Der Lösershag wurde seit einem halben Jahrhundert vom Menschen nicht mehr genutzt und hat sich inzwischen zu einem Urwald entwickelt. Das Naturwaldreservat „Lösershag“ ist somit eine der bedeutendsten Kernzonen im UNESCO Biosphärenreservat Rhön und besonders geschützt. Am Lösershag, einem charakteristischen Vulkankegel, findet man das typische Rhöner Gestein in größeren Ansammlungen von groben Gesteinsblöcken, den sogenannten Basaltblockfeldern. So wächst hier im Gipfelbereich und Oberhang auf blocküberlagerten Böden der klassische Blockschuttwald, bestehend aus den Baumarten Esche, Bergulme, Sommerlinde, Bergahorn und Spitzahorn. Der Großteil dieser Bäume ist 160 – 200 Jahre alt. Ansonsten bestimmt die Buche am „Lösershag“ das Waldbild. Das Naturwaldreservat „Lösershag“ist reich an Totholz und Höhlenbäumen, einem Charakteristikum des Urwaldes, welche unverzichtbare Lebensgrundlagen für eine Vielzahl von großteils sehr seltenen Tier- und Pflanzenarten darstellen. Durch das Naturwaldreservat „Lösershag“ führt ein Lehrpfad. Man findet hier eine vielfältige Flora und Fauna ( u.a. Trollblume, Schwarzstorch, Rotmilan, Silberdistel)  Das Naturwaldreservat befindet sich am Premiumwanderweg  Extratour "Basaltweg". 

<p>Der Lösershag wurde seit einem halben Jahrhundert vom Menschen nicht mehr genutzt und hat sich inzwischen zu einem Urwald entwickelt.&nbsp;Das Naturwaldreservat „Lösershag“ ist somit eine der bedeutendsten Kernzonen im UNESCO Biosphärenreservat Rhön und besonders geschützt.&nbsp;Am Lösershag, einem charakteristischen Vulkankegel, findet man das typische Rhöner Gestein in größeren Ansammlungen von groben Gesteinsblöcken, den sogenannten Basaltblockfeldern. So wächst hier im Gipfelbereich und Oberhang auf blocküberlagerten Böden der klassische Blockschuttwald, bestehend aus den Baumarten Esche, Bergulme, Sommerlinde, Bergahorn und Spitzahorn. Der Großteil dieser Bäume ist 160 – 200 Jahre alt. Ansonsten bestimmt die Buche am „Lösershag“ das Waldbild.&nbsp;Das Naturwaldreservat „Lösershag“ist reich an Totholz und Höhlenbäumen, einem Charakteristikum des Urwaldes, welche unverzichtbare Lebensgrundlagen für eine Vielzahl von großteils sehr seltenen Tier- und Pflanzenarten darstellen.</p><p>Durch das Naturwaldreservat „Lösershag“ führt ein Lehrpfad. Man findet hier eine vielfältige Flora und Fauna ( u.a. Trollblume, Schwarzstorch, Rotmilan, Silberdistel)&nbsp;</p><p>Das Naturwaldreservat befindet&nbsp;sich am Premiumwanderweg&nbsp;<strong>Extratour "Basaltweg"</strong>.&nbsp;</p>

Der Lösershag wurde seit einem halben Jahrhundert vom Menschen nicht mehr genutzt und hat sich inzwischen zu einem Urwald entwickelt. Das Naturwaldreservat „Lösershag“ ist somit eine der bedeutendsten Kernzonen im UNESCO Biosphärenreservat Rhön und besonders geschützt. Am Lösershag, einem charakteristischen Vulkankegel, findet man das typische Rhöner Gestein in größeren Ansammlungen von groben Gesteinsblöcken, den sogenannten Basaltblockfeldern. So wächst hier im Gipfelbereich und Oberhang auf blocküberlagerten Böden der klassische Blockschuttwald, bestehend aus den Baumarten Esche, Bergulme, Sommerlinde, Bergahorn und Spitzahorn. Der Großteil dieser Bäume ist 160 – 200 Jahre alt. Ansonsten bestimmt die Buche am „Lösershag“ das Waldbild. Das Naturwaldreservat „Lösershag“ist reich an Totholz und Höhlenbäumen, einem Charakteristikum des Urwaldes, welche unverzichtbare Lebensgrundlagen für eine Vielzahl von großteils sehr seltenen Tier- und Pflanzenarten darstellen. Durch das Naturwaldreservat „Lösershag“ führt ein Lehrpfad. Man findet hier eine vielfältige Flora und Fauna ( u.a. Trollblume, Schwarzstorch, Rotmilan, Silberdistel)  Das Naturwaldreservat befindet sich am Premiumwanderweg  Extratour "Basaltweg". 

<p>Der Lösershag wurde seit einem halben Jahrhundert vom Menschen nicht mehr genutzt und hat sich inzwischen zu einem Urwald entwickelt.&nbsp;Das Naturwaldreservat „Lösershag“ ist somit eine der bedeutendsten Kernzonen im UNESCO Biosphärenreservat Rhön und besonders geschützt.&nbsp;Am Lösershag, einem charakteristischen Vulkankegel, findet man das typische Rhöner Gestein in größeren Ansammlungen von groben Gesteinsblöcken, den sogenannten Basaltblockfeldern. So wächst hier im Gipfelbereich und Oberhang auf blocküberlagerten Böden der klassische Blockschuttwald, bestehend aus den Baumarten Esche, Bergulme, Sommerlinde, Bergahorn und Spitzahorn. Der Großteil dieser Bäume ist 160 – 200 Jahre alt. Ansonsten bestimmt die Buche am „Lösershag“ das Waldbild.&nbsp;Das Naturwaldreservat „Lösershag“ist reich an Totholz und Höhlenbäumen, einem Charakteristikum des Urwaldes, welche unverzichtbare Lebensgrundlagen für eine Vielzahl von großteils sehr seltenen Tier- und Pflanzenarten darstellen.</p><p>Durch das Naturwaldreservat „Lösershag“ führt ein Lehrpfad. Man findet hier eine vielfältige Flora und Fauna ( u.a. Trollblume, Schwarzstorch, Rotmilan, Silberdistel)&nbsp;</p><p>Das Naturwaldreservat befindet&nbsp;sich am Premiumwanderweg&nbsp;<strong>Extratour "Basaltweg"</strong>.&nbsp;</p>

Properties

Property Value
dcterms:title @de Naturwaldreservat Lösershag
rdfs:label @de Naturwaldreservat Lösershag
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Wildflecken
schema:addressRegion thuecat:Bavaria
schema:postalCode @de 97772
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/470336851101-xphf
schema:containsPlace https://thuecat.org/resources/e_39071892-oatour
schema:geo
Property Value
schema:polygon @de 50.3610798, 9.9138712; 50.3602138, 9.9129031; 50.3599195, 9.9132465; 50.3589202, 9.9122487; 50.3565518, 9.9131070; 50.3559632, 9.9138258; 50.3550322, 9.9167334; 50.3543477, 9.9186646; 50.3545325, 9.9208747; 50.3511097, 9.9199949; 50.3507400, 9.9210893; 50.3501786, 9.9206172; 50.3488642, 9.9202953; 50.3473854, 9.9193297; 50.3462626, 9.9184500; 50.3453314, 9.9182783; 50.3443455, 9.9188148; 50.3427844, 9.9209820; 50.3424694, 9.9215399; 50.3431678, 9.9224840; 50.3443455, 9.9233638; 50.3433047, 9.9252735; 50.3434143, 9.9277412; 50.3431541, 9.9282561; 50.3427981, 9.9279343; 50.3420997, 9.9279986; 50.3395661, 9.9286638; 50.3389362, 9.9279986; 50.3393470, 9.9259387; 50.3361970, 9.9235784; 50.3358957, 9.9145983; 50.3371113, 9.9151992; 50.3375666, 9.9153064; 50.3383267, 9.9158214; 50.3390252, 9.9139975; 50.3397031, 9.9107574; 50.3398126, 9.9107789; 50.3399633, 9.9095772; 50.3405796, 9.9079250; 50.3416477, 9.9038158; 50.3422777, 9.9037193; 50.3429145, 9.9038373; 50.3440511, 9.9040412; 50.3450028, 9.9044810; 50.3453451, 9.9046098; 50.3455505, 9.9040519; 50.3451123, 9.9014233; 50.3451466, 9.8996209; 50.3444550, 9.8980437; 50.3443455, 9.8973785; 50.3443866, 9.8966275; 50.3445646, 9.8961876; 50.3448590, 9.8966168; 50.3456053, 9.8951791; 50.3460640, 9.8940097; 50.3470225, 9.8923789; 50.3475634, 9.8912202; 50.3485287, 9.8884629; 50.3491654, 9.8893212; 50.3495557, 9.8905574; 50.3507709, 9.8889856; 50.3513904, 9.8914425; 50.3514931, 9.8921935; 50.3520510, 9.8940711; 50.3523351, 9.8938833; 50.3527390, 9.8937814; 50.3535057, 9.8938726; 50.3552102, 9.8953907; 50.3556483, 9.8944090; 50.3610352, 9.8999290; 50.3608812, 9.9013398; 50.3604979, 9.9029063; 50.3603679, 9.9074553; 50.3607443, 9.9104594; 50.3610386, 9.9118219; 50.3610798, 9.9138712
schema:hasMap https://goo.gl/maps/ppicpivXn2b1rXZx9
schema:sameAs https://www.geonames.org/2875834
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/37304176
thuecat:contentResponsible https://thuecat.org/resources/346951130392-mxot
thuecat:destinationManagementOrganisation https://thuecat.org/resources/346951130392-mxot
thuecat:protectedArea thuecat:NatureReserve