Die Universität Jena besitzt in dem Inspektorhaus einen historischen Ort, an dem wir, so hat es Max Vollert 1929 formuliert, „mit Recht einen Hauch des Goetheschen Geistes zu verspüren meinen.“ Ab dem 28. Mai 1817 schlägt Goethe hier sein Sommerquartier auf, arbeitet an der Herausgabe seiner Zeitschrift Zur Naturwissenschaft überhaupt, zur Morphologie insbesondere (1817-1824) und schließt literarische Werke wie die Italienische Reise, eine der bedeutenden Reisebeschrei- bungen der Weltliteratur, ab. Im Inspektorhaus empfängt er Gäste wie den Herzog Carl August und führt Gespräche mit vielen Wissenschaftlern der Universität. 1825, zum 50. Regierungsjubiläum des Herzogs, wird das Haus bis zum Grund abgerissen und nach Plänen des Architekten Clemens Wenzeslaus Coudray an der alten Stelle, aber mit der Front nach Osten, also in den Garten hinein, neu errichtet. Der Vortrag wendet sich der Geschichte des Ortes zu und entdeckt sie gemeinsam mit dem Publikum.

Die Universität Jena besitzt in dem Inspektorhaus einen historischen Ort, an dem wir, so hat es<br>Max Vollert 1929 formuliert, „mit Recht einen Hauch des Goetheschen Geistes zu verspüren<br>meinen.“<br>Ab dem 28. Mai 1817 schlägt Goethe hier sein Sommerquartier auf, arbeitet an der Herausgabe<br>seiner Zeitschrift <em>Zur Naturwissenschaft überhaupt, zur Morphologie insbesondere </em>(1817-1824)<br>und schließt literarische Werke wie die <em>Italienische Reise</em>, eine der bedeutenden Reisebeschrei-<br>bungen der Weltliteratur, ab.<br>Im Inspektorhaus empfängt er Gäste wie den Herzog Carl August und führt Gespräche mit vielen<br>Wissenschaftlern der Universität.<br>1825, zum 50.&nbsp;Regierungsjubiläum des Herzogs, wird das Haus bis zum Grund abgerissen<br>und nach Plänen des Architekten Clemens Wenzeslaus Coudray an der alten Stelle, aber mit der<br>Front nach Osten, also in den Garten hinein, neu errichtet.<br>Der Vortrag wendet sich der Geschichte des Ortes zu und entdeckt sie gemeinsam mit&nbsp;dem Publikum.

Die Universität Jena besitzt in dem Inspektorhaus einen historischen Ort, an dem wir, so hat es Max Vollert 1929 formuliert, „mit Recht einen Hauch des Goetheschen Geistes zu verspüren meinen.“ Ab dem 28. Mai 1817 schlägt Goethe hier sein Sommerquartier auf, arbeitet an der Herausgabe seiner Zeitschrift Zur Naturwissenschaft überhaupt, zur Morphologie insbesondere (1817-1824) und schließt literarische Werke wie die Italienische Reise, eine der bedeutenden Reisebeschrei- bungen der Weltliteratur, ab. Im Inspektorhaus empfängt er Gäste wie den Herzog Carl August und führt Gespräche mit vielen Wissenschaftlern der Universität. 1825, zum 50. Regierungsjubiläum des Herzogs, wird das Haus bis zum Grund abgerissen und nach Plänen des Architekten Clemens Wenzeslaus Coudray an der alten Stelle, aber mit der Front nach Osten, also in den Garten hinein, neu errichtet. Der Vortrag wendet sich der Geschichte des Ortes zu und entdeckt sie gemeinsam mit dem Publikum.

Die Universität Jena besitzt in dem Inspektorhaus einen historischen Ort, an dem wir, so hat es<br>Max Vollert 1929 formuliert, „mit Recht einen Hauch des Goetheschen Geistes zu verspüren<br>meinen.“<br>Ab dem 28. Mai 1817 schlägt Goethe hier sein Sommerquartier auf, arbeitet an der Herausgabe<br>seiner Zeitschrift <em>Zur Naturwissenschaft überhaupt, zur Morphologie insbesondere </em>(1817-1824)<br>und schließt literarische Werke wie die <em>Italienische Reise</em>, eine der bedeutenden Reisebeschrei-<br>bungen der Weltliteratur, ab.<br>Im Inspektorhaus empfängt er Gäste wie den Herzog Carl August und führt Gespräche mit vielen<br>Wissenschaftlern der Universität.<br>1825, zum 50.&nbsp;Regierungsjubiläum des Herzogs, wird das Haus bis zum Grund abgerissen<br>und nach Plänen des Architekten Clemens Wenzeslaus Coudray an der alten Stelle, aber mit der<br>Front nach Osten, also in den Garten hinein, neu errichtet.<br>Der Vortrag wendet sich der Geschichte des Ortes zu und entdeckt sie gemeinsam mit&nbsp;dem Publikum.

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value thueringer-staedte
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value e_101037846
dcterms:title @de Goethe im Inspektorhaus des Botanischen Gartens. Erkundungen und Entdeckungen
rdfs:label @de Goethe im Inspektorhaus des Botanischen Gartens. Erkundungen und Entdeckungen
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Jena
rdfs:label @de Jena
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Jena
rdfs:label @de Jena
schema:addressLocality @de Weimar
schema:email @de verein@thueringer-staedte.de
schema:name @de Jena
schema:postalCode @de 99423
schema:streetAddress @de UNESCO-Platz 1
schema:telephone @de +49 (3643) 745 314
schema:name @de Jena
schema:url http://www.thueringer-staedte.de/
schema:copyrightHolder
Property Value
dcterms:title @de Jena
rdfs:label @de Jena
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Jena
rdfs:label @de Jena
schema:email @de verein@thueringer-staedte.de
schema:name @de Jena
schema:name @de Jena
schema:url http://www.thueringer-staedte.de/
schema:dateCreated 2025-04-17T12:08:00+02:00
schema:dateModified 2025-04-22T07:58:00+02:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-05-23T18:45:00+02:00
schema:endTime 2025-05-23T18:45:00+02:00
schema:scheduleTimezone Europe/Berlin
schema:startDate 2025-05-23T18:00:00+02:00
schema:startTime 2025-05-23T18:00:00+02:00
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value hubermedia
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value thueringer-staedte
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value e_101037846
schema:keywords https://thuecat.org/resources/119857310704-rbej
schema:location
Property Value
dcterms:title @de Goethe-Laboratorium
rdfs:label @de Goethe-Laboratorium
schema:address
Property Value
schema:addressCountry @de Deutschland
schema:addressLocality @de Jena
schema:email @de goethelab@uni-jena.de
schema:postalCode @de 07745
schema:streetAddress @de Fürstengraben 26
schema:telephone @de +49 3641 9-401074
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.930275
schema:longitude 11.5847834
schema:name @de Goethe-Laboratorium
schema:url http://www.goethe.uni-jena.de/
schema:organizer
Property Value
dcterms:title @de Goethe-Laboratorium
rdfs:label @de Goethe-Laboratorium
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Goethe-Laboratorium
rdfs:label @de Goethe-Laboratorium
schema:addressLocality @de Jena
schema:email @de goethelab@uni-jena.de
schema:name @de Goethe-Laboratorium
schema:postalCode @de 07745
schema:streetAddress @de Fürstengraben 26
schema:telephone @de +49 3641 9-401074
schema:name @de Goethe-Laboratorium
schema:url http://www.goethe.uni-jena.de/
schema:provider
Property Value
dcterms:title @de destination.one
rdfs:label @de destination.one
schema:name @de destination.one
schema:url http://destination.one/
schema:sourceOrganization
Property Value
dcterms:title @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
rdfs:label @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:address
Property Value
dcterms:title @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
rdfs:label @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:email @de veranstaltungen@jena.de
schema:name @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:name @de Veranstaltungskalender Stadt Jena C/O JenaKultur
schema:url https://www.jena-veranstaltungen.de/
schema:url https://www.nachtdermuseen.com/jena