Was bedeutet es für uns heute, selbst zu denken? Das tägliche gesellschaftliche Leben wimmelt von Neuigkeiten, Ereignissen und Informationen, die Verworrenheit mit sich bringen. Wie können wir den neuen Herausforderungen der Gegenwart mit Mut und Kreativität begegnen? Unser Zeitalter verlangt nach neuen Maßstäben, die es uns ermöglichen, aus der Gegenwart die richtigen Schlüsse zu ziehen und das Richtige zu tun. Deshalb plädiert der Bestsellerautor und Philosoph Wolfram Eilenberger für eine neue Aufklärung, eine Aufklärung des 21. Jahrhunderts. Mit der deutschen Tradition als Kulisse hat er die Geschichte der Philosophie der letzten Jahrzente nachgezeichnet, indem er eine Reihe von Philosophen porträtiert hat. Sie alle haben versucht, alternative, kritische, und innovative Ansätze für einen solchen Neuanfang zu denken. Dabei haben sie das eigene Leben mit riskanten, autodidaktischen, und provokanten Orientierungen gestaltet, in denen das Politische, das Gesellschaftliche und das Private immer wieder zusammenkommen – und nicht nur harmonisch. Diese Geschichten sollen als Inspiration dienen, um das mutige Selbstdenken der Aufklärung heute zeitgemäß neu zu definieren. Die Moderatorin des Abends, Mariana Dimópulos, ist eine argentinische Autorin und Übersetzerin und war u.a. Clara-und-Eduard-Rosenthal-Stipendiatin der Stadt Jena. Die Autorin hat sich als Übersetzerin auf deutsche Philosophen spezialisiert und mehrere Autoren ins Spanische übersetzt, darunter Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, Robert Musil und J.M. Coetzee. Darüber hinaus hat sie vier Romane veröffentlicht und eine kritische Studie über den deutschen Schriftsteller Walter Benjamin verfasst. Einlass: ab 19 Uhr

Was bedeutet es für uns heute, selbst zu denken? Das tägliche gesellschaftliche Leben wimmelt von Neuigkeiten, Ereignissen und Informationen, die Verworrenheit mit sich bringen. Wie können wir den neuen Herausforderungen der Gegenwart mit Mut und Kreativität begegnen? Unser Zeitalter verlangt nach neuen Maßstäben, die es uns ermöglichen, aus der Gegenwart die richtigen Schlüsse zu ziehen und das Richtige zu tun. Deshalb plädiert der Bestsellerautor und Philosoph<strong> <a data-cke-saved-href="https://www.wolfram-eilenberger.de/" target="_blank" href="https://www.wolfram-eilenberger.de/">Wolfram Eilenberger</a></strong> für eine neue Aufklärung, eine Aufklärung des 21. Jahrhunderts. Mit der deutschen Tradition als Kulisse hat er die Geschichte der Philosophie der letzten Jahrzente nachgezeichnet, indem er eine Reihe von Philosophen porträtiert hat. Sie alle haben versucht, alternative, kritische, und innovative Ansätze für einen solchen Neuanfang zu denken. Dabei haben sie das eigene Leben mit riskanten, autodidaktischen, und provokanten Orientierungen gestaltet, in denen das Politische, das Gesellschaftliche und das Private immer wieder zusammenkommen – und nicht nur harmonisch. Diese Geschichten sollen als Inspiration dienen, um das mutige Selbstdenken der Aufklärung heute zeitgemäß neu zu definieren.<br><br>Die Moderatorin des Abends, Mariana Dimópulos, ist eine argentinische Autorin und Übersetzerin und war u.a. Clara-und-Eduard-Rosenthal-Stipendiatin der Stadt Jena. Die Autorin hat sich als Übersetzerin auf deutsche Philosophen spezialisiert und mehrere Autoren ins Spanische übersetzt, darunter Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, Robert Musil und J.M. Coetzee. Darüber hinaus hat sie vier Romane veröffentlicht und eine kritische Studie über den deutschen Schriftsteller Walter Benjamin verfasst. <br><br>Einlass: ab 19 Uhr<br><br>

Was bedeutet es für uns heute, selbst zu denken? Das tägliche gesellschaftliche Leben wimmelt von Neuigkeiten, Ereignissen und Informationen, die Verworrenheit mit sich bringen. Wie können wir den neuen Herausforderungen der Gegenwart mit Mut und Kreativität begegnen? Unser Zeitalter verlangt nach neuen Maßstäben, die es uns ermöglichen, aus der Gegenwart die richtigen Schlüsse zu ziehen und das Richtige zu tun. Deshalb plädiert der Bestsellerautor und Philosoph Wolfram Eilenberger für eine neue Aufklärung, eine Aufklärung des 21. Jahrhunderts. Mit der deutschen Tradition als Kulisse hat er die Geschichte der Philosophie der letzten Jahrzente nachgezeichnet, indem er eine Reihe von Philosophen porträtiert hat. Sie alle haben versucht, alternative, kritische, und innovative Ansätze für einen solchen Neuanfang zu denken. Dabei haben sie das eigene Leben mit riskanten, autodidaktischen, und provokanten Orientierungen gestaltet, in denen das Politische, das Gesellschaftliche und das Private immer wieder zusammenkommen – und nicht nur harmonisch. Diese Geschichten sollen als Inspiration dienen, um das mutige Selbstdenken der Aufklärung heute zeitgemäß neu zu definieren. Die Moderatorin des Abends, Mariana Dimópulos, ist eine argentinische Autorin und Übersetzerin und war u.a. Clara-und-Eduard-Rosenthal-Stipendiatin der Stadt Jena. Die Autorin hat sich als Übersetzerin auf deutsche Philosophen spezialisiert und mehrere Autoren ins Spanische übersetzt, darunter Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, Robert Musil und J.M. Coetzee. Darüber hinaus hat sie vier Romane veröffentlicht und eine kritische Studie über den deutschen Schriftsteller Walter Benjamin verfasst. Einlass: ab 19 Uhr

Was bedeutet es für uns heute, selbst zu denken? Das tägliche gesellschaftliche Leben wimmelt von Neuigkeiten, Ereignissen und Informationen, die Verworrenheit mit sich bringen. Wie können wir den neuen Herausforderungen der Gegenwart mit Mut und Kreativität begegnen? Unser Zeitalter verlangt nach neuen Maßstäben, die es uns ermöglichen, aus der Gegenwart die richtigen Schlüsse zu ziehen und das Richtige zu tun. Deshalb plädiert der Bestsellerautor und Philosoph<strong> <a data-cke-saved-href="https://www.wolfram-eilenberger.de/" target="_blank" href="https://www.wolfram-eilenberger.de/">Wolfram Eilenberger</a></strong> für eine neue Aufklärung, eine Aufklärung des 21. Jahrhunderts. Mit der deutschen Tradition als Kulisse hat er die Geschichte der Philosophie der letzten Jahrzente nachgezeichnet, indem er eine Reihe von Philosophen porträtiert hat. Sie alle haben versucht, alternative, kritische, und innovative Ansätze für einen solchen Neuanfang zu denken. Dabei haben sie das eigene Leben mit riskanten, autodidaktischen, und provokanten Orientierungen gestaltet, in denen das Politische, das Gesellschaftliche und das Private immer wieder zusammenkommen – und nicht nur harmonisch. Diese Geschichten sollen als Inspiration dienen, um das mutige Selbstdenken der Aufklärung heute zeitgemäß neu zu definieren.<br><br>Die Moderatorin des Abends, Mariana Dimópulos, ist eine argentinische Autorin und Übersetzerin und war u.a. Clara-und-Eduard-Rosenthal-Stipendiatin der Stadt Jena. Die Autorin hat sich als Übersetzerin auf deutsche Philosophen spezialisiert und mehrere Autoren ins Spanische übersetzt, darunter Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, Robert Musil und J.M. Coetzee. Darüber hinaus hat sie vier Romane veröffentlicht und eine kritische Studie über den deutschen Schriftsteller Walter Benjamin verfasst. <br><br>Einlass: ab 19 Uhr<br><br>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value thueringer-staedte
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value e_100980659
dcterms:title @de Geister der Gegenwart. Eine Aufklärung für das 21. Jahrhundert
rdfs:label @de Geister der Gegenwart. Eine Aufklärung für das 21. Jahrhundert
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
rdfs:label @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
rdfs:label @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:addressLocality @de Jena
schema:email @de veranstaltungen@jena.de
schema:name @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:postalCode @de 07743
schema:streetAddress @de Knebelstraße 10
schema:telephone @de +49 (0)3641 49-8042
schema:name @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:url https://www.jena-veranstaltungen.de/
schema:copyrightHolder
Property Value
dcterms:title @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
rdfs:label @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
rdfs:label @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:email @de veranstaltungen@jena.de
schema:name @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:name @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:url https://www.jena-veranstaltungen.de/
schema:dateCreated 2025-01-31T12:51:00+01:00
schema:dateModified 2025-03-25T10:27:00+01:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-04-25T21:30:00+02:00
schema:endTime 2025-04-25T21:30:00+02:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2025-04-25T19:30:00+02:00
schema:startTime 2025-04-25T19:30:00+02:00
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value thueringer-staedte
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value e_100980659
schema:keywords https://thuecat.org/resources/865719578879-ywpo
schema:location
Property Value
dcterms:title @de Villa Rosenthal
rdfs:label @de Villa Rosenthal
schema:address
Property Value
schema:addressCountry @de Deutschland
schema:addressLocality @de Jena
schema:email @de villa.rosenthal@jena.de
schema:postalCode @de 07745
schema:streetAddress @de Mälzerstraße 11
schema:telephone @de +49 3641 498281
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.9194038
schema:longitude 11.5797119
schema:name @de Villa Rosenthal
schema:url http://www.villa-rosenthal-jena.de/de/startseite/682774
schema:offers
Property Value
schema:itemOffered https://thuecat.org/resources/e_100980659-hubev
schema:url https://tickets.vibus.de/00100175000000/shop/vstdetails.aspx?VstKey=10017500005065000
schema:organizer
Property Value
dcterms:title @de Villa Rosenthal Jena
rdfs:label @de Villa Rosenthal Jena
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Villa Rosenthal Jena
rdfs:label @de Villa Rosenthal Jena
schema:addressLocality @de Jena
schema:email @de villa.rosenthal@jena.de
schema:name @de Villa Rosenthal Jena
schema:postalCode @de 07745
schema:streetAddress @de Mälzerstraße 11
schema:telephone @de +49 (0) 3641 49-8270
schema:name @de Villa Rosenthal Jena
schema:url http://www.villa-rosenthal-jena.de/
schema:provider
Property Value
dcterms:title @de destination.one
rdfs:label @de destination.one
schema:name @de destination.one
schema:url http://destination.one/
schema:sourceOrganization
Property Value
dcterms:title @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
rdfs:label @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
rdfs:label @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:email @de veranstaltungen@jena.de
schema:name @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:name @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:url https://www.jena-veranstaltungen.de/