Das Ziel ist die Einbindung der Schülerinnen und Schüler in den gesamten, einer Sonderausstellung zugrundeliegenden Prozess. Was will man erzählen? Warum ist etwas überhaupt erzählenswert? Woran kann man die Geschichte zeigen und die Vergangenheit verständlich machen? Und vieles mehr noch, das es zu beachten gilt. Eine Herausforderung für Museums- und Lehrerteam, insbesondere aber für die jungen Köpfe, in deren kreativen Hände diese Ausstellung gelegt wird. Vom konzeptionellen Beginn, über die inhaltliche Ausformulierung, bis hin zum Ausstellungsbau, bietet das Museum die Möglichkeit, verschiedenste Fähigkeiten und Interessen zusammenzuführen, deren Synergie im Schulalltag womöglich nicht zu Tage getreten wäre. Darüber hinaus bietet das Projekt die Gelegenheit, Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht, einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Federführend für das Gymnasium Bergschule sind bei diesem Projekt die Kunstlehrer Isabell Thiele und Pit Nötzold. Aufgrund des Charakters dieses Projektes, kann das Programmheft an dieser Stelle noch keine Versprechungen machen, was genau dann im Sommer im Museum zu bestaunen sein wird. Sie dürfen gespannt sein!

Das Ziel ist die Einbindung der Schülerinnen und Schüler in den gesamten, einer Sonderausstellung zugrundeliegenden Prozess.<br><br>Was will man erzählen? Warum ist etwas überhaupt erzählenswert? Woran kann man die Geschichte zeigen und die Vergangenheit verständlich machen? Und vieles mehr noch, das es zu beachten gilt. Eine Herausforderung für Museums- und Lehrerteam, insbesondere aber für die jungen Köpfe, in deren kreativen Hände diese Ausstellung gelegt wird.<br><br>Vom konzeptionellen Beginn, über die inhaltliche Ausformulierung, bis hin zum Ausstellungsbau, bietet das Museum die Möglichkeit, verschiedenste Fähigkeiten und Interessen zusammenzuführen, deren Synergie im Schulalltag womöglich nicht zu Tage getreten wäre. Darüber hinaus bietet das Projekt die Gelegenheit, Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht, einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Federführend für das Gymnasium Bergschule sind bei diesem Projekt die Kunstlehrer Isabell Thiele und Pit Nötzold.<br><br>Aufgrund des Charakters dieses Projektes, kann das Programmheft an dieser Stelle noch keine Versprechungen machen, was genau dann im Sommer im Museum zu bestaunen sein wird. Sie dürfen gespannt sein!

Das Ziel ist die Einbindung der Schülerinnen und Schüler in den gesamten, einer Sonderausstellung zugrundeliegenden Prozess. Was will man erzählen? Warum ist etwas überhaupt erzählenswert? Woran kann man die Geschichte zeigen und die Vergangenheit verständlich machen? Und vieles mehr noch, das es zu beachten gilt. Eine Herausforderung für Museums- und Lehrerteam, insbesondere aber für die jungen Köpfe, in deren kreativen Hände diese Ausstellung gelegt wird. Vom konzeptionellen Beginn, über die inhaltliche Ausformulierung, bis hin zum Ausstellungsbau, bietet das Museum die Möglichkeit, verschiedenste Fähigkeiten und Interessen zusammenzuführen, deren Synergie im Schulalltag womöglich nicht zu Tage getreten wäre. Darüber hinaus bietet das Projekt die Gelegenheit, Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht, einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Federführend für das Gymnasium Bergschule sind bei diesem Projekt die Kunstlehrer Isabell Thiele und Pit Nötzold. Aufgrund des Charakters dieses Projektes, kann das Programmheft an dieser Stelle noch keine Versprechungen machen, was genau dann im Sommer im Museum zu bestaunen sein wird. Sie dürfen gespannt sein!

Das Ziel ist die Einbindung der Schülerinnen und Schüler in den gesamten, einer Sonderausstellung zugrundeliegenden Prozess.<br><br>Was will man erzählen? Warum ist etwas überhaupt erzählenswert? Woran kann man die Geschichte zeigen und die Vergangenheit verständlich machen? Und vieles mehr noch, das es zu beachten gilt. Eine Herausforderung für Museums- und Lehrerteam, insbesondere aber für die jungen Köpfe, in deren kreativen Hände diese Ausstellung gelegt wird.<br><br>Vom konzeptionellen Beginn, über die inhaltliche Ausformulierung, bis hin zum Ausstellungsbau, bietet das Museum die Möglichkeit, verschiedenste Fähigkeiten und Interessen zusammenzuführen, deren Synergie im Schulalltag womöglich nicht zu Tage getreten wäre. Darüber hinaus bietet das Projekt die Gelegenheit, Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht, einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Federführend für das Gymnasium Bergschule sind bei diesem Projekt die Kunstlehrer Isabell Thiele und Pit Nötzold.<br><br>Aufgrund des Charakters dieses Projektes, kann das Programmheft an dieser Stelle noch keine Versprechungen machen, was genau dann im Sommer im Museum zu bestaunen sein wird. Sie dürfen gespannt sein!

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value thueringer-staedte
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value e_100948492
dcterms:title @de Museum macht Schule
rdfs:label @de Museum macht Schule
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Apolda
rdfs:label @de Stadt Apolda
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Stadt Apolda
rdfs:label @de Stadt Apolda
schema:addressLocality @de Apolda
schema:name @de Stadt Apolda
schema:postalCode @de 99510
schema:streetAddress @de Markt 1
schema:name @de Stadt Apolda
schema:url https://www.apolda.de/index.php?id=3
schema:copyrightHolder
Property Value
dcterms:title @de Stadt Apolda
rdfs:label @de Stadt Apolda
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Stadt Apolda
rdfs:label @de Stadt Apolda
schema:name @de Stadt Apolda
schema:name @de Stadt Apolda
schema:url https://www.apolda.de/index.php?id=3
schema:dateCreated 2024-12-09T12:17:00+01:00
schema:dateModified 2025-02-11T12:43:00+01:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:byDay schema:Friday
schema:byDay schema:Saturday
schema:byDay schema:Sunday
schema:byDay schema:Thursday
schema:byDay schema:Tuesday
schema:byDay schema:Wednesday
schema:endDate 2025-09-20
schema:endTime 2025-06-27T17:00:00+02:00
schema:frequency P1W
schema:repeatFrequency P1W
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2025-06-27T11:00:00+02:00
schema:startTime 2025-06-27T11:00:00+02:00
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value thueringer-staedte
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value e_100948492
schema:isAccessibleForFree true
schema:location
Property Value
dcterms:title @de Museum auf Zeit - GlockenStadtMuseum Apolda
rdfs:label @de Museum auf Zeit - GlockenStadtMuseum Apolda
schema:address
Property Value
schema:addressCountry @de Deutschland
schema:addressLocality @de Apolda
schema:email @de glockenmuseum@apolda.de
schema:postalCode @de 99510
schema:streetAddress @de Auenstraße 11
schema:telephone @de +49 3644 5152570
schema:geo
Property Value
schema:latitude 51.026962
schema:longitude 11.519401
schema:name @de Museum auf Zeit - GlockenStadtMuseum Apolda
schema:url http://glockenmuseum-apolda.de/
schema:organizer
Property Value
dcterms:title @de Museum auf Zeit - GlockenStadtMuseum Apolda
rdfs:label @de Museum auf Zeit - GlockenStadtMuseum Apolda
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Museum auf Zeit - GlockenStadtMuseum Apolda
rdfs:label @de Museum auf Zeit - GlockenStadtMuseum Apolda
schema:addressLocality @de Apolda
schema:email @de glockenmuseum@apolda.de
schema:faxNumber @de +49 3644 5152575
schema:name @de Museum auf Zeit - GlockenStadtMuseum Apolda
schema:postalCode @de 99510
schema:streetAddress @de Auenstraße 11
schema:telephone @de +49 3644 5152570
schema:name @de Museum auf Zeit - GlockenStadtMuseum Apolda
schema:url http://glockenmuseum-apolda.de/
schema:provider
Property Value
dcterms:title @de destination.one
rdfs:label @de destination.one
schema:name @de destination.one
schema:url http://destination.one/
schema:sourceOrganization
Property Value
dcterms:title @de Städtetourismus in Thüringen" e.V.
rdfs:label @de Städtetourismus in Thüringen" e.V.
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Städtetourismus in Thüringen" e.V.
rdfs:label @de Städtetourismus in Thüringen" e.V.
schema:email @de verein@thueringer-staedte.de
schema:name @de Städtetourismus in Thüringen" e.V.
schema:name @de Städtetourismus in Thüringen" e.V.
schema:url http://www.thueringer-staedte.de/
schema:touristType https://thuecat.org/resources/668239314161-keen
schema:touristType https://thuecat.org/resources/684261341979-rxfz
schema:touristType https://thuecat.org/resources/114238216356-eazt
schema:touristType https://thuecat.org/resources/125629739932-fwam
schema:touristType https://thuecat.org/resources/437594572007-wdmy
schema:url https://glockenmuseum-apolda.de/
thuecat:eventCatering thuecat:NoCatering