Diese Wasser-Wander-Etappe auf der Werra beginnt an der mittelalterlichen Werrabrücke in Vacha, früher unpassierbares Grenzgebiet, jetzt Brücke der Deutschen Einheit zwischen Thüringen und Hessen. Direkt hinter der Brücke links ist eine gut ausgebaute Bootseinsetzstelle. Etwa 1 km westlich flussabwärts passiert man (inzwischen unbemerkt) bei Philippsthal die Landesgrenze nach Hessen, die hier vom rechten auf das linke Werraufer wechselt. Noch rund 1 km weiter treibt man durch die waldige Werraaue in leichten Schwüngen bis zum ersten Wehr in Philippsthal in Hessen. Das Wehr staut die Werra schräg nach rechts zum Mühlgraben für ein Wasserkraftwerk auf. Links vor dem Wehr gibts eine Anlegestelle zur kurzen Umtrage. Philippsthal ist ein historischer Ort links und rechts der Werra direkt an der Grenze zu Thüringen mit einem barocken Landgrafenschloss, Schlosspark, Schwimmbad, Gaststätten und Einkaufsmöglichkeiten. Und Philippsthal hat im Ortsteil Röhrigshof eine aktive Kaligrube, was man unschwer an der großen Kalihalde links hinter Philippsthal erkennen kann. Die Abraumhalde des Kaliwerks Hattorf bei Röhrigshof ist eine Landmarke dieser Gegend. Hier ist man mitten drin im hessisch-thüringischen Kalirevier, das Anfang des 20. Jh. erschlossen wurde. Teil der industrieellen Erschließung der Salzlagerstätten ist die Wasserkraftwerkskette an der Werra zwischen Tiefenort und Berka/Werra. Diese Kraftwerke wurden zur Elektroenergie-Versorgung der Kaliwerke meist an den Stellen ehemaliger Mühlen gebaut. Damals gab es noch keine öffentliche Stromversorgung und die Betreiber mussten deshalb die Erzeugung selbst in die Hand nehmen. Die ab 1905 entstandenen Kraftwerks- und Wehranlagen sind teilweise als technische Denkmale noch original erhalten. Nach Röhrigshof fließt die Werra ziemlich gerade etwa 4 km weiter nach Heimboldshausen, links breiten sich die Felder der Flussaue, rechts begleiten einen die Waldausläufer des Trieschbergs. Vor Heimboldshausen steht ein Stauwehr für das Wasserkraftwerk Harnrode im Fluss. Unmittelbar links davor gibts eine Anlegestelle für den nächsten kurzen Umtrageweg. Ab hier dreht die Werra in einer großen Schlaufe nach Norden, nach etwa 500 m fließt der abgeleitete Kraftwerkskanal wieder zu. Die original erhaltene Kraftwerksausstattung der Centrale Harnrode kann man auf Voranmeldung im Werra Kalibergbau Museum Heringen (T 06624 5127, info@kalimuseum.de) mit Führung besichtigen. Hinter Heimboldshausen wird die Werra von den hessischen Waldhügeln wieder nach Osten geleitet, umfließt den kleinen Philippsthaler Ortsteil Harnrode und kommt nach etwa 5 km mäandernd im breiten Werratal zum nächsten Kraftwerkswehr nach Lengers. Etwa 250 m nach der Werrabrücke ist unmittelbar links vor dem Wehr nach einem Waldstück an einem Feld die Anlegestelle zur wieder kurzen Umtrage. Lengers hat eine imposante hoch aufragende Wehranlage und ein denkmalgeschütztes Jugendstil-Turbinenhaus. Inzwischen fließt die Werra wieder fast gerade durch die breite Feldaue nach Norden, passiert Wölfershausen ohne eigene Bootsanlegestelle, zieht kurz danach noch eine ordentliche S-Schlinge in die sich weitende Ebene und erreicht nach etwa 3,5 km in Heringen die "Hauptstadt" des hessischen Kalireviers. Natürlich gibts in Heringen auch ein Wasserkraftwerk, dass von einem Stauwehr über einen Mühlgraben mit Oberwasser versorgt wird. Links vor dem Wehr gibts eine Anlegestelle am baumbestandenen Feldufer zum Umtragen. Diese Anlegestelle ist aber am ortsabgewandten Werraufer nicht besonders günstig für einen Besuch der geschäftigen Kleinstadt. Deshalb wurde etwa 700 m weiter flussabwärts noch eine Anlegestelle rechts am Sportplatz an der Werraaue eingerichtet, von der das Stadtzentrum gut zu erreichen ist. Gegenüber am Werraufer liegt das K+S Kali Werk Werra Wintershall und dahinter die weithin sichtbare Landmarke Monte Kali, eine Abraumhalde des Kaliwerks, die man für einen weiten Rundumblick mit Führung besteigen kann. Die Werra schlängelt sich ab Heringen durch das breite Tal nordwärts, auf der linken Seite immer von der etwa 1,7 km langen Kalihalde begleitet. Nach etwa 3 km gibts beim Dorf Widdershausen (Ortsteil von Heringen) rechts vor der Werrabrücke eine Bootsanlegestelle. Der Dorfkern mit Fachwerkhäusern und -kirche und einigen Gaststätten ist über die Werrabrücke etwa 350 m entfernt. Widderhausen hat auch wieder ein Wasserkraftwerk anstelle der ehemaligen Mühle. Etwa 300 m nach der Werrabrücke muss das dazugehörige Wehr rechts umtragen werden. Hier hat man einen schönen Blick über den eindrucksvollen Wasserschwall des Wehrs und über die Fachwerkhäuser des Dorfes zum Monte Kali im Hintergrund. Am "schönen" Goldton des Wassers und dem Schaumteppich nach dem Wehr sieht man aber auch, dass die Einleitung salzhaltiger Abwässer der Kaliindustrie in die Werra ein unglöstes ökologisches Problem darstellt (Informationen dazu unter www.wasser-in-not.de). Die Wasserkraftanlagen müssen gegen das aggressive Salzwasser besonders geschützt werden, also ist ein Bad in der Werra sicher nicht zu empfehlen. Etwa 1 km hinter Widdershausen passiert man in einer Feldlandschaft unspektakulär die Grenze nach Thüringen und kommt nach weiteren rund 700 m nach Dankmarshausen. Direkt vor der Werrabrücke rechts gibts eine Bootsanlegestelle für den Ort. Neben Bauzeugen der jahrhundertealten Geschichte ist bei Dankmarshausen auch das Naturschutzgebiet Rhäden interessant, eines der bedeutendsten Feuchtgebiete im hessisch-thüringischen Raum, Durchzugs- und Rastgebiet vieler Zugvögel. Auf dem Rundwanderweg gibt es 3 Vogel-Beobachtungswarten. In einigen Kurven fließt die Werra hinter Danmarshausen wieder nach Osten, mehr Richtung Thüringen. Nach etwa 2 Fluss-Kilometern erreicht man Berka an der Werra, eine alte, historisch bedeutsame Stadt im Werratal. Am Ortseingang umfährt man längs einer Fluss-Sperre ein Wasserkraftwerk (links) und kommt nach einer Linkskurve am Stauwehr zur Bootsanlegestelle in Berka/Werra.

<p>Diese Wasser-Wander-Etappe auf der Werra beginnt an der mittelalterlichen <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Werrabrücke_Vacha">Werrabrücke</a> in <a href="http://www.vacha.de">Vacha</a>, früher unpassierbares Grenzgebiet, jetzt Brücke der Deutschen Einheit zwischen Thüringen und Hessen. Direkt hinter der Brücke links ist eine gut ausgebaute Bootseinsetzstelle. Etwa 1 km westlich flussabwärts passiert man (inzwischen unbemerkt) bei Philippsthal die Landesgrenze nach Hessen, die hier vom rechten auf das linke Werraufer wechselt.</p>
<p>Noch rund 1 km weiter treibt man durch die waldige Werraaue in leichten Schwüngen bis zum ersten Wehr in <a href="https://www.philippsthal.de">Philippsthal</a> in Hessen. Das Wehr staut die Werra schräg nach rechts zum Mühlgraben für ein Wasserkraftwerk auf. Links vor dem Wehr gibts eine Anlegestelle zur kurzen Umtrage. Philippsthal ist ein historischer Ort links und rechts der Werra direkt an der Grenze zu Thüringen mit einem barocken Landgrafenschloss, Schlosspark, Schwimmbad, Gaststätten und Einkaufsmöglichkeiten. Und Philippsthal hat im Ortsteil <a href="https://www.philippsthal.de/die-gemeinde/ortsteile/roehrigshof.html">Röhrigshof</a> eine aktive Kaligrube, was man unschwer an der großen Kalihalde links hinter Philippsthal erkennen kann. Die Abraumhalde des Kaliwerks Hattorf bei Röhrigshof ist eine Landmarke dieser Gegend. Hier ist man mitten drin im hessisch-thüringischen Kalirevier, das Anfang des 20. Jh. erschlossen wurde. Teil der industrieellen Erschließung der Salzlagerstätten ist die Wasserkraftwerkskette an der Werra zwischen Tiefenort und Berka/Werra. Diese Kraftwerke wurden zur Elektroenergie-Versorgung der Kaliwerke meist an den Stellen ehemaliger Mühlen gebaut. Damals gab es noch keine öffentliche Stromversorgung und die Betreiber mussten deshalb die Erzeugung selbst in die Hand nehmen. Die ab 1905 entstandenen Kraftwerks- und Wehranlagen sind teilweise als technische Denkmale noch original erhalten.</p>
<p>Nach Röhrigshof fließt die Werra ziemlich gerade etwa 4 km weiter nach <a href="https://www.philippsthal.de/die-gemeinde/ortsteile/heimboldshausen.html">Heimboldshausen</a>, links breiten sich die Felder der Flussaue, rechts begleiten einen die Waldausläufer des Trieschbergs. Vor Heimboldshausen steht ein Stauwehr für das Wasserkraftwerk Harnrode im Fluss. Unmittelbar links davor gibts eine Anlegestelle für den nächsten kurzen Umtrageweg. Ab hier dreht die Werra in einer großen Schlaufe nach Norden, nach etwa 500 m fließt der abgeleitete Kraftwerkskanal wieder zu. Die original erhaltene Kraftwerksausstattung der <a href="http://www.kalimuseum.de/museum/weitere_angebote/kraftwerk_harnrode/die_centrale_in_philippsthal_harnrode.html">Centrale Harnrode</a> kann man auf Voranmeldung im <a href="http://www.kalimuseum.de/index.html">Werra Kalibergbau Museum</a> Heringen (T 06624 5127, <a href="mailto:info@kalimuseum.de">info@kalimuseum.de</a>) mit Führung besichtigen.</p>
<p>Hinter Heimboldshausen wird die Werra von den hessischen Waldhügeln wieder nach Osten geleitet, umfließt den kleinen Philippsthaler Ortsteil Harnrode und kommt nach etwa 5 km mäandernd im breiten Werratal zum nächsten Kraftwerkswehr nach <a href="http://www.heringen.de/stadt_stadtteile/ortsportrait/lengers/lengers.html">Lengers</a>. Etwa 250 m nach der Werrabrücke ist unmittelbar links vor dem Wehr nach einem Waldstück an einem Feld die Anlegestelle zur wieder kurzen Umtrage. Lengers hat eine imposante hoch aufragende Wehranlage und ein denkmalgeschütztes Jugendstil-Turbinenhaus.</p>
<p>Inzwischen fließt die Werra wieder fast gerade durch die breite Feldaue nach Norden, passiert Wölfershausen ohne eigene Bootsanlegestelle, zieht kurz danach noch eine ordentliche S-Schlinge in die sich weitende Ebene und erreicht nach etwa 3,5 km in <a href="http://www.heringen.de">Heringen</a> die "Hauptstadt" des hessischen Kalireviers. Natürlich gibts in Heringen auch ein Wasserkraftwerk, dass von einem Stauwehr über einen Mühlgraben mit Oberwasser versorgt wird. Links vor dem Wehr gibts eine Anlegestelle am baumbestandenen Feldufer zum Umtragen. Diese Anlegestelle ist aber am ortsabgewandten Werraufer nicht besonders günstig für einen Besuch der geschäftigen Kleinstadt. Deshalb wurde etwa 700 m weiter flussabwärts noch eine Anlegestelle rechts am Sportplatz an der Werraaue eingerichtet, von der das Stadtzentrum gut zu erreichen ist. Gegenüber am Werraufer liegt das <a href="http://www.kali-gmbh.com/dede/company/werk-werra/">K+S Kali Werk Werra Wintershall</a> und dahinter die weithin sichtbare Landmarke <a href="http://www.kalimuseum.de/monte_kali/der_monte_kali_besondere_bergtour_mit_weitblick.html">Monte Kali</a>, eine Abraumhalde des Kaliwerks, die man für einen weiten Rundumblick mit Führung besteigen kann.</p>
<p>Die Werra schlängelt sich ab Heringen durch das breite Tal nordwärts, auf der linken Seite immer von der etwa 1,7 km langen Kalihalde begleitet. Nach etwa 3 km gibts beim Dorf <a href="http://www.widdershausen.de">Widdershausen</a> (Ortsteil von Heringen) rechts vor der Werrabrücke eine Bootsanlegestelle. Der Dorfkern mit Fachwerkhäusern und -kirche und einigen Gaststätten ist über die Werrabrücke etwa 350 m entfernt. Widderhausen hat auch wieder ein Wasserkraftwerk anstelle der ehemaligen Mühle. Etwa 300 m nach der Werrabrücke muss das dazugehörige Wehr rechts umtragen werden. Hier hat man einen schönen Blick über den eindrucksvollen Wasserschwall des Wehrs und über die Fachwerkhäuser des Dorfes zum Monte Kali im Hintergrund. Am "schönen" Goldton des Wassers und dem Schaumteppich nach dem Wehr sieht man aber auch, dass die Einleitung salzhaltiger Abwässer der Kaliindustrie in die Werra ein unglöstes ökologisches Problem darstellt (Informationen dazu unter <a href="http://www.wasser-in-not.de/index.php/werraversalzung">www.wasser-in-not.de</a>). Die Wasserkraftanlagen müssen gegen das aggressive Salzwasser besonders geschützt werden, also ist ein Bad in der Werra sicher nicht zu empfehlen.</p>
<p>Etwa 1 km hinter Widdershausen passiert man in einer Feldlandschaft unspektakulär die Grenze nach Thüringen und kommt nach weiteren rund 700 m nach Dankmarshausen. Direkt vor der Werrabrücke rechts gibts eine Bootsanlegestelle für den Ort. Neben Bauzeugen der jahrhundertealten Geschichte ist bei Dankmarshausen auch das Naturschutzgebiet Rhäden interessant, eines der bedeutendsten Feuchtgebiete im hessisch-thüringischen Raum, Durchzugs- und Rastgebiet vieler Zugvögel. Auf dem Rundwanderweg gibt es 3 Vogel-Beobachtungswarten.</p>
<p>In einigen Kurven fließt die Werra hinter Danmarshausen wieder nach Osten, mehr Richtung Thüringen. Nach etwa 2 Fluss-Kilometern erreicht man Berka an der Werra, eine alte, historisch bedeutsame Stadt im Werratal. Am Ortseingang umfährt man längs einer Fluss-Sperre ein Wasserkraftwerk (links) und kommt nach einer Linkskurve am Stauwehr zur Bootsanlegestelle in Berka/Werra.</p>
<p> </p>
<p> </p>

Diese Wasser-Wander-Etappe auf der Werra beginnt an der mittelalterlichen Werrabrücke in Vacha, früher unpassierbares Grenzgebiet, jetzt Brücke der Deutschen Einheit zwischen Thüringen und Hessen. Direkt hinter der Brücke links ist eine gut ausgebaute Bootseinsetzstelle. Etwa 1 km westlich flussabwärts passiert man (inzwischen unbemerkt) bei Philippsthal die Landesgrenze nach Hessen, die hier vom rechten auf das linke Werraufer wechselt. Noch rund 1 km weiter treibt man durch die waldige Werraaue in leichten Schwüngen bis zum ersten Wehr in Philippsthal in Hessen. Das Wehr staut die Werra schräg nach rechts zum Mühlgraben für ein Wasserkraftwerk auf. Links vor dem Wehr gibts eine Anlegestelle zur kurzen Umtrage. Philippsthal ist ein historischer Ort links und rechts der Werra direkt an der Grenze zu Thüringen mit einem barocken Landgrafenschloss, Schlosspark, Schwimmbad, Gaststätten und Einkaufsmöglichkeiten. Und Philippsthal hat im Ortsteil Röhrigshof eine aktive Kaligrube, was man unschwer an der großen Kalihalde links hinter Philippsthal erkennen kann. Die Abraumhalde des Kaliwerks Hattorf bei Röhrigshof ist eine Landmarke dieser Gegend. Hier ist man mitten drin im hessisch-thüringischen Kalirevier, das Anfang des 20. Jh. erschlossen wurde. Teil der industrieellen Erschließung der Salzlagerstätten ist die Wasserkraftwerkskette an der Werra zwischen Tiefenort und Berka/Werra. Diese Kraftwerke wurden zur Elektroenergie-Versorgung der Kaliwerke meist an den Stellen ehemaliger Mühlen gebaut. Damals gab es noch keine öffentliche Stromversorgung und die Betreiber mussten deshalb die Erzeugung selbst in die Hand nehmen. Die ab 1905 entstandenen Kraftwerks- und Wehranlagen sind teilweise als technische Denkmale noch original erhalten. Nach Röhrigshof fließt die Werra ziemlich gerade etwa 4 km weiter nach Heimboldshausen, links breiten sich die Felder der Flussaue, rechts begleiten einen die Waldausläufer des Trieschbergs. Vor Heimboldshausen steht ein Stauwehr für das Wasserkraftwerk Harnrode im Fluss. Unmittelbar links davor gibts eine Anlegestelle für den nächsten kurzen Umtrageweg. Ab hier dreht die Werra in einer großen Schlaufe nach Norden, nach etwa 500 m fließt der abgeleitete Kraftwerkskanal wieder zu. Die original erhaltene Kraftwerksausstattung der Centrale Harnrode kann man auf Voranmeldung im Werra Kalibergbau Museum Heringen (T 06624 5127, info@kalimuseum.de) mit Führung besichtigen. Hinter Heimboldshausen wird die Werra von den hessischen Waldhügeln wieder nach Osten geleitet, umfließt den kleinen Philippsthaler Ortsteil Harnrode und kommt nach etwa 5 km mäandernd im breiten Werratal zum nächsten Kraftwerkswehr nach Lengers. Etwa 250 m nach der Werrabrücke ist unmittelbar links vor dem Wehr nach einem Waldstück an einem Feld die Anlegestelle zur wieder kurzen Umtrage. Lengers hat eine imposante hoch aufragende Wehranlage und ein denkmalgeschütztes Jugendstil-Turbinenhaus. Inzwischen fließt die Werra wieder fast gerade durch die breite Feldaue nach Norden, passiert Wölfershausen ohne eigene Bootsanlegestelle, zieht kurz danach noch eine ordentliche S-Schlinge in die sich weitende Ebene und erreicht nach etwa 3,5 km in Heringen die "Hauptstadt" des hessischen Kalireviers. Natürlich gibts in Heringen auch ein Wasserkraftwerk, dass von einem Stauwehr über einen Mühlgraben mit Oberwasser versorgt wird. Links vor dem Wehr gibts eine Anlegestelle am baumbestandenen Feldufer zum Umtragen. Diese Anlegestelle ist aber am ortsabgewandten Werraufer nicht besonders günstig für einen Besuch der geschäftigen Kleinstadt. Deshalb wurde etwa 700 m weiter flussabwärts noch eine Anlegestelle rechts am Sportplatz an der Werraaue eingerichtet, von der das Stadtzentrum gut zu erreichen ist. Gegenüber am Werraufer liegt das K+S Kali Werk Werra Wintershall und dahinter die weithin sichtbare Landmarke Monte Kali, eine Abraumhalde des Kaliwerks, die man für einen weiten Rundumblick mit Führung besteigen kann. Die Werra schlängelt sich ab Heringen durch das breite Tal nordwärts, auf der linken Seite immer von der etwa 1,7 km langen Kalihalde begleitet. Nach etwa 3 km gibts beim Dorf Widdershausen (Ortsteil von Heringen) rechts vor der Werrabrücke eine Bootsanlegestelle. Der Dorfkern mit Fachwerkhäusern und -kirche und einigen Gaststätten ist über die Werrabrücke etwa 350 m entfernt. Widderhausen hat auch wieder ein Wasserkraftwerk anstelle der ehemaligen Mühle. Etwa 300 m nach der Werrabrücke muss das dazugehörige Wehr rechts umtragen werden. Hier hat man einen schönen Blick über den eindrucksvollen Wasserschwall des Wehrs und über die Fachwerkhäuser des Dorfes zum Monte Kali im Hintergrund. Am "schönen" Goldton des Wassers und dem Schaumteppich nach dem Wehr sieht man aber auch, dass die Einleitung salzhaltiger Abwässer der Kaliindustrie in die Werra ein unglöstes ökologisches Problem darstellt (Informationen dazu unter www.wasser-in-not.de). Die Wasserkraftanlagen müssen gegen das aggressive Salzwasser besonders geschützt werden, also ist ein Bad in der Werra sicher nicht zu empfehlen. Etwa 1 km hinter Widdershausen passiert man in einer Feldlandschaft unspektakulär die Grenze nach Thüringen und kommt nach weiteren rund 700 m nach Dankmarshausen. Direkt vor der Werrabrücke rechts gibts eine Bootsanlegestelle für den Ort. Neben Bauzeugen der jahrhundertealten Geschichte ist bei Dankmarshausen auch das Naturschutzgebiet Rhäden interessant, eines der bedeutendsten Feuchtgebiete im hessisch-thüringischen Raum, Durchzugs- und Rastgebiet vieler Zugvögel. Auf dem Rundwanderweg gibt es 3 Vogel-Beobachtungswarten. In einigen Kurven fließt die Werra hinter Danmarshausen wieder nach Osten, mehr Richtung Thüringen. Nach etwa 2 Fluss-Kilometern erreicht man Berka an der Werra, eine alte, historisch bedeutsame Stadt im Werratal. Am Ortseingang umfährt man längs einer Fluss-Sperre ein Wasserkraftwerk (links) und kommt nach einer Linkskurve am Stauwehr zur Bootsanlegestelle in Berka/Werra.

<p>Diese Wasser-Wander-Etappe auf der Werra beginnt an der mittelalterlichen <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Werrabrücke_Vacha">Werrabrücke</a> in <a href="http://www.vacha.de">Vacha</a>, früher unpassierbares Grenzgebiet, jetzt Brücke der Deutschen Einheit zwischen Thüringen und Hessen. Direkt hinter der Brücke links ist eine gut ausgebaute Bootseinsetzstelle. Etwa 1 km westlich flussabwärts passiert man (inzwischen unbemerkt) bei Philippsthal die Landesgrenze nach Hessen, die hier vom rechten auf das linke Werraufer wechselt.</p>
<p>Noch rund 1 km weiter treibt man durch die waldige Werraaue in leichten Schwüngen bis zum ersten Wehr in <a href="https://www.philippsthal.de">Philippsthal</a> in Hessen. Das Wehr staut die Werra schräg nach rechts zum Mühlgraben für ein Wasserkraftwerk auf. Links vor dem Wehr gibts eine Anlegestelle zur kurzen Umtrage. Philippsthal ist ein historischer Ort links und rechts der Werra direkt an der Grenze zu Thüringen mit einem barocken Landgrafenschloss, Schlosspark, Schwimmbad, Gaststätten und Einkaufsmöglichkeiten. Und Philippsthal hat im Ortsteil <a href="https://www.philippsthal.de/die-gemeinde/ortsteile/roehrigshof.html">Röhrigshof</a> eine aktive Kaligrube, was man unschwer an der großen Kalihalde links hinter Philippsthal erkennen kann. Die Abraumhalde des Kaliwerks Hattorf bei Röhrigshof ist eine Landmarke dieser Gegend. Hier ist man mitten drin im hessisch-thüringischen Kalirevier, das Anfang des 20. Jh. erschlossen wurde. Teil der industrieellen Erschließung der Salzlagerstätten ist die Wasserkraftwerkskette an der Werra zwischen Tiefenort und Berka/Werra. Diese Kraftwerke wurden zur Elektroenergie-Versorgung der Kaliwerke meist an den Stellen ehemaliger Mühlen gebaut. Damals gab es noch keine öffentliche Stromversorgung und die Betreiber mussten deshalb die Erzeugung selbst in die Hand nehmen. Die ab 1905 entstandenen Kraftwerks- und Wehranlagen sind teilweise als technische Denkmale noch original erhalten.</p>
<p>Nach Röhrigshof fließt die Werra ziemlich gerade etwa 4 km weiter nach <a href="https://www.philippsthal.de/die-gemeinde/ortsteile/heimboldshausen.html">Heimboldshausen</a>, links breiten sich die Felder der Flussaue, rechts begleiten einen die Waldausläufer des Trieschbergs. Vor Heimboldshausen steht ein Stauwehr für das Wasserkraftwerk Harnrode im Fluss. Unmittelbar links davor gibts eine Anlegestelle für den nächsten kurzen Umtrageweg. Ab hier dreht die Werra in einer großen Schlaufe nach Norden, nach etwa 500 m fließt der abgeleitete Kraftwerkskanal wieder zu. Die original erhaltene Kraftwerksausstattung der <a href="http://www.kalimuseum.de/museum/weitere_angebote/kraftwerk_harnrode/die_centrale_in_philippsthal_harnrode.html">Centrale Harnrode</a> kann man auf Voranmeldung im <a href="http://www.kalimuseum.de/index.html">Werra Kalibergbau Museum</a> Heringen (T 06624 5127, <a href="mailto:info@kalimuseum.de">info@kalimuseum.de</a>) mit Führung besichtigen.</p>
<p>Hinter Heimboldshausen wird die Werra von den hessischen Waldhügeln wieder nach Osten geleitet, umfließt den kleinen Philippsthaler Ortsteil Harnrode und kommt nach etwa 5 km mäandernd im breiten Werratal zum nächsten Kraftwerkswehr nach <a href="http://www.heringen.de/stadt_stadtteile/ortsportrait/lengers/lengers.html">Lengers</a>. Etwa 250 m nach der Werrabrücke ist unmittelbar links vor dem Wehr nach einem Waldstück an einem Feld die Anlegestelle zur wieder kurzen Umtrage. Lengers hat eine imposante hoch aufragende Wehranlage und ein denkmalgeschütztes Jugendstil-Turbinenhaus.</p>
<p>Inzwischen fließt die Werra wieder fast gerade durch die breite Feldaue nach Norden, passiert Wölfershausen ohne eigene Bootsanlegestelle, zieht kurz danach noch eine ordentliche S-Schlinge in die sich weitende Ebene und erreicht nach etwa 3,5 km in <a href="http://www.heringen.de">Heringen</a> die "Hauptstadt" des hessischen Kalireviers. Natürlich gibts in Heringen auch ein Wasserkraftwerk, dass von einem Stauwehr über einen Mühlgraben mit Oberwasser versorgt wird. Links vor dem Wehr gibts eine Anlegestelle am baumbestandenen Feldufer zum Umtragen. Diese Anlegestelle ist aber am ortsabgewandten Werraufer nicht besonders günstig für einen Besuch der geschäftigen Kleinstadt. Deshalb wurde etwa 700 m weiter flussabwärts noch eine Anlegestelle rechts am Sportplatz an der Werraaue eingerichtet, von der das Stadtzentrum gut zu erreichen ist. Gegenüber am Werraufer liegt das <a href="http://www.kali-gmbh.com/dede/company/werk-werra/">K+S Kali Werk Werra Wintershall</a> und dahinter die weithin sichtbare Landmarke <a href="http://www.kalimuseum.de/monte_kali/der_monte_kali_besondere_bergtour_mit_weitblick.html">Monte Kali</a>, eine Abraumhalde des Kaliwerks, die man für einen weiten Rundumblick mit Führung besteigen kann.</p>
<p>Die Werra schlängelt sich ab Heringen durch das breite Tal nordwärts, auf der linken Seite immer von der etwa 1,7 km langen Kalihalde begleitet. Nach etwa 3 km gibts beim Dorf <a href="http://www.widdershausen.de">Widdershausen</a> (Ortsteil von Heringen) rechts vor der Werrabrücke eine Bootsanlegestelle. Der Dorfkern mit Fachwerkhäusern und -kirche und einigen Gaststätten ist über die Werrabrücke etwa 350 m entfernt. Widderhausen hat auch wieder ein Wasserkraftwerk anstelle der ehemaligen Mühle. Etwa 300 m nach der Werrabrücke muss das dazugehörige Wehr rechts umtragen werden. Hier hat man einen schönen Blick über den eindrucksvollen Wasserschwall des Wehrs und über die Fachwerkhäuser des Dorfes zum Monte Kali im Hintergrund. Am "schönen" Goldton des Wassers und dem Schaumteppich nach dem Wehr sieht man aber auch, dass die Einleitung salzhaltiger Abwässer der Kaliindustrie in die Werra ein unglöstes ökologisches Problem darstellt (Informationen dazu unter <a href="http://www.wasser-in-not.de/index.php/werraversalzung">www.wasser-in-not.de</a>). Die Wasserkraftanlagen müssen gegen das aggressive Salzwasser besonders geschützt werden, also ist ein Bad in der Werra sicher nicht zu empfehlen.</p>
<p>Etwa 1 km hinter Widdershausen passiert man in einer Feldlandschaft unspektakulär die Grenze nach Thüringen und kommt nach weiteren rund 700 m nach Dankmarshausen. Direkt vor der Werrabrücke rechts gibts eine Bootsanlegestelle für den Ort. Neben Bauzeugen der jahrhundertealten Geschichte ist bei Dankmarshausen auch das Naturschutzgebiet Rhäden interessant, eines der bedeutendsten Feuchtgebiete im hessisch-thüringischen Raum, Durchzugs- und Rastgebiet vieler Zugvögel. Auf dem Rundwanderweg gibt es 3 Vogel-Beobachtungswarten.</p>
<p>In einigen Kurven fließt die Werra hinter Danmarshausen wieder nach Osten, mehr Richtung Thüringen. Nach etwa 2 Fluss-Kilometern erreicht man Berka an der Werra, eine alte, historisch bedeutsame Stadt im Werratal. Am Ortseingang umfährt man längs einer Fluss-Sperre ein Wasserkraftwerk (links) und kommt nach einer Linkskurve am Stauwehr zur Bootsanlegestelle in Berka/Werra.</p>
<p> </p>
<p> </p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier 22609779
dcterms:title @de Werra Wasser Wandern 5: Vacha - Berka/Werra
rdfs:label @de Werra Wasser Wandern 5: Vacha - Berka/Werra
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:title top
rdfs:label top
schema:name top
schema:value true
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description Von A nach B
dcterms:title pointToPoint
rdfs:label pointToPoint
schema:description Von A nach B
schema:name pointToPoint
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description Etappentour
dcterms:title multiStageTour
rdfs:label multiStageTour
schema:description Etappentour
schema:name multiStageTour
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/802357453296-fmge
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/1335948
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/2653704
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/1306769
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/1326085
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/22609762
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18942590
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/1290639
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/1348095
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/22913021
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18942293
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18942649
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18942631
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/22955863
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/1326224
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18954968
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18954953
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/22889892
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/22962758
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/22955754
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18955000
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/22609761
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18955017
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/22890144
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18955082
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18955048
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18955035
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/22890603
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/22948621
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18955111
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/22890660
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/2658377
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/22612875
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18955560
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/22963574
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18955175
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18955190
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/22890465
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/23058475
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/22948749
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18955248
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/22963725
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/2659815
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/22609769
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/22954847
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18955268
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18955283
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18955307
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/22674514
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18071211
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/18082069
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/20777349
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/1304656
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/1326127
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/1326164
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/1326561
schema:geo
Property Value
schema:line 10.023251,50.830331,224 10.023072,50.830581,224 10.021141,50.83199,224 10.019724,50.832722,223 10.01687,50.833793,223 10.014403,50.834023,223 10.012794,50.834619,223 10.011227,50.834606,223 10.008416,50.835053,223 10.007043,50.836652,223 10.006077,50.837479,223 10.004071,50.838373,223 10.003395,50.838414,223 10.001185,50.839335,223 9.999468,50.840568,222 9.997537,50.841395,222 9.995821,50.84195,222 9.992237,50.84279,221 9.990778,50.842817,220 9.988332,50.84256,220 9.986551,50.842953,220 9.984941,50.843427,219 9.983375,50.844538,219 9.981337,50.845026,219 9.979749,50.845216,219 9.97771,50.84573,219 9.973183,50.848047,219 9.966745,50.849429,219 9.964943,50.850025,219 9.963194,50.850797,218 9.962175,50.85077,219 9.959922,50.85142,218 9.958913,50.851976,218 9.958463,50.852707,218 9.958699,50.853534,218 9.959428,50.854875,218 9.959321,50.855837,218 9.957905,50.857367,218 9.957025,50.859047,218 9.956017,50.860428,218 9.956231,50.861214,218 9.958162,50.862582,218 9.959579,50.863327,218 9.961896,50.863909,217 9.964514,50.863421,217 9.966187,50.862744,217 9.967475,50.862487,217 9.968655,50.862487,217 9.970522,50.86288,217 9.972603,50.863719,217 9.973612,50.863259,217 9.973783,50.861512,217 9.974427,50.860889,217 9.9755,50.860821,217 9.977303,50.860943,217 9.978611,50.860184,217 9.980156,50.860279,217 9.98168,50.861173,217 9.982581,50.862067,216 9.985092,50.862257,216 9.98698,50.861823,216 9.988117,50.860239,216 9.990628,50.859629,216 9.991293,50.859887,216 9.992151,50.860753,215 9.993846,50.861715,215 9.994147,50.862473,215 9.993997,50.863421,215 9.993331,50.863726,215 9.993267,50.865507,215 9.994597,50.867173,215 9.994597,50.868338,215 9.993353,50.871899,215 9.994211,50.8737,215 9.994404,50.87745,215 9.992816,50.88005,214 9.993632,50.8825,215 9.994361,50.883015,214 9.995563,50.883204,214 9.997516,50.883015,214 9.99831,50.882582,215 9.998438,50.881011,215 9.999168,50.880591,215 10.00037,50.880619,214 10.002236,50.885303,214 10.002344,50.886825,215 10.002708,50.887408,214 10.00302,50.887638,214 10.003159,50.888998,214 10.002966,50.889891,214 10.00376,50.891678,214 10.004854,50.892192,214 10.006742,50.89272,214 10.007429,50.893343,214 10.007536,50.894223,214 10.007107,50.895305,214 10.0073,50.895942,214 10.008373,50.89739,213 10.009918,50.898608,213 10.011442,50.899338,213 10.011785,50.899988,213 10.011613,50.900692,213 10.010154,50.901842,213 10.010304,50.90218,213 10.013201,50.903534,213 10.01627,50.906132,213 10.016334,50.906998,213 10.015411,50.907999,213 10.015111,50.908892,213 10.015433,50.909622,213 10.016184,50.909879,213 10.01701,50.910982,212 10.017622,50.911077,213 10.017407,50.911943,212 10.016924,50.912281,212 10.015969,50.913641,212 10.015883,50.915088,212 10.015004,50.915616,212 10.013394,50.915805,212 10.012429,50.916319,212 10.013115,50.918876,211 10.014017,50.920161,211 10.014188,50.921324,211 10.016978,50.922501,210 10.01878,50.92357,210 10.020776,50.926288,210 10.022557,50.927911,210 10.024123,50.928993,210 10.024638,50.929521,210 10.026033,50.929913,210 10.031054,50.929588,210 10.032749,50.930481,210 10.033436,50.930576,210 10.037727,50.9299,209 10.040689,50.928993,209 10.042083,50.928939,209 10.044036,50.929277,209 10.044916,50.92898,210 10.044894,50.92829,210 10.044529,50.927398,210 10.044959,50.927127,209 10.046074,50.927654,210 10.046675,50.92898,209 10.046782,50.930806,209 10.04837,50.931441,209 10.048563,50.932023,209 10.048156,50.933105,209 10.049078,50.933754,209 10.05101,50.934254,209 10.052018,50.93493,209 10.054121,50.93727,209 10.055966,50.938392,209 10.058241,50.938784,209 10.060515,50.938487,209 10.062189,50.937351,209 10.062854,50.937405,208 10.06382,50.93804,213
schema:identifier 22609779
schema:image
Property Value
dcterms:title Schlosspark Philippsthal
rdfs:label Schlosspark Philippsthal
schema:author
Property Value
dcterms:title 2micha 2008
rdfs:label 2micha 2008
schema:name 2micha 2008
schema:contentLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.841273
schema:longitude 10.004835
schema:contentUrl http://img.oastatic.com/img/22913328/.jpg
schema:dateCreated 2017-04-27T11:30:47
schema:dateModified 2025-04-23T16:29:47
schema:datePublished 2017-04-27T11:30:47
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 800
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:name Schlosspark Philippsthal
schema:thumbnailUrl http://img.oastatic.com/img/236/134/fit/22913328/.jpg
schema:url http://img.oastatic.com/img/1250/625/22913328/.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1200
schema:image
Property Value
dcterms:title Monte Kali bei Heringen
rdfs:label Monte Kali bei Heringen
schema:author
Property Value
dcterms:title Dieter Horn
rdfs:label Dieter Horn
schema:name Dieter Horn
schema:contentLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.903303
schema:longitude 9.986186
schema:contentUrl http://img.oastatic.com/img/22890683/.jpg
schema:dateCreated 2017-04-21T18:10:34
schema:dateModified 2025-03-12T02:08:40
schema:datePublished 2017-04-21T18:10:34
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 800
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:name Monte Kali bei Heringen
schema:thumbnailUrl http://img.oastatic.com/img/236/134/fit/22890683/.jpg
schema:url http://img.oastatic.com/img/1250/625/22890683/.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1200
schema:image
Property Value
dcterms:title Heringen und Kaliwerk Wintershall vom Monte Kali
rdfs:label Heringen und Kaliwerk Wintershall vom Monte Kali
schema:author
Property Value
dcterms:title Kuebi (Armin Kübelbeck) 2008
rdfs:label Kuebi (Armin Kübelbeck) 2008
schema:name Kuebi (Armin Kübelbeck) 2008
schema:contentLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.903303
schema:longitude 9.986186
schema:contentUrl http://img.oastatic.com/img/22955736/.jpg
schema:dateCreated 2017-05-03T15:50:17
schema:dateModified 2025-03-12T01:17:54
schema:datePublished 2017-05-03T15:50:17
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 800
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:name Heringen und Kaliwerk Wintershall vom Monte Kali
schema:thumbnailUrl http://img.oastatic.com/img/236/134/fit/22955736/.jpg
schema:url http://img.oastatic.com/img/1250/625/22955736/.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1200
schema:potentialAction
Property Value
schema:distance
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 23508.75939789
schema:exerciseType Kanu
thuecat:elevation
Property Value
thuecat:ascentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 5
thuecat:descentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 16
thuecat:maxAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 224
thuecat:minAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 209
thuecat:time
Property Value
schema:unitCode thuecat:MIN
schema:value 240
thuecat:trailRatings
Property Value
thuecat:landscape
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 3
thuecat:ratingCondition
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 4
thuecat:ratingDifficulty
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 2
thuecat:ratingQualityOfExperience
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 3
thuecat:ratingTechnique
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 3
schema:subjectOf
Property Value
dcterms:title Tour_Werra Wasser Wandern 5: Vacha - Berka/Werra.gpx
rdfs:label Tour_Werra Wasser Wandern 5: Vacha - Berka/Werra.gpx
schema:about https://thuecat.org/resources/e_22609779-oatour
schema:name Tour_Werra Wasser Wandern 5: Vacha - Berka/Werra.gpx
schema:url https://www.outdooractive.com/de/download.tour.gpx?i=22609779&exportWaypoints=true
thuecat:elevationProfile https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/22609779/export/elpro?key=1
thuecat:elevationProfileFallBack https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/22609779/export/elpro?type=png&key=1
thuecat:endLocation
Property Value
dcterms:title @de Anlegestelle am Wehr Berka/Werra
rdfs:label @de Anlegestelle am Wehr Berka/Werra
schema:name @de Anlegestelle am Wehr Berka/Werra
thuecat:season thuecat:Aug
thuecat:season thuecat:Jul
thuecat:season thuecat:Jun
thuecat:season thuecat:May
thuecat:season thuecat:Sep
thuecat:startLocation
Property Value
dcterms:title @de Anlegestelle an der Werrabrücke Vacha
rdfs:label @de Anlegestelle an der Werrabrücke Vacha
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.83033099999999
schema:longitude 10.023251000000002
schema:name @de Anlegestelle an der Werrabrücke Vacha
thuecat:trailOtherDescriptions
Property Value
thuecat:additionalInformation @de Tourist-Informationen Heringen-Information Sehenswürdigkeiten Vacha: historische Innenstadt mit Widemark (Rathaus), Johanniskirche, Burg Wendelstein (Stadtmuseum), Stadtmauer mit Türmen, mittelalterliche Werrabrücke, Öchsenberg Philippsthal: Schloss &amp; Park Philippsthal Heringen: Werra-Kalibergbau-Museum, Monte Kali Übernachtung Vacha: Ferienwohnung Grübel, Ferienwohnung Kanzler, Hotel "Adler", Gasthaus &amp; Pension "Zum Oechsetal", Google-Suche: Unterkünfte in Vacha Touren-Anbieter Floßerlebnis Werra Vacha: Floßfahrten, Kanuverleih, Radtouren, Unterkünfte in Dorndorf und Vacha Werratal-Radweg Durch das Werratal führt auch der Werratal-Radweg über 300 km vom Rennsteig bei Neuhaus am Rennweg bis zur Werramündung in die Weser bei Hann. Münden. Werra Burgen Steig Der knapp 500 km lange Weitwanderweg Werra Burgen Steig begleitet die Werra im Tal und in den umgebenden Höhenzügen und führt zu kulturhistorisch interessanten Burgen, Schlössern und Ruinen.
thuecat:additionalInformation
Property Value
schema:value @de <p><strong>Tourist-Informationen</strong></p> <ul> <li><a href="http://www.heringen.de/tourismus/heringen_information/die_heringen_information___ihr_servicepartner.html">Heringen-Information</a></li> </ul> <p><strong>Sehenswürdigkeiten</strong></p> <ul> <li><a href="http://www.vacha.de">Vacha</a>: <a href="http://www.vacha.de/stadt-vacha.html">historische Innenstadt</a> mit <a href="http://www.vacha.de/rathaus.html">Widemark</a> (Rathaus), Johanniskirche, <a href="http://www.museum-vacha.de">Burg Wendelstein</a> (Stadtmuseum), Stadtmauer mit Türmen, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Werrabrücke_Vacha">mittelalterliche Werrabrücke</a>, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Öchsenberg">Öchsenberg</a></li> <li><a href="https://www.philippsthal.de/lebenswert-liebenswert/freizeitangebote.html">Philippsthal</a>: <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Philippsthal">Schloss & Park Philippsthal</a></li> <li><a href="http://www.heringen.de/tourismus/willkommen_in_heringen_werra.html">Heringen</a>: <a href="http://www.heringen.de/tourismus/sehenswertes/werra_kalibergbau_museum/werra_kalibergbau_museum.html">Werra-Kalibergbau-Museum</a>, <a href="http://www.heringen.de/tourismus/sehenswertes/monte_kali/ungewoehnliche_bergtour_mit_weitblick___eine_besic.html">Monte Kali</a></li> </ul> <p><strong>Übernachtung</strong></p> <ul> <li>Vacha: <a href="http://www.flosserlebnis-werra.de/Vacha">Ferienwohnung Grübel</a>, <a href="http://www.ferienwohnung-kanzler.de">Ferienwohnung Kanzler</a>, <a href="http://www.hotel-adler-vacha.de">Hotel "Adler"</a>, <a href="http://www.thueringen.info/zum-oechsetal.html">Gasthaus & Pension "Zum Oechsetal"</a>, <a href="https://www.google.de/search?client=safari&rls=en&q=unterk%C3%BCnfte+dorndorf&ie=UTF-8&oe=UTF-8&gfe_rd=cr&ei=NILeWJfwDoHZ8AeRsKsY#tbm=lcl&q=unterk%C3%BCnfte+vacha&*">Google-Suche: Unterkünfte in Vacha</a></li> </ul> <p><strong>Touren-Anbieter</strong></p> <ul> <li><a href="http://www.flosserlebnis-werra.de">Floßerlebnis Werra</a> Vacha: Floßfahrten, Kanuverleih, Radtouren, Unterkünfte in Dorndorf und Vacha</li> </ul> <p><strong>Werratal-Radweg</strong></p> <p>Durch das Werratal führt auch der <a href="http://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg&active=3&subactive=1">Werratal-Radweg</a> über 300 km vom Rennsteig bei Neuhaus am Rennweg bis zur Werramündung in die Weser bei Hann. Münden.</p> <p><strong>Werra Burgen Steig</strong></p> <p>Der knapp 500 km lange Weitwanderweg <a href="http://www.werra-burgen-steig.de">Werra Burgen Steig</a> begleitet die Werra im Tal und in den umgebenden Höhenzügen und führt zu kulturhistorisch interessanten Burgen, Schlössern und Ruinen.</p>
thuecat:shortDescription @de Die 5. Werra-Wasser-Wanderetappe führt über 23,5 km von Vacha (Thüringen) west-nordwärts durch das Kalirevier zwischen Philippsthal und Heringen durch den "Hessen-Zipfel" wieder nach Thüringen bei Dankmarshausen und Berka/Werra. Auf diesem Abschnitt sind 5 Wasserkraftwerks-Wehre zu umtragen. In diesem Werraabschnitt in der Grenzregion zwischen Hessen und Thüringen wird das größte produktive Kalirevier Deutschlands passiert. Aber es gibt auch historische, kulturreiche Orte und das ausgedehnte Naturschutzgebiet Rhäden.
thuecat:shortDescription
Property Value
schema:value @de <p>Die 5. Werra-Wasser-Wanderetappe führt über 23,5 km von Vacha (Thüringen) west-nordwärts durch das Kalirevier zwischen Philippsthal und Heringen durch den "Hessen-Zipfel" wieder nach Thüringen bei Dankmarshausen und Berka/Werra. Auf diesem Abschnitt sind 5 Wasserkraftwerks-Wehre zu umtragen. In diesem Werraabschnitt in der Grenzregion zwischen Hessen und Thüringen wird das größte produktive Kalirevier Deutschlands passiert. Aber es gibt auch historische, kulturreiche Orte und das ausgedehnte Naturschutzgebiet Rhäden.</p>
thuecat:tip @de Vacha Die historische, älteste Stadt Südthüringens mit alter Werrabrücke, Burg Wendelstein und historischem Marktensemble ist als Zeugnis mittelalterlicher Baukunst sehenswert. Info: www.vacha.de | www.museum-vacha.de Schloss und Park Philippsthal ehemalige Residenz (erbaut 1685) des Landgrafen Philipp von Hessen. Info: www.philippsthal.de Monte Kali Bei Heringen lohnt bei schönem Wetter ein Besuch des aussichtsreichen Monte Kali, einer ca. 100 m hohen Abraumhalde des Kaliwerks Wintershall. Der Aufstieg dauert etwa 15 Minuten, die ganze geführte "Bergtour mit Weitblick" etwa 1,5 Stunden. Sie wird vom Werra Kalibergbau Museum Heringen organisiert. Info: www.heringen.de |  www.kalimuseum.de In Heringen gibt es außerdem ein schönes Schwimmbad mit Freigelände und Hallenbad. Info:  www.heringen.de/... Rhäden Bei Dankmarshausen ist das Naturschutzgebiet Rhäden eines der bedeutendsten Vogel-Rastgebiete in Thüringen und Hessen, das man auf einer Rundwanderung mit Vogelbeobachtungsstationen erkunden kann. Info:  www.nabu-wildeck.de Berka/Werra ist eine historisch interessante Station an der alten Handelsstraße Via Regia mit mittelalterlichem Ortskern, in der auch Luther seine Spuren hinterlassen hat. Info: www.berkawerra.de
thuecat:tip
Property Value
schema:value @de <p><strong>Vacha</strong> Die historische, älteste Stadt Südthüringens mit alter Werrabrücke, Burg Wendelstein und historischem Marktensemble ist als Zeugnis mittelalterlicher Baukunst sehenswert. Info: <a href="http://www.vacha.de">www.vacha.de</a> | <a href="http://www.museum-vacha.de">www.museum-vacha.de</a></p> <p><strong>Schloss und Park Philippsthal</strong> ehemalige Residenz (erbaut 1685) des Landgrafen Philipp von Hessen. Info: <a href="http://www.philippsthal.de">www.philippsthal.de</a></p> <p><strong>Monte Kali</strong> Bei Heringen lohnt bei schönem Wetter ein Besuch des aussichtsreichen <a href="http://www.kalimuseum.de/monte_kali/der_monte_kali_besondere_bergtour_mit_weitblick.html">Monte Kali</a>, einer ca. 100 m hohen Abraumhalde des Kaliwerks Wintershall. Der Aufstieg dauert etwa 15 Minuten, die ganze geführte "Bergtour mit Weitblick" etwa 1,5 Stunden. Sie wird vom Werra Kalibergbau Museum Heringen organisiert. Info: <a href="http://www.heringen.de">www.heringen.de</a> | <a href="http://www.kalimuseum.de">www.kalimuseum.de<br/></a>In Heringen gibt es außerdem ein schönes Schwimmbad mit Freigelände und Hallenbad. Info: <a href="http://www.heringen.de/staedtische_einrichtungen/fritz_kunze_bad/fritz_kunze_bad.html">www.heringen.de/...</a></p> <p><strong>Rhäden</strong> Bei Dankmarshausen ist das Naturschutzgebiet Rhäden eines der bedeutendsten Vogel-Rastgebiete in Thüringen und Hessen, das man auf einer Rundwanderung mit Vogelbeobachtungsstationen erkunden kann. Info: <a href="http://www.nabu-wildeck.de">www.nabu-wildeck.de</a></p> <p><strong>Berka/Werra</strong> ist eine historisch interessante Station an der alten Handelsstraße Via Regia mit mittelalterlichem Ortskern, in der auch Luther seine Spuren hinterlassen hat. Info: <a href="http://www.berkawerra.de">www.berkawerra.de</a></p>