Diese 250 m² große Ausstellung wurde bereits im Jahre 1990 eröffnet und hat sich seitdem einen festen Platz in der Thüringer Museumslandschaft erobert. Durch baulich-statische Veränderungen im Ostflügel der Bertholdsburg entstand die Notwendigkeit, eine neue Konzeption für die erste Hälfte der Mineralausstellung zu erstellen. Besonders wichtige neue Themen waren dabei das „Edelstein-Kabinett“ und die „Bleßberghöhle“ vom gleichnamigen ICE-Tunnel.  Es gibt fünf thematische Schwerpunkte in der Mineralausstellung: • „FRANKE-Zimmer“ – das 1934 in der Bertholdsburg eröffnete geologische Heimatmuseum als Vorläufer des heutigen Naturhistorischen Museums • „Edelstein-Kabinett“ – mit vielen Edelsteinen und einer herzoglichen Edelstein-Sammlung des 18. Jahrhundert, die überregionale Bedeutung hat • „Was sind Minerale?“ – die Entstehung und die vielfältigen Erscheinungsformen der Minerale werden erklärt • „Minerale und Geologie Thüringens“ – charakteristische Minerale und Gesteine Thüringens sowie ein kurzer Abriss zur geologischen Entstehung der Thüringer Gebirge • „Minerale aus dem Bergbau Thüringens“ – Haupt- und Begleitminerale des historischen Bergbaus auf Gold, Silber, Kupfer, Kobalt, Uran, Eisen, Mangan, Fluss- und Schwerspat und Salze in Thüringen.

<p>Diese 250 m² große Ausstellung wurde bereits im Jahre 1990 eröffnet und hat sich seitdem einen festen Platz in der Thüringer Museumslandschaft erobert.</p><p>Durch baulich-statische Veränderungen im Ostflügel der Bertholdsburg entstand die Notwendigkeit, eine neue Konzeption für die erste Hälfte der Mineralausstellung zu erstellen. Besonders wichtige neue Themen waren dabei das <strong>„Edelstein-Kabinett“</strong> und die <strong>„Bleßberghöhle“ </strong>vom gleichnamigen ICE-Tunnel.&nbsp;</p><p>Es gibt fünf thematische Schwerpunkte in der Mineralausstellung:</p><p>• <strong>„FRANKE-Zimmer“</strong> – das 1934 in der Bertholdsburg eröffnete geologische Heimatmuseum als Vorläufer des heutigen Naturhistorischen Museums</p><p>• <strong>„Edelstein-Kabinett“ </strong>– mit vielen Edelsteinen und einer herzoglichen Edelstein-Sammlung des 18. Jahrhundert, die überregionale Bedeutung hat</p><p>• <strong>„Was sind Minerale?“</strong> – die Entstehung und die vielfältigen Erscheinungsformen der Minerale werden erklärt</p><p>• <strong>„Minerale und Geologie Thüringens“</strong> – charakteristische Minerale und Gesteine Thüringens sowie ein kurzer Abriss zur geologischen Entstehung der Thüringer Gebirge</p><p>• <strong>„Minerale aus dem Bergbau Thüringens“</strong> – Haupt- und Begleitminerale des historischen Bergbaus auf Gold, Silber, Kupfer, Kobalt, Uran, Eisen, Mangan, Fluss- und Schwerspat und Salze in Thüringen.</p>

Diese 250 m² große Ausstellung wurde bereits im Jahre 1990 eröffnet und hat sich seitdem einen festen Platz in der Thüringer Museumslandschaft erobert. Durch baulich-statische Veränderungen im Ostflügel der Bertholdsburg entstand die Notwendigkeit, eine neue Konzeption für die erste Hälfte der Mineralausstellung zu erstellen. Besonders wichtige neue Themen waren dabei das „Edelstein-Kabinett“ und die „Bleßberghöhle“ vom gleichnamigen ICE-Tunnel.  Es gibt fünf thematische Schwerpunkte in der Mineralausstellung: • „FRANKE-Zimmer“ – das 1934 in der Bertholdsburg eröffnete geologische Heimatmuseum als Vorläufer des heutigen Naturhistorischen Museums • „Edelstein-Kabinett“ – mit vielen Edelsteinen und einer herzoglichen Edelstein-Sammlung des 18. Jahrhundert, die überregionale Bedeutung hat • „Was sind Minerale?“ – die Entstehung und die vielfältigen Erscheinungsformen der Minerale werden erklärt • „Minerale und Geologie Thüringens“ – charakteristische Minerale und Gesteine Thüringens sowie ein kurzer Abriss zur geologischen Entstehung der Thüringer Gebirge • „Minerale aus dem Bergbau Thüringens“ – Haupt- und Begleitminerale des historischen Bergbaus auf Gold, Silber, Kupfer, Kobalt, Uran, Eisen, Mangan, Fluss- und Schwerspat und Salze in Thüringen.

<p>Diese 250 m² große Ausstellung wurde bereits im Jahre 1990 eröffnet und hat sich seitdem einen festen Platz in der Thüringer Museumslandschaft erobert.</p><p>Durch baulich-statische Veränderungen im Ostflügel der Bertholdsburg entstand die Notwendigkeit, eine neue Konzeption für die erste Hälfte der Mineralausstellung zu erstellen. Besonders wichtige neue Themen waren dabei das <strong>„Edelstein-Kabinett“</strong> und die <strong>„Bleßberghöhle“ </strong>vom gleichnamigen ICE-Tunnel.&nbsp;</p><p>Es gibt fünf thematische Schwerpunkte in der Mineralausstellung:</p><p>• <strong>„FRANKE-Zimmer“</strong> – das 1934 in der Bertholdsburg eröffnete geologische Heimatmuseum als Vorläufer des heutigen Naturhistorischen Museums</p><p>• <strong>„Edelstein-Kabinett“ </strong>– mit vielen Edelsteinen und einer herzoglichen Edelstein-Sammlung des 18. Jahrhundert, die überregionale Bedeutung hat</p><p>• <strong>„Was sind Minerale?“</strong> – die Entstehung und die vielfältigen Erscheinungsformen der Minerale werden erklärt</p><p>• <strong>„Minerale und Geologie Thüringens“</strong> – charakteristische Minerale und Gesteine Thüringens sowie ein kurzer Abriss zur geologischen Entstehung der Thüringer Gebirge</p><p>• <strong>„Minerale aus dem Bergbau Thüringens“</strong> – Haupt- und Begleitminerale des historischen Bergbaus auf Gold, Silber, Kupfer, Kobalt, Uran, Eisen, Mangan, Fluss- und Schwerspat und Salze in Thüringen.</p>

Properties

Property Value
dcterms:title @de Dauerausstellung: Minerale - Faszination in Form und Farbe
rdfs:label @de Dauerausstellung: Minerale - Faszination in Form und Farbe
schema:eventAttendanceMode schema:OfflineEventAttendanceMode
schema:eventSchedule
Property Value
schema:byDay schema:Friday
schema:byDay schema:Thursday
schema:byDay schema:Tuesday
schema:byDay schema:Wednesday
schema:endDate 2025-12-31
schema:endTime 17:00:00
schema:frequency thuecat:Weekly
schema:repeatFrequency thuecat:Weekly
schema:startDate 2024-05-01
schema:startTime 09:00:00
schema:eventSchedule
Property Value
schema:byDay schema:Saturday
schema:byDay schema:Sunday
schema:byDay schema:PublicHolidays
schema:endDate 2025-05-31
schema:endTime 18:00:00
schema:frequency thuecat:Weekly
schema:repeatFrequency thuecat:Weekly
schema:startDate 2024-05-01
schema:startTime 10:00:00
schema:location https://thuecat.org/resources/804309899953-nftf
schema:url https://www.museum-schleusingen.de/seite/338054/minerale.html
thuecat:contentResponsible https://thuecat.org/resources/874857238549-yxmp