KURZBESCHREIBUNG Der 1957 erschlossene Heimatkundliche Lehrpfad ist der wichtigste und interessanteste Wanderweg Rastenbergs. Mit einer Länge von ca. 9,5 km umschließt er den Ort von allen Seiten. Auf ihm begegnet uns eine Fülle von geschichtlichen, geologischen und botanischen Be-sonderheiten. Der Einstieg zu dieser Wanderung ist am Rathaus, Markt 1 in Rastenberg. In den letzten Jahren ist der Pfad leider stark vernachlässigt worden. Zurzeit gibt es verstärkte Bestrebungen, den Lehrpfad wieder in seiner gewohnten Qualität entstehen zu lassen. Trotz dieses Umstandes ist die Wanderung eine klare Empfehlung. Der Lehrpfad beginnt am Rathaus und führt entlang der alten Stadtmauer bis zum Kapellenberg. Dieser, der Finne vorgelagerte Gips-Keuper-Hügel, ist bedeckt mit pleistozänen Sanden, Kiesen und Löß. Die sonnigen warmen Hänge trugen ursprünglich Steppenheide, d. h. Steppenpflanzen, die bis auf wenige Arten im Laufe der Zeit verschwanden. Zu sehen sind noch Odermennig, Hügelmeister, Wollkratzdistel in prächtigen Exemplaren, bunte Kronwicke, wilde Karde, Kugeldisteln und Feld-mannstreu. Die Funde des Kapellenberges reichen weit in vorgeschichtliche Zeiten zurück. Bevor die Lossa ihren Durchbruch durch die Finne schuf, floss in präglazialer Zeit (Voreiszeit) die Ur-Ilm in entgegengesetzter Fließrichtung über die Finne und hinterließ am Kapellenberg ihren Sand und Schotter. Als die Finne herausgehoben wurde, sägte sich eine neue Fließlinie, die Lossa, ein und schuf das Durchbruchstal, das heutige Mühltal. Auf dem Kapellenberg angekommen fallen die großen Linden auf. UNTER DEN LINDEN. In der Zeit der Christianisierung stand am Kapellenberg wahrscheinlich eine kleine Mönchskapelle. Flurnamen wie Klösterchen, Mönchsgarten, Mönchsacker und Mönchsborn deuten darauf hin. In unmittelbarer Nähe des heutigen Friedhofes stand die um 1550 verfallene, äl-teste Kirche Rastenbergs, die Kilians-Kirche. Am Kilianstag wurde unter den Lin-den auf dem Berg getanzt – daher noch heute der Name Tanzplatz. Das ist der Ursprung des heutigen Kirschfestes. In vorgeschichtlicher Zeit waren Kapellenberg, Burghügel und Streitholz bereits von Menschen besiedelt, dafür gibt es Sachzeugnisse. Unser Blick vom Berg wird nach Süden und Südwesten hin durch die Aufsattelung von Muschelkalk des Ettersberges bei Weimar, des Steigers bei Erfurt und des Großen Inselsberges im Thüringer Wald begrenzt. Wir setzen unseren Weg auf dem Lehrpfad am Feldrand entlang fort und erreichen nach 500 m den Wald. Am Pfarrgarten fällt der gesunde frohwüchsige Eichen-Hainbuchen-Wald ins Auge. Er ist auch von Rotbuche, Bergahorn, alten Lin-den in prächtiger Baumgestalt und Feldahorn besiedelt. Da viel Unterholz vor-handen ist, beheimatet der Wald viele Vogelarten. Auch die Sängerkönigin, die Nachtigall, ist hier anzutreffen. Die alten Linden weisen zahlreiche Brutplätze für Höhlenbrüter aus. An Bodenpflanzen finden wir hier Märzenbecher, Buschwindröschen, Leberblümchen, Aronstab, Lerchensporn, Goldnessel, Türkenbund-Lilie, Salomonssiegel, Lungenkraut und das Kleinblütige Springkraut, welches aus Asien als Garten-pflanze eingeführt wurde und verwilderte. Infolge seiner großen Lebenskraft ver-drängt es mehr und mehr die einheimische Flora. Herrlich ist aber auch der Anblick der über dem Rastenberger Waldgebiet schwebenden und hier horstenden Taggreife, wie Roter Milan und Bussard. Artenreich ist das, den Waldmantel bildende Gesträuch: Hasel, Wildrose, Liguster, Schlehe, Weißdorn, Wolliger Schneeball, Hartriegel, Pfaffenhütchen, Kreuzdorn, Himbeere und Brombeere. Nach dem Wald führt unser Pfad vorbei an der Oster-Wiese und dem Steinbruch am Ratsweinberg. WEIN UND WAID. Alte Steuerlisten belegen, dass hier Weinberge, Hopfengärten und ein Waid-(Färberwaid) Garten bestanden. Nach dem 30-jährigen Krieg hat man die-ses Gelände vor dem Wald nicht wieder bebaut. Die wüsten Weinberge sind zur Steppenheide geworden. Es dominiert eine Pflanzengesellschaft wärmeliebender Arten von östlicher und südöstlicher Hauptver-breitung, die nur auf wildem, d. h. kulturfreiem Boden wächst. In Begleitung der Ästigen Graslilie finden wir: Weinrose, Wollige Schafgarbe, Bärenschote oder Tragant, Sichelhasenohr, Bunte Kronwicke, Mannstreudistel, Sonnenröschen, Behaartes Habichtskraut, Wiesenlein, Kleine Bibernelle, Kleiner Wiesenknopf, Gemeiner Thymian und andere. Der dahinter sich aufbauende Laubwald, wiederum Eichen-Hainbuchen-Wald, besitzt in seiner Vorgehölzzone noch eine Reihe von Steppenpflanzen. Am Fuchsturm angekommen, stehen wir vor einem geologischen Aufschluss der Finnestörung. Wellenkalk, Röt und mittlerer Buntsandstein sind überkippt und auf unteren sowie mittleren Muschelkalk – nebst eingemuldeten oberen Muschelkalk- und Keuperschichten – überschoben. Als nächste Station erreichen wir den Burghügel. IM SCHUTZ DER BURG. Um den Burghügel hatten sich die Häuser Rastenbergs ge-schart und die Bewohner Schutz gesucht. Scherbenfunde bestätigten die Vermutung einer vorgeschichtlichen Wallburg an diesem Standort. Charakteristisch sind in diesem Terrain zwei Pflanzen: die Rauhaarige Gänsekresse und das Eisenkraut, das als Heil- und Zauberpflanze seit alters her bekannt ist. In der Röhrenfahrt achten wir auf den Aufschluss mit ziegelrotem Buntsandstein. Seine Bänke sind steil aufgerichtet, teilweise überkippt, überschoben und zerklüftet. Wieder erkennen wir in dieser Gesteinslagerung die Wirkung der Finnestörung. Vor der „Stiftung Finneck“ wandern wir nach links in das Streitholz und folgen dem Rinnsal „Dieborn“ durch den Eichenmischwald. Am nördlichen Saum des Streitholzes laufend, liegt vor uns das Finne-Plateau, die hermandurische Scholle mit den Heideäckern. WÜSTUNG ORLIS. Die Heideäcker werden schon seit 1727 als selbstständige Flur mit Ober-, Mittel- und Unterflur genannt. Diese Dreiteilung mit der Dreifelderwirtschaft verblieb auch bei der Separation von 1870 bis 1880. Vermutlich handelt es sich um die Flur des verwüsteten Dorfes Orlis (1727 Orlex, dann Orlix genannt). Einen schönen Blick genießen wir in Richtung Schafau und Bachra mit Stausee. Auf unserem Gang am Steinbruch vorbei in Richtung Streitholz kommen wir an herrlichen Altbäumen, wie z. B. Elsbeerbäumen vorüber. Auf dem Weg zur „Schönen Aussicht“ passieren wir bronzezeitliche Hügelgräber. ACHT HÜGELGRÄBER. Diese Grabanlagen sind mit der im Streitholz vorhandenen Fluchtburg gleichaltrig – 1500 v. u. Z. Die Hügelgräber sind in unterschiedlicher Größe vorhanden. Nachgewiesene Weihe-opfer germanischer Bauern (vermutlich um die Zeitenwende) belegen, dass diese Gräber über Jahrhunderte als Opferplätze angesehen wurden. Kurz vor dem Rondell durchqueren wir zwei gut sichtbare Wallgrabenreste einer bronzezeitlichen Fluchtburg – um 1500 v. u. Z. DIE FLUCHTBURG. Die Burg war auf dem Bergrücken, der fast an drei Seiten steil zur Lossa abfällt, äußerst günstig gelegen. Auch waren in vorgeschichtlichen Zeiten die Flusstäler meist stark versumpft. Oberflächenfunde sprechen für diesen Gedanken. Wir gehen weiter auf einem schönen Weg in Richtung Stadt, wo der Wanderweg endet.

<p>KURZBESCHREIBUNG</p>
<p>Der 1957 erschlossene Heimatkundliche Lehrpfad ist der wichtigste und interessanteste Wanderweg Rastenbergs.</p>
<p>Mit einer Länge von ca. 9,5 km umschließt er den Ort von allen Seiten. Auf ihm begegnet uns eine Fülle von geschichtlichen, geologischen und botanischen Be-sonderheiten.</p>
<p>Der Einstieg zu dieser Wanderung ist am Rathaus, Markt 1 in Rastenberg.</p>
<p>In den letzten Jahren ist der Pfad leider stark vernachlässigt worden. Zurzeit gibt es verstärkte Bestrebungen, den Lehrpfad wieder in seiner gewohnten Qualität entstehen zu lassen.</p>
<p>Trotz dieses Umstandes ist die Wanderung eine klare Empfehlung.</p>
<p>Der Lehrpfad beginnt am Rathaus und führt entlang der alten Stadtmauer bis zum Kapellenberg.</p>
<p>Dieser, der Finne vorgelagerte Gips-Keuper-Hügel, ist bedeckt mit pleistozänen Sanden, Kiesen und Löß. Die sonnigen warmen Hänge trugen ursprünglich Steppenheide, d. h. Steppenpflanzen, die bis auf wenige Arten im Laufe der Zeit verschwanden. Zu sehen sind noch Odermennig, Hügelmeister, Wollkratzdistel in prächtigen Exemplaren, bunte Kronwicke, wilde Karde, Kugeldisteln und Feld-mannstreu.</p>
<p>Die Funde des Kapellenberges reichen weit in vorgeschichtliche Zeiten zurück. Bevor die Lossa ihren Durchbruch durch die Finne schuf, floss in präglazialer Zeit (Voreiszeit) die Ur-Ilm in entgegengesetzter Fließrichtung über die Finne und hinterließ am Kapellenberg ihren Sand und Schotter.</p>
<p>Als die Finne herausgehoben wurde, sägte sich eine neue Fließlinie, die Lossa, ein und schuf das Durchbruchstal, das heutige Mühltal.</p>
<p>Auf dem Kapellenberg angekommen fallen die großen Linden auf.</p>
<p>UNTER DEN LINDEN. In der Zeit der Christianisierung stand am Kapellenberg wahrscheinlich eine kleine Mönchskapelle. Flurnamen wie Klösterchen, Mönchsgarten, Mönchsacker und Mönchsborn deuten darauf hin.</p>
<p>In unmittelbarer Nähe des heutigen Friedhofes stand die um 1550 verfallene, äl-teste Kirche Rastenbergs, die Kilians-Kirche. Am Kilianstag wurde unter den Lin-den auf dem Berg getanzt – daher noch heute der Name Tanzplatz. Das ist der Ursprung des heutigen Kirschfestes.</p>
<p>In vorgeschichtlicher Zeit waren Kapellenberg, Burghügel und Streitholz bereits von Menschen besiedelt, dafür gibt es Sachzeugnisse.</p>
<p>Unser Blick vom Berg wird nach Süden und Südwesten hin durch die Aufsattelung von Muschelkalk des Ettersberges bei Weimar, des Steigers bei Erfurt und des Großen Inselsberges im Thüringer Wald begrenzt.</p>
<p>Wir setzen unseren Weg auf dem Lehrpfad am Feldrand entlang fort und erreichen nach 500 m den Wald. Am Pfarrgarten fällt der gesunde frohwüchsige Eichen-Hainbuchen-Wald ins Auge. Er ist auch von Rotbuche, Bergahorn, alten Lin-den in prächtiger Baumgestalt und Feldahorn besiedelt. Da viel Unterholz vor-handen ist, beheimatet der Wald viele Vogelarten. Auch die Sängerkönigin, die Nachtigall, ist hier anzutreffen. Die alten Linden weisen zahlreiche Brutplätze für Höhlenbrüter aus.</p>
<p>An Bodenpflanzen finden wir hier Märzenbecher, Buschwindröschen, Leberblümchen, Aronstab, Lerchensporn, Goldnessel, Türkenbund-Lilie, Salomonssiegel, Lungenkraut und das Kleinblütige Springkraut, welches aus Asien als Garten-pflanze eingeführt wurde und verwilderte. Infolge seiner großen Lebenskraft ver-drängt es mehr und mehr die einheimische Flora.</p>
<p>Herrlich ist aber auch der Anblick der über dem Rastenberger Waldgebiet schwebenden und hier horstenden Taggreife, wie Roter Milan und Bussard. Artenreich ist das, den Waldmantel bildende Gesträuch: Hasel, Wildrose, Liguster, Schlehe, Weißdorn, Wolliger Schneeball, Hartriegel, Pfaffenhütchen, Kreuzdorn, Himbeere und Brombeere.</p>
<p>Nach dem Wald führt unser Pfad vorbei an der Oster-Wiese und dem Steinbruch am Ratsweinberg.</p>
<p>WEIN UND WAID. Alte Steuerlisten belegen, dass hier Weinberge, Hopfengärten und ein Waid-(Färberwaid) Garten bestanden. Nach dem 30-jährigen Krieg hat man die-ses Gelände vor dem Wald nicht wieder bebaut.</p>
<p>Die wüsten Weinberge sind zur Steppenheide geworden. Es dominiert eine Pflanzengesellschaft wärmeliebender Arten von östlicher und südöstlicher Hauptver-breitung, die nur auf wildem, d. h. kulturfreiem Boden wächst.</p>
<p>In Begleitung der Ästigen Graslilie finden wir: Weinrose, Wollige Schafgarbe, Bärenschote oder Tragant, Sichelhasenohr, Bunte Kronwicke, Mannstreudistel, Sonnenröschen, Behaartes Habichtskraut, Wiesenlein, Kleine Bibernelle, Kleiner Wiesenknopf, Gemeiner Thymian und andere. Der dahinter sich aufbauende Laubwald, wiederum Eichen-Hainbuchen-Wald, besitzt in seiner Vorgehölzzone noch eine Reihe von Steppenpflanzen.</p>
<p>Am Fuchsturm angekommen, stehen wir vor einem geologischen Aufschluss der Finnestörung. Wellenkalk, Röt und mittlerer Buntsandstein sind überkippt und auf unteren sowie mittleren Muschelkalk – nebst eingemuldeten oberen Muschelkalk- und Keuperschichten – überschoben.</p>
<p>Als nächste Station erreichen wir den Burghügel.</p>
<p>IM SCHUTZ DER BURG. Um den Burghügel hatten sich die Häuser Rastenbergs ge-schart und die Bewohner Schutz gesucht. Scherbenfunde bestätigten die Vermutung einer vorgeschichtlichen Wallburg an diesem Standort.</p>
<p>Charakteristisch sind in diesem Terrain zwei Pflanzen: die Rauhaarige Gänsekresse und das Eisenkraut, das als Heil- und Zauberpflanze seit alters her bekannt ist.</p>
<p>In der Röhrenfahrt achten wir auf den Aufschluss mit ziegelrotem Buntsandstein. Seine Bänke sind steil aufgerichtet, teilweise überkippt, überschoben und zerklüftet. Wieder erkennen wir in dieser Gesteinslagerung die Wirkung der Finnestörung.</p>
<p>Vor der „Stiftung Finneck“ wandern wir nach links in das Streitholz und folgen dem Rinnsal „Dieborn“ durch den Eichenmischwald.</p>
<p>Am nördlichen Saum des Streitholzes laufend, liegt vor uns das Finne-Plateau, die hermandurische Scholle mit den Heideäckern.</p>
<p>WÜSTUNG ORLIS. Die Heideäcker werden schon seit 1727 als selbstständige Flur mit Ober-, Mittel- und Unterflur genannt. Diese Dreiteilung mit der Dreifelderwirtschaft verblieb auch bei der Separation von 1870 bis 1880. Vermutlich handelt es sich um die Flur des verwüsteten Dorfes Orlis (1727 Orlex, dann Orlix genannt).</p>
<p>Einen schönen Blick genießen wir in Richtung Schafau und Bachra mit Stausee. Auf unserem Gang am Steinbruch vorbei in Richtung Streitholz kommen wir an herrlichen Altbäumen, wie z. B. Elsbeerbäumen vorüber.</p>
<p>Auf dem Weg zur „Schönen Aussicht“ passieren wir bronzezeitliche Hügelgräber.</p>
<p>ACHT HÜGELGRÄBER. Diese Grabanlagen sind mit der im Streitholz vorhandenen Fluchtburg gleichaltrig – 1500 v. u. Z.</p>
<p>Die Hügelgräber sind in unterschiedlicher Größe vorhanden. Nachgewiesene Weihe-opfer germanischer Bauern (vermutlich um die Zeitenwende) belegen, dass diese Gräber über Jahrhunderte als Opferplätze angesehen wurden.</p>
<p>Kurz vor dem Rondell durchqueren wir zwei gut sichtbare Wallgrabenreste einer bronzezeitlichen Fluchtburg – um 1500 v. u. Z.</p>
<p>DIE FLUCHTBURG. Die Burg war auf dem Bergrücken, der fast an drei Seiten steil zur Lossa abfällt, äußerst günstig gelegen. Auch waren in vorgeschichtlichen Zeiten die Flusstäler meist stark versumpft. Oberflächenfunde sprechen für diesen Gedanken.</p>
<p>Wir gehen weiter auf einem schönen Weg in Richtung Stadt, wo der Wanderweg endet.</p>

KURZBESCHREIBUNG Der 1957 erschlossene Heimatkundliche Lehrpfad ist der wichtigste und interessanteste Wanderweg Rastenbergs. Mit einer Länge von ca. 9,5 km umschließt er den Ort von allen Seiten. Auf ihm begegnet uns eine Fülle von geschichtlichen, geologischen und botanischen Be-sonderheiten. Der Einstieg zu dieser Wanderung ist am Rathaus, Markt 1 in Rastenberg. In den letzten Jahren ist der Pfad leider stark vernachlässigt worden. Zurzeit gibt es verstärkte Bestrebungen, den Lehrpfad wieder in seiner gewohnten Qualität entstehen zu lassen. Trotz dieses Umstandes ist die Wanderung eine klare Empfehlung. Der Lehrpfad beginnt am Rathaus und führt entlang der alten Stadtmauer bis zum Kapellenberg. Dieser, der Finne vorgelagerte Gips-Keuper-Hügel, ist bedeckt mit pleistozänen Sanden, Kiesen und Löß. Die sonnigen warmen Hänge trugen ursprünglich Steppenheide, d. h. Steppenpflanzen, die bis auf wenige Arten im Laufe der Zeit verschwanden. Zu sehen sind noch Odermennig, Hügelmeister, Wollkratzdistel in prächtigen Exemplaren, bunte Kronwicke, wilde Karde, Kugeldisteln und Feld-mannstreu. Die Funde des Kapellenberges reichen weit in vorgeschichtliche Zeiten zurück. Bevor die Lossa ihren Durchbruch durch die Finne schuf, floss in präglazialer Zeit (Voreiszeit) die Ur-Ilm in entgegengesetzter Fließrichtung über die Finne und hinterließ am Kapellenberg ihren Sand und Schotter. Als die Finne herausgehoben wurde, sägte sich eine neue Fließlinie, die Lossa, ein und schuf das Durchbruchstal, das heutige Mühltal. Auf dem Kapellenberg angekommen fallen die großen Linden auf. UNTER DEN LINDEN. In der Zeit der Christianisierung stand am Kapellenberg wahrscheinlich eine kleine Mönchskapelle. Flurnamen wie Klösterchen, Mönchsgarten, Mönchsacker und Mönchsborn deuten darauf hin. In unmittelbarer Nähe des heutigen Friedhofes stand die um 1550 verfallene, äl-teste Kirche Rastenbergs, die Kilians-Kirche. Am Kilianstag wurde unter den Lin-den auf dem Berg getanzt – daher noch heute der Name Tanzplatz. Das ist der Ursprung des heutigen Kirschfestes. In vorgeschichtlicher Zeit waren Kapellenberg, Burghügel und Streitholz bereits von Menschen besiedelt, dafür gibt es Sachzeugnisse. Unser Blick vom Berg wird nach Süden und Südwesten hin durch die Aufsattelung von Muschelkalk des Ettersberges bei Weimar, des Steigers bei Erfurt und des Großen Inselsberges im Thüringer Wald begrenzt. Wir setzen unseren Weg auf dem Lehrpfad am Feldrand entlang fort und erreichen nach 500 m den Wald. Am Pfarrgarten fällt der gesunde frohwüchsige Eichen-Hainbuchen-Wald ins Auge. Er ist auch von Rotbuche, Bergahorn, alten Lin-den in prächtiger Baumgestalt und Feldahorn besiedelt. Da viel Unterholz vor-handen ist, beheimatet der Wald viele Vogelarten. Auch die Sängerkönigin, die Nachtigall, ist hier anzutreffen. Die alten Linden weisen zahlreiche Brutplätze für Höhlenbrüter aus. An Bodenpflanzen finden wir hier Märzenbecher, Buschwindröschen, Leberblümchen, Aronstab, Lerchensporn, Goldnessel, Türkenbund-Lilie, Salomonssiegel, Lungenkraut und das Kleinblütige Springkraut, welches aus Asien als Garten-pflanze eingeführt wurde und verwilderte. Infolge seiner großen Lebenskraft ver-drängt es mehr und mehr die einheimische Flora. Herrlich ist aber auch der Anblick der über dem Rastenberger Waldgebiet schwebenden und hier horstenden Taggreife, wie Roter Milan und Bussard. Artenreich ist das, den Waldmantel bildende Gesträuch: Hasel, Wildrose, Liguster, Schlehe, Weißdorn, Wolliger Schneeball, Hartriegel, Pfaffenhütchen, Kreuzdorn, Himbeere und Brombeere. Nach dem Wald führt unser Pfad vorbei an der Oster-Wiese und dem Steinbruch am Ratsweinberg. WEIN UND WAID. Alte Steuerlisten belegen, dass hier Weinberge, Hopfengärten und ein Waid-(Färberwaid) Garten bestanden. Nach dem 30-jährigen Krieg hat man die-ses Gelände vor dem Wald nicht wieder bebaut. Die wüsten Weinberge sind zur Steppenheide geworden. Es dominiert eine Pflanzengesellschaft wärmeliebender Arten von östlicher und südöstlicher Hauptver-breitung, die nur auf wildem, d. h. kulturfreiem Boden wächst. In Begleitung der Ästigen Graslilie finden wir: Weinrose, Wollige Schafgarbe, Bärenschote oder Tragant, Sichelhasenohr, Bunte Kronwicke, Mannstreudistel, Sonnenröschen, Behaartes Habichtskraut, Wiesenlein, Kleine Bibernelle, Kleiner Wiesenknopf, Gemeiner Thymian und andere. Der dahinter sich aufbauende Laubwald, wiederum Eichen-Hainbuchen-Wald, besitzt in seiner Vorgehölzzone noch eine Reihe von Steppenpflanzen. Am Fuchsturm angekommen, stehen wir vor einem geologischen Aufschluss der Finnestörung. Wellenkalk, Röt und mittlerer Buntsandstein sind überkippt und auf unteren sowie mittleren Muschelkalk – nebst eingemuldeten oberen Muschelkalk- und Keuperschichten – überschoben. Als nächste Station erreichen wir den Burghügel. IM SCHUTZ DER BURG. Um den Burghügel hatten sich die Häuser Rastenbergs ge-schart und die Bewohner Schutz gesucht. Scherbenfunde bestätigten die Vermutung einer vorgeschichtlichen Wallburg an diesem Standort. Charakteristisch sind in diesem Terrain zwei Pflanzen: die Rauhaarige Gänsekresse und das Eisenkraut, das als Heil- und Zauberpflanze seit alters her bekannt ist. In der Röhrenfahrt achten wir auf den Aufschluss mit ziegelrotem Buntsandstein. Seine Bänke sind steil aufgerichtet, teilweise überkippt, überschoben und zerklüftet. Wieder erkennen wir in dieser Gesteinslagerung die Wirkung der Finnestörung. Vor der „Stiftung Finneck“ wandern wir nach links in das Streitholz und folgen dem Rinnsal „Dieborn“ durch den Eichenmischwald. Am nördlichen Saum des Streitholzes laufend, liegt vor uns das Finne-Plateau, die hermandurische Scholle mit den Heideäckern. WÜSTUNG ORLIS. Die Heideäcker werden schon seit 1727 als selbstständige Flur mit Ober-, Mittel- und Unterflur genannt. Diese Dreiteilung mit der Dreifelderwirtschaft verblieb auch bei der Separation von 1870 bis 1880. Vermutlich handelt es sich um die Flur des verwüsteten Dorfes Orlis (1727 Orlex, dann Orlix genannt). Einen schönen Blick genießen wir in Richtung Schafau und Bachra mit Stausee. Auf unserem Gang am Steinbruch vorbei in Richtung Streitholz kommen wir an herrlichen Altbäumen, wie z. B. Elsbeerbäumen vorüber. Auf dem Weg zur „Schönen Aussicht“ passieren wir bronzezeitliche Hügelgräber. ACHT HÜGELGRÄBER. Diese Grabanlagen sind mit der im Streitholz vorhandenen Fluchtburg gleichaltrig – 1500 v. u. Z. Die Hügelgräber sind in unterschiedlicher Größe vorhanden. Nachgewiesene Weihe-opfer germanischer Bauern (vermutlich um die Zeitenwende) belegen, dass diese Gräber über Jahrhunderte als Opferplätze angesehen wurden. Kurz vor dem Rondell durchqueren wir zwei gut sichtbare Wallgrabenreste einer bronzezeitlichen Fluchtburg – um 1500 v. u. Z. DIE FLUCHTBURG. Die Burg war auf dem Bergrücken, der fast an drei Seiten steil zur Lossa abfällt, äußerst günstig gelegen. Auch waren in vorgeschichtlichen Zeiten die Flusstäler meist stark versumpft. Oberflächenfunde sprechen für diesen Gedanken. Wir gehen weiter auf einem schönen Weg in Richtung Stadt, wo der Wanderweg endet.

<p>KURZBESCHREIBUNG</p>
<p>Der 1957 erschlossene Heimatkundliche Lehrpfad ist der wichtigste und interessanteste Wanderweg Rastenbergs.</p>
<p>Mit einer Länge von ca. 9,5 km umschließt er den Ort von allen Seiten. Auf ihm begegnet uns eine Fülle von geschichtlichen, geologischen und botanischen Be-sonderheiten.</p>
<p>Der Einstieg zu dieser Wanderung ist am Rathaus, Markt 1 in Rastenberg.</p>
<p>In den letzten Jahren ist der Pfad leider stark vernachlässigt worden. Zurzeit gibt es verstärkte Bestrebungen, den Lehrpfad wieder in seiner gewohnten Qualität entstehen zu lassen.</p>
<p>Trotz dieses Umstandes ist die Wanderung eine klare Empfehlung.</p>
<p>Der Lehrpfad beginnt am Rathaus und führt entlang der alten Stadtmauer bis zum Kapellenberg.</p>
<p>Dieser, der Finne vorgelagerte Gips-Keuper-Hügel, ist bedeckt mit pleistozänen Sanden, Kiesen und Löß. Die sonnigen warmen Hänge trugen ursprünglich Steppenheide, d. h. Steppenpflanzen, die bis auf wenige Arten im Laufe der Zeit verschwanden. Zu sehen sind noch Odermennig, Hügelmeister, Wollkratzdistel in prächtigen Exemplaren, bunte Kronwicke, wilde Karde, Kugeldisteln und Feld-mannstreu.</p>
<p>Die Funde des Kapellenberges reichen weit in vorgeschichtliche Zeiten zurück. Bevor die Lossa ihren Durchbruch durch die Finne schuf, floss in präglazialer Zeit (Voreiszeit) die Ur-Ilm in entgegengesetzter Fließrichtung über die Finne und hinterließ am Kapellenberg ihren Sand und Schotter.</p>
<p>Als die Finne herausgehoben wurde, sägte sich eine neue Fließlinie, die Lossa, ein und schuf das Durchbruchstal, das heutige Mühltal.</p>
<p>Auf dem Kapellenberg angekommen fallen die großen Linden auf.</p>
<p>UNTER DEN LINDEN. In der Zeit der Christianisierung stand am Kapellenberg wahrscheinlich eine kleine Mönchskapelle. Flurnamen wie Klösterchen, Mönchsgarten, Mönchsacker und Mönchsborn deuten darauf hin.</p>
<p>In unmittelbarer Nähe des heutigen Friedhofes stand die um 1550 verfallene, äl-teste Kirche Rastenbergs, die Kilians-Kirche. Am Kilianstag wurde unter den Lin-den auf dem Berg getanzt – daher noch heute der Name Tanzplatz. Das ist der Ursprung des heutigen Kirschfestes.</p>
<p>In vorgeschichtlicher Zeit waren Kapellenberg, Burghügel und Streitholz bereits von Menschen besiedelt, dafür gibt es Sachzeugnisse.</p>
<p>Unser Blick vom Berg wird nach Süden und Südwesten hin durch die Aufsattelung von Muschelkalk des Ettersberges bei Weimar, des Steigers bei Erfurt und des Großen Inselsberges im Thüringer Wald begrenzt.</p>
<p>Wir setzen unseren Weg auf dem Lehrpfad am Feldrand entlang fort und erreichen nach 500 m den Wald. Am Pfarrgarten fällt der gesunde frohwüchsige Eichen-Hainbuchen-Wald ins Auge. Er ist auch von Rotbuche, Bergahorn, alten Lin-den in prächtiger Baumgestalt und Feldahorn besiedelt. Da viel Unterholz vor-handen ist, beheimatet der Wald viele Vogelarten. Auch die Sängerkönigin, die Nachtigall, ist hier anzutreffen. Die alten Linden weisen zahlreiche Brutplätze für Höhlenbrüter aus.</p>
<p>An Bodenpflanzen finden wir hier Märzenbecher, Buschwindröschen, Leberblümchen, Aronstab, Lerchensporn, Goldnessel, Türkenbund-Lilie, Salomonssiegel, Lungenkraut und das Kleinblütige Springkraut, welches aus Asien als Garten-pflanze eingeführt wurde und verwilderte. Infolge seiner großen Lebenskraft ver-drängt es mehr und mehr die einheimische Flora.</p>
<p>Herrlich ist aber auch der Anblick der über dem Rastenberger Waldgebiet schwebenden und hier horstenden Taggreife, wie Roter Milan und Bussard. Artenreich ist das, den Waldmantel bildende Gesträuch: Hasel, Wildrose, Liguster, Schlehe, Weißdorn, Wolliger Schneeball, Hartriegel, Pfaffenhütchen, Kreuzdorn, Himbeere und Brombeere.</p>
<p>Nach dem Wald führt unser Pfad vorbei an der Oster-Wiese und dem Steinbruch am Ratsweinberg.</p>
<p>WEIN UND WAID. Alte Steuerlisten belegen, dass hier Weinberge, Hopfengärten und ein Waid-(Färberwaid) Garten bestanden. Nach dem 30-jährigen Krieg hat man die-ses Gelände vor dem Wald nicht wieder bebaut.</p>
<p>Die wüsten Weinberge sind zur Steppenheide geworden. Es dominiert eine Pflanzengesellschaft wärmeliebender Arten von östlicher und südöstlicher Hauptver-breitung, die nur auf wildem, d. h. kulturfreiem Boden wächst.</p>
<p>In Begleitung der Ästigen Graslilie finden wir: Weinrose, Wollige Schafgarbe, Bärenschote oder Tragant, Sichelhasenohr, Bunte Kronwicke, Mannstreudistel, Sonnenröschen, Behaartes Habichtskraut, Wiesenlein, Kleine Bibernelle, Kleiner Wiesenknopf, Gemeiner Thymian und andere. Der dahinter sich aufbauende Laubwald, wiederum Eichen-Hainbuchen-Wald, besitzt in seiner Vorgehölzzone noch eine Reihe von Steppenpflanzen.</p>
<p>Am Fuchsturm angekommen, stehen wir vor einem geologischen Aufschluss der Finnestörung. Wellenkalk, Röt und mittlerer Buntsandstein sind überkippt und auf unteren sowie mittleren Muschelkalk – nebst eingemuldeten oberen Muschelkalk- und Keuperschichten – überschoben.</p>
<p>Als nächste Station erreichen wir den Burghügel.</p>
<p>IM SCHUTZ DER BURG. Um den Burghügel hatten sich die Häuser Rastenbergs ge-schart und die Bewohner Schutz gesucht. Scherbenfunde bestätigten die Vermutung einer vorgeschichtlichen Wallburg an diesem Standort.</p>
<p>Charakteristisch sind in diesem Terrain zwei Pflanzen: die Rauhaarige Gänsekresse und das Eisenkraut, das als Heil- und Zauberpflanze seit alters her bekannt ist.</p>
<p>In der Röhrenfahrt achten wir auf den Aufschluss mit ziegelrotem Buntsandstein. Seine Bänke sind steil aufgerichtet, teilweise überkippt, überschoben und zerklüftet. Wieder erkennen wir in dieser Gesteinslagerung die Wirkung der Finnestörung.</p>
<p>Vor der „Stiftung Finneck“ wandern wir nach links in das Streitholz und folgen dem Rinnsal „Dieborn“ durch den Eichenmischwald.</p>
<p>Am nördlichen Saum des Streitholzes laufend, liegt vor uns das Finne-Plateau, die hermandurische Scholle mit den Heideäckern.</p>
<p>WÜSTUNG ORLIS. Die Heideäcker werden schon seit 1727 als selbstständige Flur mit Ober-, Mittel- und Unterflur genannt. Diese Dreiteilung mit der Dreifelderwirtschaft verblieb auch bei der Separation von 1870 bis 1880. Vermutlich handelt es sich um die Flur des verwüsteten Dorfes Orlis (1727 Orlex, dann Orlix genannt).</p>
<p>Einen schönen Blick genießen wir in Richtung Schafau und Bachra mit Stausee. Auf unserem Gang am Steinbruch vorbei in Richtung Streitholz kommen wir an herrlichen Altbäumen, wie z. B. Elsbeerbäumen vorüber.</p>
<p>Auf dem Weg zur „Schönen Aussicht“ passieren wir bronzezeitliche Hügelgräber.</p>
<p>ACHT HÜGELGRÄBER. Diese Grabanlagen sind mit der im Streitholz vorhandenen Fluchtburg gleichaltrig – 1500 v. u. Z.</p>
<p>Die Hügelgräber sind in unterschiedlicher Größe vorhanden. Nachgewiesene Weihe-opfer germanischer Bauern (vermutlich um die Zeitenwende) belegen, dass diese Gräber über Jahrhunderte als Opferplätze angesehen wurden.</p>
<p>Kurz vor dem Rondell durchqueren wir zwei gut sichtbare Wallgrabenreste einer bronzezeitlichen Fluchtburg – um 1500 v. u. Z.</p>
<p>DIE FLUCHTBURG. Die Burg war auf dem Bergrücken, der fast an drei Seiten steil zur Lossa abfällt, äußerst günstig gelegen. Auch waren in vorgeschichtlichen Zeiten die Flusstäler meist stark versumpft. Oberflächenfunde sprechen für diesen Gedanken.</p>
<p>Wir gehen weiter auf einem schönen Weg in Richtung Stadt, wo der Wanderweg endet.</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier 802154340
dcterms:title @de Naturpfad Rastenberg
rdfs:label @de Naturpfad Rastenberg
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:title top
rdfs:label top
schema:name top
schema:value true
schema:additionalProperty
Property Value
dcterms:title publicTransportFriendly
rdfs:label publicTransportFriendly
schema:name publicTransportFriendly
schema:value true
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/094820839296-mhtj
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/685014479227-acfn
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_802154340-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/802764252
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_802154340-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/802764258
schema:containsPlace
Property Value
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/e_802154340-oatour
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/802764249
schema:geo
Property Value
schema:line 11.42767,51.177103,255 11.42744,51.17712,251 11.427249,51.177094,250 11.426672,51.17707,247 11.426028,51.177063,243 11.425481,51.177016,240 11.425009,51.176962,235 11.424826,51.176908,232 11.424636,51.17688,225 11.424056,51.177068,218 11.42289,51.177094,208 11.422529,51.1772,206 11.422313,51.177302,206 11.422209,51.177495,208 11.422287,51.177673,212 11.422252,51.178146,212 11.422086,51.178208,214 11.421852,51.178181,220 11.421791,51.178253,221 11.421852,51.178181,220 11.422086,51.178208,214 11.422252,51.178146,212 11.422257,51.178205,211 11.422467,51.178498,209 11.42248,51.17859,208 11.422112,51.178731,224 11.421876,51.178993,223 11.422005,51.17939,203 11.421651,51.179578,202 11.422026,51.179787,201 11.422627,51.179888,201 11.42311,51.179881,201 11.423475,51.1798,201 11.424038,51.179891,201 11.424207,51.179999,201 11.424325,51.180164,201 11.424011,51.18015,203 11.424097,51.180285,204 11.42444,51.180648,203 11.424462,51.181011,209 11.42444,51.181784,208 11.424231,51.181996,201 11.42368,51.182341,206 11.423099,51.182706,206 11.422541,51.183022,207 11.421917,51.183412,209 11.421747,51.183567,208 11.421661,51.183836,209 11.421669,51.184106,204 11.421704,51.184327,209 11.421698,51.184545,204 11.421776,51.184616,203 11.421953,51.184692,202 11.421821,51.184675,203 11.421444,51.184699,207 11.420835,51.184546,215 11.420406,51.184488,220 11.419677,51.184508,223 11.41885,51.184508,226 11.418003,51.184622,233 11.41752,51.184649,235 11.416898,51.184737,238 11.416479,51.184723,240 11.416179,51.184649,241 11.416158,51.184757,242 11.416276,51.184939,244 11.416211,51.185369,251 11.416233,51.185686,253 11.41604,51.185914,255 11.415675,51.186162,256 11.415664,51.186271,256 11.415095,51.186162,257 11.414698,51.186217,258 11.413626,51.186371,261 11.410675,51.186727,267 11.40857,51.187119,271 11.406836,51.187442,275 11.406625,51.187439,276 11.405118,51.187144,272 11.405289,51.186895,272 11.405493,51.186566,271 11.405847,51.186304,270 11.406663,51.186055,272 11.407521,51.185772,270 11.407532,51.185598,267 11.407521,51.185376,264 11.407542,51.185228,262 11.407735,51.18514,261 11.408089,51.185053,261 11.408486,51.185053,263 11.409162,51.184959,264 11.40957,51.184972,264 11.40987,51.184965,264 11.410106,51.184864,263 11.410354,51.184909,261 11.410837,51.184995,262 11.410987,51.184962,262 11.411222,51.184865,264 11.411152,51.184809,264 11.411327,51.184722,264 11.411503,51.184574,263 11.411653,51.184444,263 11.411805,51.184229,263 11.411957,51.184014,264 11.412055,51.183752,265 11.412035,51.183652,265 11.41206,51.183532,266 11.41206,51.183419,266 11.412179,51.183076,268 11.412205,51.182992,268 11.41219,51.182911,268 11.412169,51.182817,269 11.412215,51.182756,269 11.412365,51.182649,269 11.412876,51.182384,270 11.412918,51.182066,269 11.413055,51.181968,268 11.413467,51.181754,268 11.413879,51.181541,268 11.414291,51.181328,266 11.414456,51.181247,266 11.414552,51.181228,266 11.414753,51.181233,265 11.414862,51.181193,265 11.415213,51.181229,266 11.415422,51.181283,267 11.415736,51.181275,268 11.416289,51.181245,268 11.416923,51.181241,265 11.417131,51.181264,264 11.417327,51.181261,264 11.41735,51.181261,264 11.417542,51.181247,263 11.417733,51.18124,261 11.417856,51.181245,260 11.417975,51.181275,259 11.41809,51.181328,258 11.418271,51.181624,257 11.418473,51.181771,255 11.418686,51.181847,252 11.419016,51.181975,250 11.419282,51.182051,249 11.41955,51.182154,248 11.419872,51.182238,247 11.41999,51.182262,246 11.420112,51.182264,246 11.420172,51.182285,245 11.420241,51.18232,246 11.420296,51.182347,246 11.42036,51.182378,245 11.420554,51.182435,244 11.420629,51.182478,244 11.420718,51.182472,243 11.420739,51.18247,243 11.420759,51.182575,242 11.421242,51.182523,240 11.421319,51.182499,240 11.421602,51.182411,239 11.421774,51.182357,239 11.421961,51.182299,238 11.422168,51.18206,237 11.422376,51.181821,235 11.42271,51.181635,234 11.423045,51.181449,231 11.422468,51.181432,228 11.421806,51.181308,223 11.421242,51.181251,223 11.420864,51.181224,223 11.420528,51.181034,222 11.42,51.180788,220 11.419598,51.18047,217 11.41912,51.180164,211 11.418729,51.180012,211 11.418632,51.179959,212 11.418682,51.179922,209 11.418688,51.179925,209 11.418879,51.180024,210 11.419016,51.180087,210 11.419053,51.179996,208 11.418898,51.179835,205 11.418871,51.179737,203 11.41901,51.179707,201 11.419289,51.179653,199 11.419812,51.17935,199 11.419748,51.179264,199 11.419745,51.179265,199 11.419598,51.179058,199 11.419519,51.178947,199 11.419397,51.178776,199 11.419253,51.178567,199 11.419109,51.178357,199 11.419044,51.178201,199 11.419157,51.178174,199 11.419233,51.178155,199 11.419685,51.178038,198 11.419755,51.177923,198 11.4198,51.17787,199 11.419859,51.177817,198 11.419917,51.177778,198 11.420355,51.177507,198 11.420794,51.177236,197 11.420852,51.177171,197 11.420779,51.177103,197 11.420781,51.177056,197 11.42078,51.177005,197 11.420779,51.17698,197 11.420768,51.176774,197 11.420811,51.176678,197 11.420931,51.176409,197 11.421057,51.176061,199 11.420749,51.175756,201 11.42044,51.175451,201 11.420257,51.17556,202 11.420149,51.175619,202 11.420032,51.175671,202 11.419882,51.175728,203 11.419811,51.175755,203 11.419642,51.175813,204 11.419511,51.175831,204 11.419439,51.175834,204 11.419372,51.175823,204 11.419348,51.175758,204 11.419315,51.17571,204 11.419264,51.175647,204 11.419155,51.175537,203 11.419039,51.175407,203 11.419172,51.175368,203 11.419252,51.175338,204 11.419314,51.175307,204 11.419701,51.175073,202 11.419677,51.175056,202 11.419327,51.17526,203 11.419122,51.175333,203 11.419022,51.175376,203 11.41912,51.175487,203 11.419157,51.175526,203 11.419346,51.175736,204 11.419364,51.175785,204 11.419362,51.175828,204 11.419443,51.175823,204 11.419653,51.175782,203 11.419897,51.175715,203 11.420177,51.175594,202 11.420479,51.17545,201 11.420675,51.17566,201 11.420872,51.17587,200 11.420978,51.17598,200 11.421011,51.176165,199 11.421013,51.176178,198 11.420972,51.176341,198 11.42082,51.176613,197 11.420771,51.176771,197 11.420781,51.176922,197 11.420778,51.176997,197 11.420776,51.177095,197 11.420788,51.177216,197 11.420764,51.17725,196 11.420466,51.177448,197 11.420183,51.177618,198 11.419814,51.177834,198 11.419676,51.178015,198 11.419525,51.178066,198 11.419367,51.178106,198 11.41921,51.178145,199 11.419049,51.178181,199 11.419103,51.178343,199 11.419191,51.178474,199 11.419402,51.178801,199 11.419607,51.179076,199 11.419812,51.17935,199 11.419289,51.179653,199 11.41901,51.179707,201 11.418871,51.179737,203 11.418898,51.179835,205 11.419053,51.179996,208 11.419016,51.180087,210 11.418879,51.180024,210 11.418688,51.179925,209 11.418682,51.179922,209 11.418688,51.179925,209 11.418879,51.180024,210 11.419016,51.180087,210 11.419053,51.179996,208 11.418898,51.179835,205 11.418871,51.179737,203 11.41901,51.179707,201 11.419289,51.179653,199 11.419812,51.17935,199 11.419607,51.179076,199 11.419402,51.178801,199 11.419191,51.178474,199 11.419103,51.178343,199 11.419049,51.178181,199 11.41921,51.178145,199 11.419367,51.178106,198 11.419525,51.178066,198 11.419676,51.178015,198 11.419814,51.177834,198 11.420183,51.177618,198 11.420466,51.177448,197 11.420764,51.17725,196 11.420788,51.177216,197 11.420776,51.177095,197 11.420778,51.176997,197 11.420781,51.176922,197 11.420771,51.176771,197 11.42082,51.176613,197 11.420972,51.176341,198 11.421013,51.176178,198 11.421011,51.176165,199 11.420978,51.17598,200 11.420872,51.17587,200 11.420675,51.17566,201 11.420479,51.17545,201 11.420177,51.175594,202 11.419897,51.175715,203 11.419653,51.175782,203 11.419443,51.175823,204 11.419362,51.175828,204 11.419364,51.175785,204 11.419346,51.175736,204 11.419157,51.175526,203 11.41912,51.175487,203 11.419022,51.175376,203 11.419122,51.175333,203 11.419327,51.17526,203 11.419806,51.174981,202 11.420259,51.174745,200 11.420687,51.174522,198 11.420712,51.174508,198 11.420737,51.174528,198 11.420761,51.174547,198 11.42081,51.174586,198 11.421053,51.17478,198 11.42129,51.174968,198 11.421297,51.174974,198 11.421587,51.174829,197 11.421878,51.174685,196 11.421892,51.174681,195 11.422452,51.174502,194 11.422502,51.174486,194 11.422784,51.174356,193 11.42308,51.174117,193 11.423281,51.173963,194 11.423305,51.173943,194 11.423406,51.173859,194 11.423631,51.173661,193 11.423819,51.173523,193 11.423886,51.173464,193 11.423924,51.173432,193 11.423724,51.173208,193 11.423699,51.173194,193 11.423698,51.173194,193 11.423408,51.173038,194 11.423319,51.173,194 11.422777,51.172781,195 11.422265,51.172526,196 11.42226,51.172524,196 11.422271,51.172391,197 11.422302,51.172007,201 11.422323,51.171782,202 11.422324,51.171772,202 11.422069,51.171566,203 11.421812,51.171358,203 11.421519,51.171139,205 11.421425,51.171069,206 11.421062,51.170777,210 11.420989,51.170704,211 11.42099,51.170704,211 11.420957,51.17067,211 11.420879,51.170557,212 11.420838,51.170412,214 11.420836,51.170407,214 11.420854,51.170337,214 11.420871,51.170272,215 11.420919,51.170235,215 11.421008,51.170164,215 11.421095,51.17014,215 11.421291,51.170084,215 11.421376,51.170068,216 11.421489,51.170046,216 11.421824,51.170019,218 11.421866,51.170015,218 11.422098,51.169992,220 11.422225,51.169946,222 11.422321,51.169912,222 11.422474,51.169807,224 11.422777,51.169798,224 11.423166,51.169787,223 11.423531,51.169846,222 11.423621,51.169882,222 11.423788,51.169949,222 11.42391,51.169962,224 11.424182,51.169931,224 11.424505,51.169926,223 11.424515,51.169926,223 11.424976,51.169879,226 11.424985,51.169902,226 11.425035,51.17003,228 11.425178,51.170265,228 11.425238,51.170326,228 11.425471,51.170564,229 11.425764,51.170863,230 11.426041,51.170926,231 11.426683,51.171027,233 11.426714,51.171032,233 11.426688,51.171132,231 11.426711,51.171146,231 11.426688,51.171132,231 11.426937,51.171165,231 11.42698,51.171171,232 11.427139,51.171207,232 11.427154,51.171216,232 11.427218,51.171253,233 11.427587,51.171435,234 11.4276,51.171439,234 11.428129,51.171604,235 11.428451,51.171694,236 11.428591,51.171745,236 11.428766,51.171808,236 11.429081,51.171922,237 11.429512,51.172091,237 11.429519,51.172094,237 11.42973,51.172182,238 11.429868,51.172256,238 11.430132,51.172372,239 11.430308,51.17246,240 11.430329,51.17247,240 11.430406,51.172584,240 11.430406,51.172596,240 11.430406,51.172703,240 11.430369,51.172706,240 11.430344,51.172708,240 11.430181,51.172769,240 11.43014,51.172777,239 11.429994,51.172806,237 11.429777,51.172837,235 11.429388,51.172841,230 11.429032,51.172854,225 11.429003,51.172875,225 11.428884,51.172957,225 11.428648,51.173073,224 11.428369,51.173164,222 11.42794,51.173349,224 11.427786,51.173411,225 11.427729,51.173441,225 11.427624,51.173497,226 11.427505,51.173581,225 11.427281,51.173803,227 11.427105,51.173946,229 11.426904,51.174109,230 11.426757,51.17424,231 11.426527,51.174495,231 11.426519,51.174504,231 11.426304,51.174642,229 11.426038,51.174815,227 11.425869,51.174977,227 11.425761,51.175037,226 11.42562,51.17517,226 11.425424,51.17532,227 11.425062,51.175536,221 11.424826,51.175642,219 11.424474,51.175726,214 11.424297,51.175794,212 11.424148,51.175981,211 11.424053,51.176111,207 11.424048,51.176118,207 11.42399,51.176145,205 11.424127,51.176157,208 11.424502,51.176268,213 11.424883,51.176396,217 11.42524,51.176492,225 11.42547,51.176531,228 11.425696,51.176531,230 11.426093,51.176448,234 11.4264,51.176447,237 11.427056,51.176523,244 11.427574,51.176519,250 11.427878,51.17648,251 11.42834,51.176549,257 11.428438,51.17656,258 11.428469,51.176563,259 11.428465,51.176622,259 11.428315,51.176811,258 11.42829,51.176938,260 11.42825,51.177232,260 11.428211,51.177247,260 11.428128,51.177262,260 11.427834,51.177229,259 11.427638,51.177175,257
schema:identifier 802154340
schema:potentialAction
Property Value
schema:distance
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 10490.347849
schema:exerciseType Wanderung
thuecat:elevation
Property Value
thuecat:ascentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 189
thuecat:descentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 187
thuecat:maxAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 276
thuecat:minAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 193
thuecat:time
Property Value
schema:unitCode thuecat:MIN
schema:value 175
thuecat:trailRatings
schema:subjectOf
Property Value
dcterms:title Tour_Naturpfad Rastenberg.gpx
rdfs:label Tour_Naturpfad Rastenberg.gpx
schema:about https://thuecat.org/resources/e_802154340-oatour
schema:name Tour_Naturpfad Rastenberg.gpx
schema:url https://www.outdooractive.com/de/download.tour.gpx?i=802154340&exportWaypoints=true
schema:wayType
Property Value
thuecat:wayTypeLegend
Property Value
thuecat:wayTypeLength
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 1699.84475
thuecat:wayTypeTitle @de Asphalt
thuecat:wayTypeType 1
thuecat:wayTypeLegend
Property Value
thuecat:wayTypeLength
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 375.44901
thuecat:wayTypeTitle @de Schotterweg
thuecat:wayTypeType 4
thuecat:wayTypeLegend
Property Value
thuecat:wayTypeLength
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 1446.15445
thuecat:wayTypeTitle @de Naturweg
thuecat:wayTypeType 2
thuecat:wayTypeLegend
Property Value
thuecat:wayTypeLength
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 3267.39432
thuecat:wayTypeTitle @de Pfad
thuecat:wayTypeType 3
thuecat:wayTypeLegend
Property Value
thuecat:wayTypeLength
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 164.88571
thuecat:wayTypeTitle @de Straße
thuecat:wayTypeType 7
thuecat:wayTypeLegend
Property Value
thuecat:wayTypeLength
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 3536.61961
thuecat:wayTypeTitle @de Unbekannt
thuecat:wayTypeType 0
thuecat:elevationProfile https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/802154340/export/elpro?key=1
thuecat:elevationProfileFallBack https://www.outdooractive.com/api/v2/project/api-thue-cat/tour/802154340/export/elpro?type=png&key=1
thuecat:endLocation
Property Value
dcterms:title @de Markt 1, Rastenberg
rdfs:label @de Markt 1, Rastenberg
schema:name @de Markt 1, Rastenberg
thuecat:startLocation
Property Value
dcterms:title @de Markt 1, Rastenberg
rdfs:label @de Markt 1, Rastenberg
schema:geo
Property Value
schema:latitude 51.177103
schema:longitude 11.42767
schema:name @de Markt 1, Rastenberg
thuecat:trailOtherDescriptions
Property Value
thuecat:equipment @de Gut begehbare, teils naturbelassenen Waldwege, keine besondere Ausrüstung erforderlich.
thuecat:equipment
Property Value
schema:value @de Gut begehbare, teils naturbelassenen Waldwege, keine besondere Ausrüstung erforderlich.
thuecat:shortDescription @de Wegbeschreibung Länge: ca. 9,2 km Dauer: ca. 3 Stunden Ausrüstung: festes Schuhwerk Schwierigkeitsgrad: mittel Streckenprofil Gut begehbare, teils naturbelassenen Waldwege, mit Kinderwagen nur für sportlich ambitionierte Wanderer Barrierefreiheit: nein Markierung: mit schrägem grünem Balken Start: Markt, Rastenberg
thuecat:shortDescription
Property Value
schema:value @de <p><strong>Wegbeschreibung</strong></p> <p> Länge: ca. 9,2 km</p> <p>Dauer: ca. 3 Stunden</p> <p>Ausrüstung: festes Schuhwerk</p> <p>Schwierigkeitsgrad: mittel</p> <p><strong>Streckenprofil</strong></p> <p>Gut begehbare, teils naturbelassenen Waldwege, mit Kinderwagen nur für sportlich ambitionierte Wanderer</p> <p>Barrierefreiheit: nein</p> <p>Markierung: mit schrägem grünem Balken</p> <p>Start: Markt, Rastenberg</p>