Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ mit Julian Freibott, Tenor und Ralph Neubert, Klavier Franz Schubert, 1797 als dreizehntes von sechzehn Kindern in Wien geboren, wurde nur 31 Jahre alt und ist eines der tragischsten Genies der abendländischen Musikgeschichte. Seinem autoritären Vater, der ihn zunächt als Hilfslehrer beschäftigte und Musizieren und Komponieren für dumme Flausen hielt, konnte er entkommen und sich einen gewissen Bekanntheitsgrad in den Wiener Salons der Metternichzeit erspielen. Dennoch blieb er einsam, rebellisch und mehrfach unglücklich verliebt. Selbst seine scheinbar heiteren Stücke sind Zeugen großer, bisweilen ironischer Melancholie. Der Liederzyklus op. 25 „Die schöne Müllerin“ wurde 1823 komponiert. Textbasis ist eine gleichnamige Gedichtsammlung seines in Dessau und Berlin lebenden Zeitgenossen Wilhelm Müller. Von den 20 Liedern hat es vor allem die Eröffnung „Das Wandern ist des Müllers Lust“ zu größerer Bekanntheit gebracht. Es bringt schließlich den vielleicht berühmtesten romantischen Liederzyklus und seinen Müllerburschen beschwingt auf einen beschwerlichen Weg. Müller starb 1827 in Dessau, Schubert ein Jahr später in Wieden bei Wien. Julian Freibott ist ein erfolgreicher Opern- und Liedsänger und wirkte u.a. am Theater Erfurt. Ralph Neubert arbeitet als Studienleiter am Theater Erfurt und verfügt über eine umfangreiche Praxis sowohl als Kammermusikpartner als auch als Solist.

Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ mit Julian Freibott, Tenor und Ralph Neubert, Klavier<br><br>Franz Schubert, 1797 als dreizehntes von sechzehn Kindern in Wien geboren, wurde nur 31 Jahre alt und ist eines der tragischsten Genies der abendländischen Musikgeschichte. Seinem autoritären Vater, der ihn zunächt als Hilfslehrer beschäftigte und Musizieren und Komponieren für dumme Flausen hielt, konnte er entkommen und sich einen gewissen Bekanntheitsgrad in den Wiener Salons der Metternichzeit erspielen. Dennoch blieb er einsam, rebellisch und mehrfach unglücklich verliebt. Selbst seine scheinbar heiteren Stücke sind Zeugen großer, bisweilen ironischer Melancholie. Der Liederzyklus op. 25 „Die schöne Müllerin“ wurde 1823 komponiert. Textbasis ist eine gleichnamige Gedichtsammlung seines in Dessau und Berlin lebenden Zeitgenossen Wilhelm Müller. Von den 20 Liedern hat es vor allem die Eröffnung „Das Wandern ist des Müllers Lust“ zu größerer Bekanntheit gebracht. Es bringt schließlich den vielleicht berühmtesten romantischen Liederzyklus und seinen Müllerburschen beschwingt auf einen beschwerlichen Weg. Müller starb 1827 in Dessau, Schubert ein Jahr später in Wieden bei Wien.<br><br>Julian Freibott ist ein erfolgreicher Opern- und Liedsänger und wirkte u.a. am Theater Erfurt. Ralph Neubert arbeitet als Studienleiter am Theater Erfurt und verfügt über eine umfangreiche Praxis sowohl als Kammermusikpartner als auch als Solist.<br>

Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ mit Julian Freibott, Tenor und Ralph Neubert, Klavier Franz Schubert, 1797 als dreizehntes von sechzehn Kindern in Wien geboren, wurde nur 31 Jahre alt und ist eines der tragischsten Genies der abendländischen Musikgeschichte. Seinem autoritären Vater, der ihn zunächt als Hilfslehrer beschäftigte und Musizieren und Komponieren für dumme Flausen hielt, konnte er entkommen und sich einen gewissen Bekanntheitsgrad in den Wiener Salons der Metternichzeit erspielen. Dennoch blieb er einsam, rebellisch und mehrfach unglücklich verliebt. Selbst seine scheinbar heiteren Stücke sind Zeugen großer, bisweilen ironischer Melancholie. Der Liederzyklus op. 25 „Die schöne Müllerin“ wurde 1823 komponiert. Textbasis ist eine gleichnamige Gedichtsammlung seines in Dessau und Berlin lebenden Zeitgenossen Wilhelm Müller. Von den 20 Liedern hat es vor allem die Eröffnung „Das Wandern ist des Müllers Lust“ zu größerer Bekanntheit gebracht. Es bringt schließlich den vielleicht berühmtesten romantischen Liederzyklus und seinen Müllerburschen beschwingt auf einen beschwerlichen Weg. Müller starb 1827 in Dessau, Schubert ein Jahr später in Wieden bei Wien. Julian Freibott ist ein erfolgreicher Opern- und Liedsänger und wirkte u.a. am Theater Erfurt. Ralph Neubert arbeitet als Studienleiter am Theater Erfurt und verfügt über eine umfangreiche Praxis sowohl als Kammermusikpartner als auch als Solist.

Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ mit Julian Freibott, Tenor und Ralph Neubert, Klavier<br><br>Franz Schubert, 1797 als dreizehntes von sechzehn Kindern in Wien geboren, wurde nur 31 Jahre alt und ist eines der tragischsten Genies der abendländischen Musikgeschichte. Seinem autoritären Vater, der ihn zunächt als Hilfslehrer beschäftigte und Musizieren und Komponieren für dumme Flausen hielt, konnte er entkommen und sich einen gewissen Bekanntheitsgrad in den Wiener Salons der Metternichzeit erspielen. Dennoch blieb er einsam, rebellisch und mehrfach unglücklich verliebt. Selbst seine scheinbar heiteren Stücke sind Zeugen großer, bisweilen ironischer Melancholie. Der Liederzyklus op. 25 „Die schöne Müllerin“ wurde 1823 komponiert. Textbasis ist eine gleichnamige Gedichtsammlung seines in Dessau und Berlin lebenden Zeitgenossen Wilhelm Müller. Von den 20 Liedern hat es vor allem die Eröffnung „Das Wandern ist des Müllers Lust“ zu größerer Bekanntheit gebracht. Es bringt schließlich den vielleicht berühmtesten romantischen Liederzyklus und seinen Müllerburschen beschwingt auf einen beschwerlichen Weg. Müller starb 1827 in Dessau, Schubert ein Jahr später in Wieden bei Wien.<br><br>Julian Freibott ist ein erfolgreicher Opern- und Liedsänger und wirkte u.a. am Theater Erfurt. Ralph Neubert arbeitet als Studienleiter am Theater Erfurt und verfügt über eine umfangreiche Praxis sowohl als Kammermusikpartner als auch als Solist.<br>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value thueringer-staedte
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value e_100971289
dcterms:title @de Thüringer Schlosskonzert "Die Schöne Müllerin" im Rahmen der Thüringer Schlössertage
rdfs:label @de Thüringer Schlosskonzert "Die Schöne Müllerin" im Rahmen der Thüringer Schlössertage
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Fanny Rödenbeck
rdfs:label @de Fanny Rödenbeck
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Fanny Rödenbeck
rdfs:label @de Fanny Rödenbeck
schema:addressLocality @de Dornburg-Camburg
schema:email @de schlossverwaltung@dornburg-schloesser.de
schema:name @de Fanny Rödenbeck
schema:postalCode @de 07774
schema:streetAddress @de Max-Krehan-Str. 2
schema:telephone @de 036427215130
schema:name @de Fanny Rödenbeck
schema:copyrightHolder
Property Value
dcterms:title @de Fanny Rödenbeck
rdfs:label @de Fanny Rödenbeck
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Fanny Rödenbeck
rdfs:label @de Fanny Rödenbeck
schema:email @de schlossverwaltung@dornburg-schloesser.de
schema:name @de Fanny Rödenbeck
schema:name @de Fanny Rödenbeck
schema:dateCreated 2025-01-17T15:09:00+01:00
schema:dateModified 2025-03-12T09:08:00+01:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-06-08T18:30:00+02:00
schema:endTime 2025-06-08T18:30:00+02:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2025-06-08T17:00:00+02:00
schema:startTime 2025-06-08T17:00:00+02:00
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value thueringer-staedte
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value e_100971289
schema:keywords https://thuecat.org/resources/854801488338-tocx
schema:location
Property Value
dcterms:title @de Dornburger Schlösser und Gärten
rdfs:label @de Dornburger Schlösser und Gärten
schema:address
Property Value
schema:addressCountry @de Deutschland
schema:addressLocality @de Dornburg
schema:email @de schlossverwaltung@dornburg-schloesser.de
schema:postalCode @de 07778
schema:streetAddress @de Max-Krehan-Straße 2
schema:telephone @de +49 36427/215130
schema:geo
Property Value
schema:latitude 51.04776154265197
schema:longitude 11.694817543029785
schema:name @de Dornburger Schlösser und Gärten
schema:url http://www.thueringerschloesser.de/objekt/dornburg/
schema:offers
Property Value
schema:itemOffered https://thuecat.org/resources/e_100971289-hubev
schema:url https://www.thueringer-schlosskonzerte.de/
schema:organizer
Property Value
dcterms:title @de Thüringer Schlosskonzerte e.V.
rdfs:label @de Thüringer Schlosskonzerte e.V.
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Thüringer Schlosskonzerte e.V.
rdfs:label @de Thüringer Schlosskonzerte e.V.
schema:addressLocality @de Erfurt
schema:name @de Thüringer Schlosskonzerte e.V.
schema:postalCode @de 99089
schema:streetAddress @de Baumerstrasse 5
schema:telephone @de 0361/2606825
schema:name @de Thüringer Schlosskonzerte e.V.
schema:url http://www.thueringer-schlosskonzerte.de/
schema:provider
Property Value
dcterms:title @de destination.one
rdfs:label @de destination.one
schema:name @de destination.one
schema:url http://destination.one/
schema:sourceOrganization
Property Value
dcterms:title @de Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
rdfs:label @de Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
rdfs:label @de Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
schema:email @de stiftung@thueringerschloesser.de
schema:name @de Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
schema:name @de Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
schema:url https://www.thueringerschloesser.de/
schema:url http://www.thueringer-schlosskonzerte.de/