Tauchen Sie ein in einen der größten Rotbuchenbestände Thüringens. Hier in der mittleren Hainleite dominiert der Waldmeister-Buchenwald, aber auch Bereiche mit Orchideen-Kalk-Buchenwald und Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald sind vorhanden. Im Possenwald tummeln sich viele Tierarten. In der passenden Jahreszeit hören Sie, wie der Specht hämmert. Und auch die scheue und natürlich kaum sichtbare Wildkatze kommt hier regelmäßig vor. Die Wanderung führt durch eine intakte Natur, aber auch verschiedene Relikte der Vergangenheit säumen Ihren Weg. Genießen Sie den Ausblick vom Rondell auf die einstige Residenzstadt der Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen und auf die sie umgebenden Höhenzüge. Bringen Sie auch etwas Zeit mit, um das weitläufige Gelände des Freizeit- und Erholungsparks Possen zu erkunden. Dieser abwechslungsreiche Rundwanderweg ist Bestandteil des WWF-Projektes Thüringer Urwaldpfade.

<p>Tauchen Sie ein in einen der größten Rotbuchenbestände Thüringens. Hier in der mittleren Hainleite dominiert der Waldmeister-Buchenwald, aber auch Bereiche mit Orchideen-Kalk-Buchenwald und Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald sind vorhanden. Im Possenwald tummeln sich viele Tierarten. In der passenden Jahreszeit hören Sie, wie der Specht hämmert. Und auch die scheue und natürlich kaum sichtbare Wildkatze kommt hier regelmäßig vor.</p>
<p>Die Wanderung führt durch eine intakte Natur, aber auch verschiedene Relikte der Vergangenheit säumen Ihren Weg. Genießen Sie den Ausblick vom Rondell auf die einstige Residenzstadt der Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen und auf die sie umgebenden Höhenzüge.</p>
<p>Bringen Sie auch etwas Zeit mit, um das weitläufige Gelände des Freizeit- und Erholungsparks Possen zu erkunden.</p>
<p><strong>Dieser abwechslungsreiche Rundwanderweg ist Bestandteil des WWF-Projektes Thüringer Urwaldpfade.</strong></p>
<p> </p>

Tauchen Sie ein in einen der größten Rotbuchenbestände Thüringens. Hier in der mittleren Hainleite dominiert der Waldmeister-Buchenwald, aber auch Bereiche mit Orchideen-Kalk-Buchenwald und Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald sind vorhanden. Im Possenwald tummeln sich viele Tierarten. In der passenden Jahreszeit hören Sie, wie der Specht hämmert. Und auch die scheue und natürlich kaum sichtbare Wildkatze kommt hier regelmäßig vor. Die Wanderung führt durch eine intakte Natur, aber auch verschiedene Relikte der Vergangenheit säumen Ihren Weg. Genießen Sie den Ausblick vom Rondell auf die einstige Residenzstadt der Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen und auf die sie umgebenden Höhenzüge. Bringen Sie auch etwas Zeit mit, um das weitläufige Gelände des Freizeit- und Erholungsparks Possen zu erkunden. Dieser abwechslungsreiche Rundwanderweg ist Bestandteil des WWF-Projektes Thüringer Urwaldpfade.

<p>Tauchen Sie ein in einen der größten Rotbuchenbestände Thüringens. Hier in der mittleren Hainleite dominiert der Waldmeister-Buchenwald, aber auch Bereiche mit Orchideen-Kalk-Buchenwald und Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald sind vorhanden. Im Possenwald tummeln sich viele Tierarten. In der passenden Jahreszeit hören Sie, wie der Specht hämmert. Und auch die scheue und natürlich kaum sichtbare Wildkatze kommt hier regelmäßig vor.</p>
<p>Die Wanderung führt durch eine intakte Natur, aber auch verschiedene Relikte der Vergangenheit säumen Ihren Weg. Genießen Sie den Ausblick vom Rondell auf die einstige Residenzstadt der Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen und auf die sie umgebenden Höhenzüge.</p>
<p>Bringen Sie auch etwas Zeit mit, um das weitläufige Gelände des Freizeit- und Erholungsparks Possen zu erkunden.</p>
<p><strong>Dieser abwechslungsreiche Rundwanderweg ist Bestandteil des WWF-Projektes Thüringer Urwaldpfade.</strong></p>
<p> </p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier 46769620
dcterms:title @de Urwaldpfad Possen - Thüringer Urwaldpfade
rdfs:label @de Urwaldpfad Possen - Thüringer Urwaldpfade
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:title top
rdfs:label top
schema:name top
schema:value true
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:title publicTransportFriendly
rdfs:label publicTransportFriendly
schema:name publicTransportFriendly
schema:value true
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description aussichtsreich
dcterms:title scenic
rdfs:label scenic
schema:description aussichtsreich
schema:name scenic
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description Rundtour
dcterms:title loopTour
rdfs:label loopTour
schema:description Rundtour
schema:name loopTour
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description Einkehrmöglichkeit
dcterms:title dining
rdfs:label dining
schema:description Einkehrmöglichkeit
schema:name dining
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description familienfreundlich
dcterms:title suitableforfamilies
rdfs:label suitableforfamilies
schema:description familienfreundlich
schema:name suitableforfamilies
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description Flora
dcterms:title flora
rdfs:label flora
schema:description Flora
schema:name flora
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/r_42450400-oapoi
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/438353126578-neff
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_46769620-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/58641423
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_46769620-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/800581375
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_46769620-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/58641620
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_46769620-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/800581296
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_46769620-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/800581425
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_46769620-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/58641520
schema:geo
Property Value
schema:line 10.851109,51.356083,368 10.851178,51.355928,372 10.851643,51.35572,379 10.85194,51.35548,386 10.852086,51.355282,389 10.852282,51.355228,391 10.852782,51.3548,394 10.853425,51.354639,396 10.854116,51.353985,399 10.854364,51.353619,400 10.854645,51.353403,401 10.855211,51.352788,401 10.855406,51.352648,402 10.855711,51.352539,403 10.856206,51.352235,404 10.85652,51.35182,404 10.856551,51.351644,404 10.856526,51.351135,402 10.856753,51.350569,400 10.857017,51.350159,400 10.857227,51.349913,400 10.857758,51.349494,398 10.858356,51.348646,393 10.858439,51.348419,392 10.860301,51.346884,391 10.860567,51.34673,391 10.860625,51.346662,391 10.860977,51.345547,388 10.861224,51.345115,387 10.861503,51.344142,384 10.860924,51.339349,423 10.860927,51.339195,425 10.861037,51.338884,426 10.861268,51.338857,426 10.861424,51.338757,425 10.861511,51.338566,424 10.863599,51.338081,421 10.864813,51.337518,416 10.866214,51.337133,409 10.866506,51.33712,407 10.867286,51.337365,398 10.869055,51.337691,380 10.870065,51.338125,367 10.870225,51.3384,364 10.870217,51.338673,364 10.870294,51.338764,363 10.870842,51.339077,356 10.871397,51.339492,351 10.871798,51.339887,346 10.872296,51.340174,341 10.872875,51.340463,337 10.873877,51.340897,330 10.875381,51.341886,312 10.875806,51.342283,307 10.876477,51.343588,295 10.876786,51.34408,290 10.87711,51.344847,285 10.877785,51.345896,278 10.878249,51.34673,272 10.879417,51.348624,259 10.879594,51.348784,258 10.879958,51.349013,254 10.880641,51.349331,249 10.879607,51.349512,255 10.876996,51.350043,275 10.873735,51.352067,273 10.872411,51.352825,269 10.873505,51.354698,255 10.872179,51.35496,264 10.872588,51.355965,272 10.872702,51.356085,275 10.872879,51.356193,279 10.873458,51.356395,281 10.873532,51.357041,291 10.873806,51.357455,298 10.873819,51.357541,299 10.873549,51.357565,300 10.873446,51.35747,300 10.872765,51.357064,302 10.872509,51.356952,303 10.872238,51.356876,305 10.871129,51.356724,314 10.870471,51.35674,321 10.869792,51.35687,328 10.86896,51.357213,337 10.868294,51.357839,348 10.868211,51.357843,349 10.868155,51.358,355 10.868023,51.358124,360 10.867432,51.358371,375 10.867028,51.358495,380 10.866644,51.358599,380 10.865874,51.35869,380 10.865662,51.358821,382 10.865198,51.358802,385 10.864339,51.358955,391 10.863745,51.358983,392 10.863455,51.359034,393 10.863437,51.358933,393 10.863006,51.358965,393 10.86279,51.359044,393 10.862439,51.359122,393 10.862245,51.359129,393 10.861788,51.359064,395 10.861153,51.359095,394 10.860441,51.358888,392 10.859479,51.358318,389 10.859255,51.358213,388 10.858893,51.358222,386 10.858194,51.358115,384 10.857922,51.358126,383 10.857713,51.358224,382 10.857379,51.358564,385 10.857188,51.358897,381 10.857063,51.359399,374 10.856902,51.35953,373 10.856597,51.35965,372 10.855412,51.359908,367 10.854866,51.360006,365 10.853446,51.360155,360 10.852395,51.360173,355 10.851476,51.360079,355 10.851213,51.360078,353 10.850659,51.359984,351 10.849455,51.359907,346 10.848157,51.359603,343 10.847667,51.359445,342 10.847556,51.359355,341 10.847355,51.359308,340 10.847094,51.359293,340 10.846571,51.359108,338 10.846212,51.358814,336 10.845935,51.358499,334 10.845952,51.358103,334 10.846361,51.357642,337 10.846474,51.357402,334 10.846871,51.357139,334 10.847403,51.356837,333 10.848732,51.356318,336 10.849499,51.356231,347 10.850907,51.356214,365 10.851111,51.356082,368
schema:identifier 46769620
schema:image
Property Value
dcterms:title Herbst im Spierental
rdfs:label Herbst im Spierental
schema:author
Property Value
dcterms:title Isabel Hümpfner
rdfs:label Isabel Hümpfner
schema:name Isabel Hümpfner
schema:contentLocation
Property Value
schema:geo
Property Value
schema:latitude 51.339567
schema:longitude 10.871405
schema:contentUrl http://img.oastatic.com/img/58354699/.jpg
schema:dateCreated 2021-04-27T15:56:31
schema:dateModified 2025-03-12T07:29:10
schema:datePublished 2021-04-27T15:56:31
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1365
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
schema:name Herbst im Spierental
schema:thumbnailUrl http://img.oastatic.com/img/236/134/fit/58354699/.jpg
schema:url http://img.oastatic.com/img/1250/625/58354699/.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2048
schema:image
Property Value
dcterms:title Ästiger Stachelbart
rdfs:label Ästiger Stachelbart
schema:author
Property Value
dcterms:title Isabel Hümpfner
rdfs:label Isabel Hümpfner
schema:name Isabel Hümpfner
schema:contentUrl http://img.oastatic.com/img/58354766/.jpg
schema:dateCreated 2021-04-27T16:00:33
schema:dateModified 2024-02-26T05:55:45
schema:datePublished 2021-04-27T16:00:33
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1365
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
schema:name Ästiger Stachelbart
schema:thumbnailUrl http://img.oastatic.com/img/236/134/fit/58354766/.jpg
schema:url http://img.oastatic.com/img/1250/625/58354766/.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2048
schema:image
Property Value
dcterms:title Jagdschloss Possen
rdfs:label Jagdschloss Possen
schema:author
Property Value
dcterms:title Max Boxleitner
rdfs:label Max Boxleitner
schema:name Max Boxleitner
schema:contentUrl http://img.oastatic.com/img/58835757/.jpg
schema:dateCreated 2021-05-12T16:32:27
schema:dateModified 2021-05-12T16:32:31
schema:datePublished 2021-05-12T16:32:27
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 3089
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:name Jagdschloss Possen
schema:thumbnailUrl http://img.oastatic.com/img/236/134/fit/58835757/.jpg
schema:url http://img.oastatic.com/img/1250/625/58835757/.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 4663
schema:image
Property Value
dcterms:title Urwaldpfad Possen
rdfs:label Urwaldpfad Possen
schema:author
Property Value
dcterms:title Max Boxleitner
rdfs:label Max Boxleitner
schema:name Max Boxleitner
schema:contentUrl http://img.oastatic.com/img/58835787/.jpg
schema:dateCreated 2021-05-12T16:34:21
schema:dateModified 2021-05-12T16:34:25
schema:datePublished 2021-05-12T16:34:21
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 3264
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
schema:name Urwaldpfad Possen
schema:thumbnailUrl http://img.oastatic.com/img/236/134/fit/58835787/.jpg
schema:url http://img.oastatic.com/img/1250/625/58835787/.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 4928
schema:image
Property Value
schema:url http://img.oastatic.com/img/59386312/.jpg
schema:logo
Property Value
schema:url http://img.oastatic.com/img/59386312/.jpg
schema:potentialAction
Property Value
schema:distance
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 8519.044769
schema:exerciseType Wanderung
thuecat:elevation
Property Value
thuecat:ascentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 239
thuecat:descentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 239
thuecat:maxAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 427
thuecat:minAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 249
thuecat:time
Property Value
schema:unitCode thuecat:MIN
schema:value 240
thuecat:trailRatings
Property Value
thuecat:landscape
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 5
thuecat:ratingCondition
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 4
thuecat:ratingDifficulty
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 2
thuecat:ratingQualityOfExperience
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 6
schema:subjectOf
Property Value
dcterms:title Tour_Urwaldpfad Possen - Thüringer Urwaldpfade.gpx
rdfs:label Tour_Urwaldpfad Possen - Thüringer Urwaldpfade.gpx
schema:about https://thuecat.org/resources/e_46769620-oatour
schema:name Tour_Urwaldpfad Possen - Thüringer Urwaldpfade.gpx
schema:url https://www.outdooractive.com/de/download.tour.gpx?i=46769620&exportWaypoints=true
thuecat:elevationProfile https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/46769620/export/elpro?key=1
thuecat:elevationProfileFallBack https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/46769620/export/elpro?type=png&key=1
thuecat:endLocation
Property Value
dcterms:title @de Variante 1: Freizeit- und Erholungspark Possen; Variante 2: Südlicher Stadtrand von Sondershausen (Possenallee)
rdfs:label @de Variante 1: Freizeit- und Erholungspark Possen; Variante 2: Südlicher Stadtrand von Sondershausen (Possenallee)
schema:name @de Variante 1: Freizeit- und Erholungspark Possen; Variante 2: Südlicher Stadtrand von Sondershausen (Possenallee)
thuecat:season thuecat:Apr
thuecat:season thuecat:Aug
thuecat:season thuecat:Jul
thuecat:season thuecat:Jun
thuecat:season thuecat:May
thuecat:season thuecat:Sep
thuecat:season thuecat:Oct
thuecat:startLocation
Property Value
dcterms:title @de Variante 1: Freizeit- und Erholungspark Possen; Variante 2: Südlicher Stadtrand von Sondershausen (Possenallee)
rdfs:label @de Variante 1: Freizeit- und Erholungspark Possen; Variante 2: Südlicher Stadtrand von Sondershausen (Possenallee)
schema:geo
Property Value
schema:latitude 51.356083
schema:longitude 10.851109
schema:name @de Variante 1: Freizeit- und Erholungspark Possen; Variante 2: Südlicher Stadtrand von Sondershausen (Possenallee)
thuecat:trailOtherDescriptions
Property Value
thuecat:additionalInformation @de Das Projekt Thüringer Urwaldpfade Thüringer Urwaldpafe - Der Urwaldpfad Possen Stadt Sondershausen Freizeit- und Erholungspark Possen
thuecat:additionalInformation
Property Value
schema:value @de <p><a href="https://thueringer-urwaldpfade.de/">Das Projekt Thüringer Urwaldpfade</a></p> <p><a href="https://thueringer-urwaldpfade.de/artikel/urwaldperle-possen/">Thüringer Urwaldpafe - Der Urwaldpfad Possen</a></p> <p><a href="https://www.sondershausen.de/">Stadt Sondershausen</a></p> <p><a href="https://www.possen.de/">Freizeit- und Erholungspark Possen</a></p>
thuecat:directions @de Für den Urwaldpfad Possen gibt es zwei mögliche Startpunkte: Variante 1 beginnt und endet am Freizeit- und Erholungspark Possen. Variante 2 beginnt und endet am südlichen Stadtrand von Sondershausen, in der Nähe des Forstamtes (Possenallee 54).  An beiden Startpunkten befinden sich Holzskulpturen, die einen Habitatbaum mit für den Possenwald typischen Arten darstellen, sowie Tafeln mit Information zu den Besonderheiten des hiesigen Waldes Die vorliegende Wegbeschreibung beginnt am Freizeit- und Erholungspark Possen (Variante 1). Es wird empfohlen, diese Wanderung entgegen dem Uhrzeigersinn vorzunehmen.  Der Weg ist durchgehend mit dem schwarz-weißen Kardinalskäfer-Symbol markiert. Freizeit- und Erholungspark „Possen“, Parkplatz – Oberer Spierenbrunnen – Unterer Spierenbrunnen – Rettungspunkt KYF-1850 – Rettungspunkt KYF-1845 – Wegekreuz Fürstenberg/Zuweg Sondershausen – Spatenbergturm (Bismarckturm) - Rondell – Dornallee – Rettungspunkt KYF-1840 – Kutschenweg - Freizeit- und Erholungspark „Possen“, Parkplatz Vom Parkplatz wandern Sie auf die deutlich sichtbare Stele des Urwaldpfades Possen zu. Vielleicht haben Sie Glück und werden dabei von den Geparden aus dem benachbarten Gehege des Freizeitparks Possen beäugt. Folgen Sie nun der Wegmarkierung mit dem schwarz-weißen Kardinalskäfer in östlicher Richtung. Bei der bereits nach 100 m folgenden Weggabelung wandern Sie linkerhand, nach dem asphaltierten Weg, durch das Spierental hinab, wo Sie nach weiteren 300 m den Oberen Spierenbrunnen passieren. Im Oberen Spierental wurden 1734 die Quellwässer gefasst und später zu einer Wasserspeicheranlage ausgebaut. Bereits 1842 legte man eine Leitung zur Wasserversorgung zum Jagdschloss auf dem Possen. Der Weg führt weiter bergab und nach 1,2 km erreichen Sie den Unteren Spierenbrunnen, wo es sich rasten lässt. Nach etwa 300 m sind Sie am Waldrand ( Rettungspunkt KYF-1850), wo Sie sich links halten. Neben dem Urwaldpfad befinden Sie sich nun zugleich auf dem Barbarossaweg X8 und dem Hainleite-Wanderweg (Markierung rotes Dreieck). Der Weg führt nun leicht ansteigend am Waldessaum entlang. Dabei können Sie in nördöstlicher Richtung über den Sondershäuser Stadtteil Jecha hinweg zu einem Höhenzug blicken. Dabei handelt es sich um die Windleite, die „kleinere Schwester“ der Hainleite. Nach 700 m gelangen Sie an eine Weggabelung mit Wanderwegweisern, auf denen ein Abstecher zum 300 m entfernten Büchenbrunn angeboten wird. Dort weist ein Gedenkstein darauf hin, dass vor etwa 300 Jahren das Wandern wahrscheinlich gefährlicher war als heutzutage, weil seinerzeit Wölfe das Gebiet bevölkerten. An dieser Stelle wurde am Fastnachtsonntag des Jahres 1719 das letzte Exemplar seiner Gattung durch Abschuss erlegt. Falls Sie keinen Abstecher unternehmen, wandern Sie zur nächsten Weggabelung, die nach 200 m folgt. Dort führt der Weg links abbiegend bergan. Kurz danach biegen Sie rechts ab. Nachdem Sie den Rettungspunkt KYF-1845 passiert haben, erreichen Sie wenig später das Wegekreuz auf dem Fürstenberg (300 m NN). An dieser Stelle treffen Sie rechterhand am Göldner auf den Zuweg in die Stadt Sondershausen. Er führt rechtsabbiegend am Jüdischen Friedhof vorüber zum Parkplatz am Forstamt Sondershausen in der Possenallee 54 hinab. Auch hier befinden sich eine Stele und Informationstafeln als Eingangstor für den Urwaldpfad Possen. Im Forstamt kann ein Schlüssel für die Besteigung des Spatenbergturmes ausgeliehen werden. Wer die Wanderung auf dem Urwaldpfad Possen hier beginnt, nimmt über den Barbarossaweg den Aufstieg über den Göldner, den Jüdischen Friedhof passierend zum Wegekreuz auf dem Fürstenberg vor, wo sich beide Varianten treffen. Ohne den Abstecher in Richtung Sondershausen führt Ihr Weg nun linksabbiegend zum Spatenberg hinauf. Rechterhand führt ein Pfad zum dazugehörigen Turm. Dieser wurde im Jahre 1895 als Bismarckturm errichtet. Inmitten geschichtsträchtiger Landschaft, wo früher eine Zwingburg stand, erhebt sich der 20 Meter hohe Aussichtsturm aus dem lichten Rotbuchenwald. Vom Spatenbergturm kehren Sie wieder über den Pfad zurück. Anschließend verlassen Sie den Barbarossaweg und Hainleite-Wanderweg. Eine Treppe lässt Sie nun in den 2020 errichteten Naturbaumkronenpfad eintauchen. Auf dem nun folgenden Abschnitt ist Trittsicherheit erforderlich, aber hier bekommen Sie den Eindruck eines „Urwaldes von morgen“. Es handelt sich um schlecht zugängliche Standorte, die bereits lange Zeit nicht bewirtschaftet wurden. Der Pfad schlängelt sich an der Abbruchkante entlang. Dadurch können Sie von oben auf die Kronen der Bäume blicken. Dieser wildromantische Pfad führt Sie nach ca. 500 m zum Rondell. Das Rondell Sondershausen ist einer der attraktivsten Aussichtspunkte der Hainleite. Deutlich zu sehen ist natürlich die Stadt Sondershausen mit einigen ihrer Stadtteile. Die Blickachse beginnt im Nordwesten mit dem Frauenberg (411 m NN), einem der Sondershäuser Hausberge. In nordöstlicher Richtung schweift Ihr Blick über das Wippertal und die Höhenzüge der Windleite bis zum Kyffhäusergebirge, aus dem das Kyffhäuserdenkmal und der Fernsehturm auf dem Kulpenberg herausragen. Am Horizont sehen Sie den Harz, wobei bei klarer Sicht der Brocken (1142 m NN) grüßt. Im Jahre 1910 ließ hier der Verschönerungs- und Verkehrsverein Sondershausen eine bronzene Orientierungstafel anbringen. Ein Denkmal erinnert an die im ersten Weltkrieg gefallenen Sänger studentischer Verbindungen. Sie bleiben auf dem Hainleite-Wanderweg und folgen dabei dem Wanderwegweiser in Richtung Bebraer Teiche. Dieser auch Prinzessinnenweg genannte Pfad führt weiter in Richtung Westen mitten durch den Wald. Knorrige alte Baumriesen, die in Würde altern dürfen und Totholzbäume sowie markante Felsen säumen den Weg. Rechterhand können Sie in den Hangwald über Sondershausen blicken. Nach 500 m kreuzen sich an einer Treppe die Wege. Sie bleiben geradeaus auf dem bergab führenden Pfad, wobei stellenweise Trittsicherheit erforderlich ist. Nachdem Sie einen weiteren Kilometer Ihres Abstiegs bewältigt haben, lädt eine Bank zur Rast ein, von der Sie in der kalten Jahreszeit durch die dann kahlen Bäume das Naturbad Bebraer Teiche sehen können. Ihr Abstieg endet nach weiteren 300 m. Der Weg schlängelt sich nun zwischen dem Kleinen und dem Großen Totenberg linksabbiegend steil bergan. An dieser Stelle trennen Sie sich von dem bergab führenden Hainleite-Wanderweg. Bereits nach 150 m verlassen Sie den Schotterweg und wechseln wieder auf einen Pfad, der rechterhand steil bergan führt. An der nach weiteren 300 m folgenden Wegkreuzung ist der schwierige Aufstieg vorbei. Nachdem Sie eine Forststraße gequert haben, folgen Sie einem weiteren Pfad, der schließlich in die Dornallee mündet. Am Rettungspunkt KYF-1840 queren Sie die Zufahrtsstraße zum Possen und laufen über den Kutschenweg auf Ihr Ziel zu, wo Sie möglicherweise wieder von neugierigen Geparden erwartet werden. Das ehemalige Jagdschloss auf dem Possen ließen zwischen 1732 und 1738 die Schwarzburger Fürsten im Barockstil errichten. In diesem Stil entstand auch dreißig Jahre später der Possenturm, ein achtgeschossiger Fachwerkbau mit Barockhaube. Der 42 m hohe Turm gilt als der älteste und höchste Fachwerkturm seiner Art in Europa. Wer ihn erklimmt, hat eine wunderschöne Aussicht über das Land. Heute ist das Gelände nicht nur bei den Einheimischen ein beliebtes Ausflugsziel mit Freizeitpark und Gastronomie. Zu den größten Attraktionen zählen die Tiergehege, der Hochseilgarten, der Kleinkindkletterwald und eine große Hüpfburg.
thuecat:directions
Property Value
schema:value @de <p>Für den Urwaldpfad Possen gibt es zwei mögliche Startpunkte:</p> <p>Variante 1 beginnt und endet am Freizeit- und Erholungspark Possen.</p> <p>Variante 2 beginnt und endet am südlichen Stadtrand von Sondershausen, in der Nähe des Forstamtes (Possenallee 54). </p> <p>An beiden Startpunkten befinden sich Holzskulpturen, die einen Habitatbaum mit für den Possenwald typischen Arten darstellen, sowie Tafeln mit Information zu den Besonderheiten des hiesigen Waldes</p> <p>Die vorliegende Wegbeschreibung beginnt am Freizeit- und Erholungspark Possen (Variante 1). Es wird empfohlen, diese Wanderung entgegen dem Uhrzeigersinn vorzunehmen. </p> <p><strong>Der Weg ist durchgehend mit dem schwarz-weißen Kardinalskäfer-Symbol markiert.</strong></p> <p> </p> <p><strong>Freizeit- und Erholungspark „Possen“, Parkplatz – Oberer Spierenbrunnen – Unterer Spierenbrunnen – Rettungspunkt KYF-1850 – Rettungspunkt KYF-1845 – Wegekreuz Fürstenberg/Zuweg Sondershausen – Spatenbergturm (Bismarckturm) - Rondell – Dornallee – Rettungspunkt KYF-1840 – Kutschenweg - Freizeit- und Erholungspark „Possen“, Parkplatz</strong></p> <p>Vom <strong>Parkplatz</strong> wandern Sie auf die deutlich sichtbare Stele des Urwaldpfades Possen zu. Vielleicht haben Sie Glück und werden dabei von den Geparden aus dem benachbarten Gehege des Freizeitparks Possen beäugt.</p> <p>Folgen Sie nun der Wegmarkierung mit dem schwarz-weißen Kardinalskäfer in östlicher Richtung.</p> <p>Bei der bereits nach 100 m folgenden Weggabelung wandern Sie linkerhand, nach dem asphaltierten Weg, durch das Spierental hinab, wo Sie nach weiteren 300 m den <strong>Oberen Spierenbrunnen</strong> passieren.</p> <p>Im Oberen Spierental wurden 1734 die Quellwässer gefasst und später zu einer Wasserspeicheranlage ausgebaut. Bereits 1842 legte man eine Leitung zur Wasserversorgung zum Jagdschloss auf dem Possen.</p> <p>Der Weg führt weiter bergab und nach 1,2 km erreichen Sie den <strong>Unteren Spierenbrunnen</strong>, wo es sich rasten lässt.</p> <p>Nach etwa 300 m sind Sie am Waldrand (<strong>Rettungspunkt KYF-1850</strong>), wo Sie sich links halten. Neben dem Urwaldpfad befinden Sie sich nun zugleich auf dem Barbarossaweg X8 und dem Hainleite-Wanderweg (Markierung rotes Dreieck). Der Weg führt nun leicht ansteigend am Waldessaum entlang.</p> <p>Dabei können Sie in nördöstlicher Richtung über den Sondershäuser Stadtteil Jecha hinweg zu einem Höhenzug blicken. Dabei handelt es sich um die Windleite, die „kleinere Schwester“ der Hainleite.</p> <p>Nach 700 m gelangen Sie an eine Weggabelung mit Wanderwegweisern, auf denen ein Abstecher zum 300 m entfernten Büchenbrunn angeboten wird.</p> <p>Dort weist ein Gedenkstein darauf hin, dass vor etwa 300 Jahren das Wandern wahrscheinlich gefährlicher war als heutzutage, weil seinerzeit Wölfe das Gebiet bevölkerten. An dieser Stelle wurde am Fastnachtsonntag des Jahres 1719 das letzte Exemplar seiner Gattung durch Abschuss erlegt.</p> <p>Falls Sie keinen Abstecher unternehmen, wandern Sie zur nächsten Weggabelung, die nach 200 m folgt. Dort führt der Weg links abbiegend bergan. Kurz danach biegen Sie rechts ab. Nachdem Sie den <strong>Rettungspunkt KYF-1845</strong> passiert haben, erreichen Sie wenig später das <strong>Wegekreuz auf dem Fürstenberg</strong> (300 m NN).</p> <p>An dieser Stelle treffen Sie rechterhand am Göldner auf den <strong>Zuweg in die Stadt Sondershausen</strong>. Er führt rechtsabbiegend am Jüdischen Friedhof vorüber zum Parkplatz am Forstamt Sondershausen in der Possenallee 54 hinab. Auch hier befinden sich eine Stele und Informationstafeln als Eingangstor für den Urwaldpfad Possen. Im Forstamt kann ein Schlüssel für die Besteigung des Spatenbergturmes ausgeliehen werden.</p> <p>Wer die Wanderung auf dem Urwaldpfad Possen hier beginnt, nimmt über den Barbarossaweg den Aufstieg über den Göldner, den Jüdischen Friedhof passierend zum Wegekreuz auf dem Fürstenberg vor, wo sich beide Varianten treffen.</p> <p>Ohne den Abstecher in Richtung Sondershausen führt Ihr Weg nun linksabbiegend zum Spatenberg hinauf. Rechterhand führt ein Pfad zum dazugehörigen Turm.</p> <p>Dieser wurde im Jahre 1895 als Bismarckturm errichtet. Inmitten geschichtsträchtiger Landschaft, wo früher eine Zwingburg stand, erhebt sich der 20 Meter hohe Aussichtsturm aus dem lichten Rotbuchenwald.</p> <p>Vom <strong>Spatenbergturm</strong> kehren Sie wieder über den Pfad zurück. Anschließend verlassen Sie den Barbarossaweg und Hainleite-Wanderweg. Eine Treppe lässt Sie nun in den 2020 errichteten Naturbaumkronenpfad eintauchen. Auf dem nun folgenden Abschnitt ist Trittsicherheit erforderlich, aber hier bekommen Sie den Eindruck eines „Urwaldes von morgen“. Es handelt sich um schlecht zugängliche Standorte, die bereits lange Zeit nicht bewirtschaftet wurden. Der Pfad schlängelt sich an der Abbruchkante entlang. Dadurch können Sie von oben auf die Kronen der Bäume blicken. Dieser wildromantische Pfad führt Sie nach ca. 500 m zum <strong>Rondell</strong>.</p> <p>Das Rondell Sondershausen ist einer der attraktivsten Aussichtspunkte der Hainleite. Deutlich zu sehen ist natürlich die Stadt Sondershausen mit einigen ihrer Stadtteile. Die Blickachse beginnt im Nordwesten mit dem Frauenberg (411 m NN), einem der Sondershäuser Hausberge. In nordöstlicher Richtung schweift Ihr Blick über das Wippertal und die Höhenzüge der Windleite bis zum Kyffhäusergebirge, aus dem das Kyffhäuserdenkmal und der Fernsehturm auf dem Kulpenberg herausragen. Am Horizont sehen Sie den Harz, wobei bei klarer Sicht der Brocken (1142 m NN) grüßt. Im Jahre 1910 ließ hier der Verschönerungs- und Verkehrsverein Sondershausen eine bronzene Orientierungstafel anbringen. Ein Denkmal erinnert an die im ersten Weltkrieg gefallenen Sänger studentischer Verbindungen.</p> <p>Sie bleiben auf dem Hainleite-Wanderweg und folgen dabei dem Wanderwegweiser in Richtung Bebraer Teiche. Dieser auch Prinzessinnenweg genannte Pfad führt weiter in Richtung Westen mitten durch den Wald. Knorrige alte Baumriesen, die in Würde altern dürfen und Totholzbäume sowie markante Felsen säumen den Weg. Rechterhand können Sie in den Hangwald über Sondershausen blicken.</p> <p>Nach 500 m kreuzen sich an einer Treppe die Wege. Sie bleiben geradeaus auf dem bergab führenden Pfad, wobei stellenweise Trittsicherheit erforderlich ist. Nachdem Sie einen weiteren Kilometer Ihres Abstiegs bewältigt haben, lädt eine Bank zur Rast ein, von der Sie in der kalten Jahreszeit durch die dann kahlen Bäume das Naturbad Bebraer Teiche sehen können.</p> <p>Ihr Abstieg endet nach weiteren 300 m. Der Weg schlängelt sich nun zwischen dem Kleinen und dem Großen Totenberg linksabbiegend steil bergan. An dieser Stelle trennen Sie sich von dem bergab führenden Hainleite-Wanderweg. Bereits nach 150 m verlassen Sie den Schotterweg und wechseln wieder auf einen Pfad, der rechterhand steil bergan führt. An der nach weiteren 300 m folgenden Wegkreuzung ist der schwierige Aufstieg vorbei. Nachdem Sie eine Forststraße gequert haben, folgen Sie einem weiteren Pfad, der schließlich in die <strong>Dornallee</strong> mündet. Am Rettungspunkt <strong>KYF-1840</strong> queren Sie die Zufahrtsstraße zum Possen und laufen über den <strong>Kutschenweg</strong> auf Ihr Ziel zu, wo Sie möglicherweise wieder von neugierigen Geparden erwartet werden.</p> <p>Das ehemalige Jagdschloss auf dem Possen ließen zwischen 1732 und 1738 die Schwarzburger Fürsten im Barockstil errichten. In diesem Stil entstand auch dreißig Jahre später der Possenturm, ein achtgeschossiger Fachwerkbau mit Barockhaube. Der 42 m hohe Turm gilt als der älteste und höchste Fachwerkturm seiner Art in Europa. Wer ihn erklimmt, hat eine wunderschöne Aussicht über das Land. Heute ist das Gelände nicht nur bei den Einheimischen ein beliebtes Ausflugsziel mit Freizeitpark und Gastronomie. Zu den größten Attraktionen zählen die Tiergehege, der Hochseilgarten, der Kleinkindkletterwald und eine große Hüpfburg.</p> <p> </p>
thuecat:equipment @de Festes Schuhwerk Angepasste Kleidung (Regenschutz) Genügend Wasser und Verpflegung
thuecat:equipment
Property Value
schema:value @de <ul> <li>Festes Schuhwerk</li> <li>Angepasste Kleidung (Regenschutz)</li> <li>Genügend Wasser und Verpflegung</li> </ul>
thuecat:gettingThere @de Sondershausen erreicht man von der Autobahn 38 über die Anschlussstelle Nordhausen und von dort über die B4. Dort nutzen Sie die Abfahrt Erfurter Straße und fahren am Kreisel, zweite Ausfahrt ab und über die Greußener Straße, an deren Ende ein Wegweiser zum Freizeit- und Erholungspark Possen zeigt. Über die Possenstraße gelangen Sie hinauf zum Freizeit- und Erholungspark. Wollen Sie die Wanderung in Sondershausen starten, halten Sie sich am Kreisel in Richtung Stadtzentrum und fahren bis zum Forstamt Sondershausen (Possenallee 54). Hier befinden sich einige Parkplätze.
thuecat:gettingThere
Property Value
schema:value @de <p>Sondershausen erreicht man von der Autobahn 38 über die Anschlussstelle Nordhausen und von dort über die B4. Dort nutzen Sie die Abfahrt Erfurter Straße und fahren am Kreisel, zweite Ausfahrt ab und über die Greußener Straße, an deren Ende ein Wegweiser zum Freizeit- und Erholungspark Possen zeigt. Über die Possenstraße gelangen Sie hinauf zum Freizeit- und Erholungspark.</p> <p>Wollen Sie die Wanderung in Sondershausen starten, halten Sie sich am Kreisel in Richtung Stadtzentrum und fahren bis zum Forstamt Sondershausen (Possenallee 54). Hier befinden sich einige Parkplätze.</p>
thuecat:parking @de Parkplatz vor dem Freizeit- und Erholungspark „Possen“ bei Sondershausen Obwohl das Parken kostenpflichtig ist, lohnt sich diese Investition. Damit finanziert der Ferienpark den größten Teil seines reichhaltigen und attraktiven Angebots. DG N 51´20.292 E 010`51.727 GMS 50 12 10.51212 N 10 31 2.72 E UTM 32U E 608277.662 N 5562294.302 Eine weitere Start- und Parkmöglichkeit besteht auf dem Parkplatz vor dem Thüringer Forstamt Sondershausen in der Possenallee 54. DG N 51´21.724 E 010`52.154 GMS 51 13 2064 N 10 31 17544 E UTM 32U E 606263.834 N 5675083.249
thuecat:parking
Property Value
schema:value @de <p>Parkplatz vor dem Freizeit- und Erholungspark „Possen“ bei Sondershausen</p> <p>Obwohl das Parken kostenpflichtig ist, lohnt sich diese Investition. Damit finanziert der Ferienpark den größten Teil seines reichhaltigen und attraktiven Angebots.</p> <p>DG N 51´20.292 E 010`51.727</p> <p>GMS 50 12 10.51212 N 10 31 2.72 E</p> <p>UTM 32U E 608277.662 N 5562294.302</p> <p> </p> <p>Eine weitere Start- und Parkmöglichkeit besteht auf dem Parkplatz vor dem Thüringer Forstamt Sondershausen in der Possenallee 54.</p> <p>DG N 51´21.724 E 010`52.154</p> <p>GMS 51 13 2064 N 10 31 17544 E</p> <p>UTM 32U E 606263.834 N 5675083.249</p>
thuecat:publicTransit @de Sondershausen liegt an der Bahnstrecke Nordhausen – Erfurt. Bahnverbindungen mit Busanschluss können über das Reiseportal der Deutschen Bahn erkundet werden. Vom Bahnhof benötigt man zu Fuß bis zum Startpunkt der Wanderung am südlichen Stadtrand beim Forstamt Sondershausen (Possenallee 54) rund eine halbe Stunde. Möchte man sich den Weg sparen, kann man vom Bahnhof mit der Buslinie 1 bis zur Haltestelle "Sondershausen Sportzentrum" fahren, von wo man in 5 Min. zum Startpunkt gelangt. Möchten Sie Ihre Wanderung am Freizeit- und Erholungspark Possen beginnen, sollten Sie Ihre Wanderung für das Wochenende planen oder mit dem Auto anreisen: Busse der Linie 6 fahren vom 01.04. bis 31.10. an Samstagen, Sonn- und Feiertagen vom Bahnhof zum Possen hinauf ( https://www.regionalbus.de/images/downloads/sdh/6.pdf). Für Gruppen, die im Freizeit- und Erholungspark übernachten, organisiert auf Wunsch der Betreiber die An- und Abreise.
thuecat:publicTransit
Property Value
schema:value @de <p>Sondershausen liegt an der Bahnstrecke Nordhausen – Erfurt.</p> <p>Bahnverbindungen mit Busanschluss können über das <a href="https://reiseauskunft.bahn.de/">Reiseportal </a>der Deutschen Bahn erkundet werden.</p> <p>Vom Bahnhof benötigt man zu Fuß bis zum Startpunkt der Wanderung am südlichen Stadtrand beim Forstamt Sondershausen (Possenallee 54) rund eine halbe Stunde. Möchte man sich den Weg sparen, kann man vom Bahnhof mit der Buslinie 1 bis zur Haltestelle "Sondershausen Sportzentrum" fahren, von wo man in 5 Min. zum Startpunkt gelangt.</p> <p>Möchten Sie Ihre Wanderung am Freizeit- und Erholungspark Possen beginnen, sollten Sie Ihre Wanderung für das Wochenende planen oder mit dem Auto anreisen: Busse der Linie 6 fahren vom 01.04. bis 31.10. an Samstagen, Sonn- und Feiertagen vom Bahnhof zum Possen hinauf (<a href="https://www.regionalbus.de/images/downloads/sdh/6.pdf">https://www.regionalbus.de/images/downloads/sdh/6.pdf</a>).</p> <p>Für Gruppen, die im Freizeit- und Erholungspark übernachten, organisiert auf Wunsch der Betreiber die An- und Abreise.</p> <p> </p>
thuecat:safetyGuidelines @de Der Weg ist nicht barrierefrei und auch nicht für Fahrradtouren geeignet. Abschnittsweise wird auf dem Urwaldpfad Possen Trittsicherheit benötigt.
thuecat:safetyGuidelines
Property Value
schema:value @de <p>Der Weg ist nicht barrierefrei und auch nicht für Fahrradtouren geeignet.</p> <p>Abschnittsweise wird auf dem Urwaldpfad Possen Trittsicherheit benötigt.</p> <p> </p>
thuecat:shortDescription @de Der Urwaldpfad Possen südlich von Sondershausen führt Sie in ein 1000 ha großes, geschütztes Waldgebiet, das sich langfristig zu einem "Urwald von morgen" entwicklen darf.
thuecat:shortDescription
Property Value
schema:value @de Der Urwaldpfad Possen südlich von Sondershausen führt Sie in ein 1000 ha großes, geschütztes Waldgebiet, das sich langfristig zu einem "Urwald von morgen" entwicklen darf.
thuecat:tip @de Du möchtest Natur nicht nur erleben, sondern auch schützen? Hier erfährst du alles zur Spendenwanderung im Herbst " Wandern für die Artenvielfalt"
thuecat:tip
Property Value
schema:value @de <p>Du möchtest Natur nicht nur erleben, sondern auch schützen? Hier erfährst du alles zur Spendenwanderung im Herbst "<a href="https://www.wwf.de/aktiv-werden/spenden-events/herbstwunderwanderung">Wandern für die Artenvielfalt</a>"</p> <p> </p>