Auf dieser kurzen Wanderung kann man die Entwicklung eines einstigen Wirtschaftswaldes zur Waldwildnis erfahren. Der Nationalpark Hainich verfügt bereits über einen Anteil von mehr als 90 Prozent nutzungsfreier Fläche. Getreu dem Motto aller deutschen Nationalparks "Natur Natur sein lassen", kehrt der Wald zu seinen wilden Wurzeln zurück. Inzwischen ist Waldwildnis im dicht besiedelten Europa sehr selten geworden. Im Gegensatz zu Wirtschaftswäldern entwickelt sich der Wald im Nationalpark Hainich unberührt, nach seinen eigenen Regeln, wieder zu einem "Urwald mitten in Deutschland". Seine Bäume dürfen ganz natürlich wachsen, altern, zusammenbrechen und als Totholz liegenbleiben. https://thueringer-urwaldpfade.de/

<p>Auf dieser kurzen Wanderung kann man die Entwicklung eines einstigen Wirtschaftswaldes zur Waldwildnis erfahren. Der Nationalpark Hainich verfügt bereits über einen Anteil von mehr als 90 Prozent nutzungsfreier Fläche. Getreu dem Motto aller deutschen Nationalparks "Natur Natur sein lassen", kehrt der Wald zu seinen wilden Wurzeln zurück. Inzwischen ist Waldwildnis im dicht besiedelten Europa sehr selten geworden. Im Gegensatz zu Wirtschaftswäldern entwickelt sich der Wald im Nationalpark Hainich unberührt, nach seinen eigenen Regeln, wieder zu einem "Urwald mitten in Deutschland". Seine Bäume dürfen ganz natürlich wachsen, altern, zusammenbrechen und als Totholz liegenbleiben.</p>
<p><a href="https://thueringer-urwaldpfade.de/">https://thueringer-urwaldpfade.de/</a></p>

Auf dieser kurzen Wanderung kann man die Entwicklung eines einstigen Wirtschaftswaldes zur Waldwildnis erfahren. Der Nationalpark Hainich verfügt bereits über einen Anteil von mehr als 90 Prozent nutzungsfreier Fläche. Getreu dem Motto aller deutschen Nationalparks "Natur Natur sein lassen", kehrt der Wald zu seinen wilden Wurzeln zurück. Inzwischen ist Waldwildnis im dicht besiedelten Europa sehr selten geworden. Im Gegensatz zu Wirtschaftswäldern entwickelt sich der Wald im Nationalpark Hainich unberührt, nach seinen eigenen Regeln, wieder zu einem "Urwald mitten in Deutschland". Seine Bäume dürfen ganz natürlich wachsen, altern, zusammenbrechen und als Totholz liegenbleiben. https://thueringer-urwaldpfade.de/

<p>Auf dieser kurzen Wanderung kann man die Entwicklung eines einstigen Wirtschaftswaldes zur Waldwildnis erfahren. Der Nationalpark Hainich verfügt bereits über einen Anteil von mehr als 90 Prozent nutzungsfreier Fläche. Getreu dem Motto aller deutschen Nationalparks "Natur Natur sein lassen", kehrt der Wald zu seinen wilden Wurzeln zurück. Inzwischen ist Waldwildnis im dicht besiedelten Europa sehr selten geworden. Im Gegensatz zu Wirtschaftswäldern entwickelt sich der Wald im Nationalpark Hainich unberührt, nach seinen eigenen Regeln, wieder zu einem "Urwald mitten in Deutschland". Seine Bäume dürfen ganz natürlich wachsen, altern, zusammenbrechen und als Totholz liegenbleiben.</p>
<p><a href="https://thueringer-urwaldpfade.de/">https://thueringer-urwaldpfade.de/</a></p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier 44513894
dcterms:title @de Urwaldpfad im Nationalpark Hainich - Thüringer Urwaldpfade
rdfs:label @de Urwaldpfad im Nationalpark Hainich - Thüringer Urwaldpfade
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:title top
rdfs:label top
schema:name top
schema:value true
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description Rundtour
dcterms:title loopTour
rdfs:label loopTour
schema:description Rundtour
schema:name loopTour
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description familienfreundlich
dcterms:title suitableforfamilies
rdfs:label suitableforfamilies
schema:description familienfreundlich
schema:name suitableforfamilies
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description Flora
dcterms:title flora
rdfs:label flora
schema:description Flora
schema:name flora
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/997519736401-rggf
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_44513894-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/11401384
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_44513894-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/58834461
schema:geo
Property Value
schema:line 10.377402,51.075367,360 10.377394,51.075432,360 10.377421,51.075558,359 10.377551,51.075728,359 10.377759,51.075855,359 10.377873,51.075909,360 10.378036,51.075986,360 10.378278,51.076137,361 10.378448,51.076305,361 10.378496,51.076355,361 10.378816,51.076526,361 10.378967,51.076582,360 10.379226,51.076668,359 10.379608,51.076744,359 10.37999,51.07682,359 10.380025,51.07675,358 10.380017,51.076728,358 10.379967,51.076588,357 10.379948,51.07647,356 10.380018,51.076408,355 10.380274,51.076391,355 10.380413,51.0763,353 10.380527,51.076207,351 10.380562,51.076178,351 10.381149,51.076068,348 10.381476,51.07595,346 10.381821,51.075956,345 10.382052,51.075959,343 10.382181,51.075938,343 10.382256,51.075926,342 10.382572,51.075686,342 10.382768,51.075792,345 10.382822,51.075816,346 10.382958,51.075878,348 10.383313,51.075979,352 10.383667,51.07608,355 10.38414,51.076216,359 10.384396,51.076242,361 10.384611,51.076215,362 10.384911,51.076282,364 10.385297,51.076026,364 10.385771,51.075907,363 10.386113,51.07608,365 10.386397,51.076269,368 10.386478,51.076323,368 10.386585,51.07674,374 10.386263,51.076916,375 10.385842,51.077061,374 10.385834,51.077064,374 10.385619,51.077239,373 10.38556,51.077369,374 10.385408,51.077669,373 10.385256,51.077969,373 10.385091,51.07801,372 10.384741,51.078097,369 10.384226,51.078225,364 10.383797,51.078205,361 10.383681,51.078199,360 10.383368,51.078185,357 10.383056,51.078131,355 10.38238,51.078037,351 10.382048,51.078023,347 10.381506,51.078195,337 10.380964,51.078367,328 10.380955,51.078367,328 10.380642,51.078373,328 10.380363,51.078286,330 10.379977,51.078437,329 10.379591,51.078589,329 10.378963,51.078723,335 10.378895,51.078421,340 10.378877,51.078338,342 10.378828,51.07812,346 10.378787,51.077941,349 10.37876,51.077819,351 10.378864,51.077602,354 10.379296,51.077383,357 10.37972,51.077143,358 10.379784,51.077109,358 10.379886,51.076951,359 10.37999,51.07682,359 10.379608,51.076744,359 10.379226,51.076668,359 10.378967,51.076582,360 10.378816,51.076526,361 10.378496,51.076355,361 10.378448,51.076305,361 10.378278,51.076137,361 10.378036,51.075986,360 10.377759,51.075855,359 10.377551,51.075728,359 10.377421,51.075558,359 10.377394,51.075432,360 10.377405,51.075339,360
schema:identifier 44513894
schema:image
Property Value
schema:url http://img.oastatic.com/img/59386394/.jpg
schema:logo
Property Value
schema:url http://img.oastatic.com/img/59386394/.jpg
schema:potentialAction
Property Value
schema:distance
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 2037.541473
schema:exerciseType Wanderung
thuecat:elevation
Property Value
thuecat:ascentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 66
thuecat:descentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 65
thuecat:maxAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 375
thuecat:minAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 328
thuecat:time
Property Value
schema:unitCode thuecat:MIN
schema:value 90
thuecat:trailRatings
Property Value
thuecat:landscape
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 5
thuecat:ratingCondition
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 1
thuecat:ratingDifficulty
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 1
thuecat:ratingQualityOfExperience
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 5
schema:subjectOf
Property Value
dcterms:title Tour_Urwaldpfad im Nationalpark Hainich - Thüringer Urwaldpfade.gpx
rdfs:label Tour_Urwaldpfad im Nationalpark Hainich - Thüringer Urwaldpfade.gpx
schema:about https://thuecat.org/resources/e_44513894-oatour
schema:name Tour_Urwaldpfad im Nationalpark Hainich - Thüringer Urwaldpfade.gpx
schema:url https://www.outdooractive.com/de/download.tour.gpx?i=44513894&exportWaypoints=true
schema:wayType
Property Value
thuecat:wayTypeLegend
Property Value
thuecat:wayTypeLength
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 518.339306
thuecat:wayTypeTitle @de Schotterweg
thuecat:wayTypeType 4
thuecat:wayTypeLegend
Property Value
thuecat:wayTypeLength
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 1519.202167
thuecat:wayTypeTitle @de Pfad
thuecat:wayTypeType 3
thuecat:elevationProfile https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/44513894/export/elpro?key=1
thuecat:elevationProfileFallBack https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/44513894/export/elpro?type=png&key=1
thuecat:endLocation
Property Value
dcterms:title @de Wanderparkplatz vor der Jugendherberge Urwald-Life-Camp auf dem Harsberg
rdfs:label @de Wanderparkplatz vor der Jugendherberge Urwald-Life-Camp auf dem Harsberg
schema:name @de Wanderparkplatz vor der Jugendherberge Urwald-Life-Camp auf dem Harsberg
thuecat:season thuecat:Apr
thuecat:season thuecat:Aug
thuecat:season thuecat:Jul
thuecat:season thuecat:Jun
thuecat:season thuecat:May
thuecat:season thuecat:Sep
thuecat:season thuecat:Oct
thuecat:season thuecat:Mar
thuecat:season thuecat:Nov
thuecat:season thuecat:Dec
thuecat:season thuecat:Feb
thuecat:season thuecat:Jan
thuecat:startLocation
Property Value
dcterms:title @de Wanderparkplatz vor der Jugendherberge Urwald-Life-Camp auf dem Harsberg
rdfs:label @de Wanderparkplatz vor der Jugendherberge Urwald-Life-Camp auf dem Harsberg
schema:geo
Property Value
schema:latitude 51.075367
schema:longitude 10.377402
schema:name @de Wanderparkplatz vor der Jugendherberge Urwald-Life-Camp auf dem Harsberg
thuecat:trailOtherDescriptions
Property Value
thuecat:additionalInformation @de Thüringer Urwaldpfade Nationalpark Hainich
thuecat:additionalInformation
Property Value
schema:value @de <p><a href="https://thueringer-urwaldpfade.de/">Thüringer Urwaldpfade</a></p> <p><a href="https://www.nationalpark-hainich.de/">Nationalpark Hainich</a></p>
thuecat:directions @de Wanderparkplatz Harsberg - Hohe Straße - Beginn Urwaldpfad Hainich - Urwaldpfad Hainich - Steinerner Tisch - Schwanweg - Ende Urwaldpfad Hainich - Hohe Straße - Wanderparkplatz Harsberg Vom Wanderparkplatz laufen wir über die Hohe Straße. Wenig später gibt es zwei parallel verlaufende Wege. Für Wanderer empfiehlt sich der rechte, schmalere Weg. Nach ca. 400 m zeigen Infotafeln den Beginn des Urwaldpfades an. Auf zehn Stationen mit Zahlenschildern kann sich der Besucher über die Besonderheiten des Schutzgebietes informieren. Der Urwaldpfad ist markiert durch einen Baumstamm mit Pilzen (Zunderschwämmen). Wir biegen rechts von der Hohen Straße ab, um über eine Wiese in den Wald einzutauchen. Dort zeigt Station 1 stehendes und liegendes Totholz. Dass es auch noch wenige Fichten im Nationalpark gibt, zeigt die 2. Station. Nach Station 3 (Bionik) säumen einige stattliche Hainbuchen unseren Weg (Station 4). Station 5 zeigt schließlich ein Verbreitungsgebiet des Hallimaschs. Mit der Station 6 erreichen wir den Waldrand, wo wir die Hohe Straße queren. Dabei gelangen wir zum Steinernen Tisch, wo es sich gut rasten lässt. Hier ist etwa die Hälfte der Wanderstrecke zurückgelegt. Anschließend geht es wieder in den Wald hinein. Auf diesem Abschnitt dominiert die Elsbeere (Station 7), die von prächtigen Rotbuchen (Station 8) abgelöst wird. Station 9 zeigt, wie Wald und Wasser zusammengehören. Die 10. und letzte Station informiert über die Rolle des Waldes als Lebensraum. Wenig später schwenken wir entsprechend des Wegweisers links in den Schwanweg ein und erreichen nach weiteren 200 m das Ende des Urwaldpfades. Anschließend treten wir wieder über die Hohe Straße den Rückweg zum Wanderparkplatz an.
thuecat:directions
Property Value
schema:value @de <p><strong>Wanderparkplatz Harsberg - Hohe Straße - Beginn Urwaldpfad Hainich - Urwaldpfad Hainich - Steinerner Tisch - Schwanweg - Ende Urwaldpfad Hainich - Hohe Straße - Wanderparkplatz Harsberg</strong></p> <p>Vom<strong> Wanderparkplatz</strong> laufen wir über die <strong>Hohe Straße</strong>. Wenig später gibt es zwei parallel verlaufende Wege. Für Wanderer empfiehlt sich der rechte, schmalere Weg. Nach ca. 400 m zeigen Infotafeln den <strong>Beginn des Urwaldpfades</strong> an.</p> <p>Auf zehn Stationen mit Zahlenschildern kann sich der Besucher über die Besonderheiten des Schutzgebietes informieren. Der Urwaldpfad ist markiert durch einen Baumstamm mit Pilzen (Zunderschwämmen).</p> <p>Wir biegen rechts von der Hohen Straße ab, um über eine Wiese in den Wald einzutauchen. Dort zeigt Station 1 stehendes und liegendes Totholz.</p> <p>Dass es auch noch wenige Fichten im Nationalpark gibt, zeigt die 2. Station. Nach Station 3 (Bionik) säumen einige stattliche Hainbuchen unseren Weg (Station 4). Station 5 zeigt schließlich ein Verbreitungsgebiet des Hallimaschs.</p> <p>Mit der Station 6 erreichen wir den Waldrand, wo wir die Hohe Straße queren. Dabei gelangen wir zum<strong> Steinernen Tisch</strong>, wo es sich gut rasten lässt. Hier ist etwa die Hälfte der Wanderstrecke zurückgelegt.</p> <p>Anschließend geht es wieder in den Wald hinein. Auf diesem Abschnitt dominiert die Elsbeere (Station 7), die von prächtigen Rotbuchen (Station 8) abgelöst wird.</p> <p>Station 9 zeigt, wie Wald und Wasser zusammengehören. Die 10. und letzte Station informiert über die Rolle des Waldes als Lebensraum.</p> <p>Wenig später schwenken wir entsprechend des Wegweisers links in den <strong>Schwanweg</strong> ein und erreichen nach weiteren 200 m das<strong> Ende des Urwaldpfades</strong>. Anschließend treten wir wieder über die <strong>Hohe Straße</strong> den Rückweg zum <strong>Wanderparkplatz</strong> an.</p> <p> </p>
thuecat:equipment @de Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung
thuecat:equipment
Property Value
schema:value @de Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung
thuecat:gettingThere @de Wer über die Autobahn A4 kommt, sollte ab Abfahrt Eisenach-Ost oder Eisenach-West den Schildern nach Eisenach/Mihla/Lauterbach folgen. In der Ortsmitte von Lauterbach ist der 2,5 Kilometer lange Anstieg zum Harsberg ausgeschildert. Von Mühlhausen führt die L1016 über Mihla nach Eisenach. Von Mihla gelangt man über die L2113 nach Lauterbach.
thuecat:gettingThere
Property Value
schema:value @de <p>Wer über die Autobahn A4 kommt, sollte ab Abfahrt Eisenach-Ost oder Eisenach-West den Schildern nach Eisenach/Mihla/Lauterbach folgen. In der Ortsmitte von Lauterbach ist der 2,5 Kilometer lange Anstieg zum Harsberg ausgeschildert. Von Mühlhausen führt die L1016 über Mihla nach Eisenach. Von Mihla gelangt man über die L2113 nach Lauterbach.</p> <p> </p>
thuecat:parking @de Kostenfreier Parkplatz für ca. 20 Autos
thuecat:parking
Property Value
schema:value @de Kostenfreier Parkplatz für ca. 20 Autos
thuecat:publicTransit @de Nächste Bahnstation ist Eisenach-Hbf. Vom nahegelegenen Busbahnhof verkehren Linienbusse nach Lauterbach. Bus- und Gepäcktransport sind auf Anfrage in der Jugendherberge „Urwald-Life-Camp“ möglich. Fahrplan unter https://vgwak.de/.
thuecat:publicTransit
Property Value
schema:value @de <p>Nächste Bahnstation ist Eisenach-Hbf. Vom nahegelegenen Busbahnhof verkehren Linienbusse nach Lauterbach. Bus- und Gepäcktransport sind auf Anfrage in der Jugendherberge „Urwald-Life-Camp“ möglich.</p> <p>Fahrplan unter <a href="https://vgwak.de/">https://vgwak.de/</a>.</p>
thuecat:shortDescription @de Ein familienfreundlicher, leichter Rundwanderweg mit interessanten Wissensstationen zum Ökosystem Wald. Der Weg ist Bestandteil des WWF-Projektes Thüringer Urwaldpfade.
thuecat:shortDescription
Property Value
schema:value @de <p>Ein familienfreundlicher, leichter Rundwanderweg mit interessanten Wissensstationen zum Ökosystem Wald. Der Weg ist Bestandteil des WWF-Projektes <strong>Thüringer Urwaldpfade.</strong></p>
thuecat:tip @de Du möchtest Natur nicht nur erleben, sondern auch schützen? Hier erfährst du alles zur Spendenwanderung im Herbst " Wandern für die Artenvielfalt"
thuecat:tip
Property Value
schema:value @de <p>Du möchtest Natur nicht nur erleben, sondern auch schützen? Hier erfährst du alles zur Spendenwanderung im Herbst "<a href="https://www.wwf.de/aktiv-werden/spenden-events/herbstwunderwanderung">Wandern für die Artenvielfalt</a>"</p>