Die Eckartsburg, hoch über der kleinen Stadt Eckartsberga gelegen, erzählt die Geschichte fast eines ganzen Jahrtausends. Ursprünglich um 998 zum Schutz der Handelsstraße Via regia erbaut, wurde die Burg im Laufe der Jahrhunderte von verschiedenen Adelsfamilien genutzt und geprägt. Besonders beeindruckend ist der 36 Meter hohe Bergfried, von dem aus sich ein weiter Blick über die umliegende Landschaft bietet – ein Highlight für Besucher, die sich für Geschichte und grandiose Aussichten interessieren. Die Burg diente im Mittelalter als strategischer Stützpunkt und war Schauplatz politischer und persönlicher Schicksale. Ein besonders tragisches Kapitel ist das der Herzogin Anna von Habsburg, die im 15. Jahrhundert von ihrem Ehemann, Herzog Wilhelm III. von Sachsen, verbannt und auf der Eckartsburg gefangen gehalten wurde. Der „Jungfernturm“, der Teil der noch erhaltenen Mauern ist, erzählt von diesem dunklen Kapitel der Burggeschichte. Obwohl die Eckartsburg im Laufe der Jahrhunderte teilweise verfiel, wurden schon im 19. Jahrhundert Rettungsmaßnahmen eingeleitet. Heute können Besucher die Ruinen der Burg erkunden und sich von der besonderen Atmosphäre vergangener Zeiten in den Bann ziehen lassen. Der Bergfried ist besteigbar und bietet eine beeindruckende Aussicht, die damals wie heute Menschen anzieht. Die Mischung aus Geschichte und Natur macht die Eckartsburg zu einem beliebten Ziel für Entdecker.
Perched high above the small town of Eckartsberga, Eckartsburg Castle has a history that spans nearly a thousand years. Originally built around 998 to protect the Via Regia trade route, the castle has been used and redesigned by various noble families over the centuries. The 36-metre-high castle keep is particularly impressive, offering a wide view of the surrounding countryside — a highlight for visitors interested in history and magnificent views. During the Middle Ages, the castle served as a strategic base and was the scene of political and personal tragedies. A particularly tragic chapter is that of Duchess Anna of Habsburg, who was banished by her husband, Duke Wilhelm III of Saxony, and held prisoner at Eckartsburg Castle in the 15th century. The "Maiden Tower", which is part of the remaining walls, tells of this dark chapter in the castle's history. Although Eckartsburg Castle fell into disrepair over the centuries, efforts to save it began in the 19th century. Today, visitors can explore the ruins of the castle and be captivated by the special atmosphere of times gone by. The keep is open to the public and offers an impressive view that has always attracted people. The combination of history and nature makes Eckartsburg Castle a popular destination for explorers.
<p>Die Eckartsburg, hoch über der kleinen Stadt Eckartsberga gelegen, erzählt die Geschichte fast eines ganzen Jahrtausends. Ursprünglich um 998 zum Schutz der Handelsstraße Via regia erbaut, wurde die Burg im Laufe der Jahrhunderte von verschiedenen Adelsfamilien genutzt und geprägt. Besonders beeindruckend ist der 36 Meter hohe Bergfried, von dem aus sich ein weiter Blick über die umliegende Landschaft bietet – ein Highlight für Besucher, die sich für Geschichte und grandiose Aussichten interessieren.</p><p>Die Burg diente im Mittelalter als strategischer Stützpunkt und war Schauplatz politischer und persönlicher Schicksale. Ein besonders tragisches Kapitel ist das der Herzogin Anna von Habsburg, die im 15. Jahrhundert von ihrem Ehemann, Herzog Wilhelm III. von Sachsen, verbannt und auf der Eckartsburg gefangen gehalten wurde. Der „Jungfernturm“, der Teil der noch erhaltenen Mauern ist, erzählt von diesem dunklen Kapitel der Burggeschichte.</p><p>Obwohl die Eckartsburg im Laufe der Jahrhunderte teilweise verfiel, wurden schon im 19. Jahrhundert Rettungsmaßnahmen eingeleitet. Heute können Besucher die Ruinen der Burg erkunden und sich von der besonderen Atmosphäre vergangener Zeiten in den Bann ziehen lassen. Der Bergfried ist besteigbar und bietet eine beeindruckende Aussicht, die damals wie heute Menschen anzieht. Die Mischung aus Geschichte und Natur macht die Eckartsburg zu einem beliebten Ziel für Entdecker.</p>
<p>Perched high above the small town of Eckartsberga, Eckartsburg Castle has a history that spans nearly a thousand years. Originally built around 998 to protect the Via Regia trade route, the castle has been used and redesigned by various noble families over the centuries. The 36-metre-high castle keep is particularly impressive, offering a wide view of the surrounding countryside — a highlight for visitors interested in history and magnificent views.</p><p>During the Middle Ages, the castle served as a strategic base and was the scene of political and personal tragedies. A particularly tragic chapter is that of Duchess Anna of Habsburg, who was banished by her husband, Duke Wilhelm III of Saxony, and held prisoner at Eckartsburg Castle in the 15th century. The "Maiden Tower", which is part of the remaining walls, tells of this dark chapter in the castle's history.</p><p>Although Eckartsburg Castle fell into disrepair over the centuries, efforts to save it began in the 19th century. Today, visitors can explore the ruins of the castle and be captivated by the special atmosphere of times gone by. The keep is open to the public and offers an impressive view that has always attracted people. The combination of history and nature makes Eckartsburg Castle a popular destination for explorers.</p>
Die Eckartsburg, hoch über der kleinen Stadt Eckartsberga gelegen, erzählt die Geschichte fast eines ganzen Jahrtausends. Ursprünglich um 998 zum Schutz der Handelsstraße Via regia erbaut, wurde die Burg im Laufe der Jahrhunderte von verschiedenen Adelsfamilien genutzt und geprägt. Besonders beeindruckend ist der 36 Meter hohe Bergfried, von dem aus sich ein weiter Blick über die umliegende Landschaft bietet – ein Highlight für Besucher, die sich für Geschichte und grandiose Aussichten interessieren. Die Burg diente im Mittelalter als strategischer Stützpunkt und war Schauplatz politischer und persönlicher Schicksale. Ein besonders tragisches Kapitel ist das der Herzogin Anna von Habsburg, die im 15. Jahrhundert von ihrem Ehemann, Herzog Wilhelm III. von Sachsen, verbannt und auf der Eckartsburg gefangen gehalten wurde. Der „Jungfernturm“, der Teil der noch erhaltenen Mauern ist, erzählt von diesem dunklen Kapitel der Burggeschichte. Obwohl die Eckartsburg im Laufe der Jahrhunderte teilweise verfiel, wurden schon im 19. Jahrhundert Rettungsmaßnahmen eingeleitet. Heute können Besucher die Ruinen der Burg erkunden und sich von der besonderen Atmosphäre vergangener Zeiten in den Bann ziehen lassen. Der Bergfried ist besteigbar und bietet eine beeindruckende Aussicht, die damals wie heute Menschen anzieht. Die Mischung aus Geschichte und Natur macht die Eckartsburg zu einem beliebten Ziel für Entdecker.
Perched high above the small town of Eckartsberga, Eckartsburg Castle has a history that spans nearly a thousand years. Originally built around 998 to protect the Via Regia trade route, the castle has been used and redesigned by various noble families over the centuries. The 36-metre-high castle keep is particularly impressive, offering a wide view of the surrounding countryside — a highlight for visitors interested in history and magnificent views. During the Middle Ages, the castle served as a strategic base and was the scene of political and personal tragedies. A particularly tragic chapter is that of Duchess Anna of Habsburg, who was banished by her husband, Duke Wilhelm III of Saxony, and held prisoner at Eckartsburg Castle in the 15th century. The "Maiden Tower", which is part of the remaining walls, tells of this dark chapter in the castle's history. Although Eckartsburg Castle fell into disrepair over the centuries, efforts to save it began in the 19th century. Today, visitors can explore the ruins of the castle and be captivated by the special atmosphere of times gone by. The keep is open to the public and offers an impressive view that has always attracted people. The combination of history and nature makes Eckartsburg Castle a popular destination for explorers.
<p>Die Eckartsburg, hoch über der kleinen Stadt Eckartsberga gelegen, erzählt die Geschichte fast eines ganzen Jahrtausends. Ursprünglich um 998 zum Schutz der Handelsstraße Via regia erbaut, wurde die Burg im Laufe der Jahrhunderte von verschiedenen Adelsfamilien genutzt und geprägt. Besonders beeindruckend ist der 36 Meter hohe Bergfried, von dem aus sich ein weiter Blick über die umliegende Landschaft bietet – ein Highlight für Besucher, die sich für Geschichte und grandiose Aussichten interessieren.</p><p>Die Burg diente im Mittelalter als strategischer Stützpunkt und war Schauplatz politischer und persönlicher Schicksale. Ein besonders tragisches Kapitel ist das der Herzogin Anna von Habsburg, die im 15. Jahrhundert von ihrem Ehemann, Herzog Wilhelm III. von Sachsen, verbannt und auf der Eckartsburg gefangen gehalten wurde. Der „Jungfernturm“, der Teil der noch erhaltenen Mauern ist, erzählt von diesem dunklen Kapitel der Burggeschichte.</p><p>Obwohl die Eckartsburg im Laufe der Jahrhunderte teilweise verfiel, wurden schon im 19. Jahrhundert Rettungsmaßnahmen eingeleitet. Heute können Besucher die Ruinen der Burg erkunden und sich von der besonderen Atmosphäre vergangener Zeiten in den Bann ziehen lassen. Der Bergfried ist besteigbar und bietet eine beeindruckende Aussicht, die damals wie heute Menschen anzieht. Die Mischung aus Geschichte und Natur macht die Eckartsburg zu einem beliebten Ziel für Entdecker.</p>
<p>Perched high above the small town of Eckartsberga, Eckartsburg Castle has a history that spans nearly a thousand years. Originally built around 998 to protect the Via Regia trade route, the castle has been used and redesigned by various noble families over the centuries. The 36-metre-high castle keep is particularly impressive, offering a wide view of the surrounding countryside — a highlight for visitors interested in history and magnificent views.</p><p>During the Middle Ages, the castle served as a strategic base and was the scene of political and personal tragedies. A particularly tragic chapter is that of Duchess Anna of Habsburg, who was banished by her husband, Duke Wilhelm III of Saxony, and held prisoner at Eckartsburg Castle in the 15th century. The "Maiden Tower", which is part of the remaining walls, tells of this dark chapter in the castle's history.</p><p>Although Eckartsburg Castle fell into disrepair over the centuries, efforts to save it began in the 19th century. Today, visitors can explore the ruins of the castle and be captivated by the special atmosphere of times gone by. The keep is open to the public and offers an impressive view that has always attracted people. The combination of history and nature makes Eckartsburg Castle a popular destination for explorers.</p>
Properties
Property | Value | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
dcterms:title @en | Eckartsburg Castle: A View that Spans Centuries | ||||||||||||||||||||||||||||
dcterms:title @de | Eckartsburg: Weitblick über Jahrhunderte | ||||||||||||||||||||||||||||
rdfs:label @en | Eckartsburg Castle: A View that Spans Centuries | ||||||||||||||||||||||||||||
rdfs:label @de | Eckartsburg: Weitblick über Jahrhunderte | ||||||||||||||||||||||||||||
schema:address |
|
||||||||||||||||||||||||||||
schema:containedInPlace | https://thuecat.org/resources/782113809702-cmgj | ||||||||||||||||||||||||||||
schema:geo |
|
||||||||||||||||||||||||||||
schema:hasMap | https://maps.app.goo.gl/FoB9DHTYQJrhionw5 | ||||||||||||||||||||||||||||
schema:image | https://thuecat.org/resources/dms_168004922 | ||||||||||||||||||||||||||||
schema:image | https://thuecat.org/resources/dms_168004941 | ||||||||||||||||||||||||||||
schema:image | https://thuecat.org/resources/dms_168004960 | ||||||||||||||||||||||||||||
schema:keywords | thuecat:SUTPointOfInterest | ||||||||||||||||||||||||||||
schema:photo | https://thuecat.org/resources/dms_168004941 | ||||||||||||||||||||||||||||
schema:publicAccess | false | ||||||||||||||||||||||||||||
schema:sameAs | https://www.outdooractive.com/de/806250686 | ||||||||||||||||||||||||||||
schema:url | https://www.kulturstiftung-st.de/burgen-schloesser-dome/eckartsburg/ | ||||||||||||||||||||||||||||
thuecat:architecturalStyle | thuecat:ZeroInformationArchitecturalStyle | ||||||||||||||||||||||||||||
thuecat:contentResponsible | https://thuecat.org/resources/840100048827-ohak | ||||||||||||||||||||||||||||
thuecat:digitalOffer | thuecat:ZeroDigitalOffer | ||||||||||||||||||||||||||||
thuecat:entrance | thuecat:OutdoorActivities | ||||||||||||||||||||||||||||
thuecat:gastro | thuecat:ZeroGastronomy | ||||||||||||||||||||||||||||
thuecat:guidedTour | thuecat:GuidedTourOnlyWithRegistration | ||||||||||||||||||||||||||||
thuecat:monumentEnum | thuecat:UnescoWorldHeritageCulture | ||||||||||||||||||||||||||||
thuecat:otherService | thuecat:InformationBoard | ||||||||||||||||||||||||||||
thuecat:photography | thuecat:TakingPicturesPermitted | ||||||||||||||||||||||||||||
thuecat:sanitation | thuecat:ZeroSanitation |