Was bedeutet Pfad der Begegnung? Der österreichisch-israelische Philosoph Martin Buber (1878 – 1965) fand, dass der Mensch nur in der Begegnung und im Gegenüber zu sich findet. Damit meint er nicht nur die Begegnung unter Menschen, sondern auch die zwischen Mensch und Tier sowie zwischen Mensch und Pflanze u. a. Dingen. Diese Begegnung soll auf Augenhöhe geschehen. Besucher mit und ohne Handicap haben hier die Gelegenheit, dem mitunter stressigen Alltag in Zeiten zunehmender Digitalisierung zu entfliehen und an den 23 Stationen zu verweilen. Das heißt also, dass man beim Begehen dieser Strecke viel Zeit mitbringen sollte. Diese Tour ist somit weniger für Schnellwanderer und „Kilometerschrubber“ geeignet. Mehrere Rastplätze und Ruhebänke laden zum Nachdenken und zum Genießen des Waldes mit seinem wohltuenden Rauschen ein. Somit schließt sich der Pfad der Begegnung auch dem zunehmenden Trend des Waldbadens an. Markiert ist der Weg mit einem Ahornblatt.

<p>Was bedeutet Pfad der Begegnung? Der österreichisch-israelische Philosoph Martin Buber (1878 – 1965) fand, dass der Mensch nur in der Begegnung und im Gegenüber zu sich findet. Damit meint er nicht nur die Begegnung unter Menschen, sondern auch die zwischen Mensch und Tier sowie zwischen Mensch und Pflanze u. a. Dingen. Diese Begegnung soll auf Augenhöhe geschehen. Besucher mit und ohne Handicap haben hier die Gelegenheit, dem mitunter stressigen Alltag in Zeiten zunehmender Digitalisierung zu entfliehen und an den 23 Stationen zu verweilen. Das heißt also, dass man beim Begehen dieser Strecke viel Zeit mitbringen sollte. Diese Tour ist somit weniger für Schnellwanderer und „Kilometerschrubber“ geeignet. Mehrere Rastplätze und Ruhebänke laden zum Nachdenken und zum Genießen des Waldes mit seinem wohltuenden Rauschen ein. Somit schließt sich der Pfad der Begegnung auch dem zunehmenden Trend des Waldbadens an.</p>
<p>Markiert ist der Weg mit einem Ahornblatt.</p>

Was bedeutet Pfad der Begegnung? Der österreichisch-israelische Philosoph Martin Buber (1878 – 1965) fand, dass der Mensch nur in der Begegnung und im Gegenüber zu sich findet. Damit meint er nicht nur die Begegnung unter Menschen, sondern auch die zwischen Mensch und Tier sowie zwischen Mensch und Pflanze u. a. Dingen. Diese Begegnung soll auf Augenhöhe geschehen. Besucher mit und ohne Handicap haben hier die Gelegenheit, dem mitunter stressigen Alltag in Zeiten zunehmender Digitalisierung zu entfliehen und an den 23 Stationen zu verweilen. Das heißt also, dass man beim Begehen dieser Strecke viel Zeit mitbringen sollte. Diese Tour ist somit weniger für Schnellwanderer und „Kilometerschrubber“ geeignet. Mehrere Rastplätze und Ruhebänke laden zum Nachdenken und zum Genießen des Waldes mit seinem wohltuenden Rauschen ein. Somit schließt sich der Pfad der Begegnung auch dem zunehmenden Trend des Waldbadens an. Markiert ist der Weg mit einem Ahornblatt.

<p>Was bedeutet Pfad der Begegnung? Der österreichisch-israelische Philosoph Martin Buber (1878 – 1965) fand, dass der Mensch nur in der Begegnung und im Gegenüber zu sich findet. Damit meint er nicht nur die Begegnung unter Menschen, sondern auch die zwischen Mensch und Tier sowie zwischen Mensch und Pflanze u. a. Dingen. Diese Begegnung soll auf Augenhöhe geschehen. Besucher mit und ohne Handicap haben hier die Gelegenheit, dem mitunter stressigen Alltag in Zeiten zunehmender Digitalisierung zu entfliehen und an den 23 Stationen zu verweilen. Das heißt also, dass man beim Begehen dieser Strecke viel Zeit mitbringen sollte. Diese Tour ist somit weniger für Schnellwanderer und „Kilometerschrubber“ geeignet. Mehrere Rastplätze und Ruhebänke laden zum Nachdenken und zum Genießen des Waldes mit seinem wohltuenden Rauschen ein. Somit schließt sich der Pfad der Begegnung auch dem zunehmenden Trend des Waldbadens an.</p>
<p>Markiert ist der Weg mit einem Ahornblatt.</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier 44701685
dcterms:title @de Pfad der Begegnung im Nationalpark Hainich - Thüringer Urwaldpfade
rdfs:label @de Pfad der Begegnung im Nationalpark Hainich - Thüringer Urwaldpfade
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:title top
rdfs:label top
schema:name top
schema:value true
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description kinderwagengerecht
dcterms:title suitableforperambulators
rdfs:label suitableforperambulators
schema:description kinderwagengerecht
schema:name suitableforperambulators
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description barrierefrei
dcterms:title wheelchairSuitable
rdfs:label wheelchairSuitable
schema:description barrierefrei
schema:name wheelchairSuitable
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description Rundtour
dcterms:title loopTour
rdfs:label loopTour
schema:description Rundtour
schema:name loopTour
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description familienfreundlich
dcterms:title suitableforfamilies
rdfs:label suitableforfamilies
schema:description familienfreundlich
schema:name suitableforfamilies
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description kulturell / historisch
dcterms:title culture
rdfs:label culture
schema:description kulturell / historisch
schema:name culture
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description Flora
dcterms:title flora
rdfs:label flora
schema:description Flora
schema:name flora
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_44701685-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/58882649
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_44701685-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/800407938
schema:geo
Property Value
schema:line 10.471176,51.110736,259 10.471126,51.110712,259 10.471068,51.110692,259 10.471002,51.110689,260 10.47094,51.110642,260 10.470875,51.11053,260 10.470761,51.110162,261 10.470341,51.109955,262 10.469921,51.109749,263 10.469636,51.109496,264 10.469657,51.109489,265 10.469458,51.109326,266 10.469206,51.10912,267 10.469155,51.109042,267 10.468827,51.108808,268 10.468498,51.108573,269 10.46817,51.108339,269 10.467959,51.108393,268 10.467774,51.108474,268 10.467742,51.108489,268 10.467721,51.108499,268 10.467721,51.108499,268 10.467417,51.108172,268 10.467114,51.107845,269 10.466753,51.107588,270 10.466591,51.107509,270 10.466203,51.107318,271 10.465751,51.107084,273 10.465696,51.106654,274 10.465626,51.106388,274 10.465556,51.106122,275 10.465481,51.105817,275 10.465407,51.105512,276 10.465376,51.105378,277 10.465317,51.105119,279 10.465227,51.104727,282 10.465137,51.104334,285 10.465047,51.103941,289 10.465031,51.103876,290 10.465352,51.103677,290 10.465672,51.103478,289 10.465712,51.103455,288 10.465756,51.103431,288 10.46596,51.103328,286 10.466008,51.103109,287 10.465991,51.103036,287 10.465941,51.102824,288 10.465854,51.102594,289 10.465767,51.102364,290 10.465588,51.102042,291 10.465426,51.10175,293 10.465413,51.101741,290 10.465253,51.101571,290 10.464934,51.101229,292 10.464735,51.10098,292 10.464536,51.10073,293 10.46428,51.100406,295 10.464024,51.100081,296 10.463879,51.099846,297 10.463841,51.099785,297 10.463816,51.099794,303 10.463582,51.099521,304 10.463281,51.099172,306 10.463036,51.098911,307 10.462977,51.098933,301 10.462972,51.098928,301 10.462764,51.098727,302 10.462327,51.099063,302 10.462564,51.09934,302 10.462801,51.099616,301 10.463038,51.099892,300 10.463347,51.100178,299 10.463656,51.100463,297 10.463965,51.100749,296 10.464134,51.101011,295 10.464299,51.101269,294 10.464302,51.101274,294 10.464352,51.101614,292 10.464402,51.101954,291 10.464459,51.102378,289 10.464516,51.102802,288 10.464658,51.103027,286 10.4648,51.103251,286 10.464959,51.103522,284 10.465107,51.103775,283 10.465009,51.103798,290 10.465031,51.103876,290 10.465047,51.103941,289 10.465137,51.104334,285 10.465227,51.104727,282 10.465317,51.105119,279 10.465407,51.105512,276 10.465481,51.105817,275 10.465556,51.106122,275 10.465626,51.106388,274 10.465696,51.106654,274 10.465751,51.107084,273 10.466203,51.107318,271 10.466753,51.107588,270 10.467114,51.107845,269 10.467417,51.108172,268 10.467721,51.108499,268 10.468052,51.108887,267 10.468201,51.109062,267 10.468193,51.109064,267 10.468385,51.109291,266 10.468729,51.109573,265 10.469072,51.109856,264 10.469308,51.110031,263 10.469544,51.110207,262 10.470113,51.11047,261 10.470681,51.110734,260 10.470744,51.110763,260 10.470997,51.11088,260 10.471002,51.110689,260 10.471068,51.110692,259 10.471126,51.110712,259 10.4712,51.110747,259
schema:identifier 44701685
schema:image
Property Value
schema:url http://img.oastatic.com/img/59386394/.jpg
schema:logo
Property Value
schema:url http://img.oastatic.com/img/59386394/.jpg
schema:potentialAction
Property Value
schema:distance
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 3215.83867
schema:exerciseType Wanderung
thuecat:elevation
Property Value
thuecat:ascentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 48
thuecat:descentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 48
thuecat:maxAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 308
thuecat:minAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 260
thuecat:time
Property Value
schema:unitCode thuecat:MIN
schema:value 150
thuecat:trailRatings
Property Value
thuecat:landscape
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 4
thuecat:ratingCondition
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 2
thuecat:ratingDifficulty
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 1
thuecat:ratingQualityOfExperience
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 5
schema:subjectOf
Property Value
dcterms:title Tour_Pfad der Begegnung im Nationalpark Hainich - Thüringer Urwaldpfade.gpx
rdfs:label Tour_Pfad der Begegnung im Nationalpark Hainich - Thüringer Urwaldpfade.gpx
schema:about https://thuecat.org/resources/e_44701685-oatour
schema:name Tour_Pfad der Begegnung im Nationalpark Hainich - Thüringer Urwaldpfade.gpx
schema:url https://www.outdooractive.com/de/download.tour.gpx?i=44701685&exportWaypoints=true
schema:wayType
Property Value
thuecat:wayTypeLegend
Property Value
thuecat:wayTypeLength
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 238.951028
thuecat:wayTypeTitle @de Schotterweg
thuecat:wayTypeType 4
thuecat:wayTypeLegend
Property Value
thuecat:wayTypeLength
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 1437.689478
thuecat:wayTypeTitle @de Naturweg
thuecat:wayTypeType 2
thuecat:wayTypeLegend
Property Value
thuecat:wayTypeLength
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 1521.481442
thuecat:wayTypeTitle @de Pfad
thuecat:wayTypeType 3
thuecat:wayTypeLegend
Property Value
thuecat:wayTypeLength
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 17.716722
thuecat:wayTypeTitle @de Unbekannt
thuecat:wayTypeType 0
thuecat:elevationProfile https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/44701685/export/elpro?key=1
thuecat:elevationProfileFallBack https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/44701685/export/elpro?type=png&key=1
thuecat:endLocation
Property Value
dcterms:title @de Wanderparkplatz an der Fuchsfarm
rdfs:label @de Wanderparkplatz an der Fuchsfarm
schema:name @de Wanderparkplatz an der Fuchsfarm
thuecat:season thuecat:Apr
thuecat:season thuecat:Aug
thuecat:season thuecat:Jul
thuecat:season thuecat:Jun
thuecat:season thuecat:May
thuecat:season thuecat:Sep
thuecat:season thuecat:Oct
thuecat:season thuecat:Mar
thuecat:startLocation
Property Value
dcterms:title @de Wanderparkplatz an der Fuchsfarm bei Mülverstedt
rdfs:label @de Wanderparkplatz an der Fuchsfarm bei Mülverstedt
schema:geo
Property Value
schema:latitude 51.110736
schema:longitude 10.471176
schema:name @de Wanderparkplatz an der Fuchsfarm bei Mülverstedt
thuecat:trailOtherDescriptions
Property Value
thuecat:additionalInformation @de Thüringer Urwaldpfade Nationalpark Hainich
thuecat:additionalInformation
Property Value
schema:value @de <p><a href="https://thueringer-urwaldpfade.de/">Thüringer Urwaldpfade</a></p> <p><a href="https://www.nationalpark-hainich.de/">Nationalpark Hainich</a></p>
thuecat:directions @de Wanderparkplatz an der Fuchsfarm - Eingangstor - Mülverstedter Chaussee - Standort ehemalige Fuchsfarm - Schutzpavillon im Brunstal - Kehre - Baumwurzel - Schutzpavillon im Brunstal - Brunnen - Wanderparkplatz an der Fuchsfarm Unmittelbar hinter dem Wanderparkplatz an der Fuchsfarm zeigt eine große Tafel die 23 Stationen, die bei dieser Tour erwandert werden und die allesamt zum Innehalten ermutigen. Nachdem wir das hölzerne Eingangstor (Station 2) durchschritten haben, folgen wir der Mülverstedter Chaussee, einem Asphaltweg (Station 3). Bald darauf stehen wir vor einer Sanduhr (Station 4). An der Station 5 treffen wir erstmals auf Dichter- und Denkerworte. Diese zeigen welches innige und respektvolle Verhältnis namhafte deutsche und ausländische Naturwissenschaftler, Philosophen und Dichter zur Natur und insbesondere zum Wald hatten. Wenig später treffen wir auf den Standort der ehemaligen Fuchsfarm. Station 6 mahnt uns die Bewohner des Waldes zu respektieren, die oftmals nicht zu sehen sind. An einer Schutzhütte kreuzen sich die Wege. Wir folgen linksabbiegend einem Schotterweg. Station 7 zeigt uns, dass wir uns mit dem Waldboden auf Augenhöhe befinden. Von dort durchschreiten wir ein Palisadenlabyrinth und gelangen zu einem Schutzpavillon im Brunstal. Wir bleiben auf der Mülverstedter Chaussee und erleben weitere Dichter- und Denkerworte (Station 8). Stellvertretend sei hier der US-amerikanische Philosoph Ralph Waldo Emerson (1803 – 1872) genannt: „Die größte Wohltat, die uns Felder und Wälder gewähren, ist die Idee einer geheimen “Verwandtschaft“ zwischen dem Menschen und der Pflanzenwelt. Ich bin nicht allein und unerkannt. Sie neigen sich mir zu, und ich neige mich ihnen zu.“ An einer Bank vorüber erreichen wir die Station 9 mit „Der künstlerische Blick“. Anschließend lässt Arthur Schopenhauer an Station 10 nach vorne schauen“. Nachdem wir die Station 11 (Palisade) hinter uns gelassen haben, verlassen wir die Mülverstedter Chaussee und halten uns links. An der Kehre (Station 12) haben wir den Scheitelpunkt unseres Weges erreicht. Dabei ändert sich unsere Richtung nun um 180 Grad. Betrachten wir die klimatische Entwicklung unseres Planeten, so ist im übertragenen Sinne auch eine solche Wendung durch uns Menschen notwendig. Schon der griechische Philosoph Heraklit mahnte zur Umkehr: „Weisheit ist, Wahres zu sagen und zu handeln gemäß der Natur im Horchen auf sie.“ An der Station 13 erwartet uns erneut Dichter-und Denkerworte. Diese stammen von Gusto Gräser (1879 - 1958), einem deutsch-österreichischen Künstler und Aussteiger. Eine Zeile von ihm lautet: “Zu des Baumes werde tiefem Schweigen horche still! Seinen Urwuchs lasse überzeugen dein Gefühl! Übe du mit deines Urtheils Fühlen zu gehorchen jenem wilden Willen, tief und still.“ Station 14 zeigt uns eine beeindruckende Baumwurzel. Auch Wilhelm Busch hat sich mit diesem Thema befasst: „Auch das kleinste Ding hat seine Wurzel in der Unendlichkeit, ist also nicht völlig zu ergründen." Anschließend lädt uns die Station 15 zu einem Blick in den Wald ein. Bei seinem Gedicht über eine Wanderung im Tessin stellte Hermann Hesse dazu fest: „Bäume sind Heiligtümer. Wer mit ihnen zu sprechen, wer ihnen zuzuhören weiß, der erfährt die Wahrheit. Sie predigen nicht Lehren noch Rezepte. Sie predigen, um das Einzelne unbekümmert, das Urgesetz des Lebens“. Bereits 100 Jahre zuvor schien der Lyriker Friedrich Hölderlin in seinem Gedicht „An den Baum“ zu ahnen, was auf unsere Wälder durch den Klimawandel zukommt: „Glücklicher Baum! Wie lange, wie lange könnt ich noch singen. Und vergehen im Blick auf dein erhebendes Haupt.“ Die Station 16 lässt uns in den Himmel blicken. Hier geht es also nicht darum, wie gewohnt von einem Aussichtsturm von oben herab auf die Natur zu blicken, sondern ehrfurchtsvoll von den unteren Ästen zu den Wipfeln der Bäume aufzuschauen. Dichter- und Denkerworte erwarten uns auch an der Station 17. Die Achtung vor den Bäumen bringt auch Alexander von Humboldt zum Ausdruck: „Habt Ehrfurcht vor dem Baum – er ist ein einziges Wunder.“ Auch Station 18 (Auf dem Holzweg) regt zum Nachdenken an. Passend dazu kreuzen sich hier einige Wege. Sie zeigt uns auf, wie leicht es ist, auf den Holzweg zu gelangen, wenn man in Zeiten materiellen Wohlstandes nicht Maß hält und nicht im Einklang mit der Natur lebt. Nachdem Station 19 als Abstecher zu einem Verhau führt, weist die Station 20 auf den Zyklus hin. Während die heutige Zivilisation stets nach Fortschritt und Wachstum strebt, denken die sogenannten Naturvölker auf ständig wederkehrende Zyklen wie Jahreszeiten, Aussaat und Ernte sowie Werden und Vergehen. Anschließend erreichen wir wieder den Schutzpavillon im Brunstal, wo sich die Wege gabeln. Der nun etwas schmalere Weg führt uns zu einem Brunnen, der als Sinnbild des Geheimnisvollen gilt (Station 21). An der Station 22 erreichen wir eine Schutzhütte, an der wir Rückschau über diesen herrlichen Weg halten können. Sören Kirkegaard, dänischer Philosoph und Theologe, schrieb einst nieder: „Verstehen kann man das Leben nur rückwärts. Leben muss man es vorwärts.“ Durch das hölzerne Tor gelangen wir wenig später wieder zu unserem Ausgangspunkt am Wanderparkplatz Fuchsfarm.
thuecat:directions
Property Value
schema:value @de <p><strong>Wanderparkplatz an der Fuchsfarm - Eingangstor - Mülverstedter Chaussee - Standort ehemalige Fuchsfarm - Schutzpavillon im Brunstal - Kehre - Baumwurzel - Schutzpavillon im Brunstal - Brunnen - Wanderparkplatz an der Fuchsfarm</strong></p> <p> </p> <p>Unmittelbar hinter dem <strong>Wanderparkplatz an der Fuchsfarm</strong> zeigt eine große Tafel die 23 Stationen, die bei dieser Tour erwandert werden und die allesamt zum Innehalten ermutigen. Nachdem wir das hölzerne Eingangstor (Station 2) durchschritten haben, folgen wir der <strong>Mülverstedter Chaussee</strong>, einem Asphaltweg (Station 3). Bald darauf stehen wir vor einer Sanduhr (Station 4). An der Station 5 treffen wir erstmals auf Dichter- und Denkerworte.<br/>Diese zeigen welches innige und respektvolle Verhältnis namhafte deutsche und ausländische Naturwissenschaftler, Philosophen und Dichter zur Natur und insbesondere zum Wald hatten.</p> <p> </p> <p>Wenig später treffen wir auf den Standort der <strong>ehemaligen Fuchsfarm</strong>. Station 6 mahnt uns die Bewohner des Waldes zu respektieren, die oftmals nicht zu sehen sind. An einer Schutzhütte kreuzen sich die Wege. Wir folgen linksabbiegend einem Schotterweg. Station 7 zeigt uns, dass wir uns mit dem Waldboden auf Augenhöhe befinden. Von dort durchschreiten wir ein Palisadenlabyrinth und gelangen zu einem <strong>Schutzpavillon im Brunstal.</strong><br/>Wir bleiben auf der Mülverstedter Chaussee und erleben weitere Dichter- und Denkerworte (Station 8).<br/>Stellvertretend sei hier der US-amerikanische Philosoph Ralph Waldo Emerson (1803 – 1872) genannt: „Die größte Wohltat, die uns Felder und Wälder gewähren, ist die Idee einer geheimen “Verwandtschaft“ zwischen dem Menschen und der Pflanzenwelt. Ich bin nicht allein und unerkannt. Sie neigen sich mir zu, und ich neige mich ihnen zu.“</p> <p> </p> <p>An einer Bank vorüber erreichen wir die Station 9 mit „Der künstlerische Blick“. Anschließend lässt Arthur Schopenhauer an Station 10 nach vorne schauen“. Nachdem wir die Station 11 (Palisade) hinter uns gelassen haben, verlassen wir die Mülverstedter Chaussee und halten uns links. An der <strong>Kehre</strong> (Station 12) haben wir den Scheitelpunkt unseres Weges erreicht.<br/>Dabei ändert sich unsere Richtung nun um 180 Grad. Betrachten wir die klimatische Entwicklung unseres Planeten, so ist im übertragenen Sinne auch eine solche Wendung durch uns Menschen notwendig. Schon der griechische Philosoph Heraklit mahnte zur Umkehr: „Weisheit ist, Wahres zu sagen und zu handeln gemäß der Natur im Horchen auf sie.“</p> <p> </p> <p>An der Station 13 erwartet uns erneut Dichter-und Denkerworte.<br/>Diese stammen von Gusto Gräser (1879 - 1958), einem deutsch-österreichischen Künstler und Aussteiger. Eine Zeile von ihm lautet: “Zu des Baumes werde tiefem Schweigen horche still! Seinen Urwuchs lasse überzeugen dein Gefühl! Übe du mit deines Urtheils Fühlen zu gehorchen jenem wilden Willen, tief und still.“</p> <p> </p> <p>Station 14 zeigt uns eine beeindruckende <strong>Baumwurzel</strong>.<br/>Auch Wilhelm Busch hat sich mit diesem Thema befasst: „Auch das kleinste Ding hat seine Wurzel in der Unendlichkeit, ist also nicht völlig zu ergründen."</p> <p> </p> <p>Anschließend lädt uns die Station 15 zu einem Blick in den Wald ein.<br/>Bei seinem Gedicht über eine Wanderung im Tessin stellte Hermann Hesse dazu fest: „Bäume sind Heiligtümer. Wer mit ihnen zu sprechen, wer ihnen zuzuhören weiß, der erfährt die Wahrheit. Sie predigen nicht Lehren noch Rezepte. Sie predigen, um das Einzelne unbekümmert, das Urgesetz des Lebens“. Bereits 100 Jahre zuvor schien der Lyriker Friedrich Hölderlin in seinem Gedicht „An den Baum“ zu ahnen, was auf unsere Wälder durch den Klimawandel zukommt: „Glücklicher Baum! Wie lange, wie lange könnt ich noch singen. Und vergehen im Blick auf dein erhebendes Haupt.“</p> <p> </p> <p>Die Station 16 lässt uns in den Himmel blicken.<br/>Hier geht es also nicht darum, wie gewohnt von einem Aussichtsturm von oben herab auf die Natur zu blicken, sondern ehrfurchtsvoll von den unteren Ästen zu den Wipfeln der Bäume aufzuschauen.</p> <p> </p> <p>Dichter- und Denkerworte erwarten uns auch an der Station 17.<br/>Die Achtung vor den Bäumen bringt auch Alexander von Humboldt zum Ausdruck: „Habt Ehrfurcht vor dem Baum – er ist ein einziges Wunder.“</p> <p> </p> <p>Auch Station 18 (Auf dem Holzweg) regt zum Nachdenken an. Passend dazu kreuzen sich hier einige Wege.<br/>Sie zeigt uns auf, wie leicht es ist, auf den Holzweg zu gelangen, wenn man in Zeiten materiellen Wohlstandes nicht Maß hält und nicht im Einklang mit der Natur lebt.</p> <p> </p> <p>Nachdem Station 19 als Abstecher zu einem Verhau führt, weist die Station 20 auf den Zyklus hin.<br/>Während die heutige Zivilisation stets nach Fortschritt und Wachstum strebt, denken die sogenannten Naturvölker auf ständig wederkehrende Zyklen wie Jahreszeiten, Aussaat und Ernte sowie Werden und Vergehen.</p> <p> </p> <p>Anschließend erreichen wir wieder den <strong>Schutzpavillon im Brunstal</strong>, wo sich die Wege gabeln. Der nun etwas schmalere Weg führt uns zu einem <strong>Brunnen</strong>, der als Sinnbild des Geheimnisvollen gilt (Station 21).<br/>An der Station 22 erreichen wir eine Schutzhütte, an der wir Rückschau über diesen herrlichen Weg halten können.<br/>Sören Kirkegaard, dänischer Philosoph und Theologe, schrieb einst nieder: „Verstehen kann man das Leben nur rückwärts. Leben muss man es vorwärts.“</p> <p> </p> <p>Durch das hölzerne Tor gelangen wir wenig später wieder zu unserem Ausgangspunkt am <strong>Wanderparkplatz Fuchsfarm</strong>.</p>
thuecat:equipment @de Festes Schuhwerk und wetterfeste Bekleidung
thuecat:equipment
Property Value
schema:value @de Festes Schuhwerk und wetterfeste Bekleidung
thuecat:gettingThere @de Der Wanderparkplatz und die Baude „Brotzeit“ an der Fuchsfarm sind von Mülverstedt aus über die Triftchaussee zu erreichen. Die Anreise kann über die L1042 erfolgen, die von Bad Langensalza über Zimmern, Alterstedt und Weberstedt nach Mülverstedt führt. Hinter dem Ortsausgangsschild in Richtung Flarchheim gelangt man linksabbiegend über die Triftchaussee zu beiden o. g. Punkten. Wer über die Autobahn A4 kommt, sollte ab der Abfahrt Eisenach-Ost der B84 in Richtung Bad Langensalza folgen. Ab Ufhoven gelangt man wieder über Zimmern, Alterstedt und Weberstedt nach Mülverstedt. Von der Autobahn A4 kommend kann man auch ab Abfahrt Eisenach-Ost oder Eisenach-West den Schildern in Richtung Eisenach/Mihla folgen. Die L1016 führt über Nazza nach Langula und dort folgt man der L1042 über Oppershausen und Flarchheim nach Mülverstedt.
thuecat:gettingThere
Property Value
schema:value @de <p>Der Wanderparkplatz und die Baude „Brotzeit“ an der Fuchsfarm sind von Mülverstedt aus über die Triftchaussee zu erreichen. Die Anreise kann über die L1042 erfolgen, die von Bad Langensalza über Zimmern, Alterstedt und Weberstedt nach Mülverstedt führt. Hinter dem Ortsausgangsschild in Richtung Flarchheim gelangt man linksabbiegend über die Triftchaussee zu beiden o. g. Punkten. Wer über die Autobahn A4 kommt, sollte ab der Abfahrt Eisenach-Ost der B84 in Richtung Bad Langensalza folgen. Ab Ufhoven gelangt man wieder über Zimmern, Alterstedt und Weberstedt nach Mülverstedt. Von der Autobahn A4 kommend kann man auch ab Abfahrt Eisenach-Ost oder Eisenach-West den Schildern in Richtung Eisenach/Mihla folgen. Die L1016 führt über Nazza nach Langula und dort folgt man der L1042 über Oppershausen und Flarchheim nach Mülverstedt.</p>
thuecat:parking @de Am Wanderparkplatz an der Fuchsfarm sind ausreichend Parkplätze vorhanden. 
thuecat:parking
Property Value
schema:value @de <p>Am Wanderparkplatz an der Fuchsfarm sind ausreichend Parkplätze vorhanden. </p>
thuecat:publicTransit @de Die nächstgelegenen Bahnstationen sind Schönstedt und Großengottern (Entfernung je 6 km) an der Bahnstrecke Erfurt – Göttingen/Kassel gelegen. Vom Bahnhof der Kreisstadt Mühlhausen ( Linie 154) und von Bad Langensalza ( Linie 733) verkehren Busse nach Mülverstedt (s. auch https://www.regionalbus.de)
thuecat:publicTransit
Property Value
schema:value @de <p>Die nächstgelegenen Bahnstationen sind Schönstedt und Großengottern (Entfernung je 6 km) an der Bahnstrecke Erfurt – Göttingen/Kassel gelegen. Vom Bahnhof der Kreisstadt Mühlhausen (<a href="https://www.regionalbus.de/images/regionallinie-mhl/154nationalparkbus.pdf">Linie 154</a>) und von Bad Langensalza (<a href="https://www.regionalbus.de/images/regionallinie-lsz/733.pdf">Linie 733</a>) verkehren Busse nach Mülverstedt (s. auch <a href="https://www.regionalbus.de">https://www.regionalbus.de</a>)</p>
thuecat:shortDescription @de Der Pfad der Begegnung ist ein etwa 3,3 km langer barrierefreier Wanderpfad. Dieser Pfad ist Bestandteil des WWF-Projektes  Thüringer Urwaldpfade. 
thuecat:shortDescription
Property Value
schema:value @de <p>Der Pfad der Begegnung ist ein etwa 3,3 km langer barrierefreier Wanderpfad. Dieser Pfad ist Bestandteil des WWF-Projektes <strong>Thüringer Urwaldpfade</strong>. </p>
thuecat:tip @de Du möchtest Natur nicht nur erleben, sondern auch schützen? Hier erfährst du alles zur Spendenwanderung im Herbst " Wandern für die Artenvielfalt"
thuecat:tip
Property Value
schema:value @de <p>Du möchtest Natur nicht nur erleben, sondern auch schützen? Hier erfährst du alles zur Spendenwanderung im Herbst "<a href="https://www.wwf.de/aktiv-werden/spenden-events/herbstwunderwanderung">Wandern für die Artenvielfalt</a>"</p>