 16. und 17. Jahrhundert. Wie ein unterirdisches Labyrinth breiten sich die bis zehn Meter tiefen Keller unter der Geraer Altstadt aus. Mehr als 200 Höhler wurden im Lauf der Jahrhunderte angelegt, kreuz und quer neben- und übereinander liegend, und manchmal auch aneinanderstoßend. Gleichmäßige Temperaturen von 12 bis 13 Grad garantierten auch im Sommer jederzeit einen erfrischenden Biergenuss. Vom Kohlenkeller zur TouristenattraktionMit der Gründung des Deutschen Kaiserreiches 1871 erloschen die alten, privaten Braurechte der Bürger, die Höhler gerieten allmählich in Vergessenheit. Einige wurden als Lagerräume genutzt, andere verfüllt. Im Jahr 1935 erfolgte erstmals eine exakte Vermessung und Aufzeichnung der Höhler. Für die ehemaligen Bierkeller war eine völlig neue Verwendung vorgesehen: Im Falle eines Krieges sollten sie den Geraern bei Luftangriffen als unterirdische Schutzräume dienen. In den 1980er Jahren rückten die außergewöhnlichen Bauten langsam wieder in das öffentliche Bewusstsein. Zehn Höhler wurden zwischen 1986 und 1989 durch Mauerdurchbrüche miteinander verbunden und können seitdem bei Führungen besichtigt werden. Die Darstellung der verschiedenen Nutzungsarten – als Bierlager, später als Kohlenkeller, Abfallhalden oder Luftschutzkeller – lassen die Geschichte der Höhler lebendig werden, und ganz nebenbei kann man auch die ersten gewachsenen Tropfsteine in den jahrhundertealten Gängen entdecken. Als Ergänzung zur Besichtigung der Museumshöhler bietet sich der nebenan liegende Höhler des Naturkundemuseums mit seiner Ausstellung „Das Einmaleins der Minerale“ an. Die Sammlung bietet etwa 350 prächtige Minerale aus aller Welt.

Öffentliche Führungen finden jeweils um 11, 13 und 15 Uhr statt! Der Eingang zu den Höhlern befindet sich auf der Rückseite des Museums für Naturkunde, Nicolaiberg 3, 07545 Gera<br><br><h3>Geheimnisvolle Gänge</h3><p>Wohin mit 1,4 Millionen Liter? Soviel Bier durfte nämlich im 17. Jahrhundert in Gera jährlich gebraut werden. Wie in anderen Städten auch, hatten die Bürger der Stadt – sofern man Hausbesitzer war – das Recht, Bier zu brauen. Geeignete Felsenkeller zur Lagerung gab es nicht in der Umgebung, die findigen Bürger gingen daher in die Tiefe. Die Geraer Bierlagerstätten, die sogenannten Höhler, entstanden überwiegend im 16. und 17. Jahrhundert. Wie ein unterirdisches Labyrinth breiten sich die bis zehn Meter tiefen Keller unter der Geraer Altstadt aus. Mehr als 200 Höhler wurden im Lauf der Jahrhunderte angelegt, kreuz und quer neben- und übereinander liegend, und manchmal auch aneinanderstoßend. Gleichmäßige Temperaturen von 12 bis 13 Grad garantierten auch im Sommer jederzeit einen erfrischenden Biergenuss.</p><h3>Vom Kohlenkeller zur Touristenattraktion</h3><p>Mit der Gründung des Deutschen Kaiserreiches 1871 erloschen die alten, privaten Braurechte der Bürger, die Höhler gerieten allmählich in Vergessenheit. Einige wurden als Lagerräume genutzt, andere verfüllt. Im Jahr 1935 erfolgte erstmals eine exakte Vermessung und Aufzeichnung der Höhler. Für die ehemaligen Bierkeller war eine völlig neue Verwendung vorgesehen: Im Falle eines Krieges sollten sie den Geraern bei Luftangriffen als unterirdische Schutzräume dienen.</p><p>In den 1980er Jahren rückten die außergewöhnlichen Bauten langsam wieder in das öffentliche Bewusstsein. Zehn Höhler wurden zwischen 1986 und 1989 durch Mauerdurchbrüche miteinander verbunden und können seitdem bei Führungen besichtigt werden. Die Darstellung der verschiedenen Nutzungsarten – als Bierlager, später als Kohlenkeller, Abfallhalden oder Luftschutzkeller – lassen die Geschichte der Höhler lebendig werden, und ganz nebenbei kann man auch die ersten gewachsenen Tropfsteine in den jahrhundertealten Gängen entdecken.</p><p>Als Ergänzung zur Besichtigung der Museumshöhler bietet sich der nebenan liegende Höhler des Naturkundemuseums mit seiner Ausstellung „Das Einmaleins der Minerale“ an. Die Sammlung bietet etwa 350 prächtige Minerale aus aller Welt.</p><br>

Öffentliche Führungen finden jeweils um 11, 13 und 15 Uhr statt! Der Eingang zu den Höhlern befindet sich auf der Rückseite des Museums für Naturkunde, Nicolaiberg 3, 07545 Gera Geheimnisvolle GängeWohin mit 1,4 Millionen Liter? Soviel Bier durfte nämlich im 17. Jahrhundert in Gera jährlich gebraut werden. Wie in anderen Städten auch, hatten die Bürger der Stadt – sofern man Hausbesitzer war – das Recht, Bier zu brauen. Geeignete Felsenkeller zur Lagerung gab es nicht in der Umgebung, die findigen Bürger gingen daher in die Tiefe. Die Geraer Bierlagerstätten, die sogenannten Höhler, entstanden überwiegend im 16. und 17. Jahrhundert. Wie ein unterirdisches Labyrinth breiten sich die bis zehn Meter tiefen Keller unter der Geraer Altstadt aus. Mehr als 200 Höhler wurden im Lauf der Jahrhunderte angelegt, kreuz und quer neben- und übereinander liegend, und manchmal auch aneinanderstoßend. Gleichmäßige Temperaturen von 12 bis 13 Grad garantierten auch im Sommer jederzeit einen erfrischenden Biergenuss. Vom Kohlenkeller zur TouristenattraktionMit der Gründung des Deutschen Kaiserreiches 1871 erloschen die alten, privaten Braurechte der Bürger, die Höhler gerieten allmählich in Vergessenheit. Einige wurden als Lagerräume genutzt, andere verfüllt. Im Jahr 1935 erfolgte erstmals eine exakte Vermessung und Aufzeichnung der Höhler. Für die ehemaligen Bierkeller war eine völlig neue Verwendung vorgesehen: Im Falle eines Krieges sollten sie den Geraern bei Luftangriffen als unterirdische Schutzräume dienen. In den 1980er Jahren rückten die außergewöhnlichen Bauten langsam wieder in das öffentliche Bewusstsein. Zehn Höhler wurden zwischen 1986 und 1989 durch Mauerdurchbrüche miteinander verbunden und können seitdem bei Führungen besichtigt werden. Die Darstellung der verschiedenen Nutzungsarten – als Bierlager, später als Kohlenkeller, Abfallhalden oder Luftschutzkeller – lassen die Geschichte der Höhler lebendig werden, und ganz nebenbei kann man auch die ersten gewachsenen Tropfsteine in den jahrhundertealten Gängen entdecken. Als Ergänzung zur Besichtigung der Museumshöhler bietet sich der nebenan liegende Höhler des Naturkundemuseums mit seiner Ausstellung „Das Einmaleins der Minerale“ an. Die Sammlung bietet etwa 350 prächtige Minerale aus aller Welt.

Öffentliche Führungen finden jeweils um 11, 13 und 15 Uhr statt! Der Eingang zu den Höhlern befindet sich auf der Rückseite des Museums für Naturkunde, Nicolaiberg 3, 07545 Gera<br><br><h3>Geheimnisvolle Gänge</h3><p>Wohin mit 1,4 Millionen Liter? Soviel Bier durfte nämlich im 17. Jahrhundert in Gera jährlich gebraut werden. Wie in anderen Städten auch, hatten die Bürger der Stadt – sofern man Hausbesitzer war – das Recht, Bier zu brauen. Geeignete Felsenkeller zur Lagerung gab es nicht in der Umgebung, die findigen Bürger gingen daher in die Tiefe. Die Geraer Bierlagerstätten, die sogenannten Höhler, entstanden überwiegend im 16. und 17. Jahrhundert. Wie ein unterirdisches Labyrinth breiten sich die bis zehn Meter tiefen Keller unter der Geraer Altstadt aus. Mehr als 200 Höhler wurden im Lauf der Jahrhunderte angelegt, kreuz und quer neben- und übereinander liegend, und manchmal auch aneinanderstoßend. Gleichmäßige Temperaturen von 12 bis 13 Grad garantierten auch im Sommer jederzeit einen erfrischenden Biergenuss.</p><h3>Vom Kohlenkeller zur Touristenattraktion</h3><p>Mit der Gründung des Deutschen Kaiserreiches 1871 erloschen die alten, privaten Braurechte der Bürger, die Höhler gerieten allmählich in Vergessenheit. Einige wurden als Lagerräume genutzt, andere verfüllt. Im Jahr 1935 erfolgte erstmals eine exakte Vermessung und Aufzeichnung der Höhler. Für die ehemaligen Bierkeller war eine völlig neue Verwendung vorgesehen: Im Falle eines Krieges sollten sie den Geraern bei Luftangriffen als unterirdische Schutzräume dienen.</p><p>In den 1980er Jahren rückten die außergewöhnlichen Bauten langsam wieder in das öffentliche Bewusstsein. Zehn Höhler wurden zwischen 1986 und 1989 durch Mauerdurchbrüche miteinander verbunden und können seitdem bei Führungen besichtigt werden. Die Darstellung der verschiedenen Nutzungsarten – als Bierlager, später als Kohlenkeller, Abfallhalden oder Luftschutzkeller – lassen die Geschichte der Höhler lebendig werden, und ganz nebenbei kann man auch die ersten gewachsenen Tropfsteine in den jahrhundertealten Gängen entdecken.</p><p>Als Ergänzung zur Besichtigung der Museumshöhler bietet sich der nebenan liegende Höhler des Naturkundemuseums mit seiner Ausstellung „Das Einmaleins der Minerale“ an. Die Sammlung bietet etwa 350 prächtige Minerale aus aller Welt.</p><br>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value e_100789297
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value thueringer-staedte
dcterms:title @de Museumshöhler
rdfs:label @de Museumshöhler
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
rdfs:label @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
rdfs:label @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
schema:addressLocality @de Weimar
schema:email @de verein@thueringer-staedte.de
schema:name @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
schema:postalCode @de 99423
schema:streetAddress @de UNESCO-Platz 1
schema:telephone @de +49 (3643) 745 314
schema:name @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
schema:url http://www.thueringer-staedte.de/
schema:copyrightHolder
Property Value
dcterms:title @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
rdfs:label @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
rdfs:label @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
schema:email @de verein@thueringer-staedte.de
schema:name @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
schema:name @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
schema:url http://www.thueringer-staedte.de/
schema:dateCreated 2024-02-15T11:35:00+01:00
schema:dateModified 2024-08-07T13:20:00+02:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:byDay schema:Friday
schema:byDay schema:Saturday
schema:byDay schema:Sunday
schema:byDay schema:Thursday
schema:byDay schema:Tuesday
schema:byDay schema:Wednesday
schema:endTime 2024-02-16T12:00:00+01:00
schema:frequency P1W
schema:repeatFrequency P1W
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2024-02-16T11:00:00+01:00
schema:startTime 2024-02-16T11:00:00+01:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:byDay schema:Friday
schema:byDay schema:Saturday
schema:byDay schema:Sunday
schema:byDay schema:Thursday
schema:byDay schema:Tuesday
schema:byDay schema:Wednesday
schema:endDate 2024-07-29
schema:endTime 2024-02-16T14:00:00+01:00
schema:frequency P1W
schema:repeatFrequency P1W
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2024-02-16T13:00:00+01:00
schema:startTime 2024-02-16T13:00:00+01:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:byDay schema:Friday
schema:byDay schema:Saturday
schema:byDay schema:Sunday
schema:byDay schema:Thursday
schema:byDay schema:Tuesday
schema:byDay schema:Wednesday
schema:endDate 2024-07-29
schema:endTime 2024-02-16T16:00:00+01:00
schema:frequency P1W
schema:repeatFrequency P1W
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2024-02-16T15:00:00+01:00
schema:startTime 2024-02-16T15:00:00+01:00
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value e_100789297
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value thueringer-staedte
schema:keywords https://thuecat.org/resources/908056377260-gweo
schema:location
Property Value
dcterms:title @de Schreibersches Haus
rdfs:label @de Schreibersches Haus
schema:address
Property Value
schema:addressCountry @de Deutschland
schema:addressLocality @de Gera - Innenstadt
schema:email @de stadtmuseum@gera.de
schema:postalCode @de 07545
schema:streetAddress @de Nicolaiberg 3
schema:telephone @de +49 365 / 838-1470
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.8776587
schema:longitude 12.0858451
schema:name @de Schreibersches Haus
schema:url http://www.gera.de/tourismus-freizeit-kultur/museen/historische-geraer-hoehler
schema:organizer
Property Value
dcterms:title @de Schreibersches Haus
rdfs:label @de Schreibersches Haus
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Schreibersches Haus
rdfs:label @de Schreibersches Haus
schema:addressLocality @de Gera - Innenstadt
schema:email @de stadtmuseum@gera.de
schema:name @de Schreibersches Haus
schema:postalCode @de 07545
schema:streetAddress @de Nicolaiberg 3
schema:telephone @de +49 365 / 838-1470
schema:name @de Schreibersches Haus
schema:url http://www.gera.de/event/historische-geraer-hoehler
schema:provider
Property Value
dcterms:title @de destination.one
rdfs:label @de destination.one
schema:name @de destination.one
schema:url http://destination.one/
schema:sourceOrganization
Property Value
dcterms:title @de Städtetourismus in Thüringen" e.V.
rdfs:label @de Städtetourismus in Thüringen" e.V.
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Städtetourismus in Thüringen" e.V.
rdfs:label @de Städtetourismus in Thüringen" e.V.
schema:email @de verein@thueringer-staedte.de
schema:name @de Städtetourismus in Thüringen" e.V.
schema:name @de Städtetourismus in Thüringen" e.V.
schema:url http://www.thueringer-staedte.de/
schema:touristType https://thuecat.org/resources/668239314161-keen
schema:touristType https://thuecat.org/resources/684261341979-rxfz
schema:touristType https://thuecat.org/resources/114238216356-eazt
schema:touristType https://thuecat.org/resources/125629739932-fwam
schema:touristType https://thuecat.org/resources/437594572007-wdmy
schema:url http://www.gera.de/event/historische-geraer-hoehler