In einer Kabinettausstellung nähert sich das Schlossmuseum Sondershausen dem Thema des Bauernkrieges in und um die Stadt im Frühjahr 1525 an. Sondershausen stand nicht im Zentrum des Geschehens – anders als Mühlhausen und Frankenhausen – war allerdings aufgrund der Lage in direkter Nachbarschaft von den Ereignissen betroffen. Die Ausstellung fragt nach der Beziehung der Schwarzburger Grafen zu den Bauern, denn die Grenzen zwischen Adel und Bauern sind am Sondershäuser Beispiel nicht so trennscharf, wie die Geschichtsschreibung glauben machen will. Zudem geht es um die konkrete Situation in der Stadt und ihrem direkten Umfeld 1525: Welche Entwicklungen führten zur Erhebung der Bauern? Was passierte in Sondershausen? Welche Akteure spielten eine Rolle? Welche Folgen hatten die Ereignisse?
Ein landesweites Phänomen betrachtet durch ein lokalgeschichtliches Brennglas, das ist Anspruch und Ziel der Schau im Schlossmuseum Sondershausen. Wir sind Partner der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg“.
In einer Kabinettausstellung nähert sich das Schlossmuseum Sondershausen dem Thema des Bauernkrieges in und um die Stadt im Frühjahr 1525 an. Sondershausen stand nicht im Zentrum des Geschehens – anders als Mühlhausen und Frankenhausen – war allerdings aufgrund der Lage in direkter Nachbarschaft von den Ereignissen betroffen. Die Ausstellung fragt nach der Beziehung der Schwarzburger Grafen zu den Bauern, denn die Grenzen zwischen Adel und Bauern sind am Sondershäuser Beispiel nicht so trennscharf, wie die Geschichtsschreibung glauben machen will. Zudem geht es um die konkrete Situation in der Stadt und ihrem direkten Umfeld 1525: Welche Entwicklungen führten zur Erhebung der Bauern? Was passierte in Sondershausen? Welche Akteure spielten eine Rolle? Welche Folgen hatten die Ereignisse?<br>Ein landesweites Phänomen betrachtet durch ein lokalgeschichtliches Brennglas, das ist Anspruch und Ziel der Schau im Schlossmuseum Sondershausen. Wir sind Partner der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg“.
In einer Kabinettausstellung nähert sich das Schlossmuseum Sondershausen dem Thema des Bauernkrieges in und um die Stadt im Frühjahr 1525 an. Sondershausen stand nicht im Zentrum des Geschehens – anders als Mühlhausen und Frankenhausen – war allerdings aufgrund der Lage in direkter Nachbarschaft von den Ereignissen betroffen. Die Ausstellung fragt nach der Beziehung der Schwarzburger Grafen zu den Bauern, denn die Grenzen zwischen Adel und Bauern sind am Sondershäuser Beispiel nicht so trennscharf, wie die Geschichtsschreibung glauben machen will. Zudem geht es um die konkrete Situation in der Stadt und ihrem direkten Umfeld 1525: Welche Entwicklungen führten zur Erhebung der Bauern? Was passierte in Sondershausen? Welche Akteure spielten eine Rolle? Welche Folgen hatten die Ereignisse?
Ein landesweites Phänomen betrachtet durch ein lokalgeschichtliches Brennglas, das ist Anspruch und Ziel der Schau im Schlossmuseum Sondershausen. Wir sind Partner der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg“.
In einer Kabinettausstellung nähert sich das Schlossmuseum Sondershausen dem Thema des Bauernkrieges in und um die Stadt im Frühjahr 1525 an. Sondershausen stand nicht im Zentrum des Geschehens – anders als Mühlhausen und Frankenhausen – war allerdings aufgrund der Lage in direkter Nachbarschaft von den Ereignissen betroffen. Die Ausstellung fragt nach der Beziehung der Schwarzburger Grafen zu den Bauern, denn die Grenzen zwischen Adel und Bauern sind am Sondershäuser Beispiel nicht so trennscharf, wie die Geschichtsschreibung glauben machen will. Zudem geht es um die konkrete Situation in der Stadt und ihrem direkten Umfeld 1525: Welche Entwicklungen führten zur Erhebung der Bauern? Was passierte in Sondershausen? Welche Akteure spielten eine Rolle? Welche Folgen hatten die Ereignisse?<br>Ein landesweites Phänomen betrachtet durch ein lokalgeschichtliches Brennglas, das ist Anspruch und Ziel der Schau im Schlossmuseum Sondershausen. Wir sind Partner der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg“.