Sie beginnen die spannende Radtour durch die Erdgeschichte am Ortsausgang von Landolfshausen in Richtung Ebergötzen. Sehr bald biegen Sie rechts auf Wirtschaftswege ab, die über die Hügel des Eichsfelder Beckens führen. Das Becken ist geprägt durch eine intensive landwirtschaftliche Nutzung auf fruchtbaren Lößböden. Der Löß lagerte sich im Laufe der letzten Eiszeit auf den Grasländern in der welligen Senke über der Schicht des Unteren Buntsandsteins ab. Darunter lagern die Schichten des Zechsteins, die sehr leicht von Wasser ausgelaugt werden können. Augenscheinlich wird diese Aktivität in den Senken um Seeburg, wo sich unter anderem der Seeburger See gebildet hat. Bei Ebergötzen verlassen Sie das fruchtbare Eichsfelder Becken und gelangen in die Zone des Mittleren Buntsandsteins, die durch massige Sandsteinfelsen und wenig fruchtbare, sandige Böden gekennzeichnet ist. Hier herrscht die Nutzung durch Wald vor. Der Mittlere Buntsandstein wird auch Bausandstein genannt, da er sich hervorragend zum Bau von Gebäuden eignet. Der rote Sandstein ist folglich hier an allen älteren Gebäuden, beispielsweise an Kirchen oder Fundamenten von Fachwerkhäusern, wieder zu finden. Sie gelangen zu der Hochfläche um Holzerode, die ebenfalls landwirtschaftlich genutzt wird, aber in geringerem Maße als im wesentlich früher besiedelten Eichsfelder Becken. Grund für den Nutzungswandel ist das Ausgangsmaterial des Oberen Buntsandstein, das tonig verwittert und wegen seines hohen Eisengehaltes sehr rot erscheint und daher auch Röt heißt. Eine weitere Nutzung des tonigen Materials zeigt sich im Vorhandensein der alten Ziegelei Hölle. Unterhalb des Hünstollens können Sie sehr schön in einem Aufschluss das Material des Röt betrachten. Darüber lagert das bankige Material des Unteren Muschelkalks, das hier am Ostrand des Göttinger Waldes eine mächtige Schichtstufe ausgebildet hat. Besonders markant ist diese am Hünstollen und im Bereich der Mackenröder Spitze ausgeprägt, wo eine aktive Bergsturz-Landschaft vorzufinden ist. Aufgrund der starken Klüftung besitzt der Untergrund nur eine geringe Wasserhalte-Kapazität, flachgründige Böden und somit auch nur eine geringwertige landwirtschaftliche Eignung. Hier fallen die geschlossenen Waldflächen aus naturnahem Kalk-Buchenwald ins Auge, die Gegenstand der Wald-Ökosystem-Forschung an der Göttinger Universität sind. Der Aussichtsturm Harzblick bietet eine fantastische visuelle Zusammenfassung der bereits erfahrenen Landschaftseinheiten. Die Abfahrt nach Mackenrode auf dem Röt-Plateau bietet einen wunderbaren Ausblick auf den Hengstberg im SSO, der geomorphologisch als Zeugenberg bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um ein Segment der Kalk-Schicht des Unteren Muschelkalks, das durch erosive Tätigkeiten von der Hauptschicht des Göttinger Waldes lösgelöst wurde. Die Tour führt nun weiter zwischen den bewaldeten Bergen des Mittleren Buntsandsteins hindurch in die von Löß überkleidete, fruchtbare Senke des Eichsfelder Beckens zurück.

Sie beginnen die spannende Radtour durch die Erdgeschichte am Ortsausgang von Landolfshausen in Richtung Ebergötzen. Sehr bald biegen Sie rechts auf Wirtschaftswege ab, die über die Hügel des Eichsfelder Beckens führen. Das Becken ist geprägt durch eine intensive landwirtschaftliche Nutzung auf fruchtbaren Lößböden. Der Löß lagerte sich im Laufe der letzten Eiszeit auf den Grasländern in der welligen Senke über der Schicht des Unteren Buntsandsteins ab. Darunter lagern die Schichten des Zechsteins, die sehr leicht von Wasser ausgelaugt werden können. Augenscheinlich wird diese Aktivität in den Senken um Seeburg, wo sich unter anderem der Seeburger See gebildet hat. Bei Ebergötzen verlassen Sie das fruchtbare Eichsfelder Becken und gelangen in die Zone des Mittleren Buntsandsteins, die durch massige Sandsteinfelsen und wenig fruchtbare, sandige Böden gekennzeichnet ist. Hier herrscht die Nutzung durch Wald vor. Der Mittlere Buntsandstein wird auch Bausandstein genannt, da er sich hervorragend zum Bau von Gebäuden eignet. Der rote Sandstein ist folglich hier an allen älteren Gebäuden, beispielsweise an Kirchen oder Fundamenten von Fachwerkhäusern, wieder zu finden.

Sie gelangen zu der Hochfläche um Holzerode, die ebenfalls landwirtschaftlich genutzt wird, aber in geringerem Maße als im wesentlich früher besiedelten Eichsfelder Becken. Grund für den Nutzungswandel ist das Ausgangsmaterial des Oberen Buntsandstein, das tonig verwittert und wegen seines hohen Eisengehaltes sehr rot erscheint und daher auch Röt heißt. Eine weitere Nutzung des tonigen Materials zeigt sich im Vorhandensein der alten Ziegelei Hölle. Unterhalb des Hünstollens können Sie sehr schön in einem Aufschluss das Material des Röt betrachten. Darüber lagert das bankige Material des Unteren Muschelkalks, das hier am Ostrand des Göttinger Waldes eine mächtige Schichtstufe ausgebildet hat. Besonders markant ist diese am Hünstollen und im Bereich der Mackenröder Spitze ausgeprägt, wo eine aktive Bergsturz-Landschaft vorzufinden ist. Aufgrund der starken Klüftung besitzt der Untergrund nur eine geringe Wasserhalte-Kapazität, flachgründige Böden und somit auch nur eine geringwertige landwirtschaftliche Eignung. Hier fallen die geschlossenen Waldflächen aus naturnahem Kalk-Buchenwald ins Auge, die Gegenstand der Wald-Ökosystem-Forschung an der Göttinger Universität sind. Der Aussichtsturm Harzblick bietet eine fantastische visuelle Zusammenfassung der bereits erfahrenen Landschaftseinheiten.

Die Abfahrt nach Mackenrode auf dem Röt-Plateau bietet einen wunderbaren Ausblick auf den Hengstberg im SSO, der geomorphologisch als Zeugenberg bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um ein Segment der Kalk-Schicht des Unteren Muschelkalks, das durch erosive Tätigkeiten von der Hauptschicht des Göttinger Waldes lösgelöst wurde. Die Tour führt nun weiter zwischen den bewaldeten Bergen des Mittleren Buntsandsteins hindurch in die von Löß überkleidete, fruchtbare Senke des Eichsfelder Beckens zurück.

Sie beginnen die spannende Radtour durch die Erdgeschichte am Ortsausgang von Landolfshausen in Richtung Ebergötzen. Sehr bald biegen Sie rechts auf Wirtschaftswege ab, die über die Hügel des Eichsfelder Beckens führen. Das Becken ist geprägt durch eine intensive landwirtschaftliche Nutzung auf fruchtbaren Lößböden. Der Löß lagerte sich im Laufe der letzten Eiszeit auf den Grasländern in der welligen Senke über der Schicht des Unteren Buntsandsteins ab. Darunter lagern die Schichten des Zechsteins, die sehr leicht von Wasser ausgelaugt werden können. Augenscheinlich wird diese Aktivität in den Senken um Seeburg, wo sich unter anderem der Seeburger See gebildet hat. Bei Ebergötzen verlassen Sie das fruchtbare Eichsfelder Becken und gelangen in die Zone des Mittleren Buntsandsteins, die durch massige Sandsteinfelsen und wenig fruchtbare, sandige Böden gekennzeichnet ist. Hier herrscht die Nutzung durch Wald vor. Der Mittlere Buntsandstein wird auch Bausandstein genannt, da er sich hervorragend zum Bau von Gebäuden eignet. Der rote Sandstein ist folglich hier an allen älteren Gebäuden, beispielsweise an Kirchen oder Fundamenten von Fachwerkhäusern, wieder zu finden. Sie gelangen zu der Hochfläche um Holzerode, die ebenfalls landwirtschaftlich genutzt wird, aber in geringerem Maße als im wesentlich früher besiedelten Eichsfelder Becken. Grund für den Nutzungswandel ist das Ausgangsmaterial des Oberen Buntsandstein, das tonig verwittert und wegen seines hohen Eisengehaltes sehr rot erscheint und daher auch Röt heißt. Eine weitere Nutzung des tonigen Materials zeigt sich im Vorhandensein der alten Ziegelei Hölle. Unterhalb des Hünstollens können Sie sehr schön in einem Aufschluss das Material des Röt betrachten. Darüber lagert das bankige Material des Unteren Muschelkalks, das hier am Ostrand des Göttinger Waldes eine mächtige Schichtstufe ausgebildet hat. Besonders markant ist diese am Hünstollen und im Bereich der Mackenröder Spitze ausgeprägt, wo eine aktive Bergsturz-Landschaft vorzufinden ist. Aufgrund der starken Klüftung besitzt der Untergrund nur eine geringe Wasserhalte-Kapazität, flachgründige Böden und somit auch nur eine geringwertige landwirtschaftliche Eignung. Hier fallen die geschlossenen Waldflächen aus naturnahem Kalk-Buchenwald ins Auge, die Gegenstand der Wald-Ökosystem-Forschung an der Göttinger Universität sind. Der Aussichtsturm Harzblick bietet eine fantastische visuelle Zusammenfassung der bereits erfahrenen Landschaftseinheiten. Die Abfahrt nach Mackenrode auf dem Röt-Plateau bietet einen wunderbaren Ausblick auf den Hengstberg im SSO, der geomorphologisch als Zeugenberg bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um ein Segment der Kalk-Schicht des Unteren Muschelkalks, das durch erosive Tätigkeiten von der Hauptschicht des Göttinger Waldes lösgelöst wurde. Die Tour führt nun weiter zwischen den bewaldeten Bergen des Mittleren Buntsandsteins hindurch in die von Löß überkleidete, fruchtbare Senke des Eichsfelder Beckens zurück.

Sie beginnen die spannende Radtour durch die Erdgeschichte am Ortsausgang von Landolfshausen in Richtung Ebergötzen. Sehr bald biegen Sie rechts auf Wirtschaftswege ab, die über die Hügel des Eichsfelder Beckens führen. Das Becken ist geprägt durch eine intensive landwirtschaftliche Nutzung auf fruchtbaren Lößböden. Der Löß lagerte sich im Laufe der letzten Eiszeit auf den Grasländern in der welligen Senke über der Schicht des Unteren Buntsandsteins ab. Darunter lagern die Schichten des Zechsteins, die sehr leicht von Wasser ausgelaugt werden können. Augenscheinlich wird diese Aktivität in den Senken um Seeburg, wo sich unter anderem der Seeburger See gebildet hat. Bei Ebergötzen verlassen Sie das fruchtbare Eichsfelder Becken und gelangen in die Zone des Mittleren Buntsandsteins, die durch massige Sandsteinfelsen und wenig fruchtbare, sandige Böden gekennzeichnet ist. Hier herrscht die Nutzung durch Wald vor. Der Mittlere Buntsandstein wird auch Bausandstein genannt, da er sich hervorragend zum Bau von Gebäuden eignet. Der rote Sandstein ist folglich hier an allen älteren Gebäuden, beispielsweise an Kirchen oder Fundamenten von Fachwerkhäusern, wieder zu finden.

Sie gelangen zu der Hochfläche um Holzerode, die ebenfalls landwirtschaftlich genutzt wird, aber in geringerem Maße als im wesentlich früher besiedelten Eichsfelder Becken. Grund für den Nutzungswandel ist das Ausgangsmaterial des Oberen Buntsandstein, das tonig verwittert und wegen seines hohen Eisengehaltes sehr rot erscheint und daher auch Röt heißt. Eine weitere Nutzung des tonigen Materials zeigt sich im Vorhandensein der alten Ziegelei Hölle. Unterhalb des Hünstollens können Sie sehr schön in einem Aufschluss das Material des Röt betrachten. Darüber lagert das bankige Material des Unteren Muschelkalks, das hier am Ostrand des Göttinger Waldes eine mächtige Schichtstufe ausgebildet hat. Besonders markant ist diese am Hünstollen und im Bereich der Mackenröder Spitze ausgeprägt, wo eine aktive Bergsturz-Landschaft vorzufinden ist. Aufgrund der starken Klüftung besitzt der Untergrund nur eine geringe Wasserhalte-Kapazität, flachgründige Böden und somit auch nur eine geringwertige landwirtschaftliche Eignung. Hier fallen die geschlossenen Waldflächen aus naturnahem Kalk-Buchenwald ins Auge, die Gegenstand der Wald-Ökosystem-Forschung an der Göttinger Universität sind. Der Aussichtsturm Harzblick bietet eine fantastische visuelle Zusammenfassung der bereits erfahrenen Landschaftseinheiten.

Die Abfahrt nach Mackenrode auf dem Röt-Plateau bietet einen wunderbaren Ausblick auf den Hengstberg im SSO, der geomorphologisch als Zeugenberg bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um ein Segment der Kalk-Schicht des Unteren Muschelkalks, das durch erosive Tätigkeiten von der Hauptschicht des Göttinger Waldes lösgelöst wurde. Die Tour führt nun weiter zwischen den bewaldeten Bergen des Mittleren Buntsandsteins hindurch in die von Löß überkleidete, fruchtbare Senke des Eichsfelder Beckens zurück.

Properties

Property Value
dcterms:identifier 45785228
dcterms:title @de ERDGESCHICHTE (Millionen Jahre mit dem Rad in Stunden erfahren)
rdfs:label @de ERDGESCHICHTE (Millionen Jahre mit dem Rad in Stunden erfahren)
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/301677947935-wyzn
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_45785228-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/1280796
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_45785228-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/28035829
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_45785228-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/45985045
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_45785228-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/45984426
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_45785228-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/45984427
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_45785228-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/28035830
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_45785228-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/45985197
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_45785228-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/802412181
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_45785228-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/45984773
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_45785228-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/45985006
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_45785228-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/45985007
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_45785228-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/51929524
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_45785228-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/2686671
schema:geo
Property Value
schema:line 10.095158,51.542777,198 10.094776,51.541882,194 10.094193,51.541618,193 10.090929,51.540749,197 10.090302,51.541654,198 10.089948,51.541927,198 10.088949,51.542341,200 10.086655,51.542856,204 10.085789,51.542819,208 10.083677,51.541895,216 10.082579,51.541186,219 10.081414,51.540658,220 10.080529,51.539812,220 10.079413,51.538339,222 10.079192,51.538161,222 10.07876,51.538165,221 10.078395,51.537944,222 10.077507,51.536963,226 10.077416,51.536155,228 10.076884,51.534992,231 10.076365,51.534412,232 10.075826,51.532934,235 10.075033,51.532896,237 10.072775,51.531883,242 10.07045,51.531051,247 10.068614,51.529584,258 10.066578,51.528794,265 10.064916,51.528584,267 10.0632,51.529139,272 10.062188,51.529013,277 10.060302,51.528491,287 10.059792,51.528226,289 10.057397,51.527484,302 10.055016,51.527325,320 10.053781,51.526887,331 10.052755,51.526132,342 10.052028,51.525869,355 10.051734,51.525602,359 10.051569,51.524705,358 10.050467,51.523771,375 10.050313,51.523368,371 10.049871,51.522922,372 10.049659,51.523104,381 10.049965,51.523865,389 10.05026,51.524177,386 10.050344,51.524716,390 10.05021,51.525121,393 10.047578,51.526628,424 10.045493,51.526781,424 10.044057,51.527019,422 10.04364,51.527697,420 10.040924,51.528665,412 10.039193,51.52859,406 10.037618,51.529009,398 10.036051,51.529831,390 10.03787,51.530579,399 10.038457,51.531069,402 10.039905,51.53137,406 10.041359,51.531942,414 10.04317,51.53233,422 10.044267,51.533039,424 10.047319,51.534181,420 10.047763,51.534671,420 10.047478,51.534808,420 10.045746,51.534689,417 10.045536,51.534961,417 10.045687,51.535274,417 10.046417,51.535672,420 10.046424,51.535986,420 10.04527,51.535952,417 10.044913,51.53609,416 10.045064,51.536403,417 10.046088,51.537023,421 10.046166,51.537292,422 10.044804,51.537619,420 10.044817,51.538203,422 10.044546,51.538924,421 10.043571,51.540416,419 10.043868,51.540818,419 10.045179,51.54139,419 10.045403,51.541748,419 10.045121,51.54202,420 10.043829,51.542256,420 10.042679,51.542401,419 10.041454,51.542412,417 10.040963,51.543001,416 10.040694,51.543857,410 10.041502,51.544524,408 10.041729,51.544972,406 10.042093,51.545148,407 10.042244,51.545416,406 10.04189,51.545734,404 10.041104,51.546011,401 10.041413,51.546907,400 10.040494,51.547724,400 10.041017,51.548528,400 10.040414,51.550511,396 10.037915,51.554758,384 10.03858,51.555471,374 10.038738,51.556054,369 10.038246,51.556598,368 10.033542,51.559021,348 10.09566,51.542683,199 10.094874,51.54296,198 10.094312,51.543549,199 10.094054,51.54481,197 10.094707,51.544984,200 10.095161,51.545878,200 10.095679,51.546458,200 10.096412,51.546945,200 10.100266,51.548347,202 10.10215,51.548779,202 10.103594,51.548855,203 10.107052,51.548778,204 10.111947,51.548507,213 10.112724,51.550791,208 10.112315,51.551784,208 10.112339,51.552773,209 10.112036,51.555112,214 10.116364,51.555206,214 10.117172,51.555828,209 10.117902,51.55618,209 10.119818,51.55787,203 10.120397,51.557954,202 10.125285,51.557368,194 10.128816,51.557289,185 10.132072,51.557752,179 10.132946,51.558103,180 10.132958,51.558598,180 10.134212,51.559754,177 10.135161,51.560194,173 10.136862,51.56193,168 10.137744,51.562596,163 10.138186,51.562951,162 10.138915,51.563259,160 10.139785,51.563475,159 10.140145,51.563427,159 10.139916,51.562934,160 10.141426,51.562785,160 10.143275,51.561733,161 10.145792,51.561484,161 10.14752,51.561377,160 10.149257,51.56163,160 10.153587,51.561767,158 10.153175,51.56258,156 10.153192,51.563254,157 10.153499,51.564015,158 10.152404,51.563487,158 10.149814,51.563692,160 10.149462,51.564055,161 10.149627,51.564862,164 10.149055,51.565048,165 10.146892,51.565069,164 10.145674,51.565395,166 10.143079,51.56542,161 10.142349,51.565068,159 10.141555,51.565031,158 10.139906,51.565406,159 10.136327,51.566475,165 10.136407,51.566789,164 10.135332,51.567069,166 10.134541,51.567166,168 10.133399,51.567627,168 10.131344,51.572006,161 10.132066,51.572044,161 10.130839,51.574887,163 10.12933,51.575126,167 10.127456,51.575189,171 10.126223,51.574887,175 10.124775,51.574676,175 10.123986,51.574863,174 10.123257,51.574555,174 10.122767,51.575144,177 10.122558,51.575461,177 10.121683,51.575065,178 10.121247,51.574934,178 10.116964,51.573807,182 10.116527,51.573631,182 10.114793,51.573513,187 10.10805,51.572048,194 10.106962,51.571789,197 10.104773,51.570731,197 10.104897,51.569921,189 10.106132,51.570269,187 10.107286,51.570303,184 10.106366,51.571031,193 10.104989,51.570729,196 10.103981,51.570783,199 10.101738,51.57049,197 10.100111,51.571809,198 10.099704,51.572891,202 10.099725,51.573745,200 10.099091,51.57438,200 10.099988,51.575675,210 10.100107,51.577606,224 10.10123,51.579303,241 10.097625,51.579382,248 10.095969,51.579532,252 10.094741,51.579454,255 10.094461,51.579816,254 10.09396,51.579956,255 10.092685,51.580956,252 10.092637,51.581945,248 10.092429,51.582307,245 10.091352,51.582497,244 10.090191,51.582238,249 10.089989,51.582824,239 10.089563,51.583098,237 10.08785,51.583877,243 10.086487,51.584205,250 10.085848,51.584615,256 10.082896,51.584867,271 10.078062,51.584867,296 10.073921,51.583601,291 10.067649,51.583793,284 10.065767,51.583541,283 10.065398,51.583185,282 10.065249,51.582961,281 10.063376,51.583068,286 10.062519,51.583435,289 10.061061,51.585875,286 10.058782,51.587154,287 10.058006,51.587925,285 10.057575,51.588019,285 10.057777,51.587388,286 10.057545,51.586716,289 10.055472,51.584443,300 10.055098,51.583862,305 10.055737,51.583407,308 10.055734,51.583272,308 10.055,51.582739,313 10.054906,51.581796,318 10.05361,51.581898,323 10.053385,51.58154,327 10.05323,51.581047,333 10.053876,51.580907,326 10.054075,51.580186,335 10.053843,51.579514,337 10.053188,51.57925,341 10.052609,51.579165,353 10.052891,51.578893,345 10.052871,51.577994,338 10.052854,51.577276,331 10.053063,51.576959,324 10.052754,51.576063,317 10.052099,51.575799,320 10.051357,51.574907,315 10.050548,51.57424,316 10.051616,51.573646,300 10.051607,51.573242,297 10.051313,51.57302,299 10.051087,51.572572,298 10.051144,51.571943,295 10.051998,51.571441,286 10.052066,51.57126,286 10.050908,51.571091,293 10.049903,51.57128,301 10.049108,51.571197,308 10.047928,51.570084,315 10.045734,51.568755,335 10.043263,51.567923,351 10.042888,51.567298,351 10.04086,51.566911,355 10.036516,51.562995,323 10.03311,51.562216,321 10.032072,51.560966,323 10.033686,51.55902,347 10.033055,51.559789,338 10.032053,51.560113,336 10.032142,51.560876,324 10.055993,51.585112,295 10.054487,51.585485,295 10.052613,51.585592,296 10.051682,51.58587,295 10.050021,51.585795,300 10.048868,51.58585,303 10.049048,51.587422,293 10.058006,51.587925,285 10.058014,51.588285,284 10.063797,51.588727,285 10.065137,51.590512,279 10.065438,51.591049,274 10.065677,51.591991,269 10.065972,51.592303,267 10.064883,51.595099,258
schema:identifier 45785228
schema:potentialAction
Property Value
schema:distance
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 42001.992371
schema:exerciseType Radtour
thuecat:elevation
Property Value
thuecat:ascentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 532
thuecat:descentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 472
thuecat:maxAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 425
thuecat:minAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 157
thuecat:time
Property Value
schema:unitCode thuecat:MIN
schema:value 193
thuecat:trailRatings
schema:subjectOf
Property Value
dcterms:title Tour_ERDGESCHICHTE (Millionen Jahre mit dem Rad in Stunden erfahren).gpx
rdfs:label Tour_ERDGESCHICHTE (Millionen Jahre mit dem Rad in Stunden erfahren).gpx
schema:about https://thuecat.org/resources/e_45785228-oatour
schema:name Tour_ERDGESCHICHTE (Millionen Jahre mit dem Rad in Stunden erfahren).gpx
schema:url https://www.outdooractive.com/de/download.tour.gpx?i=45785228&exportWaypoints=true
thuecat:elevationProfile https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/45785228/export/elpro?key=1
thuecat:elevationProfileFallBack https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/45785228/export/elpro?type=png&key=1
thuecat:endLocation
Property Value
dcterms:title @de Landolfshausen
rdfs:label @de Landolfshausen
schema:name @de Landolfshausen
thuecat:startLocation
Property Value
dcterms:title @de Landolfshausen
rdfs:label @de Landolfshausen
schema:geo
Property Value
schema:latitude 51.542777
schema:longitude 10.095158
schema:name @de Landolfshausen
thuecat:trailOtherDescriptions
Property Value
thuecat:additionalInformation @de Achtung Radfahrer! Das Radwegenetz im Landkreis Göttingen führt überwiegend über Wirtschaftswege. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf Land- und Forstwirtschaft. Die Benutzung der Wege geschieht auf eigene Gefahr. Beschilderung vorhanden: ja Informationen zur Beschilderung: Tour 35 (T 35)Sie beginnen die spannende Radtour durch die Erdgeschichte am Ortsausgang von Landolfshausen in Richtung Ebergötzen. Sehr bald biegen Sie rechts auf Wirtschaftswege ab, die über die Hügel des Eichsfelder Beckens führen. Das Becken ist gepräg
thuecat:additionalInformation
Property Value
schema:value @de Achtung Radfahrer! Das Radwegenetz im Landkreis Göttingen führt überwiegend über Wirtschaftswege. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf Land- und Forstwirtschaft. Die Benutzung der Wege geschieht auf eigene Gefahr. Beschilderung vorhanden: ja Informationen zur Beschilderung: Tour 35 (T 35)Sie beginnen die spannende Radtour durch die Erdgeschichte am Ortsausgang von Landolfshausen in Richtung Ebergötzen. Sehr bald biegen Sie rechts auf Wirtschaftswege ab, die über die Hügel des Eichsfelder Beckens führen. Das Becken ist gepräg
thuecat:directions @de Landolfshausen, Seeburg, Ebergötzen, (Holzerode), Mackenröder Spitze, Mackenrode, Landolfshausen
thuecat:directions
Property Value
schema:value @de Landolfshausen, Seeburg, Ebergötzen, (Holzerode), Mackenröder Spitze, Mackenrode, Landolfshausen
thuecat:gettingThere @de Von Göttingen: B 27 (Richtung Herzberg), vor Ebergötzen abbiegen auf die L 523 nach Landolfshausen. Von Northeim: B 3 (Richtung Göttingen) bis Nörten-Hardenberg, dort abbiegen auf die B 446 (Richtung Duderstadt) bis Ebergötzen, geradeaus auf der L 523
thuecat:gettingThere
Property Value
schema:value @de Von Göttingen: B 27 (Richtung Herzberg), vor Ebergötzen abbiegen auf die L 523 nach Landolfshausen. Von Northeim: B 3 (Richtung Göttingen) bis Nörten-Hardenberg, dort abbiegen auf die B 446 (Richtung Duderstadt) bis Ebergötzen, geradeaus auf der L 523
thuecat:publicTransit @de L 151, 152 (Richtung Duderstadt) (VSN): Göttingen (Hbf) - Kl. Lengden - Groß Lengden - Landolfshausen. www.bahn.de Tel. 0800-1507090 Radfahrer-Hotline 01805-151415 www.vsninfo.de Tel. 0551-998099 www.rbb-bus.de Tel. 0551-19449 www.map24.com
thuecat:publicTransit
Property Value
schema:value @de L 151, 152 (Richtung Duderstadt) (VSN): Göttingen (Hbf) - Kl. Lengden - Groß Lengden - Landolfshausen.<table style="margin-top:10px;"><tbody><tr> <td> <a href="http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/dn" target="new"></a><br/></td> <td> <a href="http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/dn" target="new">www.bahn.de</a><br/>Tel. 0800-1507090<br/> Radfahrer-Hotline 01805-151415</td></tr><tr> <td> <a href="http://www.vsninfo.de" target="new"></a><br/></td> <td> <a href="http://www.vsninfo.de" target="new">www.vsninfo.de</a><br/>Tel. 0551-998099</td></tr><tr> <td> <a href="http://www.rbb-bus.de/homepage/goettingen/goettingen.html" target="new"></a><br/></td> <td> <a href="http://www.rbb-bus.de/homepage/goettingen/goettingen.html" target="new">www.rbb-bus.de</a><br/>Tel. 0551-19449</td></tr><tr> <td> <a href="http://www.de.map24.com" target="new"></a></td> <td> <a href="http://www.de.map24.com" target="new">www.map24.com</a></td></tr></tbody></table>
thuecat:shortDescription @de Die anspruchsvolle Route auf idyllischen Wegen bietet spannende Einblicke in die Erdgeschichte.
thuecat:shortDescription
Property Value
schema:value @de Die anspruchsvolle Route auf idyllischen Wegen bietet spannende Einblicke in die Erdgeschichte.