Dieser Abschnitt der Saale ist nicht für das Wasserwandern freigegeben, da keine ausreichende und kontinuierliche Wasserabgabe aus der Bleilochtalsperre gewährleistet werden kann. Um die Saale dennoch aus nächster Nähe zu erleben, empfihlt sich eine Wanderung oder Radtour entlang des Ausgleichsbeckens über Schloss Burgk (6 km) und den Hinteren Röhrensteig bis nach Ziegenrück. Folgen Sie dazu von Kloster zunächst dem Saale-Radwanderweg, bis Sie der Saale-Orla-Weg an das Ufer des Stausees führt. Kurz vor der Sperrmauer treffen Sie auf den Eisenach-Budapest-Fernwanderweg, dem Sie bis nach Ziegenrück folgen. Dabei kommen Sie am steil aufragenden Kobersfelsen vorbei, den Sie, dank eines extra dort angebrachten Hängesteges, quasi hautnah erleben können. Hauptsächlich wärme- und lichtliebende Pflanzen- und Tierarten besiedeln dieses eindrucksvolle Naturschutzgebiet im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale. Von hier grüßt schon die einstige Reußische Residenz, Schloss Burgk. Ihr Wanderung können Sie anschließend über den Hinteren Röhrensteig mit wunderschönen Ausblicken ins Saaletal nach Dörflas fortsetzen (ca. 6 km) und folgen ab Walsburg den markierten Wanderwegen direkt entlang der Saale nach Ziegenrück (ca. 6 km). Eine andere Möglichkeit, diesen Abschnitt zu erfahren, bietet eine Radtour entlang der "Königsetappe" des Saale-Radwanderweges (ca. 25 km mit mehreren steilen Anstiegen).

<p>Dieser Abschnitt der Saale ist nicht für das Wasserwandern freigegeben, da keine ausreichende und kontinuierliche Wasserabgabe aus der Bleilochtalsperre gewährleistet werden kann.</p>
<p>Um die Saale dennoch aus nächster Nähe zu erleben, empfihlt sich eine Wanderung oder Radtour entlang des Ausgleichsbeckens über Schloss Burgk (6 km) und den Hinteren Röhrensteig bis nach Ziegenrück.</p>
<p>Folgen Sie dazu von Kloster zunächst dem Saale-Radwanderweg, bis Sie der Saale-Orla-Weg an das Ufer des Stausees führt. Kurz vor der Sperrmauer treffen Sie auf den Eisenach-Budapest-Fernwanderweg, dem Sie bis nach Ziegenrück folgen. Dabei kommen Sie am steil aufragenden Kobersfelsen vorbei, den Sie, dank eines extra dort angebrachten Hängesteges, quasi hautnah erleben können.</p>
<p>Hauptsächlich wärme- und lichtliebende Pflanzen- und Tierarten besiedeln dieses eindrucksvolle Naturschutzgebiet im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale. Von hier grüßt schon die einstige Reußische Residenz, Schloss Burgk.</p>
<p>Ihr Wanderung können Sie anschließend über den Hinteren Röhrensteig mit wunderschönen Ausblicken ins Saaletal nach Dörflas fortsetzen (ca. 6 km) und folgen ab Walsburg den markierten Wanderwegen direkt entlang der Saale nach Ziegenrück (ca. 6 km).</p>
<p>Eine andere Möglichkeit, diesen Abschnitt zu erfahren, bietet eine Radtour entlang der "Königsetappe" des Saale-Radwanderweges (ca. 25 km mit mehreren steilen Anstiegen).</p>

Dieser Abschnitt der Saale ist nicht für das Wasserwandern freigegeben, da keine ausreichende und kontinuierliche Wasserabgabe aus der Bleilochtalsperre gewährleistet werden kann. Um die Saale dennoch aus nächster Nähe zu erleben, empfihlt sich eine Wanderung oder Radtour entlang des Ausgleichsbeckens über Schloss Burgk (6 km) und den Hinteren Röhrensteig bis nach Ziegenrück. Folgen Sie dazu von Kloster zunächst dem Saale-Radwanderweg, bis Sie der Saale-Orla-Weg an das Ufer des Stausees führt. Kurz vor der Sperrmauer treffen Sie auf den Eisenach-Budapest-Fernwanderweg, dem Sie bis nach Ziegenrück folgen. Dabei kommen Sie am steil aufragenden Kobersfelsen vorbei, den Sie, dank eines extra dort angebrachten Hängesteges, quasi hautnah erleben können. Hauptsächlich wärme- und lichtliebende Pflanzen- und Tierarten besiedeln dieses eindrucksvolle Naturschutzgebiet im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale. Von hier grüßt schon die einstige Reußische Residenz, Schloss Burgk. Ihr Wanderung können Sie anschließend über den Hinteren Röhrensteig mit wunderschönen Ausblicken ins Saaletal nach Dörflas fortsetzen (ca. 6 km) und folgen ab Walsburg den markierten Wanderwegen direkt entlang der Saale nach Ziegenrück (ca. 6 km). Eine andere Möglichkeit, diesen Abschnitt zu erfahren, bietet eine Radtour entlang der "Königsetappe" des Saale-Radwanderweges (ca. 25 km mit mehreren steilen Anstiegen).

<p>Dieser Abschnitt der Saale ist nicht für das Wasserwandern freigegeben, da keine ausreichende und kontinuierliche Wasserabgabe aus der Bleilochtalsperre gewährleistet werden kann.</p>
<p>Um die Saale dennoch aus nächster Nähe zu erleben, empfihlt sich eine Wanderung oder Radtour entlang des Ausgleichsbeckens über Schloss Burgk (6 km) und den Hinteren Röhrensteig bis nach Ziegenrück.</p>
<p>Folgen Sie dazu von Kloster zunächst dem Saale-Radwanderweg, bis Sie der Saale-Orla-Weg an das Ufer des Stausees führt. Kurz vor der Sperrmauer treffen Sie auf den Eisenach-Budapest-Fernwanderweg, dem Sie bis nach Ziegenrück folgen. Dabei kommen Sie am steil aufragenden Kobersfelsen vorbei, den Sie, dank eines extra dort angebrachten Hängesteges, quasi hautnah erleben können.</p>
<p>Hauptsächlich wärme- und lichtliebende Pflanzen- und Tierarten besiedeln dieses eindrucksvolle Naturschutzgebiet im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale. Von hier grüßt schon die einstige Reußische Residenz, Schloss Burgk.</p>
<p>Ihr Wanderung können Sie anschließend über den Hinteren Röhrensteig mit wunderschönen Ausblicken ins Saaletal nach Dörflas fortsetzen (ca. 6 km) und folgen ab Walsburg den markierten Wanderwegen direkt entlang der Saale nach Ziegenrück (ca. 6 km).</p>
<p>Eine andere Möglichkeit, diesen Abschnitt zu erfahren, bietet eine Radtour entlang der "Königsetappe" des Saale-Radwanderweges (ca. 25 km mit mehreren steilen Anstiegen).</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier 20837554
dcterms:title @de Saale - von Saalburg/Kloster bis Ziegenrück - Etappe 3
rdfs:label @de Saale - von Saalburg/Kloster bis Ziegenrück - Etappe 3
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:title top
rdfs:label top
schema:name top
schema:value true
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description Etappentour
dcterms:title multiStageTour
rdfs:label multiStageTour
schema:description Etappentour
schema:name multiStageTour
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20837554-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/23516093
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20837554-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/21833580
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20837554-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18990713
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20837554-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18990285
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_20837554-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/20839287
schema:geo
Property Value
schema:line 11.714151,50.523932,397 11.715587,50.525658,356 11.716596,50.526108,356 11.717497,50.525617,356 11.719321,50.525112,356 11.721381,50.525126,356 11.72254,50.525467,356 11.72284,50.526149,355 11.72166,50.526776,355 11.721403,50.527499,355 11.722089,50.528413,355 11.723248,50.529545,354 11.72402,50.531005,354 11.725136,50.532873,354 11.726638,50.53496,353 11.72769,50.536774,353 11.730222,50.537974,353 11.732818,50.538179,353 11.736723,50.538683,353 11.738225,50.539897,353 11.736723,50.541056,353 11.73432,50.54257,353 11.729192,50.545924,353 11.724879,50.547792,353 11.721853,50.549797,353 11.721703,50.551324,353 11.723269,50.552851,353 11.723849,50.554309,353 11.721982,50.554991,353 11.719536,50.5542,353 11.718141,50.552973,353 11.717626,50.551801,353 11.717862,50.550465,339 11.718978,50.549074,339 11.719514,50.548051,339 11.719386,50.547506,339 11.717819,50.546797,338 11.716124,50.546279,339 11.714493,50.546115,338 11.713292,50.546851,338 11.712648,50.548038,338 11.712712,50.549292,338 11.712347,50.550587,337 11.712219,50.551978,337 11.71327,50.553178,336 11.713978,50.554664,336 11.714128,50.556613,336 11.713871,50.558563,335 11.712283,50.560158,335 11.710287,50.560839,334 11.708485,50.560703,334 11.705996,50.560076,333 11.705481,50.559299,333 11.704773,50.557431,333 11.703271,50.556354,332 11.701855,50.555823,332 11.700503,50.556245,332 11.699451,50.558017,331 11.698979,50.55979,331 11.70046,50.562148,330 11.703314,50.564478,330 11.705481,50.566005,329 11.70709,50.567354,329 11.708678,50.569521,328 11.709236,50.571279,328 11.708764,50.573078,327 11.707434,50.573855,327 11.705159,50.574373,327 11.703013,50.574523,326 11.701468,50.574059,325 11.700331,50.573119,325 11.699752,50.572111,325 11.699602,50.570952,324 11.699108,50.570094,324 11.698121,50.568949,324 11.696297,50.568213,324 11.694237,50.568118,331 11.692499,50.568894,326 11.689173,50.571198,323 11.686126,50.573446,321 11.684581,50.574932,321 11.682307,50.576703,321 11.680483,50.577861,321 11.678594,50.578502,320 11.676856,50.578652,320 11.675462,50.578284,320 11.674153,50.57782,320 11.673015,50.577562,320 11.671299,50.577793,319 11.669625,50.578338,319 11.668466,50.578597,318 11.667458,50.57842,318 11.66602,50.57797,318 11.664389,50.578079,317 11.662651,50.578352,317 11.662179,50.579537,317 11.66233,50.5809,317 11.662995,50.58263,316 11.66381,50.583775,316 11.665698,50.584933,315 11.666407,50.585631,315 11.66719,50.586517,315 11.667984,50.587654,315 11.668531,50.588669,314 11.668456,50.589337,314 11.667823,50.589875,314 11.666514,50.590283,314 11.664894,50.590856,313 11.663618,50.590992,312 11.661794,50.591257,312 11.656773,50.591653,310 11.654745,50.592068,309 11.653726,50.592654,309 11.652996,50.594125,309 11.653801,50.595174,309 11.655775,50.5958,309 11.657942,50.596447,309 11.659669,50.59691,308 11.660839,50.597448,308 11.661451,50.597969,308 11.661826,50.599103,307 11.661558,50.599941,307 11.660775,50.600523,307 11.65938,50.60099,306 11.658092,50.601044,306 11.656923,50.600826,305 11.655442,50.600581,305 11.653951,50.600486,304 11.651655,50.600363,304 11.649606,50.600826,304 11.648447,50.60131,306 11.647492,50.60276,304 11.646977,50.604469,304 11.647052,50.604987,304 11.647213,50.60545,304 11.647031,50.606178,304 11.647353,50.607104,304 11.64805,50.607901,304 11.648908,50.6085,304 11.649305,50.609324,303 11.649423,50.610454,303 11.649166,50.61119,303 11.648361,50.611782,303 11.647235,50.612184,303 11.645786,50.612,302 11.64481,50.611503,302 11.644113,50.61091,302 11.643855,50.60993,302 11.643683,50.609202,302 11.64349,50.607894,302 11.643522,50.606771,302 11.643308,50.605906,302 11.642632,50.604885,306
schema:identifier 20837554
schema:potentialAction
Property Value
schema:distance
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 22930.241995
schema:exerciseType Kanu
thuecat:elevation
Property Value
thuecat:ascentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 4
thuecat:descentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 96
thuecat:maxAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 398
thuecat:minAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 302
thuecat:time
Property Value
schema:unitCode thuecat:MIN
schema:value 360
thuecat:trailRatings
Property Value
thuecat:landscape
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 4
thuecat:ratingCondition
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 4
thuecat:ratingDifficulty
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 2
thuecat:ratingQualityOfExperience
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 4
thuecat:ratingTechnique
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 3
schema:subjectOf
Property Value
dcterms:title Tour_Saale - von Saalburg/Kloster bis Ziegenrück - Etappe 3.gpx
rdfs:label Tour_Saale - von Saalburg/Kloster bis Ziegenrück - Etappe 3.gpx
schema:about https://thuecat.org/resources/e_20837554-oatour
schema:name Tour_Saale - von Saalburg/Kloster bis Ziegenrück - Etappe 3.gpx
schema:url https://www.outdooractive.com/de/download.tour.gpx?i=20837554&exportWaypoints=true
thuecat:elevationProfile https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/20837554/export/elpro?key=1
thuecat:elevationProfileFallBack https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/20837554/export/elpro?type=png&key=1
thuecat:endLocation
Property Value
dcterms:title @de Ziegenrück
rdfs:label @de Ziegenrück
schema:name @de Ziegenrück
thuecat:season thuecat:Aug
thuecat:season thuecat:Jul
thuecat:season thuecat:Jun
thuecat:season thuecat:May
thuecat:season thuecat:Sep
thuecat:season thuecat:Oct
thuecat:startLocation
Property Value
dcterms:title @de Kloster
rdfs:label @de Kloster
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.523932
schema:longitude 11.714151
schema:name @de Kloster
thuecat:trailCurrentConditions
Property Value
dcterms:description @de Wir bitten Sie nachdrücklich vor Beginn jeder Paddeltour die aktuellen Pegelstände für die Saale zu prüfen. Bitte beachten Sie hierbei nicht nur den aktuellen Pegel, sondern insbesondere auch die aktuelle Prognose. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter: https://hnz.thueringen.de/hw-portal/ Ein zu niedriger Wasserstand kann für die Paddeltour ggf. nicht ausreichend sein und die Befahrbarkeit einschränken oder gar unmöglich machen. Neben Materialschäden kann es dabei auch zu unnötigen Belastung für die Natur kommen. Als Faustregel gilt: Grundsätzlich sollten die Boote ohne Uferkontakt und Grundberührung auf der Stelle wenden können. Tiere und Pflanzen im Flussbett können bei zu geringem Wasserstand ansonsten unbemerkt Schaden nehmen. Ein zu hoher Wasserstand (z.B. bei Hochwasser oder durch erhöhte Abgabemengen der Talsperren) kann zu Verletzungen und Materialverlust führen und u.U. Lebensgefahr bedeuten. Orientierungshilfen (Angaben betreffen den Pegelstand in Rudolstadt): - Niedriger Pegel im Sommer: ca. 40 cm (Befahrung möglich) - Optimaler Pegel: 50-60cm - Erhöhter Pegel: 60-80cm (Aufgrund der höheren Fließgeschwindigkeiten ist eine deutlich höhere Aufmerksamkeit gefordert. Die Äste der Uferbäume befinden sich dann z.T. dicht über der Wasseroberfläche.) - Zu hoher Pegel: ab 90cm (Die Fließgeschwindigkeit ist deutlich erhöht und die Äste der Uferbäume sind im Wasser, dadurch wird das Anlegen sehr schwierig, Es besteht erhöhte Gefahr an den Wehren. Für ungeübte Paddler besteht ein erhöhtes Risiko zu kentern!)
dcterms:description
Property Value
schema:value @de <p><strong>Wir bitten Sie nachdrücklich vor Beginn jeder Paddeltour die aktuellen Pegelstände für die Saale zu prüfen. </strong>Bitte beachten Sie hierbei nicht nur den aktuellen Pegel, sondern insbesondere auch die aktuelle Prognose. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter: <a href="https://hnz.thueringen.de/hw-portal/">https://hnz.thueringen.de/hw-portal/</a></p> <p> </p> <p><strong>Ein zu niedriger Wasserstand</strong></p> <p>kann für die Paddeltour ggf. nicht ausreichend sein und die Befahrbarkeit einschränken oder gar unmöglich machen. Neben Materialschäden kann es dabei auch zu unnötigen Belastung für die Natur kommen. Als Faustregel gilt: Grundsätzlich sollten die Boote ohne Uferkontakt und Grundberührung auf der Stelle wenden können. Tiere und Pflanzen im Flussbett können bei zu geringem Wasserstand ansonsten unbemerkt Schaden nehmen.</p> <p> </p> <p><strong>Ein zu hoher Wasserstand</strong></p> <p>(z.B. bei Hochwasser oder durch erhöhte Abgabemengen der Talsperren) kann zu Verletzungen und Materialverlust führen und u.U. Lebensgefahr bedeuten. Orientierungshilfen (Angaben betreffen den Pegelstand in Rudolstadt):</p> <p> </p> <p>- Niedriger Pegel im Sommer: ca. 40 cm (Befahrung möglich)</p> <p>- Optimaler Pegel: 50-60cm</p> <p>- Erhöhter Pegel: 60-80cm (Aufgrund der höheren Fließgeschwindigkeiten ist eine deutlich höhere Aufmerksamkeit gefordert. Die Äste der Uferbäume befinden sich dann z.T. dicht über der Wasseroberfläche.)</p> <p>- Zu hoher Pegel: ab 90cm (Die Fließgeschwindigkeit ist deutlich erhöht und die Äste der Uferbäume sind im Wasser, dadurch wird das Anlegen sehr schwierig, Es besteht erhöhte Gefahr an den Wehren. Für ungeübte Paddler besteht ein erhöhtes Risiko zu kentern!)</p>
dcterms:title @de Sicherheitshinweise bzgl. Wasserstand auf der Saale
rdfs:label @de Sicherheitshinweise bzgl. Wasserstand auf der Saale
schema:description @de Wir bitten Sie nachdrücklich vor Beginn jeder Paddeltour die aktuellen Pegelstände für die Saale zu prüfen. Bitte beachten Sie hierbei nicht nur den aktuellen Pegel, sondern insbesondere auch die aktuelle Prognose. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter: https://hnz.thueringen.de/hw-portal/ Ein zu niedriger Wasserstand kann für die Paddeltour ggf. nicht ausreichend sein und die Befahrbarkeit einschränken oder gar unmöglich machen. Neben Materialschäden kann es dabei auch zu unnötigen Belastung für die Natur kommen. Als Faustregel gilt: Grundsätzlich sollten die Boote ohne Uferkontakt und Grundberührung auf der Stelle wenden können. Tiere und Pflanzen im Flussbett können bei zu geringem Wasserstand ansonsten unbemerkt Schaden nehmen. Ein zu hoher Wasserstand (z.B. bei Hochwasser oder durch erhöhte Abgabemengen der Talsperren) kann zu Verletzungen und Materialverlust führen und u.U. Lebensgefahr bedeuten. Orientierungshilfen (Angaben betreffen den Pegelstand in Rudolstadt): - Niedriger Pegel im Sommer: ca. 40 cm (Befahrung möglich) - Optimaler Pegel: 50-60cm - Erhöhter Pegel: 60-80cm (Aufgrund der höheren Fließgeschwindigkeiten ist eine deutlich höhere Aufmerksamkeit gefordert. Die Äste der Uferbäume befinden sich dann z.T. dicht über der Wasseroberfläche.) - Zu hoher Pegel: ab 90cm (Die Fließgeschwindigkeit ist deutlich erhöht und die Äste der Uferbäume sind im Wasser, dadurch wird das Anlegen sehr schwierig, Es besteht erhöhte Gefahr an den Wehren. Für ungeübte Paddler besteht ein erhöhtes Risiko zu kentern!)
schema:description
Property Value
schema:value @de <p><strong>Wir bitten Sie nachdrücklich vor Beginn jeder Paddeltour die aktuellen Pegelstände für die Saale zu prüfen. </strong>Bitte beachten Sie hierbei nicht nur den aktuellen Pegel, sondern insbesondere auch die aktuelle Prognose. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter: <a href="https://hnz.thueringen.de/hw-portal/">https://hnz.thueringen.de/hw-portal/</a></p> <p> </p> <p><strong>Ein zu niedriger Wasserstand</strong></p> <p>kann für die Paddeltour ggf. nicht ausreichend sein und die Befahrbarkeit einschränken oder gar unmöglich machen. Neben Materialschäden kann es dabei auch zu unnötigen Belastung für die Natur kommen. Als Faustregel gilt: Grundsätzlich sollten die Boote ohne Uferkontakt und Grundberührung auf der Stelle wenden können. Tiere und Pflanzen im Flussbett können bei zu geringem Wasserstand ansonsten unbemerkt Schaden nehmen.</p> <p> </p> <p><strong>Ein zu hoher Wasserstand</strong></p> <p>(z.B. bei Hochwasser oder durch erhöhte Abgabemengen der Talsperren) kann zu Verletzungen und Materialverlust führen und u.U. Lebensgefahr bedeuten. Orientierungshilfen (Angaben betreffen den Pegelstand in Rudolstadt):</p> <p> </p> <p>- Niedriger Pegel im Sommer: ca. 40 cm (Befahrung möglich)</p> <p>- Optimaler Pegel: 50-60cm</p> <p>- Erhöhter Pegel: 60-80cm (Aufgrund der höheren Fließgeschwindigkeiten ist eine deutlich höhere Aufmerksamkeit gefordert. Die Äste der Uferbäume befinden sich dann z.T. dicht über der Wasseroberfläche.)</p> <p>- Zu hoher Pegel: ab 90cm (Die Fließgeschwindigkeit ist deutlich erhöht und die Äste der Uferbäume sind im Wasser, dadurch wird das Anlegen sehr schwierig, Es besteht erhöhte Gefahr an den Wehren. Für ungeübte Paddler besteht ein erhöhtes Risiko zu kentern!)</p>
schema:geo
Property Value
schema:latitude 51.088281
schema:longitude 11.710002
schema:name @de Sicherheitshinweise bzgl. Wasserstand auf der Saale
schema:validFrom 2022-02-28T00:00:00
thuecat:trailOtherDescriptions
Property Value
thuecat:additionalInformation @de Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale Schloss Burgk
thuecat:additionalInformation
Property Value
schema:value @de <p><a href="http://www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de/">Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale</a></p> <p><a href="http://www.schloss-burgk.de/index.php?id=26">Schloss Burgk</a></p>
thuecat:directions @de Sie folgen von Kloster zunächst dem Saaleradweg, bis Sie der Saale-Orla-Weg an das Ufer des stausees führt. Kurz vor der Sperrmauer treffen Sie auf den Eisenach-Budapest-Fernwanderweg, dem Sie bis nach Ziegenrück folgen. Dabei kommen Sie am steil aufragenden Kobersfelsen vorbei, den Sie, dank eines extra dort angebrachten Hängesteges, quasi hautnah erleben können. Hauptsächlich wärme- und lichtliebende Pflanzen- und Tierarten besiedeln dieses eindrucksvolle Naturschutzgebiet im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale. Von hier grüßt schon das imposante Jadg- und Lustschloss Burgk. Ihre Wanderung können Sie anschließend über den Hinteren Röhrensteig mit wunderschönen Ausblicken ins Saaletal nach Dörflas fortsetzen (ca. 6 km) und folgen ab Walsburg den markierten Wanderwegen direkt entlang der Saale nach Ziegenrück (ca. 6 km).
thuecat:directions
Property Value
schema:value @de <p>Sie folgen von Kloster zunächst dem Saaleradweg, bis Sie der Saale-Orla-Weg an das Ufer des stausees führt. Kurz vor der Sperrmauer treffen Sie auf den Eisenach-Budapest-Fernwanderweg, dem Sie bis nach Ziegenrück folgen. Dabei kommen Sie am steil aufragenden Kobersfelsen vorbei, den Sie, dank eines extra dort angebrachten Hängesteges, quasi hautnah erleben können.</p> <p>Hauptsächlich wärme- und lichtliebende Pflanzen- und Tierarten besiedeln dieses eindrucksvolle Naturschutzgebiet im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale. Von hier grüßt schon das imposante Jadg- und Lustschloss Burgk. Ihre Wanderung können Sie anschließend über den Hinteren Röhrensteig mit wunderschönen Ausblicken ins Saaletal nach Dörflas fortsetzen (ca. 6 km) und folgen ab Walsburg den markierten Wanderwegen direkt entlang der Saale nach Ziegenrück (ca. 6 km).</p>
thuecat:shortDescription @de Landgang zu Fuß oder per Rad entlang des Kobersfelsens und Schloss Burgk durch das eindrucksvolle Naturschutzgebiet im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale.
thuecat:shortDescription
Property Value
schema:value @de <p>Landgang zu Fuß oder per Rad entlang des Kobersfelsens und Schloss Burgk durch das eindrucksvolle Naturschutzgebiet im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale.</p>
thuecat:tip @de Schloss Burgk ist die älteste und größte Schlossanlage im Thüringer Oberland.In Ziegenrück befindet sich an der alten Fernmühle das Wasserkraftmuseum.
thuecat:tip
Property Value
schema:value @de <p>Schloss Burgk ist die älteste und größte Schlossanlage im Thüringer Oberland.In Ziegenrück befindet sich an der alten Fernmühle das Wasserkraftmuseum.</p>