Der Lösershag wurde seit einem halben Jahrhundert vom Menschen nicht mehr genutzt und hat sich inzwischen zu einem Urwald entwickelt. Das Naturwaldreservat „Lösershag“ ist somit eine der bedeutendsten Kernzonen im UNESCO Biosphärenreservat Rhön und besonders geschützt. Am Lösershag, einem charakteristischen Vulkankegel, findet man das typische Rhöner Gestein in größeren Ansammlungen von groben Gesteinsblöcken, den sogenannten Basaltblockfeldern. So wächst hier im Gipfelbereich und Oberhang auf blocküberlagerten Böden der klassische Blockschuttwald, bestehend aus den Baumarten Esche, Bergulme, Sommerlinde, Bergahorn und Spitzahorn. Der Großteil dieser Bäume ist 160 – 200 Jahre alt. Ansonsten bestimmt die Buche am „Lösershag“ das Waldbild. Das Naturwaldreservat „Lösershag“ist reich an Totholz und Höhlenbäumen, einem Charakteristikum des Urwaldes, welche unverzichtbare Lebensgrundlagen für eine Vielzahl von großteils sehr seltenen Tier- und Pflanzenarten darstellen. Durch das Naturwaldreservat „Lösershag“ führt ein Lehrpfad. Man findet hier eine vielfältige Flora und Fauna ( u.a. Trollblume, Schwarzstorch, Rotmilan, Silberdistel) Das Naturwaldreservat befindet sich am Premiumwanderweg Extratour "Basaltweg".
<p>Der Lösershag wurde seit einem halben Jahrhundert vom Menschen nicht mehr genutzt und hat sich inzwischen zu einem Urwald entwickelt. Das Naturwaldreservat „Lösershag“ ist somit eine der bedeutendsten Kernzonen im UNESCO Biosphärenreservat Rhön und besonders geschützt. Am Lösershag, einem charakteristischen Vulkankegel, findet man das typische Rhöner Gestein in größeren Ansammlungen von groben Gesteinsblöcken, den sogenannten Basaltblockfeldern. So wächst hier im Gipfelbereich und Oberhang auf blocküberlagerten Böden der klassische Blockschuttwald, bestehend aus den Baumarten Esche, Bergulme, Sommerlinde, Bergahorn und Spitzahorn. Der Großteil dieser Bäume ist 160 – 200 Jahre alt. Ansonsten bestimmt die Buche am „Lösershag“ das Waldbild. Das Naturwaldreservat „Lösershag“ist reich an Totholz und Höhlenbäumen, einem Charakteristikum des Urwaldes, welche unverzichtbare Lebensgrundlagen für eine Vielzahl von großteils sehr seltenen Tier- und Pflanzenarten darstellen.</p><p>Durch das Naturwaldreservat „Lösershag“ führt ein Lehrpfad. Man findet hier eine vielfältige Flora und Fauna ( u.a. Trollblume, Schwarzstorch, Rotmilan, Silberdistel) </p><p>Das Naturwaldreservat befindet sich am Premiumwanderweg <strong>Extratour "Basaltweg"</strong>. </p>
Der Lösershag wurde seit einem halben Jahrhundert vom Menschen nicht mehr genutzt und hat sich inzwischen zu einem Urwald entwickelt. Das Naturwaldreservat „Lösershag“ ist somit eine der bedeutendsten Kernzonen im UNESCO Biosphärenreservat Rhön und besonders geschützt. Am Lösershag, einem charakteristischen Vulkankegel, findet man das typische Rhöner Gestein in größeren Ansammlungen von groben Gesteinsblöcken, den sogenannten Basaltblockfeldern. So wächst hier im Gipfelbereich und Oberhang auf blocküberlagerten Böden der klassische Blockschuttwald, bestehend aus den Baumarten Esche, Bergulme, Sommerlinde, Bergahorn und Spitzahorn. Der Großteil dieser Bäume ist 160 – 200 Jahre alt. Ansonsten bestimmt die Buche am „Lösershag“ das Waldbild. Das Naturwaldreservat „Lösershag“ist reich an Totholz und Höhlenbäumen, einem Charakteristikum des Urwaldes, welche unverzichtbare Lebensgrundlagen für eine Vielzahl von großteils sehr seltenen Tier- und Pflanzenarten darstellen. Durch das Naturwaldreservat „Lösershag“ führt ein Lehrpfad. Man findet hier eine vielfältige Flora und Fauna ( u.a. Trollblume, Schwarzstorch, Rotmilan, Silberdistel) Das Naturwaldreservat befindet sich am Premiumwanderweg Extratour "Basaltweg".
<p>Der Lösershag wurde seit einem halben Jahrhundert vom Menschen nicht mehr genutzt und hat sich inzwischen zu einem Urwald entwickelt. Das Naturwaldreservat „Lösershag“ ist somit eine der bedeutendsten Kernzonen im UNESCO Biosphärenreservat Rhön und besonders geschützt. Am Lösershag, einem charakteristischen Vulkankegel, findet man das typische Rhöner Gestein in größeren Ansammlungen von groben Gesteinsblöcken, den sogenannten Basaltblockfeldern. So wächst hier im Gipfelbereich und Oberhang auf blocküberlagerten Böden der klassische Blockschuttwald, bestehend aus den Baumarten Esche, Bergulme, Sommerlinde, Bergahorn und Spitzahorn. Der Großteil dieser Bäume ist 160 – 200 Jahre alt. Ansonsten bestimmt die Buche am „Lösershag“ das Waldbild. Das Naturwaldreservat „Lösershag“ist reich an Totholz und Höhlenbäumen, einem Charakteristikum des Urwaldes, welche unverzichtbare Lebensgrundlagen für eine Vielzahl von großteils sehr seltenen Tier- und Pflanzenarten darstellen.</p><p>Durch das Naturwaldreservat „Lösershag“ führt ein Lehrpfad. Man findet hier eine vielfältige Flora und Fauna ( u.a. Trollblume, Schwarzstorch, Rotmilan, Silberdistel) </p><p>Das Naturwaldreservat befindet sich am Premiumwanderweg <strong>Extratour "Basaltweg"</strong>. </p>
Properties
Property | Value | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
dcterms:title @de | Naturwaldreservat Lösershag | ||||||||||
rdfs:label @de | Naturwaldreservat Lösershag | ||||||||||
schema:address |
|
||||||||||
schema:containedInPlace | https://thuecat.org/resources/470336851101-xphf | ||||||||||
schema:containedInPlace | https://thuecat.org/resources/e_39071892-oatour | ||||||||||
schema:geo |
|
||||||||||
schema:hasMap | https://goo.gl/maps/ppicpivXn2b1rXZx9 | ||||||||||
schema:sameAs | https://www.geonames.org/2875834 | ||||||||||
schema:sameAs | https://www.outdooractive.com/de/37304176 | ||||||||||
thuecat:contentResponsible | https://thuecat.org/resources/346951130392-mxot | ||||||||||
thuecat:destinationManagementOrganisation | https://thuecat.org/resources/346951130392-mxot | ||||||||||
thuecat:protectedArea | thuecat:NatureReserve |