Die Kantate „Clori, Tirsi, e Fileno“ von Georg Friedrich Händel erzählt die Geschichte einer Ménage à trois zwischen der Schäferin Clori und den beiden Hirten Tirsi und Fileno. Während sie hin und hergerissen ist, für welchen der beiden sie sich entscheiden soll, buhlen die beiden rivalisierend um ihre Gunst – der Beginn eines emotionalen Konflikts. Es imponieren Momente der Zuneigung, der Eifersucht, der Verwirrung, aber auch der Enttäuschung. Die Musik Händels spiegelt diese emotionalen Höhen und Tiefen wider und schafft so eine lebendige Darstellung der komplexen Beziehungen zwischen den einzelnen Charakteren. Letztendlich bleibt der Handlungsstrang offen für viele Interpretationen – eines jedoch ist unbestreitbar: Händels Komposition ist als Ode an die Komplexität der menschlichen Beziehungen ein wahrer Geniestreich. Der Choreograph Tim Plegge wird die drei Singenden mit drei Tanzenden konfrontieren, die auf die Liebesverwicklungen der Schäferszenen mit ihren eigenen Erfahrungen reagieren. Die Aufführungen in Gotha finden im Rahmen des „Ekhof-Festivals 2025“ statt. Kooperationsprojekt der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach mit den „Händel-Festspielen Halle“.
MUSIKALISCHE LEITUNG Michael Hofstetter
CHOREOGRAFIE | INSZENIERUNG Tim Plegge
DRAMATURGIE Bernd Feuchtner
Es spielt das Barockorchester der Thüringen Philharmonie
Die Kantate „Clori, Tirsi, e Fileno“ von Georg Friedrich Händel erzählt die Geschichte einer Ménage à trois zwischen der Schäferin Clori und den beiden Hirten Tirsi und Fileno. Während sie hin und hergerissen ist, für welchen der beiden sie sich entscheiden soll, buhlen die beiden rivalisierend um ihre Gunst – der Beginn eines emotionalen Konflikts. Es imponieren Momente der Zuneigung, der Eifersucht, der Verwirrung, aber auch der Enttäuschung. Die Musik Händels spiegelt diese emotionalen Höhen und Tiefen wider und schafft so eine lebendige Darstellung der komplexen Beziehungen zwischen den einzelnen Charakteren. Letztendlich bleibt der Handlungsstrang offen für viele Interpretationen – eines jedoch ist unbestreitbar: Händels Komposition ist als Ode an die Komplexität der menschlichen Beziehungen ein wahrer Geniestreich. Der Choreograph Tim Plegge wird die drei Singenden mit drei Tanzenden konfrontieren, die auf die Liebesverwicklungen der Schäferszenen mit ihren eigenen Erfahrungen reagieren. Die Aufführungen in Gotha finden im Rahmen des „Ekhof-Festivals 2025“ statt. Kooperationsprojekt der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach mit den „Händel-Festspielen Halle“.<br>MUSIKALISCHE LEITUNG Michael Hofstetter<br><br>CHOREOGRAFIE | INSZENIERUNG Tim Plegge<br>DRAMATURGIE Bernd Feuchtner<br>Es spielt das Barockorchester der Thüringen Philharmonie<br>
Die Kantate „Clori, Tirsi, e Fileno“ von Georg Friedrich Händel erzählt die Geschichte einer Ménage à trois zwischen der Schäferin Clori und den beiden Hirten Tirsi und Fileno. Während sie hin und hergerissen ist, für welchen der beiden sie sich entscheiden soll, buhlen die beiden rivalisierend um ihre Gunst – der Beginn eines emotionalen Konflikts. Es imponieren Momente der Zuneigung, der Eifersucht, der Verwirrung, aber auch der Enttäuschung. Die Musik Händels spiegelt diese emotionalen Höhen und Tiefen wider und schafft so eine lebendige Darstellung der komplexen Beziehungen zwischen den einzelnen Charakteren. Letztendlich bleibt der Handlungsstrang offen für viele Interpretationen – eines jedoch ist unbestreitbar: Händels Komposition ist als Ode an die Komplexität der menschlichen Beziehungen ein wahrer Geniestreich. Der Choreograph Tim Plegge wird die drei Singenden mit drei Tanzenden konfrontieren, die auf die Liebesverwicklungen der Schäferszenen mit ihren eigenen Erfahrungen reagieren. Die Aufführungen in Gotha finden im Rahmen des „Ekhof-Festivals 2025“ statt. Kooperationsprojekt der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach mit den „Händel-Festspielen Halle“.
MUSIKALISCHE LEITUNG Michael Hofstetter
CHOREOGRAFIE | INSZENIERUNG Tim Plegge
DRAMATURGIE Bernd Feuchtner
Es spielt das Barockorchester der Thüringen Philharmonie
Die Kantate „Clori, Tirsi, e Fileno“ von Georg Friedrich Händel erzählt die Geschichte einer Ménage à trois zwischen der Schäferin Clori und den beiden Hirten Tirsi und Fileno. Während sie hin und hergerissen ist, für welchen der beiden sie sich entscheiden soll, buhlen die beiden rivalisierend um ihre Gunst – der Beginn eines emotionalen Konflikts. Es imponieren Momente der Zuneigung, der Eifersucht, der Verwirrung, aber auch der Enttäuschung. Die Musik Händels spiegelt diese emotionalen Höhen und Tiefen wider und schafft so eine lebendige Darstellung der komplexen Beziehungen zwischen den einzelnen Charakteren. Letztendlich bleibt der Handlungsstrang offen für viele Interpretationen – eines jedoch ist unbestreitbar: Händels Komposition ist als Ode an die Komplexität der menschlichen Beziehungen ein wahrer Geniestreich. Der Choreograph Tim Plegge wird die drei Singenden mit drei Tanzenden konfrontieren, die auf die Liebesverwicklungen der Schäferszenen mit ihren eigenen Erfahrungen reagieren. Die Aufführungen in Gotha finden im Rahmen des „Ekhof-Festivals 2025“ statt. Kooperationsprojekt der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach mit den „Händel-Festspielen Halle“.<br>MUSIKALISCHE LEITUNG Michael Hofstetter<br><br>CHOREOGRAFIE | INSZENIERUNG Tim Plegge<br>DRAMATURGIE Bernd Feuchtner<br>Es spielt das Barockorchester der Thüringen Philharmonie<br>