Am Samstag, dem 17. Mai 2025, laden wir zu einem Tag der offenen Türen in zahlreiche Einrichtungen und Häuser ein, so auch in die Villa Rosenthal. Zum 20. Jubiläum des Eigenbetriebes JenaKultur begrüßt Dr. Dietmar Ebert alle Interessierten sowohl 11 als auch 12 Uhr zu einer jeweils einstündigen Führung durch die Räume und den Garten des Hauses. Unter dem Thema „Das Leben der Familie Rosenthal“ wird einerseits der Wissenschaftler, Netzwerker und Politiker Eduard Rosenthal vorgestellt. Andererseits wird sowohl an die Mäzenatin und Gastgeberin Clara Rosenthal in ihrer Glanzzeit erinnert als auch an die alte Dame, die auf Betreiben des nationalsozialistischen Oberbürgermeisters Armin Schmidt aus ihrem Haus vertrieben werden sollte und am 11. November 1941 den Freitod wählte. Ebenfalls erinnert, wird an den Sohn des Hauses, Curt Rosenthal. Er studierte an den besten Universitäten des In- und Auslandes, legte 1914 eine viel beachtete wirtschaftswissenschaftliche Dissertation vor, meldete sich als Kriegsfreiwilliger und fiel während eines Nachtgefechts am 30. Oktober 1914 bei Bas-Maisnil in Nordfrankreich. In beiden Führungen lässt Dr. Dietmar Ebert die Ergebnisse seiner jüngster Recherchen in Archiven und Bibliotheken einfließen.

Am Samstag, dem 17. Mai 2025, laden wir zu einem Tag der offenen Türen in zahlreiche Einrichtungen und Häuser ein, so auch in die Villa Rosenthal.<br>Zum 20. Jubiläum des Eigenbetriebes JenaKultur begrüßt Dr. Dietmar Ebert alle Interessierten sowohl 11 als auch 12 Uhr zu einer jeweils einstündigen Führung durch die Räume und den Garten des Hauses.<br>Unter dem Thema „Das Leben der Familie Rosenthal“ wird einerseits der Wissenschaftler, Netzwerker und Politiker Eduard Rosenthal vorgestellt. Andererseits wird sowohl an die Mäzenatin und Gastgeberin Clara Rosenthal in ihrer Glanzzeit erinnert als auch an die alte Dame, die auf Betreiben des nationalsozialistischen Oberbürgermeisters Armin Schmidt aus ihrem Haus vertrieben werden sollte und am 11. November 1941 den Freitod wählte. Ebenfalls erinnert, wird an den Sohn des Hauses, Curt Rosenthal. Er studierte an den besten Universitäten des In- und Auslandes, legte 1914 eine viel&nbsp; beachtete wirtschaftswissenschaftliche Dissertation vor, meldete sich als Kriegsfreiwilliger und fiel während eines Nachtgefechts am 30. Oktober 1914 bei Bas-Maisnil in Nordfrankreich.<br>In beiden Führungen lässt Dr. Dietmar Ebert die Ergebnisse seiner jüngster Recherchen in Archiven und Bibliotheken einfließen.<br><br><br><br><br><br>

Am Samstag, dem 17. Mai 2025, laden wir zu einem Tag der offenen Türen in zahlreiche Einrichtungen und Häuser ein, so auch in die Villa Rosenthal. Zum 20. Jubiläum des Eigenbetriebes JenaKultur begrüßt Dr. Dietmar Ebert alle Interessierten sowohl 11 als auch 12 Uhr zu einer jeweils einstündigen Führung durch die Räume und den Garten des Hauses. Unter dem Thema „Das Leben der Familie Rosenthal“ wird einerseits der Wissenschaftler, Netzwerker und Politiker Eduard Rosenthal vorgestellt. Andererseits wird sowohl an die Mäzenatin und Gastgeberin Clara Rosenthal in ihrer Glanzzeit erinnert als auch an die alte Dame, die auf Betreiben des nationalsozialistischen Oberbürgermeisters Armin Schmidt aus ihrem Haus vertrieben werden sollte und am 11. November 1941 den Freitod wählte. Ebenfalls erinnert, wird an den Sohn des Hauses, Curt Rosenthal. Er studierte an den besten Universitäten des In- und Auslandes, legte 1914 eine viel beachtete wirtschaftswissenschaftliche Dissertation vor, meldete sich als Kriegsfreiwilliger und fiel während eines Nachtgefechts am 30. Oktober 1914 bei Bas-Maisnil in Nordfrankreich. In beiden Führungen lässt Dr. Dietmar Ebert die Ergebnisse seiner jüngster Recherchen in Archiven und Bibliotheken einfließen.

Am Samstag, dem 17. Mai 2025, laden wir zu einem Tag der offenen Türen in zahlreiche Einrichtungen und Häuser ein, so auch in die Villa Rosenthal.<br>Zum 20. Jubiläum des Eigenbetriebes JenaKultur begrüßt Dr. Dietmar Ebert alle Interessierten sowohl 11 als auch 12 Uhr zu einer jeweils einstündigen Führung durch die Räume und den Garten des Hauses.<br>Unter dem Thema „Das Leben der Familie Rosenthal“ wird einerseits der Wissenschaftler, Netzwerker und Politiker Eduard Rosenthal vorgestellt. Andererseits wird sowohl an die Mäzenatin und Gastgeberin Clara Rosenthal in ihrer Glanzzeit erinnert als auch an die alte Dame, die auf Betreiben des nationalsozialistischen Oberbürgermeisters Armin Schmidt aus ihrem Haus vertrieben werden sollte und am 11. November 1941 den Freitod wählte. Ebenfalls erinnert, wird an den Sohn des Hauses, Curt Rosenthal. Er studierte an den besten Universitäten des In- und Auslandes, legte 1914 eine viel&nbsp; beachtete wirtschaftswissenschaftliche Dissertation vor, meldete sich als Kriegsfreiwilliger und fiel während eines Nachtgefechts am 30. Oktober 1914 bei Bas-Maisnil in Nordfrankreich.<br>In beiden Führungen lässt Dr. Dietmar Ebert die Ergebnisse seiner jüngster Recherchen in Archiven und Bibliotheken einfließen.<br><br><br><br><br><br>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value thueringer-staedte
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value e_101027439
dcterms:title @de Geschichte & Geschichten
rdfs:label @de Geschichte & Geschichten
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
rdfs:label @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
rdfs:label @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:addressLocality @de Jena
schema:email @de veranstaltungen@jena.de
schema:name @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:postalCode @de 07743
schema:streetAddress @de Knebelstraße 10
schema:telephone @de +49 (0)3641 49-8042
schema:name @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:url https://www.jena-veranstaltungen.de/
schema:copyrightHolder
Property Value
dcterms:title @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
rdfs:label @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
rdfs:label @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:email @de veranstaltungen@jena.de
schema:name @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:name @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:url https://www.jena-veranstaltungen.de/
schema:dateCreated 2025-04-02T11:36:00+02:00
schema:dateModified 2025-04-15T14:01:00+02:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-05-17T11:45:00+02:00
schema:endTime 2025-05-17T11:45:00+02:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2025-05-17T11:00:00+02:00
schema:startTime 2025-05-17T11:00:00+02:00
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value thueringer-staedte
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value e_101027439
schema:isAccessibleForFree true
schema:keywords https://thuecat.org/resources/574118536659-dkxq
schema:location
Property Value
dcterms:title @de Villa Rosenthal Jena
rdfs:label @de Villa Rosenthal Jena
schema:address
Property Value
schema:addressCountry @de Deutschland
schema:addressLocality @de Jena
schema:email @de villa.rosenthal@jena.de
schema:postalCode @de 07745
schema:streetAddress @de Mälzerstraße 11
schema:telephone @de +49 (0) 3641 49-8270
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.919407199999995
schema:longitude 11.579697273953952
schema:name @de Villa Rosenthal Jena
schema:url http://www.villa-rosenthal-jena.de/
schema:organizer
Property Value
dcterms:title @de Villa Rosenthal
rdfs:label @de Villa Rosenthal
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Villa Rosenthal
rdfs:label @de Villa Rosenthal
schema:addressLocality @de Jena
schema:email @de villa.rosenthal@jena.de
schema:name @de Villa Rosenthal
schema:postalCode @de 07745
schema:streetAddress @de Mälzerstraße 11
schema:telephone @de +49 3641 498281
schema:name @de Villa Rosenthal
schema:url http://www.villa-rosenthal-jena.de/de/startseite/682774
schema:provider
Property Value
dcterms:title @de destination.one
rdfs:label @de destination.one
schema:name @de destination.one
schema:url http://destination.one/
schema:sourceOrganization
Property Value
dcterms:title @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
rdfs:label @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
rdfs:label @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:email @de veranstaltungen@jena.de
schema:name @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:name @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:url https://www.jena-veranstaltungen.de/