Taschenlampenführungen sind nur etwas für Kinder? Ganz und gar nicht. Im Lichtkegel der Taschenlampe entstehen unerwartete Sichtachsen, werden Gegenstände aus dem Schatten gehoben, halten altbekannte Räume völlig neue Erfahrungen bereit. Ganz besonders gilt dies für atmosphärisch ohnehin dichte Räume wie den 700 Jahre alten Keller unter dem Stadtmuseum. Hier werden auf dem Rundgang durch die Mittelalterausstellung wahre Schätze zum Leuchten gebracht.
Taschenlampenführungen sind nur etwas für Kinder? Ganz und gar nicht. Im Lichtkegel der Taschenlampe entstehen unerwartete Sichtachsen, werden Gegenstände aus dem Schatten gehoben, halten altbekannte Räume völlig neue Erfahrungen bereit. Ganz besonders gilt dies für atmosphärisch ohnehin dichte Räume wie den 700 Jahre alten Keller unter dem Stadtmuseum. Hier werden auf dem Rundgang durch die Mittelalterausstellung wahre Schätze zum Leuchten gebracht.
Taschenlampenführungen sind nur etwas für Kinder? Ganz und gar nicht. Im Lichtkegel der Taschenlampe entstehen unerwartete Sichtachsen, werden Gegenstände aus dem Schatten gehoben, halten altbekannte Räume völlig neue Erfahrungen bereit. Ganz besonders gilt dies für atmosphärisch ohnehin dichte Räume wie den 700 Jahre alten Keller unter dem Stadtmuseum. Hier werden auf dem Rundgang durch die Mittelalterausstellung wahre Schätze zum Leuchten gebracht.
Taschenlampenführungen sind nur etwas für Kinder? Ganz und gar nicht. Im Lichtkegel der Taschenlampe entstehen unerwartete Sichtachsen, werden Gegenstände aus dem Schatten gehoben, halten altbekannte Räume völlig neue Erfahrungen bereit. Ganz besonders gilt dies für atmosphärisch ohnehin dichte Räume wie den 700 Jahre alten Keller unter dem Stadtmuseum. Hier werden auf dem Rundgang durch die Mittelalterausstellung wahre Schätze zum Leuchten gebracht.