30. November 2024 bis 27. April 2025 Am 22.11. 2024 feierte das Sandmännchen seinen 65. Geburtstag Ein guter Grund für das Stadtmuseum Gera in Kooperation mit der rbb-Media den Star einer der beliebtesten und Generationen begleitenden Fernsehsendung zu würdigen. Von 30.11.2024 bis zum 27.04.2025 können große und kleine Besucher in der Sonderausstellung „Abendgruß und Traumsand“ hinter die Kulissen blicken. Zu sehen sind Originalpuppen und Requisiten der Fernsehproduktion, dazu vermittelt die Ausstellung historische Hintergründe der Sendung.Und wer kennt ihn nicht, den kleinen Mann mit weißem Bart, Zipfelmütze und dem großen Sack voller Traumsand? Als das Sandmännchen vor 65 Jahren seinen allerersten Fernsehauftritt im Deutschen Fernsehfunk der damaligen DDR hatte, ahnte noch keiner, welche Erfolgsgeschichte einmal dahinter stehen wird. Die Geschichte des Fernseh-Sandmännchens beginnt 1959, als sowohl in der DDR als auch in der BRD die Idee entstand, eine abendliche Kindersendung zu schaffen. In der DDR entwickelte Gerhard Behrendt die Figur „Unser Sandmännchen“, die schon bald durch ihre liebevolle Gestaltung und fantasievolle Art die Herzen der Kinder eroberte. Im Laufe der Jahrzehnte hat das Sandmännchen zahlreiche Verwandlungen durchlaufen, behielt jedoch stets seinen charakteristischen Bart, seine Zipfelmütze und seinen magischen Schlafsand. In jeder Episode reist das Sandmännchen in kreativen, oft märchenhaften Fahrzeugen und besucht so die Kinder auf der ganzen Welt. Zusammen schauen sie eine Gute- Nacht-Geschichte und zum Abschied verteilt das Sandmännchen eine Prise Traumsand für gute Träume. Der Charme des Sandmännchens liegt in seiner zeitlosen Botschaft. Es schafft für Kinder eine beständige Abendroutine und verbindet Familien durch gemeinsames Anschauen und das Erzählen von Geschichten. Der hohe Wiedererkennungswert der Sendung, von den Puppenfiguren bis zur sanften Melodie des Titelsongs, sorgt dafür, dass „Unser Sandmännchen“ von Eltern und Großeltern bis heute weitergegeben wird. Erleben Sie eine Reise durch die Traumwelt des Sandmännchens und entdecken Sie die Magie einer kleinen Figur, die seit über 60 Jahren Kinderträume begleitet.  Die Ausstellung bietet eine „traumhafte“ Verbindung aus Zeit- und Filmgeschichte, aus Puppentrick und Animation sowie Kulturgut und Wertevermittlung und regen die verschiedenen Generationen dazu an, eigene Geschichten auszutauschen. [Bildrechte: © rbb und MDR]

<h3><strong>30. November 2024 bis 27. April 2025<br></strong><br>Am 22.11. 2024 feierte das Sandmännchen seinen 65. Geburtstag<br>Ein guter Grund für das Stadtmuseum Gera in Kooperation mit der rbb-Media den Star einer der beliebtesten und Generationen begleitenden Fernsehsendung zu würdigen. Von 30.11.2024 bis zum 27.04.2025 können große und kleine Besucher in der Sonderausstellung „Abendgruß und Traumsand“ hinter die Kulissen blicken. Zu sehen sind Originalpuppen und Requisiten der Fernsehproduktion, dazu vermittelt die Ausstellung historische Hintergründe der Sendung.</h3><p>Und wer kennt ihn nicht, den kleinen Mann mit weißem Bart, Zipfelmütze und dem großen Sack voller Traumsand? Als das Sandmännchen vor 65 Jahren seinen allerersten Fernsehauftritt im Deutschen Fernsehfunk der damaligen DDR hatte, ahnte noch keiner, welche Erfolgsgeschichte einmal dahinter stehen wird.</p><p>Die Geschichte des Fernseh-Sandmännchens beginnt 1959, als sowohl in der DDR als auch in der BRD die Idee entstand, eine abendliche Kindersendung zu schaffen. In der DDR entwickelte Gerhard Behrendt die Figur „Unser Sandmännchen“, die schon bald durch ihre liebevolle Gestaltung und fantasievolle Art die Herzen der Kinder eroberte. Im Laufe der Jahrzehnte hat das Sandmännchen zahlreiche Verwandlungen durchlaufen, behielt jedoch stets seinen charakteristischen Bart, seine Zipfelmütze und seinen magischen Schlafsand.</p><p>In jeder Episode reist das Sandmännchen in kreativen, oft märchenhaften Fahrzeugen und besucht so die Kinder auf der ganzen Welt. Zusammen schauen sie eine Gute- Nacht-Geschichte und zum Abschied verteilt das Sandmännchen eine Prise Traumsand für gute Träume.</p><p>Der Charme des Sandmännchens liegt in seiner zeitlosen Botschaft. Es schafft für Kinder eine beständige Abendroutine und verbindet Familien durch gemeinsames Anschauen und das Erzählen von Geschichten. Der hohe Wiedererkennungswert der Sendung, von den Puppenfiguren bis zur sanften Melodie des Titelsongs, sorgt dafür, dass „Unser Sandmännchen“ von Eltern und Großeltern bis heute weitergegeben wird.</p><p>Erleben Sie eine Reise durch die Traumwelt des Sandmännchens und entdecken Sie die Magie einer kleinen Figur, die seit über 60 Jahren Kinderträume begleitet.&nbsp;</p><p>Die Ausstellung bietet eine „traumhafte“ Verbindung aus Zeit- und Filmgeschichte, aus Puppentrick und Animation sowie Kulturgut und Wertevermittlung und regen die verschiedenen Generationen dazu an, eigene Geschichten auszutauschen.</p><p>[Bildrechte: © rbb und MDR]</p>

30. November 2024 bis 27. April 2025 Am 22.11. 2024 feierte das Sandmännchen seinen 65. Geburtstag Ein guter Grund für das Stadtmuseum Gera in Kooperation mit der rbb-Media den Star einer der beliebtesten und Generationen begleitenden Fernsehsendung zu würdigen. Von 30.11.2024 bis zum 27.04.2025 können große und kleine Besucher in der Sonderausstellung „Abendgruß und Traumsand“ hinter die Kulissen blicken. Zu sehen sind Originalpuppen und Requisiten der Fernsehproduktion, dazu vermittelt die Ausstellung historische Hintergründe der Sendung.Und wer kennt ihn nicht, den kleinen Mann mit weißem Bart, Zipfelmütze und dem großen Sack voller Traumsand? Als das Sandmännchen vor 65 Jahren seinen allerersten Fernsehauftritt im Deutschen Fernsehfunk der damaligen DDR hatte, ahnte noch keiner, welche Erfolgsgeschichte einmal dahinter stehen wird. Die Geschichte des Fernseh-Sandmännchens beginnt 1959, als sowohl in der DDR als auch in der BRD die Idee entstand, eine abendliche Kindersendung zu schaffen. In der DDR entwickelte Gerhard Behrendt die Figur „Unser Sandmännchen“, die schon bald durch ihre liebevolle Gestaltung und fantasievolle Art die Herzen der Kinder eroberte. Im Laufe der Jahrzehnte hat das Sandmännchen zahlreiche Verwandlungen durchlaufen, behielt jedoch stets seinen charakteristischen Bart, seine Zipfelmütze und seinen magischen Schlafsand. In jeder Episode reist das Sandmännchen in kreativen, oft märchenhaften Fahrzeugen und besucht so die Kinder auf der ganzen Welt. Zusammen schauen sie eine Gute- Nacht-Geschichte und zum Abschied verteilt das Sandmännchen eine Prise Traumsand für gute Träume. Der Charme des Sandmännchens liegt in seiner zeitlosen Botschaft. Es schafft für Kinder eine beständige Abendroutine und verbindet Familien durch gemeinsames Anschauen und das Erzählen von Geschichten. Der hohe Wiedererkennungswert der Sendung, von den Puppenfiguren bis zur sanften Melodie des Titelsongs, sorgt dafür, dass „Unser Sandmännchen“ von Eltern und Großeltern bis heute weitergegeben wird. Erleben Sie eine Reise durch die Traumwelt des Sandmännchens und entdecken Sie die Magie einer kleinen Figur, die seit über 60 Jahren Kinderträume begleitet.  Die Ausstellung bietet eine „traumhafte“ Verbindung aus Zeit- und Filmgeschichte, aus Puppentrick und Animation sowie Kulturgut und Wertevermittlung und regen die verschiedenen Generationen dazu an, eigene Geschichten auszutauschen. [Bildrechte: © rbb und MDR]

<h3><strong>30. November 2024 bis 27. April 2025<br></strong><br>Am 22.11. 2024 feierte das Sandmännchen seinen 65. Geburtstag<br>Ein guter Grund für das Stadtmuseum Gera in Kooperation mit der rbb-Media den Star einer der beliebtesten und Generationen begleitenden Fernsehsendung zu würdigen. Von 30.11.2024 bis zum 27.04.2025 können große und kleine Besucher in der Sonderausstellung „Abendgruß und Traumsand“ hinter die Kulissen blicken. Zu sehen sind Originalpuppen und Requisiten der Fernsehproduktion, dazu vermittelt die Ausstellung historische Hintergründe der Sendung.</h3><p>Und wer kennt ihn nicht, den kleinen Mann mit weißem Bart, Zipfelmütze und dem großen Sack voller Traumsand? Als das Sandmännchen vor 65 Jahren seinen allerersten Fernsehauftritt im Deutschen Fernsehfunk der damaligen DDR hatte, ahnte noch keiner, welche Erfolgsgeschichte einmal dahinter stehen wird.</p><p>Die Geschichte des Fernseh-Sandmännchens beginnt 1959, als sowohl in der DDR als auch in der BRD die Idee entstand, eine abendliche Kindersendung zu schaffen. In der DDR entwickelte Gerhard Behrendt die Figur „Unser Sandmännchen“, die schon bald durch ihre liebevolle Gestaltung und fantasievolle Art die Herzen der Kinder eroberte. Im Laufe der Jahrzehnte hat das Sandmännchen zahlreiche Verwandlungen durchlaufen, behielt jedoch stets seinen charakteristischen Bart, seine Zipfelmütze und seinen magischen Schlafsand.</p><p>In jeder Episode reist das Sandmännchen in kreativen, oft märchenhaften Fahrzeugen und besucht so die Kinder auf der ganzen Welt. Zusammen schauen sie eine Gute- Nacht-Geschichte und zum Abschied verteilt das Sandmännchen eine Prise Traumsand für gute Träume.</p><p>Der Charme des Sandmännchens liegt in seiner zeitlosen Botschaft. Es schafft für Kinder eine beständige Abendroutine und verbindet Familien durch gemeinsames Anschauen und das Erzählen von Geschichten. Der hohe Wiedererkennungswert der Sendung, von den Puppenfiguren bis zur sanften Melodie des Titelsongs, sorgt dafür, dass „Unser Sandmännchen“ von Eltern und Großeltern bis heute weitergegeben wird.</p><p>Erleben Sie eine Reise durch die Traumwelt des Sandmännchens und entdecken Sie die Magie einer kleinen Figur, die seit über 60 Jahren Kinderträume begleitet.&nbsp;</p><p>Die Ausstellung bietet eine „traumhafte“ Verbindung aus Zeit- und Filmgeschichte, aus Puppentrick und Animation sowie Kulturgut und Wertevermittlung und regen die verschiedenen Generationen dazu an, eigene Geschichten auszutauschen.</p><p>[Bildrechte: © rbb und MDR]</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value thueringer-staedte
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value e_100983303
dcterms:title @de Abendgruß und Traumsand - Dem Sandmännchen hinter die Kulissen geschaut
rdfs:label @de Abendgruß und Traumsand - Dem Sandmännchen hinter die Kulissen geschaut
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
rdfs:label @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
rdfs:label @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
schema:addressLocality @de Weimar
schema:email @de verein@thueringer-staedte.de
schema:name @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
schema:postalCode @de 99423
schema:streetAddress @de UNESCO-Platz 1
schema:telephone @de +49 (3643) 745 314
schema:name @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
schema:url http://www.thueringer-staedte.de/
schema:availableLanguage thuecat:German
schema:copyrightHolder
Property Value
dcterms:title @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
rdfs:label @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
rdfs:label @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
schema:email @de verein@thueringer-staedte.de
schema:name @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
schema:name @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
schema:url http://www.thueringer-staedte.de/
schema:dateCreated 2025-02-05T14:43:00+01:00
schema:dateModified 2025-04-18T15:33:00+02:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:byDay schema:Friday
schema:byDay schema:Saturday
schema:byDay schema:Sunday
schema:byDay schema:Thursday
schema:byDay schema:Tuesday
schema:byDay schema:Wednesday
schema:endDate 2025-04-27
schema:endTime 2025-02-05T17:00:00+01:00
schema:frequency P1W
schema:repeatFrequency P1W
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2025-02-05T11:00:00+01:00
schema:startTime 2025-02-05T11:00:00+01:00
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value thueringer-staedte
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value e_100983303
schema:keywords https://thuecat.org/resources/965604975396-ayhm
schema:location
Property Value
dcterms:title @de Stadtmuseum Gera
rdfs:label @de Stadtmuseum Gera
schema:address
Property Value
schema:addressCountry @de Deutschland
schema:addressLocality @de Gera
schema:email @de stadtmuseum@gera.de
schema:postalCode @de 07545
schema:streetAddress @de Museumsplatz 1
schema:telephone @de +49 365 8381470
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.8764889
schema:longitude 12.0804521
schema:name @de Stadtmuseum Gera
schema:url http://www.museen-gera.de/museen/stadtmuseum
schema:offers
Property Value
schema:itemOffered https://thuecat.org/resources/e_100983303-hubev
schema:priceSpecification
Property Value
schema:price 6.00
schema:priceCurrency thuecat:EUR
thuecat:priceType thuecat:NormalPrice
schema:priceSpecification
Property Value
dcterms:description @de Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre; Inhaber der Sozialcard (in Gera ausgestellt); Schüler und Auszubildende im Rahmen des Unterrichts einschließlich pädagogischer Betreuer von staatlichen allgemeinbildenden Schulen und Berufsschulen bzw. Schulen anerkannter freier Träger; Schüler im Rahmen von Ferien- und Freizeitveranstaltungen; Kooperationspartner der Museen; Inhaber des Tridelta Campus Kulturtickets (Ticket personengebunden); Absolventen eines FSJ und FÖJ (Vorlage des Nachweises); offizielle Gäste der Stadt Gera; Inhaber von Presseausweisen, ICOM, DMB; in Gera tätige Gästeführer (Vorlage des Verbandsausweises BVGD Bundesverband Gästeführer Deutschland); Gäste zu Vernissagen/Finissagen durch den/die Kulturamtsleiter/in festgelegte Personen und Anlässe per Einzelfallentscheidung; Begleitpersonen für schwerbehinderte Menschen mit dem Merkzeichen B im Schwerbehindertenausweis, Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Gera nach Vorlage der Mitgliedsbescheinigung und je eine Begleitperson
dcterms:description
Property Value
schema:value @de Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre; Inhaber der Sozialcard (in Gera ausgestellt); Schüler und Auszubildende im Rahmen des Unterrichts einschließlich pädagogischer Betreuer von staatlichen allgemeinbildenden Schulen und Berufsschulen bzw. Schulen anerkannter freier Träger; Schüler im Rahmen von Ferien- und Freizeitveranstaltungen; Kooperationspartner der Museen; Inhaber des Tridelta Campus Kulturtickets (Ticket personengebunden); Absolventen eines FSJ und FÖJ (Vorlage des Nachweises); offizielle Gäste der Stadt Gera; Inhaber von Presseausweisen, ICOM, DMB; in Gera tätige Gästeführer (Vorlage des Verbandsausweises BVGD Bundesverband Gästeführer Deutschland); Gäste zu Vernissagen/Finissagen durch den/die Kulturamtsleiter/in festgelegte Personen und Anlässe per Einzelfallentscheidung; Begleitpersonen für schwerbehinderte Menschen mit dem Merkzeichen B im Schwerbehindertenausweis, Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Gera nach Vorlage der Mitgliedsbescheinigung und je eine Begleitperson
schema:description @de Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre; Inhaber der Sozialcard (in Gera ausgestellt); Schüler und Auszubildende im Rahmen des Unterrichts einschließlich pädagogischer Betreuer von staatlichen allgemeinbildenden Schulen und Berufsschulen bzw. Schulen anerkannter freier Träger; Schüler im Rahmen von Ferien- und Freizeitveranstaltungen; Kooperationspartner der Museen; Inhaber des Tridelta Campus Kulturtickets (Ticket personengebunden); Absolventen eines FSJ und FÖJ (Vorlage des Nachweises); offizielle Gäste der Stadt Gera; Inhaber von Presseausweisen, ICOM, DMB; in Gera tätige Gästeführer (Vorlage des Verbandsausweises BVGD Bundesverband Gästeführer Deutschland); Gäste zu Vernissagen/Finissagen durch den/die Kulturamtsleiter/in festgelegte Personen und Anlässe per Einzelfallentscheidung; Begleitpersonen für schwerbehinderte Menschen mit dem Merkzeichen B im Schwerbehindertenausweis, Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Gera nach Vorlage der Mitgliedsbescheinigung und je eine Begleitperson
schema:description
Property Value
schema:value @de Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre; Inhaber der Sozialcard (in Gera ausgestellt); Schüler und Auszubildende im Rahmen des Unterrichts einschließlich pädagogischer Betreuer von staatlichen allgemeinbildenden Schulen und Berufsschulen bzw. Schulen anerkannter freier Träger; Schüler im Rahmen von Ferien- und Freizeitveranstaltungen; Kooperationspartner der Museen; Inhaber des Tridelta Campus Kulturtickets (Ticket personengebunden); Absolventen eines FSJ und FÖJ (Vorlage des Nachweises); offizielle Gäste der Stadt Gera; Inhaber von Presseausweisen, ICOM, DMB; in Gera tätige Gästeführer (Vorlage des Verbandsausweises BVGD Bundesverband Gästeführer Deutschland); Gäste zu Vernissagen/Finissagen durch den/die Kulturamtsleiter/in festgelegte Personen und Anlässe per Einzelfallentscheidung; Begleitpersonen für schwerbehinderte Menschen mit dem Merkzeichen B im Schwerbehindertenausweis, Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Gera nach Vorlage der Mitgliedsbescheinigung und je eine Begleitperson
schema:price 4.00
schema:priceCurrency thuecat:EUR
thuecat:priceType thuecat:DiscountPrice
schema:organizer
Property Value
dcterms:title @de Stadtmuseum Gera
rdfs:label @de Stadtmuseum Gera
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Stadtmuseum Gera
rdfs:label @de Stadtmuseum Gera
schema:addressLocality @de Gera
schema:email @de stadtmuseum@gera.de
schema:name @de Stadtmuseum Gera
schema:postalCode @de 07545
schema:streetAddress @de Museumsplatz 1
schema:telephone @de +49 365 8381470
schema:name @de Stadtmuseum Gera
schema:url http://www.museen-gera.de/museen/stadtmuseum
schema:provider
Property Value
dcterms:title @de destination.one
rdfs:label @de destination.one
schema:name @de destination.one
schema:url http://destination.one/
schema:sourceOrganization
Property Value
dcterms:title @de Städtetourismus in Thüringen" e.V.
rdfs:label @de Städtetourismus in Thüringen" e.V.
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Städtetourismus in Thüringen" e.V.
rdfs:label @de Städtetourismus in Thüringen" e.V.
schema:email @de verein@thueringer-staedte.de
schema:name @de Städtetourismus in Thüringen" e.V.
schema:name @de Städtetourismus in Thüringen" e.V.
schema:url http://www.thueringer-staedte.de/
schema:touristType https://thuecat.org/resources/668239314161-keen
schema:touristType https://thuecat.org/resources/684261341979-rxfz
schema:touristType https://thuecat.org/resources/114238216356-eazt
schema:touristType https://thuecat.org/resources/125629739932-fwam
schema:touristType https://thuecat.org/resources/437594572007-wdmy
schema:url https://www.gera.de/event/abdengruss-und-traumsand-dem-sandmaennchen-hinter-die-kulissen-geschaut
thuecat:eventCatering thuecat:NoCatering