Das Luitpoldbad wurde 1835 von einer bürgerlichen Aktiengesellschaft, bestehend aus Kissinger Bürgerinnen und Bürger, gegründet. 1868 bis 1871 wurde das Badehaus nach den Plänen des Münchner Architekten Prof. Albert Geul als eingeschossiges, U-förmige Gebäude mit Eck- und Mittelpavillons im Baustil der Neorenaissance errichtet und verfügte zu diesem Zeitpunkt über 120 Badekabinen. Als drittes öffentliches Badehaus ergänzte es neben dem Kurhausbad und dem heute nicht mehr vorhandenen Salinenbadehaus an der unteren Saline die staatlichen Badehäuser der Stadt. 1878 bis 1880 ergänzte Heinrich Hügel den Komplex mit einem zweigeschossigen Kursaal, in dem sich heute die Bayerische Spielbank Bad Kissingen befindet. Nachdem das bayerische Königshaus Ende des 19. Jahrhunderts das Gebäude erwarb, ließ Prinzregent Luitpold von Bayern das Badehaus von 1905 bis 1911 um ein zweites Geschoss aufstocken und somit zum größten Badehaus Europas ausbauen. Ihm zu Ehren wurde das Gebäude im Jahr 1905 umbenannt und erstrahlte mit 236 Badekabinen in neuem Glanz. Gäste konnten sich bei den angebotenen Moor- und Mineralbädern entspannen. Ende der 1970er Jahre wurde das Badehaus aufgrund geringer Nachfrage geschlossen.  2011 entschieden sich die Eigentümer, der Freistaat Bayern und die Stadt Bad Kissingen, dazu, das Gebäude umfangreich zu sanieren. Seit 2017 dient das unter Denkmalschutz stehende Luitpoldbad als modernes Behördenzentrum, das mit der einzigartigen Kombination aus historischer Architektur und moderner Technik besticht. Der neu gestaltete und architektonisch interessante Innenhof wird insbesondere im Sommer für verschiedene kulturelle Veranstaltungen genutzt. Dank der gelungenen Restaurierung und der behutsamen Umnutzung erhielt das Gebäude 2018 die Silbermedaille des Bayerischen Denkmalpreises. Das Grüne Treppenhaus Ein besonderes Highlight ist das für die Öffentlichkeit zugängliche Grüne Treppenhaus. Dieses verfügt über die originalen Treppen und Geländer des alten Badehauses und versprüht das Flair vergangener Zeiten. Ob Sole-, Moor- oder Gasbad – Heilbaden hat in Bad Kissingen eine 500 Jahre alte Tradition. In einer sich dort befindenden Ausstellung können sich Gäste ein Bild über die Geschichte der Bade- und Kuranlagen in Bad Kissingen machen. Die angrenzenden, original erhaltenen Räume, in denen früher das Heilwasser direkt über Leitungen von der Quelle hin transportiert wurde, zeigen die damaligen Badeanwendungen anschaulich. Ausstellung über die damaligen Bad Kissinger Badeanstalten Eine weitere Ausstellung befindet sich im hinteren Teil des Luitpoldbades, auf der linken Seite des Haupteingangs. An den Wänden des Ganges finden Gäste Informationen über die damaligen Bad Kissinger Badeanstalten: das Luitpoldbad, das Kurhausbad und das Salinenbad. Anschließend gelangen Gäste zu einer Installation mit vier Pavillons. In jedem Pavillon wird die damalige und heutige Bedeutung der folgenden vier Themen mit Informationstafeln sowie kleinen Videos dargestellt: Grünes Weltbad, Spaziergänge, Geselligkeit und Stimmung. Ein architektonisches Schmuckstück liegt am Ende des Ganges: der östliche Eckrisalit mit seinen opulenten Jugendstil-Fenstern aus farbigem Bleiglas. Werfen Sie durch die mit Ornamenten verzierten Glaselemente der Türen einen Blick in diesen Raum, der für Meetings, Trauungen, private Feiern und Firmenevents genutzt wird.

<p>Das Luitpoldbad wurde 1835 von einer bürgerlichen Aktiengesellschaft, bestehend aus Kissinger Bürgerinnen und Bürger, gegründet. 1868 bis 1871 wurde das Badehaus nach den Plänen des Münchner Architekten Prof. Albert Geul als eingeschossiges, U-förmige Gebäude mit Eck- und Mittelpavillons im Baustil der Neorenaissance errichtet und verfügte zu diesem Zeitpunkt über 120 Badekabinen. Als drittes öffentliches Badehaus ergänzte es neben dem Kurhausbad und dem heute nicht mehr vorhandenen Salinenbadehaus an der unteren Saline die staatlichen Badehäuser der Stadt. 1878 bis 1880 ergänzte Heinrich Hügel den Komplex mit einem zweigeschossigen Kursaal, in dem sich heute die Bayerische Spielbank Bad Kissingen befindet. Nachdem das bayerische Königshaus Ende des 19. Jahrhunderts das Gebäude erwarb, ließ Prinzregent Luitpold von Bayern das Badehaus von 1905 bis 1911 um ein zweites Geschoss aufstocken und somit zum größten Badehaus Europas ausbauen. Ihm zu Ehren wurde das Gebäude im Jahr 1905 umbenannt und erstrahlte mit 236 Badekabinen in neuem Glanz. Gäste konnten sich bei den angebotenen Moor- und Mineralbädern entspannen. Ende der 1970er Jahre wurde das Badehaus aufgrund geringer Nachfrage geschlossen. </p><p>2011 entschieden sich die Eigentümer, der Freistaat Bayern und die Stadt Bad Kissingen, dazu, das Gebäude umfangreich zu sanieren. Seit 2017 dient das unter Denkmalschutz stehende Luitpoldbad als modernes Behördenzentrum, das mit der einzigartigen Kombination aus historischer Architektur und moderner Technik besticht. Der neu gestaltete und architektonisch interessante Innenhof wird insbesondere im Sommer für verschiedene kulturelle Veranstaltungen genutzt. Dank der gelungenen Restaurierung und der behutsamen Umnutzung erhielt das Gebäude 2018 die Silbermedaille des Bayerischen Denkmalpreises.</p><p><strong>Das Grüne Treppenhaus</strong><br>Ein besonderes Highlight ist das für die Öffentlichkeit zugängliche Grüne Treppenhaus. Dieses verfügt über die originalen Treppen und Geländer des alten Badehauses und versprüht das Flair vergangener Zeiten. Ob Sole-, Moor- oder Gasbad – Heilbaden hat in Bad Kissingen eine 500 Jahre alte Tradition.</p><p>In einer sich dort befindenden Ausstellung können sich Gäste ein Bild über die Geschichte der Bade- und Kuranlagen in Bad Kissingen machen. Die angrenzenden, original erhaltenen Räume, in denen früher das Heilwasser direkt über Leitungen von der Quelle hin transportiert wurde, zeigen die damaligen Badeanwendungen anschaulich.</p><p><strong>Ausstellung über die damaligen Bad Kissinger Badeanstalten</strong><br>Eine weitere Ausstellung befindet sich im hinteren Teil des Luitpoldbades, auf der linken Seite des Haupteingangs. An den Wänden des Ganges finden Gäste Informationen über die damaligen Bad Kissinger Badeanstalten: das Luitpoldbad, das Kurhausbad und das Salinenbad. Anschließend gelangen Gäste zu einer Installation mit vier Pavillons. In jedem Pavillon wird die damalige und heutige Bedeutung der folgenden vier Themen mit Informationstafeln sowie kleinen Videos dargestellt: Grünes Weltbad, Spaziergänge, Geselligkeit und Stimmung.</p><p>Ein architektonisches Schmuckstück liegt am Ende des Ganges: der östliche Eckrisalit mit seinen opulenten Jugendstil-Fenstern aus farbigem Bleiglas. Werfen Sie durch die mit Ornamenten verzierten Glaselemente der Türen einen Blick in diesen Raum, der für Meetings, Trauungen, private Feiern und Firmenevents genutzt wird.<br> </p>

Das Luitpoldbad wurde 1835 von einer bürgerlichen Aktiengesellschaft, bestehend aus Kissinger Bürgerinnen und Bürger, gegründet. 1868 bis 1871 wurde das Badehaus nach den Plänen des Münchner Architekten Prof. Albert Geul als eingeschossiges, U-förmige Gebäude mit Eck- und Mittelpavillons im Baustil der Neorenaissance errichtet und verfügte zu diesem Zeitpunkt über 120 Badekabinen. Als drittes öffentliches Badehaus ergänzte es neben dem Kurhausbad und dem heute nicht mehr vorhandenen Salinenbadehaus an der unteren Saline die staatlichen Badehäuser der Stadt. 1878 bis 1880 ergänzte Heinrich Hügel den Komplex mit einem zweigeschossigen Kursaal, in dem sich heute die Bayerische Spielbank Bad Kissingen befindet. Nachdem das bayerische Königshaus Ende des 19. Jahrhunderts das Gebäude erwarb, ließ Prinzregent Luitpold von Bayern das Badehaus von 1905 bis 1911 um ein zweites Geschoss aufstocken und somit zum größten Badehaus Europas ausbauen. Ihm zu Ehren wurde das Gebäude im Jahr 1905 umbenannt und erstrahlte mit 236 Badekabinen in neuem Glanz. Gäste konnten sich bei den angebotenen Moor- und Mineralbädern entspannen. Ende der 1970er Jahre wurde das Badehaus aufgrund geringer Nachfrage geschlossen.  2011 entschieden sich die Eigentümer, der Freistaat Bayern und die Stadt Bad Kissingen, dazu, das Gebäude umfangreich zu sanieren. Seit 2017 dient das unter Denkmalschutz stehende Luitpoldbad als modernes Behördenzentrum, das mit der einzigartigen Kombination aus historischer Architektur und moderner Technik besticht. Der neu gestaltete und architektonisch interessante Innenhof wird insbesondere im Sommer für verschiedene kulturelle Veranstaltungen genutzt. Dank der gelungenen Restaurierung und der behutsamen Umnutzung erhielt das Gebäude 2018 die Silbermedaille des Bayerischen Denkmalpreises. Das Grüne Treppenhaus Ein besonderes Highlight ist das für die Öffentlichkeit zugängliche Grüne Treppenhaus. Dieses verfügt über die originalen Treppen und Geländer des alten Badehauses und versprüht das Flair vergangener Zeiten. Ob Sole-, Moor- oder Gasbad – Heilbaden hat in Bad Kissingen eine 500 Jahre alte Tradition. In einer sich dort befindenden Ausstellung können sich Gäste ein Bild über die Geschichte der Bade- und Kuranlagen in Bad Kissingen machen. Die angrenzenden, original erhaltenen Räume, in denen früher das Heilwasser direkt über Leitungen von der Quelle hin transportiert wurde, zeigen die damaligen Badeanwendungen anschaulich. Ausstellung über die damaligen Bad Kissinger Badeanstalten Eine weitere Ausstellung befindet sich im hinteren Teil des Luitpoldbades, auf der linken Seite des Haupteingangs. An den Wänden des Ganges finden Gäste Informationen über die damaligen Bad Kissinger Badeanstalten: das Luitpoldbad, das Kurhausbad und das Salinenbad. Anschließend gelangen Gäste zu einer Installation mit vier Pavillons. In jedem Pavillon wird die damalige und heutige Bedeutung der folgenden vier Themen mit Informationstafeln sowie kleinen Videos dargestellt: Grünes Weltbad, Spaziergänge, Geselligkeit und Stimmung. Ein architektonisches Schmuckstück liegt am Ende des Ganges: der östliche Eckrisalit mit seinen opulenten Jugendstil-Fenstern aus farbigem Bleiglas. Werfen Sie durch die mit Ornamenten verzierten Glaselemente der Türen einen Blick in diesen Raum, der für Meetings, Trauungen, private Feiern und Firmenevents genutzt wird.

<p>Das Luitpoldbad wurde 1835 von einer bürgerlichen Aktiengesellschaft, bestehend aus Kissinger Bürgerinnen und Bürger, gegründet. 1868 bis 1871 wurde das Badehaus nach den Plänen des Münchner Architekten Prof. Albert Geul als eingeschossiges, U-förmige Gebäude mit Eck- und Mittelpavillons im Baustil der Neorenaissance errichtet und verfügte zu diesem Zeitpunkt über 120 Badekabinen. Als drittes öffentliches Badehaus ergänzte es neben dem Kurhausbad und dem heute nicht mehr vorhandenen Salinenbadehaus an der unteren Saline die staatlichen Badehäuser der Stadt. 1878 bis 1880 ergänzte Heinrich Hügel den Komplex mit einem zweigeschossigen Kursaal, in dem sich heute die Bayerische Spielbank Bad Kissingen befindet. Nachdem das bayerische Königshaus Ende des 19. Jahrhunderts das Gebäude erwarb, ließ Prinzregent Luitpold von Bayern das Badehaus von 1905 bis 1911 um ein zweites Geschoss aufstocken und somit zum größten Badehaus Europas ausbauen. Ihm zu Ehren wurde das Gebäude im Jahr 1905 umbenannt und erstrahlte mit 236 Badekabinen in neuem Glanz. Gäste konnten sich bei den angebotenen Moor- und Mineralbädern entspannen. Ende der 1970er Jahre wurde das Badehaus aufgrund geringer Nachfrage geschlossen. </p><p>2011 entschieden sich die Eigentümer, der Freistaat Bayern und die Stadt Bad Kissingen, dazu, das Gebäude umfangreich zu sanieren. Seit 2017 dient das unter Denkmalschutz stehende Luitpoldbad als modernes Behördenzentrum, das mit der einzigartigen Kombination aus historischer Architektur und moderner Technik besticht. Der neu gestaltete und architektonisch interessante Innenhof wird insbesondere im Sommer für verschiedene kulturelle Veranstaltungen genutzt. Dank der gelungenen Restaurierung und der behutsamen Umnutzung erhielt das Gebäude 2018 die Silbermedaille des Bayerischen Denkmalpreises.</p><p><strong>Das Grüne Treppenhaus</strong><br>Ein besonderes Highlight ist das für die Öffentlichkeit zugängliche Grüne Treppenhaus. Dieses verfügt über die originalen Treppen und Geländer des alten Badehauses und versprüht das Flair vergangener Zeiten. Ob Sole-, Moor- oder Gasbad – Heilbaden hat in Bad Kissingen eine 500 Jahre alte Tradition.</p><p>In einer sich dort befindenden Ausstellung können sich Gäste ein Bild über die Geschichte der Bade- und Kuranlagen in Bad Kissingen machen. Die angrenzenden, original erhaltenen Räume, in denen früher das Heilwasser direkt über Leitungen von der Quelle hin transportiert wurde, zeigen die damaligen Badeanwendungen anschaulich.</p><p><strong>Ausstellung über die damaligen Bad Kissinger Badeanstalten</strong><br>Eine weitere Ausstellung befindet sich im hinteren Teil des Luitpoldbades, auf der linken Seite des Haupteingangs. An den Wänden des Ganges finden Gäste Informationen über die damaligen Bad Kissinger Badeanstalten: das Luitpoldbad, das Kurhausbad und das Salinenbad. Anschließend gelangen Gäste zu einer Installation mit vier Pavillons. In jedem Pavillon wird die damalige und heutige Bedeutung der folgenden vier Themen mit Informationstafeln sowie kleinen Videos dargestellt: Grünes Weltbad, Spaziergänge, Geselligkeit und Stimmung.</p><p>Ein architektonisches Schmuckstück liegt am Ende des Ganges: der östliche Eckrisalit mit seinen opulenten Jugendstil-Fenstern aus farbigem Bleiglas. Werfen Sie durch die mit Ornamenten verzierten Glaselemente der Türen einen Blick in diesen Raum, der für Meetings, Trauungen, private Feiern und Firmenevents genutzt wird.<br> </p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title we2p_project_identifier
rdfs:label we2p_project_identifier
schema:name we2p_project_identifier
schema:value bad-kissingen
dcterms:title @de Luitpoldbad Bad Kissingen
rdfs:label @de Luitpoldbad Bad Kissingen
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Bad Kissingen
schema:postalCode @de 97688
schema:streetAddress @de Im Luitpoldpark 1
schema:dateModified 2025-03-10T08:20:10.712Z
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.019588930513339E1
schema:longitude 1.007571214082824E1
schema:identifier
Property Value
dcterms:title we2p_project_identifier
rdfs:label we2p_project_identifier
schema:name we2p_project_identifier
schema:value bad-kissingen
schema:image
Property Value
schema:author
Property Value
dcterms:title Maximilian Kupfer
rdfs:label Maximilian Kupfer
schema:name Maximilian Kupfer
schema:contentUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/63eb4509731b567a6a78baef_Luitpoldbad_c_Bayer_Staatsbad_Bad_Kissingen_GmbH_Foto_Maximilian_Kupfer.jpg/public
schema:copyrightNotice @de Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH
schema:dateModified 2025-03-04T09:51:17.142Z
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/
schema:thumbnailUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/63eb4509731b567a6a78baef_Luitpoldbad_c_Bayer_Staatsbad_Bad_Kissingen_GmbH_Foto_Maximilian_Kupfer.jpg/w=800,quality=60
schema:url https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/63eb4509731b567a6a78baef_Luitpoldbad_c_Bayer_Staatsbad_Bad_Kissingen_GmbH_Foto_Maximilian_Kupfer.jpg/w=1920,quality=60
schema:image
Property Value
schema:contentUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/63eb4509731b567a6a78baef_Luitpoldbad_Eckrisalit_c_Bayer_Staatsbad_Bad_Kissingen_GmbH_Foto_HS.jpg/public
schema:copyrightNotice @de Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH
schema:dateModified 2025-03-04T09:51:30.187Z
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/
schema:thumbnailUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/63eb4509731b567a6a78baef_Luitpoldbad_Eckrisalit_c_Bayer_Staatsbad_Bad_Kissingen_GmbH_Foto_HS.jpg/w=800,quality=60
schema:url https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/63eb4509731b567a6a78baef_Luitpoldbad_Eckrisalit_c_Bayer_Staatsbad_Bad_Kissingen_GmbH_Foto_HS.jpg/w=1920,quality=60
schema:image
Property Value
schema:contentUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/63eb4509731b567a6a78baef_Luitpoldbad_Treppenhaus_c_Bayer_Staatsbad_Bad_Kissingen_GmbH_Foto_HS.jpg/public
schema:copyrightNotice @de Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH
schema:dateModified 2025-03-04T09:51:46.263Z
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/
schema:thumbnailUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/63eb4509731b567a6a78baef_Luitpoldbad_Treppenhaus_c_Bayer_Staatsbad_Bad_Kissingen_GmbH_Foto_HS.jpg/w=800,quality=60
schema:url https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/63eb4509731b567a6a78baef_Luitpoldbad_Treppenhaus_c_Bayer_Staatsbad_Bad_Kissingen_GmbH_Foto_HS.jpg/w=1920,quality=60
schema:image
Property Value
schema:contentUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/63eb4509731b567a6a78baef_Luitpoldbad_Innenhof_c_Bayer_Staatsbad_Bad_Kissingen_GmbH_Foto_HS.jpg/public
schema:copyrightNotice @de Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH
schema:dateModified 2025-03-04T09:52:02.446Z
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/
schema:thumbnailUrl https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/63eb4509731b567a6a78baef_Luitpoldbad_Innenhof_c_Bayer_Staatsbad_Bad_Kissingen_GmbH_Foto_HS.jpg/w=800,quality=60
schema:url https://imagedelivery.net/E-eYf3ipw1MGs2-FbW6aHA/63eb4509731b567a6a78baef_Luitpoldbad_Innenhof_c_Bayer_Staatsbad_Bad_Kissingen_GmbH_Foto_HS.jpg/w=1920,quality=60
schema:keywords https://thuecat.org/resources/737345274272-cdwb
schema:keywords https://thuecat.org/resources/062435575250-cqjz
schema:keywords https://thuecat.org/resources/080770777267-joqf
schema:keywords https://thuecat.org/resources/050709490648-dafb
schema:keywords https://thuecat.org/resources/287509132341-wckb
schema:keywords https://thuecat.org/resources/872881100981-fqrk
schema:keywords https://thuecat.org/resources/001020593502-jfre
schema:keywords https://thuecat.org/resources/017797857181-rdnh
schema:keywords https://thuecat.org/resources/612912420442-ryko
schema:keywords https://thuecat.org/resources/553958959221-ybtk
schema:keywords https://thuecat.org/resources/031106247922-dbon
schema:keywords https://thuecat.org/resources/237070125944-fjkk
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:title @de Kurzbeschreibung
rdfs:label @de Kurzbeschreibung
schema:inLanguage de
schema:name @de Kurzbeschreibung
schema:text @de Außergewöhnliche Kombination aus Innovation und Tradition
schema:text
Property Value
schema:value @de <p>Außergewöhnliche Kombination aus Innovation und Tradition</p>
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:title @de Öffnungszeiten
rdfs:label @de Öffnungszeiten
schema:inLanguage de
schema:name @de Öffnungszeiten
schema:text @de Gäste sind montags bis freitags zwischen 8 Uhr und 18 Uhr eingeladen, das Grüne Treppenhaus sowie die beiden Ausstellungen zu besuchen.
schema:text
Property Value
schema:value @de <p>Gäste sind montags bis freitags zwischen 8 Uhr und 18 Uhr eingeladen, das Grüne Treppenhaus sowie die beiden Ausstellungen zu besuchen.</p>
thuecat:sanitation thuecat:Toilets