Im Kassengewölbe auf dem Jakobskirchhof wurde Friedrich Schiller in der Nacht vom 11. zum 12. Mai 1805 beerdigt. Der vermeintliche Leichnam wurde 1827 in die Fürstengruft überführt. Spätere wissenschaftliche Untersuchungen ergeben jedoch, dass die Gebeine in der Fürstengruft von anderen Personen stammen. Der Sarg in der Gruft ist somit heute leer. Das gegenwärtige Kassengewölbe stellt eine Rekonstruktion aus dem Jahr 1927 dar, die sich am historischen Original orientiert und auf den alten Grundmauern errichtet wurde. Im Inneren finden sich Steintafeln mit den Namen der hier Bestatteten und eine Gedenktafel, die an die Beisetzung Schillers erinnert.
It was here that Friedrich Schiller’s remains were laid to rest in the night of 11/12 May 1805. His supposed corpse was transferred to the Ducal Vault in 1827. Later investigations revealed, however, that Schiller’s remains were not his own, but belonged to different people. Consequently, his sarcophagus is empty today. The Kassengewölbe Mausoleum, as it looks today, is a 1927 reconstruction based on the historic original and built upon the old foundation. Inside, one will find stone plaques with names of the departed, as well as a memorial plaque commemorating Schiller’s former interment here.
<p>Im Kassengewölbe auf dem Jakobskirchhof wurde Friedrich Schiller in der Nacht vom 11. zum 12. Mai 1805 beerdigt.</p><p>Der vermeintliche Leichnam wurde 1827 in die Fürstengruft überführt. Spätere wissenschaftliche Untersuchungen ergeben jedoch, dass die Gebeine in der Fürstengruft von anderen Personen stammen. Der Sarg in der Gruft ist somit heute leer.</p><p>Das gegenwärtige Kassengewölbe stellt eine Rekonstruktion aus dem Jahr 1927 dar, die sich am historischen Original orientiert und auf den alten Grundmauern errichtet wurde. Im Inneren finden sich Steintafeln mit den Namen der hier Bestatteten und eine Gedenktafel, die an die Beisetzung Schillers erinnert.</p>
<p>It was here that Friedrich Schiller’s remains were laid to rest in the night of 11/12 May 1805.</p><p>His supposed corpse was transferred to the Ducal Vault in 1827. Later investigations revealed, however, that Schiller’s remains were not his own, but belonged to different people. Consequently, his sarcophagus is empty today.</p><p>The Kassengewölbe Mausoleum, as it looks today, is a 1927 reconstruction based on the historic original and built upon the old foundation. Inside, one will find stone plaques with names of the departed, as well as a memorial plaque commemorating Schiller’s former interment here.</p>
Im Kassengewölbe auf dem Jakobskirchhof wurde Friedrich Schiller in der Nacht vom 11. zum 12. Mai 1805 beerdigt. Der vermeintliche Leichnam wurde 1827 in die Fürstengruft überführt. Spätere wissenschaftliche Untersuchungen ergeben jedoch, dass die Gebeine in der Fürstengruft von anderen Personen stammen. Der Sarg in der Gruft ist somit heute leer. Das gegenwärtige Kassengewölbe stellt eine Rekonstruktion aus dem Jahr 1927 dar, die sich am historischen Original orientiert und auf den alten Grundmauern errichtet wurde. Im Inneren finden sich Steintafeln mit den Namen der hier Bestatteten und eine Gedenktafel, die an die Beisetzung Schillers erinnert.
It was here that Friedrich Schiller’s remains were laid to rest in the night of 11/12 May 1805. His supposed corpse was transferred to the Ducal Vault in 1827. Later investigations revealed, however, that Schiller’s remains were not his own, but belonged to different people. Consequently, his sarcophagus is empty today. The Kassengewölbe Mausoleum, as it looks today, is a 1927 reconstruction based on the historic original and built upon the old foundation. Inside, one will find stone plaques with names of the departed, as well as a memorial plaque commemorating Schiller’s former interment here.
<p>Im Kassengewölbe auf dem Jakobskirchhof wurde Friedrich Schiller in der Nacht vom 11. zum 12. Mai 1805 beerdigt.</p><p>Der vermeintliche Leichnam wurde 1827 in die Fürstengruft überführt. Spätere wissenschaftliche Untersuchungen ergeben jedoch, dass die Gebeine in der Fürstengruft von anderen Personen stammen. Der Sarg in der Gruft ist somit heute leer.</p><p>Das gegenwärtige Kassengewölbe stellt eine Rekonstruktion aus dem Jahr 1927 dar, die sich am historischen Original orientiert und auf den alten Grundmauern errichtet wurde. Im Inneren finden sich Steintafeln mit den Namen der hier Bestatteten und eine Gedenktafel, die an die Beisetzung Schillers erinnert.</p>
<p>It was here that Friedrich Schiller’s remains were laid to rest in the night of 11/12 May 1805.</p><p>His supposed corpse was transferred to the Ducal Vault in 1827. Later investigations revealed, however, that Schiller’s remains were not his own, but belonged to different people. Consequently, his sarcophagus is empty today.</p><p>The Kassengewölbe Mausoleum, as it looks today, is a 1927 reconstruction based on the historic original and built upon the old foundation. Inside, one will find stone plaques with names of the departed, as well as a memorial plaque commemorating Schiller’s former interment here.</p>