Born in Württemberg, he is on the road all his life. His longing for freedom makes him leave his homeland, and later he becomes a citizen of Saxony-Weimar. France also grants him honorary citizenship, as Schiller proves himself an ally in the fight for freedom through his drama "The Robbers". He has many friends and patrons - otherwise his existence as a freelance writer would be too precarious. In Weimar he meets Johann Wolfgang von Goethe, and the friendship between the poets leads to a fruitful collaboration that remains unique in literary history. He and his wife Charlotte share a loving marriage - not exactly a matter of course in the 18th century - from which four children are born, the youngest in the year before his death. Beethoven sets Schiller’s "Ode to Joy," which begins with "Freude, schöner Götterfunken," to music in his 9th Symphony, creating a monument to the poet.

Friedrich Schiller wurde am 10. November 1759 in Marbach, Württemberg, als Sohn der Familie des Militärarztes Johan Caspar Schiller geboren. Seine Kindheit und Jugend gerieten in relative Armut, obwohl er sowohl ländliche als auch lateinische Schulen besuchte und 1773 die Aufmerksamkeit von Karl Eugen, Herzog von Württemberg, auf sich zog und auf die Karlsschule (eine von Herzog Karl Eugen gegründete Elite-Militärakademie in Stuttgart) wechselte, wo er schließlich Medizin studierte. Während er auf der Eliteschule war, las er heimlich Rousseau und Goethe und besprach mit seinen Klassenkameraden die klassischen Ideale. In der Schule schrieb er sein erstes Stück, „Die Räuber“, über eine Gruppe naiver Revolutionäre und ihr tragisches Versagen. Seine frühen Arbeiten bezogen sich auf die literarische Richtung Sturm und Drang. Nach der Aufführung von „Die Räuber“ in Mannheim im Jahre 1782, wurde er trotz der großen Publikumsbegeisterung verhaftet und es wurde ihm verboten, andere Werke zu veröffentlichen. Er floh 1783 aus Stuttgart und ging 1787 über Leipzig und Dresden nach Weimar. Dort traf er die Dichter Wieland und Herder sowie den Philosophen Reinhold (eine wichtige Figur für die deutsche Aufklärung), der ihm das Studium Immanuel Kants nahe legte. Im gleichen Jahr wurde Schillers Drama „Don Karlos“ gedruckt und kurz danach uraufgeführt. 1789 fing er an, an der Universität Jena Geschichte zu unterrichten (zuerst ohne Gehalt). Schon gleich nach seiner Antrittsvorlesung „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?“ erhöhte sich die Interesse und die Zahl der Studierenden so sehr, dass er im größten Saal der Universität unterrichten durfte. Sein finanzieller Zustand verbessert sich und am 22. Februar 1790 heiratete er Charlotte von Lengefeld und wurde in der seither nach ihm benannten Schillerkirche in Jena getraut. Obwohl sich Schiller und Goethe schon einmal begegnet waren, kam es erst 1878 in Rudolstadt zu näherem Kontakt. Die berühmte große Freundschaft entstand wiederum ein paar Jahre später, da sich beide Dichter zuerst als Konkurrenten sahen. Schiller fand Goethe arrogant und Goethe fühlte sich von dem jungen und ehrgeizigen Schriftsteller bedroht. Doch die gemeinsame Arbeit brachte beide 1794 zusammen, als Schiller die Zusage von Goethe bekam, Mitarbeiter an der Monatszeitschrift „Die Horen“ zu sein. Es folgten viele Werke, die sie zusammen schrieben, u.a. erschienen 1797 im Musenalmanach die Xenien, in denen Schiller und Goethe gemeinsam literarische Missstände verspotteten. Nachdem Schiller lange Zeit krank war und sich aus der Gesellschaft in ein Gartenhaus in Jena zurückzog, kehrte er 1799 mit seiner Familie nach Weimar zurück. Goethe überzeugte ihn, wieder Theaterwerke zu schreiben und so entstanden die bekannten Dramen „Maria Stuart“ (1800), „Die Braut von Messina“ (1803) und „Wilhelm Tell (1805).Beide gründeten gemeinsam das Weimarer Theater, das zum führenden Theater in Deutschland wurde. Ihre Zusammenarbeit führte zur Renaissance des Dramas in Deutschland. Für seine Leistungen wurde Schiller 1802 vom Herzog von Sachsen-Weimar geadelt und fügte seinem Namen das noble Wort "von" hinzu. Er blieb bis zu seinem Tod im Alter von nur 45 Jahren in Weimar, wo er im Jahr 1805 an Tuberkulose verstarb.

<p>Friedrich Schiller wurde am 10. November 1759 in Marbach, Württemberg, als Sohn der Familie des Militärarztes Johan Caspar Schiller geboren. Seine Kindheit und Jugend gerieten in relative Armut, obwohl er sowohl ländliche als auch lateinische Schulen besuchte und 1773 die Aufmerksamkeit von Karl Eugen, Herzog von Württemberg, auf sich zog und auf die Karlsschule (eine von Herzog Karl Eugen gegründete Elite-Militärakademie in Stuttgart) wechselte, wo er schließlich Medizin studierte.</p><p>Während er auf der Eliteschule war, las er heimlich Rousseau und Goethe und besprach mit seinen Klassenkameraden die klassischen Ideale. In der Schule schrieb er sein erstes Stück, „Die Räuber“, über eine Gruppe naiver Revolutionäre und ihr tragisches Versagen. Seine frühen Arbeiten bezogen sich auf die literarische Richtung Sturm und Drang.</p><p>Nach der Aufführung von „Die Räuber“ in Mannheim im Jahre 1782, wurde er trotz der großen Publikumsbegeisterung &nbsp;verhaftet und es wurde ihm verboten, andere Werke zu veröffentlichen. Er floh 1783 aus Stuttgart und ging 1787 über Leipzig und Dresden nach Weimar. Dort traf er die Dichter Wieland&nbsp; und Herder sowie den Philosophen Reinhold (eine wichtige Figur für die deutsche Aufklärung), der ihm das Studium Immanuel Kants nahe legte. Im gleichen Jahr wurde Schillers Drama „Don Karlos“ gedruckt und kurz danach uraufgeführt.</p><p>1789 fing er an, an der Universität Jena Geschichte zu unterrichten (zuerst ohne Gehalt). Schon gleich nach seiner Antrittsvorlesung „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?“ erhöhte sich die Interesse und die Zahl der Studierenden so sehr, dass er im größten Saal der Universität unterrichten durfte. Sein finanzieller Zustand verbessert sich und am 22. Februar 1790 heiratete er Charlotte von Lengefeld und wurde in der seither nach ihm benannten Schillerkirche in Jena getraut.</p><p>Obwohl sich Schiller und Goethe schon einmal begegnet waren, kam es erst 1878 in Rudolstadt zu näherem Kontakt. Die berühmte große Freundschaft entstand wiederum ein paar Jahre später, da sich beide Dichter zuerst als Konkurrenten sahen. Schiller fand Goethe arrogant und Goethe fühlte sich von dem jungen und ehrgeizigen Schriftsteller bedroht. Doch die gemeinsame Arbeit brachte beide 1794 zusammen, als Schiller die Zusage von Goethe bekam, Mitarbeiter an der Monatszeitschrift „Die Horen“ zu sein. Es folgten viele Werke, die sie zusammen schrieben, u.a. erschienen 1797 im Musenalmanach die Xenien, in denen Schiller und Goethe gemeinsam literarische Missstände verspotteten.</p><p>Nachdem Schiller lange Zeit krank war und sich aus der Gesellschaft in ein Gartenhaus in Jena zurückzog, kehrte er 1799 mit seiner Familie nach Weimar zurück. Goethe überzeugte ihn, wieder Theaterwerke zu schreiben und so entstanden die bekannten Dramen „Maria Stuart“ (1800), „Die Braut von Messina“ (1803) und „Wilhelm Tell (1805).Beide gründeten gemeinsam das Weimarer Theater, das zum führenden Theater in Deutschland wurde. Ihre Zusammenarbeit führte zur Renaissance des Dramas in Deutschland.</p><p>Für seine Leistungen wurde Schiller 1802 vom Herzog von Sachsen-Weimar geadelt und fügte seinem Namen das noble Wort "von" hinzu. &nbsp;Er blieb bis zu seinem Tod im Alter von nur 45 Jahren in Weimar, wo er im Jahr 1805 an Tuberkulose verstarb.</p>
<p>Born in Württemberg, he is on the road all his life. His longing for freedom makes him leave his homeland, and later he becomes a citizen of Saxony-Weimar. France also grants him honorary citizenship, as Schiller proves himself an ally in the fight for freedom through his drama "The Robbers". He has many friends and patrons - otherwise his existence as a freelance writer would be too precarious. In Weimar he meets Johann Wolfgang von Goethe, and the friendship between the poets leads to a fruitful collaboration that remains unique in literary history. He and his wife Charlotte share a loving marriage - not exactly a matter of course in the 18th century - from which four children are born, the youngest in the year before his death. Beethoven sets Schiller’s "Ode to Joy," which begins with "Freude, schöner Götterfunken," to music in his 9th Symphony, creating a monument to the poet.</p>

Born in Württemberg, he is on the road all his life. His longing for freedom makes him leave his homeland, and later he becomes a citizen of Saxony-Weimar. France also grants him honorary citizenship, as Schiller proves himself an ally in the fight for freedom through his drama "The Robbers". He has many friends and patrons - otherwise his existence as a freelance writer would be too precarious. In Weimar he meets Johann Wolfgang von Goethe, and the friendship between the poets leads to a fruitful collaboration that remains unique in literary history. He and his wife Charlotte share a loving marriage - not exactly a matter of course in the 18th century - from which four children are born, the youngest in the year before his death. Beethoven sets Schiller’s "Ode to Joy," which begins with "Freude, schöner Götterfunken," to music in his 9th Symphony, creating a monument to the poet.

Friedrich Schiller wurde am 10. November 1759 in Marbach, Württemberg, als Sohn der Familie des Militärarztes Johan Caspar Schiller geboren. Seine Kindheit und Jugend gerieten in relative Armut, obwohl er sowohl ländliche als auch lateinische Schulen besuchte und 1773 die Aufmerksamkeit von Karl Eugen, Herzog von Württemberg, auf sich zog und auf die Karlsschule (eine von Herzog Karl Eugen gegründete Elite-Militärakademie in Stuttgart) wechselte, wo er schließlich Medizin studierte. Während er auf der Eliteschule war, las er heimlich Rousseau und Goethe und besprach mit seinen Klassenkameraden die klassischen Ideale. In der Schule schrieb er sein erstes Stück, „Die Räuber“, über eine Gruppe naiver Revolutionäre und ihr tragisches Versagen. Seine frühen Arbeiten bezogen sich auf die literarische Richtung Sturm und Drang. Nach der Aufführung von „Die Räuber“ in Mannheim im Jahre 1782, wurde er trotz der großen Publikumsbegeisterung verhaftet und es wurde ihm verboten, andere Werke zu veröffentlichen. Er floh 1783 aus Stuttgart und ging 1787 über Leipzig und Dresden nach Weimar. Dort traf er die Dichter Wieland und Herder sowie den Philosophen Reinhold (eine wichtige Figur für die deutsche Aufklärung), der ihm das Studium Immanuel Kants nahe legte. Im gleichen Jahr wurde Schillers Drama „Don Karlos“ gedruckt und kurz danach uraufgeführt. 1789 fing er an, an der Universität Jena Geschichte zu unterrichten (zuerst ohne Gehalt). Schon gleich nach seiner Antrittsvorlesung „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?“ erhöhte sich die Interesse und die Zahl der Studierenden so sehr, dass er im größten Saal der Universität unterrichten durfte. Sein finanzieller Zustand verbessert sich und am 22. Februar 1790 heiratete er Charlotte von Lengefeld und wurde in der seither nach ihm benannten Schillerkirche in Jena getraut. Obwohl sich Schiller und Goethe schon einmal begegnet waren, kam es erst 1878 in Rudolstadt zu näherem Kontakt. Die berühmte große Freundschaft entstand wiederum ein paar Jahre später, da sich beide Dichter zuerst als Konkurrenten sahen. Schiller fand Goethe arrogant und Goethe fühlte sich von dem jungen und ehrgeizigen Schriftsteller bedroht. Doch die gemeinsame Arbeit brachte beide 1794 zusammen, als Schiller die Zusage von Goethe bekam, Mitarbeiter an der Monatszeitschrift „Die Horen“ zu sein. Es folgten viele Werke, die sie zusammen schrieben, u.a. erschienen 1797 im Musenalmanach die Xenien, in denen Schiller und Goethe gemeinsam literarische Missstände verspotteten. Nachdem Schiller lange Zeit krank war und sich aus der Gesellschaft in ein Gartenhaus in Jena zurückzog, kehrte er 1799 mit seiner Familie nach Weimar zurück. Goethe überzeugte ihn, wieder Theaterwerke zu schreiben und so entstanden die bekannten Dramen „Maria Stuart“ (1800), „Die Braut von Messina“ (1803) und „Wilhelm Tell (1805).Beide gründeten gemeinsam das Weimarer Theater, das zum führenden Theater in Deutschland wurde. Ihre Zusammenarbeit führte zur Renaissance des Dramas in Deutschland. Für seine Leistungen wurde Schiller 1802 vom Herzog von Sachsen-Weimar geadelt und fügte seinem Namen das noble Wort "von" hinzu. Er blieb bis zu seinem Tod im Alter von nur 45 Jahren in Weimar, wo er im Jahr 1805 an Tuberkulose verstarb.

<p>Friedrich Schiller wurde am 10. November 1759 in Marbach, Württemberg, als Sohn der Familie des Militärarztes Johan Caspar Schiller geboren. Seine Kindheit und Jugend gerieten in relative Armut, obwohl er sowohl ländliche als auch lateinische Schulen besuchte und 1773 die Aufmerksamkeit von Karl Eugen, Herzog von Württemberg, auf sich zog und auf die Karlsschule (eine von Herzog Karl Eugen gegründete Elite-Militärakademie in Stuttgart) wechselte, wo er schließlich Medizin studierte.</p><p>Während er auf der Eliteschule war, las er heimlich Rousseau und Goethe und besprach mit seinen Klassenkameraden die klassischen Ideale. In der Schule schrieb er sein erstes Stück, „Die Räuber“, über eine Gruppe naiver Revolutionäre und ihr tragisches Versagen. Seine frühen Arbeiten bezogen sich auf die literarische Richtung Sturm und Drang.</p><p>Nach der Aufführung von „Die Räuber“ in Mannheim im Jahre 1782, wurde er trotz der großen Publikumsbegeisterung &nbsp;verhaftet und es wurde ihm verboten, andere Werke zu veröffentlichen. Er floh 1783 aus Stuttgart und ging 1787 über Leipzig und Dresden nach Weimar. Dort traf er die Dichter Wieland&nbsp; und Herder sowie den Philosophen Reinhold (eine wichtige Figur für die deutsche Aufklärung), der ihm das Studium Immanuel Kants nahe legte. Im gleichen Jahr wurde Schillers Drama „Don Karlos“ gedruckt und kurz danach uraufgeführt.</p><p>1789 fing er an, an der Universität Jena Geschichte zu unterrichten (zuerst ohne Gehalt). Schon gleich nach seiner Antrittsvorlesung „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?“ erhöhte sich die Interesse und die Zahl der Studierenden so sehr, dass er im größten Saal der Universität unterrichten durfte. Sein finanzieller Zustand verbessert sich und am 22. Februar 1790 heiratete er Charlotte von Lengefeld und wurde in der seither nach ihm benannten Schillerkirche in Jena getraut.</p><p>Obwohl sich Schiller und Goethe schon einmal begegnet waren, kam es erst 1878 in Rudolstadt zu näherem Kontakt. Die berühmte große Freundschaft entstand wiederum ein paar Jahre später, da sich beide Dichter zuerst als Konkurrenten sahen. Schiller fand Goethe arrogant und Goethe fühlte sich von dem jungen und ehrgeizigen Schriftsteller bedroht. Doch die gemeinsame Arbeit brachte beide 1794 zusammen, als Schiller die Zusage von Goethe bekam, Mitarbeiter an der Monatszeitschrift „Die Horen“ zu sein. Es folgten viele Werke, die sie zusammen schrieben, u.a. erschienen 1797 im Musenalmanach die Xenien, in denen Schiller und Goethe gemeinsam literarische Missstände verspotteten.</p><p>Nachdem Schiller lange Zeit krank war und sich aus der Gesellschaft in ein Gartenhaus in Jena zurückzog, kehrte er 1799 mit seiner Familie nach Weimar zurück. Goethe überzeugte ihn, wieder Theaterwerke zu schreiben und so entstanden die bekannten Dramen „Maria Stuart“ (1800), „Die Braut von Messina“ (1803) und „Wilhelm Tell (1805).Beide gründeten gemeinsam das Weimarer Theater, das zum führenden Theater in Deutschland wurde. Ihre Zusammenarbeit führte zur Renaissance des Dramas in Deutschland.</p><p>Für seine Leistungen wurde Schiller 1802 vom Herzog von Sachsen-Weimar geadelt und fügte seinem Namen das noble Wort "von" hinzu. &nbsp;Er blieb bis zu seinem Tod im Alter von nur 45 Jahren in Weimar, wo er im Jahr 1805 an Tuberkulose verstarb.</p>
<p>Born in Württemberg, he is on the road all his life. His longing for freedom makes him leave his homeland, and later he becomes a citizen of Saxony-Weimar. France also grants him honorary citizenship, as Schiller proves himself an ally in the fight for freedom through his drama "The Robbers". He has many friends and patrons - otherwise his existence as a freelance writer would be too precarious. In Weimar he meets Johann Wolfgang von Goethe, and the friendship between the poets leads to a fruitful collaboration that remains unique in literary history. He and his wife Charlotte share a loving marriage - not exactly a matter of course in the 18th century - from which four children are born, the youngest in the year before his death. Beethoven sets Schiller’s "Ode to Joy," which begins with "Freude, schöner Götterfunken," to music in his 9th Symphony, creating a monument to the poet.</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/friedrich-schiller-119964.html
dcterms:title @de Friedrich Schiller
rdfs:label @de Friedrich Schiller
schema:birthDate 1759-11-10
schema:deathDate 1805-05-09
schema:deathPlace https://thuecat.org/resources/524021889375-rzrx
schema:familyName @de Schiller
schema:gender schema:Male
schema:givenName @de Friedrich
schema:homeLocation https://thuecat.org/resources/524021889375-rzrx
schema:honorificPrefix thuecat:Mr
schema:identifier https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/friedrich-schiller-119964.html
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_156545
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_156530
schema:image https://thuecat.org/resources/dms_5386372
schema:jobTitle thuecat:Poet
schema:location https://thuecat.org/resources/591752836859-kgqk
schema:location https://thuecat.org/resources/524021889375-rzrx
schema:location https://thuecat.org/resources/924833233882-rbjm
schema:location https://thuecat.org/resources/260796405958-bdze
schema:location https://thuecat.org/resources/r_16864024-oapoi
schema:location https://thuecat.org/resources/249339308331-rzzz
schema:location https://thuecat.org/resources/211774985339-tyqz
schema:location https://thuecat.org/resources/r_20242727-oapoi
schema:location https://thuecat.org/resources/884735209890-dgyw
schema:location https://thuecat.org/resources/066396111070-fwpy
schema:location https://thuecat.org/resources/817523771186-wjrh
schema:location https://thuecat.org/resources/242496835581-nmwo
schema:location https://thuecat.org/resources/920209957459-hoqo
schema:location https://thuecat.org/resources/374633440698-nyba
schema:location https://thuecat.org/resources/390570808941-cheh
schema:location https://thuecat.org/resources/345412427835-nqeq
schema:location https://thuecat.org/resources/129317126154-edhn
schema:location https://thuecat.org/resources/r_20704628-oapoi
schema:location https://thuecat.org/resources/254839940134-qbrd
schema:location https://thuecat.org/resources/r_20704668-oapoi
schema:location https://thuecat.org/resources/259562714983-qzcf
schema:location https://thuecat.org/resources/685984581864-cawt
schema:sameAs http://aleph.rsl.ru/F?func=find-b&find_code=SYS&adjacent=Y&local_base=RSL11&request=000002672&CON_LNG=ENG
schema:sameAs http://aleph.rsl.ru/F?func=find-b&find_code=SYS&adjacent=Y&local_base=RSL11&request=000014093&CON_LNG=ENG
schema:sameAs http://cantic.bnc.cat/registres/CUCId/a10486033
schema:sameAs http://catalogo.pusc.it/pusc_name_cloud.html?authid=71299
schema:sameAs http://catalogo.share-cat.unina.it/sharecat/searchNames?n_cluster_id=37289
schema:sameAs http://data.arhivx.net/?id=17801
schema:sameAs http://data.beeldengeluid.nl/gtaa/150583
schema:sameAs http://data.kunsten.be/people/1879393?lang=en
schema:sameAs http://data.nlg.gr/resource/authority/record109991
schema:sameAs http://datos.bne.es/resource/XX1144351
schema:sameAs http://merkelstiftung.de/Familie/Familiendaten/getperson.php?personID=I8088&tree=PWMerkel
schema:sameAs http://resources.huygens.knaw.nl/womenwriters/vre/persons/aff29b51-16c7-472e-b8b0-8919792246a9
schema:sameAs http://runeberg.org/authors/schilfri.html
schema:sameAs http://urn.bn.pt/nca/unimarc-authorities/html?id=62879
schema:sameAs http://www.biblionet.gr/author/16191
schema:sameAs http://www.biusante.parisdescartes.fr/histoire/biographies/index.php?cle=4708
schema:sameAs http://www.dbnl.org/auteurs/auteur.php?id=schi012
schema:sameAs http://www.intratext.com/Catalogo/Autori/AUT933.HTM
schema:sameAs http://www.isabart.org/person/15748
schema:sameAs http://www.isfdb.org/cgi-bin/ea.cgi?22501
schema:sameAs http://www.la-pleiade.fr/Auteur/Friedrich-von-Schiller
schema:sameAs http://www.lordbyron.org/persRec.php?&selectPerson=FrSchil1805
schema:sameAs http://www.treccani.it/enciclopedia/johann-christoph-friedrich-schiller
schema:sameAs http://www.treccani.it/enciclopedia/johann-christoph-friedrich-schiller_(Dizionario-di-filosofia)
schema:sameAs http://www.treccani.it/enciclopedia/johann-christoph-friedrich-schiller_(Enciclopedia-Italiana)
schema:sameAs http://www.vitterhetsakad.se/ledamoter/matrikel/765
schema:sameAs http://zemer.nli.org.il/artist/Bait_Lazemer900117666
schema:sameAs https://aleph.nkp.cz/F/?func=find-c&local_base=aut&ccl_term=ica=jn19992001048
schema:sameAs https://archives.library.wales/index.php/schiller-friedrich-1759-1805
schema:sameAs https://archives.library.wales/index.php/schiller-friedrich-1759-1805-translations-into-english
schema:sameAs https://archives.library.wales/index.php/schiller-friedrich-1759-1805-translations-into-welsh
schema:sameAs https://artist.christies.com/_-58566.aspx
schema:sameAs https://biblio.hiu.cas.cz/authorities/1552
schema:sameAs https://bigenc.ru/text/4942746
schema:sameAs https://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb11887510q
schema:sameAs https://cesar.huma-num.fr/cesar2/people/people.php?fct=edit&person_UOID=301917
schema:sameAs https://crai.ub.edu/sites/default/files/autoritats/permanent/a1236405
schema:sameAs https://d-nb.info/gnd/118607626
schema:sameAs https://data.bibliotheken.nl/doc/thes/p06828151X
schema:sameAs https://data.carnegiehall.org/names/1019815/about
schema:sameAs https://data.cerl.org/thesaurus/cni00039369
schema:sameAs https://data.cerl.org/thesaurus/cnp01259305
schema:sameAs https://data.cerl.org/thesaurus/cnp01316277
schema:sameAs https://data.cerl.org/thesaurus/cnp01425162
schema:sameAs https://data.cerl.org/thesaurus/cnp01439548
schema:sameAs https://data.cerl.org/thesaurus/cnp01484073
schema:sameAs https://data.cerl.org/thesaurus/cnp01487272
schema:sameAs https://data.cerl.org/thesaurus/cnp01881220
schema:sameAs https://data.cervantesvirtual.com/person/686
schema:sameAs https://data.europeana.eu/agent/base/60670
schema:sameAs https://dati.cobis.to.it/agent/95a5yja38danynj285b5yc1g60r3jcg
schema:sameAs https://enciclopedia.itaucultural.org.br/pessoa360239/schiller
schema:sameAs https://encyclopaedia.herdereditorial.com/wiki/Autor:Schiller,_Friedrich
schema:sameAs https://experimental.worldcat.org/fast/43331/
schema:sameAs https://fr.vikidia.org/wiki/Friedrich_von_Schiller
schema:sameAs https://frankfurter-personenlexikon.de/node/1055
schema:sameAs https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/012255
schema:sameAs https://id.loc.gov/authorities/n79111538
schema:sameAs https://id.ndl.go.jp/auth/ndlna/00455554
schema:sameAs https://imslp.org/wiki/Category:Schiller,_Friedrich
schema:sameAs https://klexikon.zum.de/wiki/Friedrich_Schiller
schema:sameAs https://libris.kb.se/auth/206693
schema:sameAs https://libris.kb.se/katalogisering/75kmnddr3xgq0wt
schema:sameAs https://librivox.org/author/412
schema:sameAs https://litteraturbanken.se/forfattare/SchillerF
schema:sameAs https://musicbrainz.org/artist/6eea5386-1d69-424c-851c-1236a72db3c2
schema:sameAs https://nl.go.kr/authorities/resource/KAC199625160
schema:sameAs https://nla.gov.au/anbd.aut-an35480245
schema:sameAs https://onlinebooks.library.upenn.edu/webbin/book/lookupname?key=Schiller,+Friedrich,+1759-1805
schema:sameAs https://opac.sbn.it/opacsbn/opac/iccu/scheda_authority.jsp?bid=IT%5CICCU%5CVBAV%5C000092
schema:sameAs https://openlibrary.org/works/OL2414180A
schema:sameAs https://openmlol.it/autore/854
schema:sameAs https://plato.stanford.edu/entries/schiller/
schema:sameAs https://plus.cobiss.si/opac7/conor/7200355
schema:sameAs https://pust.urbe.it/cgi-bin/koha/opac-authoritiesdetail.pl?marc=1&authid=88137
schema:sameAs https://rkd.nl/explore/artists/326058
schema:sameAs https://rkd.nl/explore/artists/486963
schema:sameAs https://shakeosphere.lib.uiowa.edu/persons/person.jsp?pid=32043
schema:sameAs https://snaccooperative.org/ark:/99166/w67p8zn1
schema:sameAs https://theatricalia.com/person/17gw
schema:sameAs https://theatricalia.com/person/7cc
schema:sameAs https://theatricalia.com/person/rpm
schema:sameAs https://tools.wmflabs.org/freebase/m/0h336
schema:sameAs https://trove.nla.gov.au/people/1158078
schema:sameAs https://trove.nla.gov.au/people/968208
schema:sameAs https://viaf.org/processed/EGAXA%7Cvtls001033162
schema:sameAs https://viaf.org/processed/NLR%7CRU%20NLR%20AUTH%207729698
schema:sameAs https://viaf.org/processed/NUKAT|n94002260
schema:sameAs https://viaf.org/viaf/96994450
schema:sameAs https://viaf.org/viaf/sourceID/BAV|ADV10212559
schema:sameAs https://viaf.org/viaf/sourceID/BAV|ADV10212560
schema:sameAs https://wikidata-externalid-url.toolforge.org/?p=345&url_prefix=https://www.imdb.com/&id=nm0771646
schema:sameAs https://www.aozora.gr.jp/index_pages/person1401.html
schema:sameAs https://www.babelio.com/auteur/wd/10147
schema:sameAs https://www.bedetheque.com/auteur-50964-BD-.html
schema:sameAs https://www.britannica.com/biography/Friedrich-Schiller
schema:sameAs https://www.britishmuseum.org/collection/term/BIOG45347
schema:sameAs https://www.csfd.cz/tvurce/262159
schema:sameAs https://www.cultureelwoordenboek.nl/literatuur-internationaal/friedrich-von-schiller
schema:sameAs https://www.deutsche-biographie.de/pnd118607626.html
schema:sameAs https://www.discogs.com/artist/1007099
schema:sameAs https://www.dramaten.se/Medverkande/Rollboken/Person/872
schema:sameAs https://www.enciclopedia.cat/EC-GEC-0061341.xml
schema:sameAs https://www.enciclopedia.cat/EC-GEM-15356.xml
schema:sameAs https://www.fantascienza.com/catalogo/NILF14742
schema:sameAs https://www.filmportal.de/76dc042c1c20404eb780b3ba8a3b1ba7
schema:sameAs https://www.findagrave.com/memorial/1186
schema:sameAs https://www.genealogics.org/getperson.php?personID=I00657989&tree=LEO
schema:sameAs https://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500228189
schema:sameAs https://www.goodreads.com/author/show/1399243
schema:sameAs https://www.google.com/doodles/friedrich-von-schillers-260th-birthday
schema:sameAs https://www.gravsted.dk/person.php?navn=friedrichschiller
schema:sameAs https://www.gutenberg.org/ebooks/author/289
schema:sameAs https://www.herder-institut.de/bildkatalog/wikidata/Q22670
schema:sameAs https://www.ibdb.com/broadway-cast-staff/5694
schema:sameAs https://www.idref.fr/026670488
schema:sameAs https://www.inphoproject.org/thinker/3856
schema:sameAs https://www.jstor.org/topic/schiller
schema:sameAs https://www.lesarchivesduspectacle.net/?IDX_Personne=4386
schema:sameAs https://www.liberliber.it/online/autori/autori-s/friedrich-schiller
schema:sameAs https://www.lieder.net/lieder/get_author_texts.html?AuthorId=2488
schema:sameAs https://www.muziekweb.nl/Link/M00000227212/
schema:sameAs https://www.ne.se/uppslagsverk/encyklopedi/lång/friedrich-von-schiller
schema:sameAs https://www.nndb.com/people/298/000094016/
schema:sameAs https://www.perlentaucher.de/autor/friedrich-von-schiller.html
schema:sameAs https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/schiller.html
schema:sameAs https://www.quora.com/topic/Friedrich-Schiller
schema:sameAs https://www.universalis.fr/encyclopedie/friedrich-von-schiller/
schema:sameAs https://www.wikitree.com/wiki/Schiller-192
schema:sameAs https://www.worldcat.org/identities/lccn-n79111538
schema:sameAs https://isni.org/page/search-database/
schema:workLocation https://thuecat.org/resources/591752836859-kgqk
schema:workLocation https://thuecat.org/resources/524021889375-rzrx
schema:workLocation https://thuecat.org/resources/924833233882-rbjm
schema:workLocation https://thuecat.org/resources/260796405958-bdze
schema:workLocation https://thuecat.org/resources/r_16864024-oapoi
schema:workLocation https://thuecat.org/resources/249339308331-rzzz
schema:workLocation https://thuecat.org/resources/211774985339-tyqz
schema:workLocation https://thuecat.org/resources/r_20242727-oapoi
schema:workLocation https://thuecat.org/resources/884735209890-dgyw
schema:workLocation https://thuecat.org/resources/066396111070-fwpy
schema:workLocation https://thuecat.org/resources/817523771186-wjrh
schema:workLocation https://thuecat.org/resources/242496835581-nmwo
schema:workLocation https://thuecat.org/resources/920209957459-hoqo
schema:workLocation https://thuecat.org/resources/374633440698-nyba
schema:workLocation https://thuecat.org/resources/390570808941-cheh
schema:workLocation https://thuecat.org/resources/345412427835-nqeq
schema:workLocation https://thuecat.org/resources/129317126154-edhn
schema:workLocation https://thuecat.org/resources/r_20704628-oapoi
schema:workLocation https://thuecat.org/resources/254839940134-qbrd
schema:workLocation https://thuecat.org/resources/r_20704668-oapoi
schema:workLocation https://thuecat.org/resources/259562714983-qzcf
schema:workLocation https://thuecat.org/resources/685984581864-cawt
thuecat:contentResponsible https://thuecat.org/resources/079491439271-qqjm
thuecat:heWasIn https://thuecat.org/resources/r_45230573-oapoi