Im Seniorenkolleg werden Vorträge zu allgemein interessierenden
Themen aus Forschung und Lehre angeboten.
Alle Vorträge sind öffentlich und finden im Universitätshauptgebäude am Fürstengraben 1 statt (Veranstaltungsraum: Aula). Der Eintritt ist frei.
Programmübersicht Studienjahr 2024/2025
Der Internationale Strafgerichtshof – Herausforderung und Grenzen
Prof. Dr. Martina Haedrich i. R.
Mittwoch, 30.10.2024
16:00 Uhr
Analyse zu Landtagswahlen in Thüringen
Prof. Dr. Marion Reiser
Mittwoch, 27.11.2024
16:00 Uhr
Die Quantenphysik im Wandel der Zeit: von den Anfängen zur Quantentechnologie
Prof. Dr. Martin Ammon
Mittwoch, 11.12.2024
Das Ehepaar Auerbach - Wegbereiter der Moderne in Jena
Dr. Barbara Happe und Seniorprofessur Prof. Dr. Martin S. Fischer
Mittwoch, 29.01.2025
16:00 Uhr
Vertrauen wir Computer, die sehen? Chancen und Risiken der modernen KI
Prof. Dr. Joachim Denzler
Mittwoch, 26.02.2025
16:00 Uhr
Wahlen USA
Prof. Dr. Michael Dreyer
Mittwoch, 26.03.2025
16:00 Uhr
Fake News in den modernen sozialen Medien
Prof. Dr. Marek Opuszko
Mittwoch, 28.05.2025
16:00 Uhr
Die deutsche auswärtige Kultur- und Bildungspolitik zwischen öffentlichem Desinteresse, Sparzwängen und Funktionalisierung
Prof. Dr. Herrmann Funk i. R.
Mittwoch, 25.06.2025
16:00 Uhr
Im Seniorenkolleg werden Vorträge zu allgemein interessierenden<br>Themen aus Forschung und Lehre angeboten.<br><strong>Alle Vorträge sind öffentlich und finden im Universitätshauptgebäude am Fürstengraben 1 statt (Veranstaltungsraum: Aula).</strong> Der Eintritt ist frei.<br><br><h4><strong>Programmübersicht Studienjahr 2024/2025</strong><br type="_moz"></h4><br><div><strong>Der Internationale Strafgerichtshof – Herausforderung und Grenzen</strong><br type="_moz"></div><div>Prof. Dr. Martina Haedrich i. R.<br type="_moz"></div><div>Mittwoch, 30.10.2024<br type="_moz"></div><div>16:00 Uhr<br><br><strong>Analyse zu Landtagswahlen in Thüringen</strong><br>Prof. Dr. Marion Reiser<br>Mittwoch, 27.11.2024<br>16:00 Uhr<br><br><strong>Die Quantenphysik im Wandel der Zeit: von den Anfängen zur Quantentechnologie</strong><br>Prof. Dr. Martin Ammon<br>Mittwoch, 11.12.2024<br></div><div></div><div></div><div></div><br><strong>Das Ehepaar Auerbach - Wegbereiter der Moderne in Jena</strong><br>Dr. Barbara Happe und Seniorprofessur Prof. Dr. Martin S. Fischer<br>Mittwoch, 29.01.2025<br>16:00 Uhr<br><br><strong>Vertrauen wir Computer, die sehen? Chancen und Risiken der modernen KI</strong><br>Prof. Dr. Joachim Denzler<br>Mittwoch, 26.02.2025<br>16:00 Uhr<br><br><strong>Wahlen USA</strong> <strong></strong><br>Prof. Dr. Michael Dreyer<br>Mittwoch, 26.03.2025<br>16:00 Uhr<br><br><strong>Fake News in den modernen sozialen Medien</strong><br>Prof. Dr. Marek Opuszko<br>Mittwoch, 28.05.2025<br>16:00 Uhr<br><br><strong></strong><strong>Die deutsche auswärtige Kultur- und Bildungspolitik zwischen öffentlichem Desinteresse, Sparzwängen und Funktionalisierung</strong><strong></strong><br>Prof. Dr. Herrmann Funk i. R.<br>Mittwoch, 25.06.2025<br>16:00 Uhr<br><br>
Im Seniorenkolleg werden Vorträge zu allgemein interessierenden
Themen aus Forschung und Lehre angeboten.
Alle Vorträge sind öffentlich und finden im Universitätshauptgebäude am Fürstengraben 1 statt (Veranstaltungsraum: Aula). Der Eintritt ist frei.
Programmübersicht Studienjahr 2024/2025
Der Internationale Strafgerichtshof – Herausforderung und Grenzen
Prof. Dr. Martina Haedrich i. R.
Mittwoch, 30.10.2024
16:00 Uhr
Analyse zu Landtagswahlen in Thüringen
Prof. Dr. Marion Reiser
Mittwoch, 27.11.2024
16:00 Uhr
Die Quantenphysik im Wandel der Zeit: von den Anfängen zur Quantentechnologie
Prof. Dr. Martin Ammon
Mittwoch, 11.12.2024
Das Ehepaar Auerbach - Wegbereiter der Moderne in Jena
Dr. Barbara Happe und Seniorprofessur Prof. Dr. Martin S. Fischer
Mittwoch, 29.01.2025
16:00 Uhr
Vertrauen wir Computer, die sehen? Chancen und Risiken der modernen KI
Prof. Dr. Joachim Denzler
Mittwoch, 26.02.2025
16:00 Uhr
Wahlen USA
Prof. Dr. Michael Dreyer
Mittwoch, 26.03.2025
16:00 Uhr
Fake News in den modernen sozialen Medien
Prof. Dr. Marek Opuszko
Mittwoch, 28.05.2025
16:00 Uhr
Die deutsche auswärtige Kultur- und Bildungspolitik zwischen öffentlichem Desinteresse, Sparzwängen und Funktionalisierung
Prof. Dr. Herrmann Funk i. R.
Mittwoch, 25.06.2025
16:00 Uhr
Im Seniorenkolleg werden Vorträge zu allgemein interessierenden<br>Themen aus Forschung und Lehre angeboten.<br><strong>Alle Vorträge sind öffentlich und finden im Universitätshauptgebäude am Fürstengraben 1 statt (Veranstaltungsraum: Aula).</strong> Der Eintritt ist frei.<br><br><h4><strong>Programmübersicht Studienjahr 2024/2025</strong><br type="_moz"></h4><br><div><strong>Der Internationale Strafgerichtshof – Herausforderung und Grenzen</strong><br type="_moz"></div><div>Prof. Dr. Martina Haedrich i. R.<br type="_moz"></div><div>Mittwoch, 30.10.2024<br type="_moz"></div><div>16:00 Uhr<br><br><strong>Analyse zu Landtagswahlen in Thüringen</strong><br>Prof. Dr. Marion Reiser<br>Mittwoch, 27.11.2024<br>16:00 Uhr<br><br><strong>Die Quantenphysik im Wandel der Zeit: von den Anfängen zur Quantentechnologie</strong><br>Prof. Dr. Martin Ammon<br>Mittwoch, 11.12.2024<br></div><div></div><div></div><div></div><br><strong>Das Ehepaar Auerbach - Wegbereiter der Moderne in Jena</strong><br>Dr. Barbara Happe und Seniorprofessur Prof. Dr. Martin S. Fischer<br>Mittwoch, 29.01.2025<br>16:00 Uhr<br><br><strong>Vertrauen wir Computer, die sehen? Chancen und Risiken der modernen KI</strong><br>Prof. Dr. Joachim Denzler<br>Mittwoch, 26.02.2025<br>16:00 Uhr<br><br><strong>Wahlen USA</strong> <strong></strong><br>Prof. Dr. Michael Dreyer<br>Mittwoch, 26.03.2025<br>16:00 Uhr<br><br><strong>Fake News in den modernen sozialen Medien</strong><br>Prof. Dr. Marek Opuszko<br>Mittwoch, 28.05.2025<br>16:00 Uhr<br><br><strong></strong><strong>Die deutsche auswärtige Kultur- und Bildungspolitik zwischen öffentlichem Desinteresse, Sparzwängen und Funktionalisierung</strong><strong></strong><br>Prof. Dr. Herrmann Funk i. R.<br>Mittwoch, 25.06.2025<br>16:00 Uhr<br><br>