Die DDR im Frühjahr 1970. An der Erweiterten Oberschule einer Kleinstadt im real existierenden Provinz-Sozialismus liefert der Deutsche Soldatensender den Soundtrack des freien deutschen Jugendlebens. Man diskutiert gelangweilt die Schlagzeilen des Neuen Deutschland, begeistert sich für grüne Gurken im Februar und erwartet die Trapo-Streife im Zug wie ein ungeschriebenes Gesetz. Da bringt das Gerücht, die englische Beatgruppe The Hollies werde demnächst in Ostberlin gastieren, Thomas Mertin und seinen Freund Maikel auf die Idee, selbst eine Combozu gründen. Zunächst scheint alles ganz einfach: Mitstreiter sind schnell gefunden, aus Ideen entstehen eigene Titel, und Frauke, der Schwarm der ganzen Schule, wird sie singen. Auch mit der FDJ kann man sich arrangieren, wie es scheint. Doch dann versetzt ein Zufall den Apparat in Wallung, und was die Jugendlichen anfangs eher amüsiert, verstrickt sich rasch zu einem gefährlichen Netz, in dem nicht mehr klar ist, wer da an welchen Fäden zieht...Dazu erklingen Songs der damaligen Zeit (The Hollies, James Taylor, Cat Stevens) und eigene Lieder von Paul Bartsch aus mehr als drei Jahrzehnten: Bluesige Kommentare & poetische Legenden von Niederlagen & Aufständen. Da geht es um Freundschaft und Vertrauen, um verpasste Momente und späte Einsichten, um die Träume der Kindheit, verblichene Weggefährten, den Frost und den Frühling, Schiffbruch und Bergnot, um die vergehende Zeit und vor allem um das, was uns davon bleiben sollte. Daraus wird ein höchst unterhaltsames literarisches Konzert voll komischer Tragik, Humor und Poesie!

Die DDR im Frühjahr 1970. An der Erweiterten Oberschule einer Kleinstadt im real existierenden Provinz-Sozialismus liefert der <em>Deutsche Soldatensender</em> den Soundtrack des freien deutschen Jugendlebens. Man diskutiert gelangweilt die Schlagzeilen des <em>Neuen Deutschland</em>, begeistert sich für grüne Gurken im Februar und erwartet die Trapo-Streife im Zug wie ein ungeschriebenes Gesetz. Da bringt das Gerücht, die englische Beatgruppe <em>The Hollies </em>werde demnächst in Ostberlin gastieren, Thomas Mertin und seinen Freund Maikel auf die Idee, selbst eine <em>Combo</em>zu gründen. Zunächst scheint alles ganz einfach: Mitstreiter sind schnell gefunden, aus Ideen entstehen eigene Titel, und Frauke, der Schwarm der ganzen Schule, wird sie singen. Auch mit der FDJ kann man sich arrangieren, wie es scheint. Doch dann versetzt ein Zufall den Apparat in Wallung, und was die Jugendlichen anfangs eher amüsiert, verstrickt sich rasch zu einem gefährlichen Netz, in dem nicht mehr klar ist, wer da an welchen Fäden zieht...<p>Dazu erklingen Songs der damaligen Zeit (The Hollies, James Taylor, Cat Stevens) und eigene Lieder von Paul Bartsch aus mehr als drei Jahrzehnten: Bluesige Kommentare &amp; poetische Legenden von Niederlagen &amp; Aufständen. Da geht es um Freundschaft und Vertrauen, um verpasste Momente und späte Einsichten, um die Träume der Kindheit, verblichene Weggefährten, den Frost und den Frühling, Schiffbruch und Bergnot, um die vergehende Zeit und vor allem um das, was uns davon bleiben sollte.</p><p>Daraus wird ein höchst unterhaltsames literarisches Konzert voll komischer Tragik, Humor und Poesie!<br type="_moz"></p>

Die DDR im Frühjahr 1970. An der Erweiterten Oberschule einer Kleinstadt im real existierenden Provinz-Sozialismus liefert der Deutsche Soldatensender den Soundtrack des freien deutschen Jugendlebens. Man diskutiert gelangweilt die Schlagzeilen des Neuen Deutschland, begeistert sich für grüne Gurken im Februar und erwartet die Trapo-Streife im Zug wie ein ungeschriebenes Gesetz. Da bringt das Gerücht, die englische Beatgruppe The Hollies werde demnächst in Ostberlin gastieren, Thomas Mertin und seinen Freund Maikel auf die Idee, selbst eine Combozu gründen. Zunächst scheint alles ganz einfach: Mitstreiter sind schnell gefunden, aus Ideen entstehen eigene Titel, und Frauke, der Schwarm der ganzen Schule, wird sie singen. Auch mit der FDJ kann man sich arrangieren, wie es scheint. Doch dann versetzt ein Zufall den Apparat in Wallung, und was die Jugendlichen anfangs eher amüsiert, verstrickt sich rasch zu einem gefährlichen Netz, in dem nicht mehr klar ist, wer da an welchen Fäden zieht...Dazu erklingen Songs der damaligen Zeit (The Hollies, James Taylor, Cat Stevens) und eigene Lieder von Paul Bartsch aus mehr als drei Jahrzehnten: Bluesige Kommentare & poetische Legenden von Niederlagen & Aufständen. Da geht es um Freundschaft und Vertrauen, um verpasste Momente und späte Einsichten, um die Träume der Kindheit, verblichene Weggefährten, den Frost und den Frühling, Schiffbruch und Bergnot, um die vergehende Zeit und vor allem um das, was uns davon bleiben sollte. Daraus wird ein höchst unterhaltsames literarisches Konzert voll komischer Tragik, Humor und Poesie!

Die DDR im Frühjahr 1970. An der Erweiterten Oberschule einer Kleinstadt im real existierenden Provinz-Sozialismus liefert der <em>Deutsche Soldatensender</em> den Soundtrack des freien deutschen Jugendlebens. Man diskutiert gelangweilt die Schlagzeilen des <em>Neuen Deutschland</em>, begeistert sich für grüne Gurken im Februar und erwartet die Trapo-Streife im Zug wie ein ungeschriebenes Gesetz. Da bringt das Gerücht, die englische Beatgruppe <em>The Hollies </em>werde demnächst in Ostberlin gastieren, Thomas Mertin und seinen Freund Maikel auf die Idee, selbst eine <em>Combo</em>zu gründen. Zunächst scheint alles ganz einfach: Mitstreiter sind schnell gefunden, aus Ideen entstehen eigene Titel, und Frauke, der Schwarm der ganzen Schule, wird sie singen. Auch mit der FDJ kann man sich arrangieren, wie es scheint. Doch dann versetzt ein Zufall den Apparat in Wallung, und was die Jugendlichen anfangs eher amüsiert, verstrickt sich rasch zu einem gefährlichen Netz, in dem nicht mehr klar ist, wer da an welchen Fäden zieht...<p>Dazu erklingen Songs der damaligen Zeit (The Hollies, James Taylor, Cat Stevens) und eigene Lieder von Paul Bartsch aus mehr als drei Jahrzehnten: Bluesige Kommentare &amp; poetische Legenden von Niederlagen &amp; Aufständen. Da geht es um Freundschaft und Vertrauen, um verpasste Momente und späte Einsichten, um die Träume der Kindheit, verblichene Weggefährten, den Frost und den Frühling, Schiffbruch und Bergnot, um die vergehende Zeit und vor allem um das, was uns davon bleiben sollte.</p><p>Daraus wird ein höchst unterhaltsames literarisches Konzert voll komischer Tragik, Humor und Poesie!<br type="_moz"></p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value thueringer-staedte
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value e_101035967
dcterms:title @de Paul Bartsch - Im Schatten großer Brüder - eine musikalische Lesung!
rdfs:label @de Paul Bartsch - Im Schatten großer Brüder - eine musikalische Lesung!
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
rdfs:label @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
rdfs:label @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
schema:addressLocality @de Weimar
schema:email @de verein@thueringer-staedte.de
schema:name @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
schema:postalCode @de 99423
schema:streetAddress @de UNESCO-Platz 1
schema:telephone @de +49 (3643) 745 314
schema:name @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
schema:url http://www.thueringer-staedte.de/
schema:copyrightHolder
Property Value
dcterms:title @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
rdfs:label @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
rdfs:label @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
schema:email @de verein@thueringer-staedte.de
schema:name @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
schema:name @de Städtetourismus in Thüringen e.V.
schema:url http://www.thueringer-staedte.de/
schema:dateCreated 2025-04-15T09:58:00+02:00
schema:dateModified 2025-04-17T13:19:00+02:00
schema:doorTime 18:30
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-10-17T21:00:00+02:00
schema:endTime 2025-10-17T21:00:00+02:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2025-10-17T19:00:00+02:00
schema:startTime 2025-10-17T19:00:00+02:00
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value thueringer-staedte
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value e_101035967
schema:keywords https://thuecat.org/resources/956997841976-atco
schema:location
Property Value
dcterms:title @de Kunstkreis Bad Blankenburg e. V.
rdfs:label @de Kunstkreis Bad Blankenburg e. V.
schema:address
Property Value
schema:addressCountry @de Deutschland
schema:addressLocality @de Bad Blankenburg
schema:email @de musiktrichter@hotmail.com
schema:postalCode @de 07422
schema:streetAddress @de Apostelgasse 1
schema:telephone @de +49 36741 41724
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.684107600000004
schema:longitude 11.264138111750196
schema:name @de Kunstkreis Bad Blankenburg e. V.
schema:url https://www.facebook.com/KunstkreisBadBlankenburg/?locale=de_DE
schema:organizer
Property Value
dcterms:title @de Paul Bartsch | Bartsch&Band
rdfs:label @de Paul Bartsch | Bartsch&Band
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Paul Bartsch | Bartsch&Band
rdfs:label @de Paul Bartsch | Bartsch&Band
schema:addressLocality @de Halle
schema:email @de zirkustiger@googlemail.com
schema:name @de Paul Bartsch | Bartsch&Band
schema:postalCode @de 06114
schema:streetAddress @de Klausbergstraße 4
schema:telephone @de 049 / 34552 26476
schema:name @de Paul Bartsch | Bartsch&Band
schema:url https://www.zirkustiger.de/
schema:provider
Property Value
dcterms:title @de destination.one
rdfs:label @de destination.one
schema:name @de destination.one
schema:url http://destination.one/
schema:sourceOrganization
Property Value
dcterms:title @de Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
rdfs:label @de Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
rdfs:label @de Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
schema:email @de info@feengrotten.de
schema:name @de Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
schema:name @de Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
schema:url https://www.feengrotten.de/