Vom Naturparkzentrum in Fürstenhagen führt der Rundwanderweg zunächst durch den für die Region typischen Kalk-Buchenwald. Doch schon bald sehen Sie die ersten Eiben, die sich unter dem dichten Blätterdach der Buchen behaupten. Mehr als 4000 Eiben wachsen hier im Naturschutzgebiet „Lengenberg“ – teilweise durch Menschenhand vor Wildschäden geschützt. Die ca. zweistündige Wanderung entlang des Pfades präsentiert die Eiben in unterschiedlichem Alter und ganz verschiedenen Wuchsformen. Eiben, vor allem geschlossene Bestände, sind heute nur noch äußerst selten zu finden. Das war nicht immer so. Die früher in Europa weit verbreitete Baumart bildete unter dem Schirm der Buchenwälder eine geschlossene zweite Baumschicht aus. Durch ihre Schattenverträglichkeit und ihr langes Leben von weit über 1000 Jahren kann sie unter dem dunklen Blätterdach lange ausharren, bis sich z.B. durch Auslichtung der Buchen der Licheinfall und damit ihre Lebensbedingungen verbessern. Der Grund für die geringe Anzahl an Eiben in der heutigen Zeit liegt vor allem an ihrem außerordentlich elastischen Holz. Dieses war im Mittelalter ein begehrter Exportartikel für den Bau der Englischen Langbögen. Aber auch ihre Giftigkeit und das langsame Wachstum haben früher zu ihrem Verschwinden aus den forstlich genutzen Wäldern beigetragen. Nur an schlecht zugänglichen Stellen wie den Muschelkalkhängen am Lengenberg haben größere Vorkommen überlebt. Heute werden Eiben wieder als wilkommene Mischbaumart besonders geschützt. Als einzige Nadelbaumart vermag die Eibe wieder aus dem Stock auszuschlagen. Diese Regenerationsfähigkeit und ihr hohes mögliches Alter sicherten dem Baum bereits in der Jungsteinzeit, der griechischen Antike oder bei den Kelten einen festen Platz in der Mythologie als Baum des Lebens, des Todes und der Wiedergeburt.

<p>Vom Naturparkzentrum in Fürstenhagen führt der Rundwanderweg zunächst durch den für die Region typischen Kalk-Buchenwald. Doch schon bald sehen Sie die ersten Eiben, die sich unter dem dichten Blätterdach der Buchen behaupten. Mehr als 4000 Eiben wachsen hier im Naturschutzgebiet „Lengenberg“ – teilweise durch Menschenhand vor Wildschäden geschützt. Die ca. zweistündige Wanderung entlang des Pfades präsentiert die Eiben in unterschiedlichem Alter und ganz verschiedenen Wuchsformen.</p>
<p>Eiben, vor allem geschlossene Bestände, sind heute nur noch äußerst selten zu finden. Das war nicht immer so. Die früher in Europa weit verbreitete Baumart bildete unter dem Schirm der Buchenwälder eine geschlossene zweite Baumschicht aus. Durch ihre Schattenverträglichkeit und ihr langes Leben von weit über 1000 Jahren kann sie unter dem dunklen Blätterdach lange ausharren, bis sich z.B. durch Auslichtung der Buchen der Licheinfall und damit ihre Lebensbedingungen verbessern.</p>
<p>Der Grund für die geringe Anzahl an Eiben in der heutigen Zeit liegt vor allem an ihrem außerordentlich elastischen Holz. Dieses war im Mittelalter ein begehrter Exportartikel für den Bau der Englischen Langbögen. Aber auch ihre Giftigkeit und das langsame Wachstum haben früher zu ihrem Verschwinden aus den forstlich genutzen Wäldern beigetragen. Nur an schlecht zugänglichen Stellen wie den Muschelkalkhängen am Lengenberg haben größere Vorkommen überlebt. Heute werden Eiben wieder als wilkommene Mischbaumart besonders geschützt.</p>
<p>Als einzige Nadelbaumart vermag die Eibe wieder aus dem Stock auszuschlagen. Diese Regenerationsfähigkeit und ihr hohes mögliches Alter sicherten dem Baum bereits in der Jungsteinzeit, der griechischen Antike oder bei den Kelten einen festen Platz in der Mythologie als Baum des Lebens, des Todes und der Wiedergeburt.</p>

Vom Naturparkzentrum in Fürstenhagen führt der Rundwanderweg zunächst durch den für die Region typischen Kalk-Buchenwald. Doch schon bald sehen Sie die ersten Eiben, die sich unter dem dichten Blätterdach der Buchen behaupten. Mehr als 4000 Eiben wachsen hier im Naturschutzgebiet „Lengenberg“ – teilweise durch Menschenhand vor Wildschäden geschützt. Die ca. zweistündige Wanderung entlang des Pfades präsentiert die Eiben in unterschiedlichem Alter und ganz verschiedenen Wuchsformen. Eiben, vor allem geschlossene Bestände, sind heute nur noch äußerst selten zu finden. Das war nicht immer so. Die früher in Europa weit verbreitete Baumart bildete unter dem Schirm der Buchenwälder eine geschlossene zweite Baumschicht aus. Durch ihre Schattenverträglichkeit und ihr langes Leben von weit über 1000 Jahren kann sie unter dem dunklen Blätterdach lange ausharren, bis sich z.B. durch Auslichtung der Buchen der Licheinfall und damit ihre Lebensbedingungen verbessern. Der Grund für die geringe Anzahl an Eiben in der heutigen Zeit liegt vor allem an ihrem außerordentlich elastischen Holz. Dieses war im Mittelalter ein begehrter Exportartikel für den Bau der Englischen Langbögen. Aber auch ihre Giftigkeit und das langsame Wachstum haben früher zu ihrem Verschwinden aus den forstlich genutzen Wäldern beigetragen. Nur an schlecht zugänglichen Stellen wie den Muschelkalkhängen am Lengenberg haben größere Vorkommen überlebt. Heute werden Eiben wieder als wilkommene Mischbaumart besonders geschützt. Als einzige Nadelbaumart vermag die Eibe wieder aus dem Stock auszuschlagen. Diese Regenerationsfähigkeit und ihr hohes mögliches Alter sicherten dem Baum bereits in der Jungsteinzeit, der griechischen Antike oder bei den Kelten einen festen Platz in der Mythologie als Baum des Lebens, des Todes und der Wiedergeburt.

<p>Vom Naturparkzentrum in Fürstenhagen führt der Rundwanderweg zunächst durch den für die Region typischen Kalk-Buchenwald. Doch schon bald sehen Sie die ersten Eiben, die sich unter dem dichten Blätterdach der Buchen behaupten. Mehr als 4000 Eiben wachsen hier im Naturschutzgebiet „Lengenberg“ – teilweise durch Menschenhand vor Wildschäden geschützt. Die ca. zweistündige Wanderung entlang des Pfades präsentiert die Eiben in unterschiedlichem Alter und ganz verschiedenen Wuchsformen.</p>
<p>Eiben, vor allem geschlossene Bestände, sind heute nur noch äußerst selten zu finden. Das war nicht immer so. Die früher in Europa weit verbreitete Baumart bildete unter dem Schirm der Buchenwälder eine geschlossene zweite Baumschicht aus. Durch ihre Schattenverträglichkeit und ihr langes Leben von weit über 1000 Jahren kann sie unter dem dunklen Blätterdach lange ausharren, bis sich z.B. durch Auslichtung der Buchen der Licheinfall und damit ihre Lebensbedingungen verbessern.</p>
<p>Der Grund für die geringe Anzahl an Eiben in der heutigen Zeit liegt vor allem an ihrem außerordentlich elastischen Holz. Dieses war im Mittelalter ein begehrter Exportartikel für den Bau der Englischen Langbögen. Aber auch ihre Giftigkeit und das langsame Wachstum haben früher zu ihrem Verschwinden aus den forstlich genutzen Wäldern beigetragen. Nur an schlecht zugänglichen Stellen wie den Muschelkalkhängen am Lengenberg haben größere Vorkommen überlebt. Heute werden Eiben wieder als wilkommene Mischbaumart besonders geschützt.</p>
<p>Als einzige Nadelbaumart vermag die Eibe wieder aus dem Stock auszuschlagen. Diese Regenerationsfähigkeit und ihr hohes mögliches Alter sicherten dem Baum bereits in der Jungsteinzeit, der griechischen Antike oder bei den Kelten einen festen Platz in der Mythologie als Baum des Lebens, des Todes und der Wiedergeburt.</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier 58810003
dcterms:title @de Eibenweg
rdfs:label @de Eibenweg
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:title top
rdfs:label top
schema:name top
schema:value true
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description Rundtour
dcterms:title loopTour
rdfs:label loopTour
schema:description Rundtour
schema:name loopTour
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description Einkehrmöglichkeit
dcterms:title dining
rdfs:label dining
schema:description Einkehrmöglichkeit
schema:name dining
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description familienfreundlich
dcterms:title suitableforfamilies
rdfs:label suitableforfamilies
schema:description familienfreundlich
schema:name suitableforfamilies
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description kulturell / historisch
dcterms:title culture
rdfs:label culture
schema:description kulturell / historisch
schema:name culture
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:description Flora
dcterms:title flora
rdfs:label flora
schema:description Flora
schema:name flora
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/674129974460-wxfr
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/579397326069-gthw
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_58810003-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/805255600
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_58810003-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/57908419
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_58810003-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/800869043
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_58810003-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/800567363
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_58810003-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/804650821
schema:geo
Property Value
schema:line 10.096846,51.316014,485 10.096594,51.316107,484 10.096239,51.316257,482 10.095898,51.316429,481 10.096146,51.316616,480 10.096394,51.316803,479 10.09651,51.316928,478 10.096629,51.317269,476 10.096749,51.31761,475 10.096731,51.317948,474 10.096729,51.318246,473 10.096681,51.318509,473 10.09661,51.31863,473 10.096456,51.318819,473 10.096143,51.319215,473 10.095829,51.31961,473 10.09566,51.319787,473 10.095239,51.320113,472 10.095027,51.32031,472 10.094879,51.320447,471 10.094717,51.320631,471 10.094454,51.320958,470 10.094191,51.321284,469 10.093929,51.32161,469 10.093626,51.321984,469 10.093324,51.322358,468 10.093021,51.322732,468 10.092861,51.322935,467 10.092701,51.323138,466 10.092656,51.323281,465 10.092652,51.323381,465 10.092672,51.323491,465 10.092732,51.323751,464 10.092823,51.32415,462 10.092915,51.324549,461 10.092922,51.324583,461 10.093004,51.324937,460 10.093085,51.32529,459 10.093167,51.325643,458 10.093248,51.325997,457 10.093307,51.326254,456 10.093395,51.326643,454 10.093483,51.327031,453 10.093571,51.32742,452 10.093659,51.327808,451 10.09376,51.328199,451 10.093862,51.328589,450 10.093922,51.32882,450 10.093963,51.32898,451 10.094065,51.329371,451 10.093808,51.329343,450 10.093509,51.32931,450 10.092954,51.329249,448 10.092826,51.329547,448 10.092826,51.329601,448 10.092826,51.329862,449 10.092825,51.330178,449 10.092886,51.330549,450 10.092887,51.330549,450 10.092894,51.330594,450 10.092963,51.33101,451 10.093033,51.331427,451 10.093102,51.331843,451 10.093254,51.332157,452 10.093269,51.332187,452 10.093407,51.332471,452 10.093447,51.332886,452 10.093521,51.333213,453 10.093594,51.33354,453 10.093668,51.333867,453 10.093783,51.334126,454 10.093996,51.334474,454 10.094129,51.334691,454 10.094189,51.335025,453 10.094254,51.335155,453 10.094468,51.335366,453 10.094755,51.335545,453 10.094404,51.335598,450 10.094054,51.33565,446 10.094077,51.336047,442 10.0941,51.336443,439 10.094123,51.336839,438 10.094146,51.337235,439 10.094169,51.337631,440 10.094196,51.337972,442 10.094223,51.338312,442 10.094251,51.338652,442 10.094278,51.338992,442 10.094221,51.339228,439 10.094319,51.339396,439 10.094447,51.339525,441 10.094574,51.339622,442 10.094872,51.339887,445 10.09509,51.340075,447 10.095308,51.340264,448 10.095321,51.340527,447 10.095333,51.340789,445 10.095395,51.341184,441 10.095457,51.341576,434 10.095457,51.341579,434 10.095519,51.341974,422 10.095253,51.342021,423 10.094921,51.342024,423 10.094625,51.342094,419 10.09434,51.342258,411 10.094196,51.342411,405 10.094001,51.342723,395 10.093752,51.34299,387 10.093473,51.343198,379 10.093194,51.343406,371 10.093148,51.343359,372 10.093142,51.3433,373 10.093124,51.343173,375 10.093154,51.342834,380 10.093185,51.342495,385 10.093215,51.342156,390 10.093245,51.341817,393 10.093261,51.341685,394 10.093175,51.341562,392 10.092988,51.341297,387 10.092886,51.341009,386 10.092785,51.340721,384 10.092704,51.340494,384 10.092624,51.340266,384 10.092444,51.339935,382 10.092263,51.339604,381 10.092083,51.339273,380 10.092047,51.339151,380 10.092064,51.338788,384 10.092081,51.338425,388 10.09205,51.338181,388 10.091956,51.337753,388 10.091862,51.337325,387 10.091767,51.336897,387 10.09169,51.336584,387 10.091612,51.336271,387 10.091534,51.335958,389 10.09144,51.335723,389 10.091142,51.335342,389 10.090844,51.334961,390 10.090546,51.33458,389 10.090248,51.3342,387 10.090015,51.333829,385 10.089889,51.333455,384 10.089762,51.333172,382 10.089636,51.332888,381 10.089501,51.332501,379 10.08942,51.332279,378 10.08934,51.332057,377 10.089254,51.331753,375 10.089514,51.331364,385 10.089551,51.331181,387 10.089555,51.331035,388 10.089495,51.330609,390 10.089479,51.330328,391 10.089489,51.329984,394 10.089499,51.329641,397 10.089509,51.329297,400 10.08959,51.32919,402 10.089689,51.329119,404 10.090041,51.329016,410 10.090283,51.328946,414 10.090365,51.328901,416 10.090349,51.328845,416 10.089876,51.328534,413 10.089769,51.328425,414 10.089774,51.328253,417 10.089896,51.328078,421 10.089901,51.327998,422 10.089864,51.327932,423 10.089575,51.327733,422 10.089495,51.327627,423 10.089456,51.32754,424 10.089493,51.327408,426 10.089777,51.327202,431 10.089983,51.32709,434 10.090074,51.32704,435 10.090397,51.326882,440 10.090721,51.326725,443 10.091072,51.326642,447 10.091457,51.326586,449 10.091947,51.326532,452 10.092351,51.326493,453 10.092702,51.326438,454 10.092982,51.326372,455 10.093307,51.326254,456 10.093248,51.325997,457 10.093167,51.325643,458 10.093085,51.32529,459 10.093004,51.324937,460 10.092922,51.324583,461 10.092915,51.324549,461 10.092823,51.32415,462 10.092732,51.323751,464 10.092672,51.323491,465 10.092652,51.323381,465 10.092656,51.323281,465 10.092701,51.323138,466 10.092861,51.322935,467 10.093021,51.322732,468 10.093324,51.322358,468 10.093626,51.321984,469 10.093929,51.32161,469 10.094191,51.321284,469 10.094454,51.320958,470 10.094717,51.320631,471 10.094879,51.320447,471 10.095239,51.320113,472 10.09566,51.319787,473 10.095829,51.31961,473 10.096143,51.319215,473 10.096456,51.318819,473 10.09661,51.31863,473 10.096681,51.318509,473 10.096729,51.318246,473 10.096731,51.317948,474 10.096749,51.31761,475 10.096629,51.317269,476 10.09651,51.316928,478 10.096394,51.316803,479 10.096146,51.316616,480 10.095898,51.316429,481 10.096239,51.316257,482 10.096594,51.316107,484 10.096846,51.316014,485
schema:identifier 58810003
schema:image
Property Value
schema:url http://img.oastatic.com/img/75872698/.jpg
schema:logo
Property Value
schema:url http://img.oastatic.com/img/75872698/.jpg
schema:potentialAction
Property Value
schema:distance
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 6904
schema:exerciseType Wanderung
thuecat:elevation
Property Value
thuecat:ascentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 114
thuecat:descentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 114
thuecat:maxAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 485
thuecat:minAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 372
thuecat:time
Property Value
schema:unitCode thuecat:MIN
schema:value 115
thuecat:trailRatings
Property Value
thuecat:landscape
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 4
thuecat:ratingCondition
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 3
thuecat:ratingDifficulty
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 2
thuecat:ratingQualityOfExperience
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 4
schema:subjectOf
Property Value
dcterms:title Tour_Eibenweg.gpx
rdfs:label Tour_Eibenweg.gpx
schema:about https://thuecat.org/resources/e_58810003-oatour
schema:name Tour_Eibenweg.gpx
schema:url https://www.outdooractive.com/de/download.tour.gpx?i=58810003&exportWaypoints=true
schema:wayType
Property Value
thuecat:wayTypeLegend
Property Value
thuecat:wayTypeLength
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 161.53776
thuecat:wayTypeTitle @de Asphalt
thuecat:wayTypeType 1
thuecat:wayTypeLegend
Property Value
thuecat:wayTypeLength
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 4915.29094
thuecat:wayTypeTitle @de Schotterweg
thuecat:wayTypeType 4
thuecat:wayTypeLegend
Property Value
thuecat:wayTypeLength
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 1625.75193
thuecat:wayTypeTitle @de Naturweg
thuecat:wayTypeType 2
thuecat:wayTypeLegend
Property Value
thuecat:wayTypeLength
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 200.92104
thuecat:wayTypeTitle @de Pfad
thuecat:wayTypeType 3
thuecat:elevationProfile https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/58810003/export/elpro?key=1
thuecat:elevationProfileFallBack https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/58810003/export/elpro?type=png&key=1
thuecat:endLocation
Property Value
dcterms:title @de Besucherparkplatz Fürstenhagen
rdfs:label @de Besucherparkplatz Fürstenhagen
schema:name @de Besucherparkplatz Fürstenhagen
thuecat:openingStatus thuecat:Open
thuecat:season thuecat:Apr
thuecat:season thuecat:Aug
thuecat:season thuecat:Jul
thuecat:season thuecat:Jun
thuecat:season thuecat:May
thuecat:season thuecat:Sep
thuecat:season thuecat:Oct
thuecat:season thuecat:Mar
thuecat:season thuecat:Nov
thuecat:season thuecat:Dec
thuecat:season thuecat:Feb
thuecat:season thuecat:Jan
thuecat:startLocation
Property Value
dcterms:title @de Besucherparkplatz Fürstenhagen
rdfs:label @de Besucherparkplatz Fürstenhagen
schema:geo
Property Value
schema:latitude 51.316014
schema:longitude 10.096846
schema:name @de Besucherparkplatz Fürstenhagen
thuecat:trailOtherDescriptions
Property Value
thuecat:additionalInformation @de Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal
thuecat:additionalInformation
Property Value
schema:value @de <ul> <li><a href="https://www.naturpark-ehw.de">Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal</a></li> </ul>
thuecat:directions @de Der Weg ist beidseitig markiert. Wir empfehlen jedoch, ihn entgegen des Uhrzeigersinnes zu laufen. 
thuecat:directions
Property Value
schema:value @de <p>Der Weg ist beidseitig markiert. Wir empfehlen jedoch, ihn entgegen des Uhrzeigersinnes zu laufen. </p>
thuecat:equipment @de Festes Schuhwerk wetterpassende Bekleidung Erste-Hilfe-Set
thuecat:equipment
Property Value
schema:value @de <ul> <li>Festes Schuhwerk</li> <li>wetterpassende Bekleidung</li> <li>Erste-Hilfe-Set</li> </ul>
thuecat:gettingThere @de Zwischen Lutter und Kalteneber dem Abzweig nach Fürstenhagen folgen. Die Straße durchs Dorf endet direkt am Besucherparkplatz.
thuecat:gettingThere
Property Value
schema:value @de <p>Zwischen Lutter und Kalteneber dem Abzweig nach Fürstenhagen folgen. Die Straße durchs Dorf endet direkt am Besucherparkplatz.</p>
thuecat:parking @de Besucherparkplatz Fürstenhagen: kostenlose Parkmöglichkeiten für ca. 15 PKW sowie 2 Reisebusse
thuecat:parking
Property Value
schema:value @de <p>Besucherparkplatz Fürstenhagen: kostenlose Parkmöglichkeiten für ca. 15 PKW sowie 2 Reisebusse</p>
thuecat:publicTransit @de Bushaltestelle "Fürstenhagen, Lutter", Linie 12; ca. 200m Fußweg bis zum Startpunkt am Besucherparkplatz Fürstenhagen Fahrplanauskunft mit dem DB Navigator Achtung: z.T. verkehrt nur ein Rufbus. Zur Zeit wird die Haltestelle Samstags nicht angefahren.
thuecat:publicTransit
Property Value
schema:value @de <p>Bushaltestelle "Fürstenhagen, Lutter", Linie 12; ca. 200m Fußweg bis zum Startpunkt am Besucherparkplatz Fürstenhagen</p> <p>Fahrplanauskunft mit dem <a href="https://www.bahn.de/">DB Navigator</a></p> <p>Achtung: z.T. verkehrt nur ein Rufbus. Zur Zeit wird die Haltestelle Samstags nicht angefahren.</p>
thuecat:safetyGuidelines @de Durch die Trockenheit der letzten Jahre sind viele Bäume geschädigt und bruchgefährdet. Seien Sie deshalb beim Aufenthalt im Wald umsichtig, insbesondere bei stärkerem Wind. Halten Sie sich nicht unter abgestorbenen Baumkronen auf. Vor allem Rotbuchen neigen zu spontanen Astabbrüchen. Das Betreten des Waldes erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. Achtung: am nördlichsten Punkt des Weges gibt es einen kurzen, aber relativ steilen Abstieg. Auf dem trockenen Buchenlaub kann man leicht ausrutschen!
thuecat:safetyGuidelines
Property Value
schema:value @de <p>Durch die Trockenheit der letzten Jahre sind viele Bäume geschädigt und bruchgefährdet. Seien Sie deshalb beim Aufenthalt im Wald umsichtig, insbesondere bei stärkerem Wind. Halten Sie sich nicht unter abgestorbenen Baumkronen auf. Vor allem Rotbuchen neigen zu spontanen Astabbrüchen. Das Betreten des Waldes erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr.</p> <p> </p> <p>Achtung: am nördlichsten Punkt des Weges gibt es einen kurzen, aber relativ steilen Abstieg. Auf dem trockenen Buchenlaub kann man leicht ausrutschen!</p>
thuecat:shortDescription @de Der "Eibenweg" führt Sie zu einem der ältesten Naturschutzgebiete Thüringens, dem „Lengenberg“ bei Fürstenhagen. Hier behaupten sich in einem der größten Vorkommen Mitteleuropas mehr als 4000 Eiben gegen mächtige Buchen.
thuecat:shortDescription
Property Value
schema:value @de <p>Der "Eibenweg" führt Sie zu einem der ältesten Naturschutzgebiete Thüringens, dem „Lengenberg“ bei Fürstenhagen. Hier behaupten sich in einem der größten Vorkommen Mitteleuropas mehr als 4000 Eiben gegen mächtige Buchen.</p>
thuecat:tip @de Das Naturparkzentrum Fürstenhagen mit Erlebnisgelände, Baumhaus und der neuen Ausstellung "Mach's nachhaltig!" im ehemaligen Wasserturm ist nur wenige Gehminuten entfernt. Einkehr: Die "Wanderrast" neben der Naturparkverwaltung oder der Gasthof Firlefanz in Fürstenhagen freuen sich auf Ihren Besuch!
thuecat:tip
Property Value
schema:value @de <ul> <li> Das <strong><a href="https://www.outdooractive.com/r/57908204/" data-type="poi" data-id="57908204">Naturparkzentrum Fürstenhagen</a></strong> mit Erlebnisgelände, Baumhaus und der neuen Ausstellung "Mach's nachhaltig!" im ehemaligen Wasserturm ist nur wenige Gehminuten entfernt.</li> <li><strong>Einkehr: </strong>Die "Wanderrast" neben der Naturparkverwaltung oder der Gasthof Firlefanz in Fürstenhagen freuen sich auf Ihren Besuch!</li> </ul>