Goethe a parlé d'une "région tout à fait magnifique" lorsqu'il a visité le château de Weissenburg il y a plus de 200 ans. Comme lui, de nombreuses personnes venues de près ou de loin ont depuis visité le paysage de la Saale, en contrebas de Rudolstadt. Nous n'avons de nouvelles sûres du château que depuis le 14e siècle. Il semble avoir été construit peu après la division de la maison comtale d'Orlamünde (1248), lorsque l'une des deux lignées de la dynastie fit construire le château de Weißenburg comme nouvelle résidence représentative à proximité de l'ancien château d'Orlamünde. Le nom de Weißen pourrait provenir du ruisseau Weißbach qui se jette dans la Saale à proximité du village, de sorte que ce cours d'eau provenant de la lande boisée d'Uhlstadt aurait également donné son nom au château de Weißenburg.
Goethe spoke of a "quite magnificent area" when he visited Weissenburg more than 200 years ago. Like him, many people from near and far have visited the Saal landscape below Rudolstadt since then. We have reliable knowledge of the castle only since the 14th century. It seems to have been built shortly after the division of the Ascanian dynasty of Orlamünde (1248), when one of the two lines of the dynasty had Weissenburg built as a new representative residence near the old ancestral castle of Orlamünde. The place name Weißen is probably derived from the Weißbach, which flows into the Saale close to the village, so that this body of water, which comes from the densely wooded Uhlstädter Heide, may also have given the Weißenburg its name.
Von einer „ganz herrlichen Gegend“ sprach Goethe, als er vor mehr als 200 Jahren die Weißenburg besuchte. Gleich ihm haben seither viele Menschen aus nah und fern die Saalelandschaft unterhalb Rudolstadts besucht. Sichere Kunde von der Burg besitzen wir erst seit dem 14. Jahrhundert. Sie scheint kurz nach der Teilung des askanischen Grafenhauses Orlamünde (1248) entstanden zu sein, als eine der beiden Linien der Dynastie die Weißenburg als neuen repräsentativen Wohnsitz in der Nähe der alten Stammburg Orlamünde errichten ließ. Der Ortsname Weißen dürfte von dem dicht am Dorf in die Saale mündenden Weißbach abzuleiten sein, so dass für die Weißenburg ebenfalls dieses aus der waldreichen Uhlstädter Heide kommenden Gewässer namensgebend gewesen sein dürfte. Im Schloss besteht die Möglichkeit zur Übernachtung im historischen Ambiente. Damit die Gäste den Stress der Welt ablegen können, haben sich die Betreiber bewusst dafür entschieden, dass es auf den Zimmern keine TV-Geräte oder WLAN gibt.
Von einer „ganz herrlichen Gegend“ sprach Goethe, als er vor mehr als 200 Jahren die Weißenburg besuchte. Gleich ihm haben seither viele Menschen aus nah und fern die Saalelandschaft unterhalb Rudolstadts besucht. Sichere Kunde von der Burg besitzen wir erst seit dem 14. Jahrhundert. Sie scheint kurz nach der Teilung des askanischen Grafenhauses Orlamünde (1248) entstanden zu sein, als eine der beiden Linien der Dynastie die Weißenburg als neuen repräsentativen Wohnsitz in der Nähe der alten Stammburg Orlamünde errichten ließ. Der Ortsname Weißen dürfte von dem dicht am Dorf in die Saale mündenden Weißbach abzuleiten sein, so dass für die Weißenburg ebenfalls dieses aus der waldreichen Uhlstädter Heide kommenden Gewässer namensgebend gewesen sein dürfte. Im Schloss besteht die Möglichkeit zur Übernachtung im historischen Ambiente. Damit die Gäste den Stress der Welt ablegen können, haben sich die Betreiber bewusst dafür entschieden, dass es auf den Zimmern keine TV-Geräte oder WLAN gibt.
Goethe spoke of a "quite magnificent area" when he visited Weissenburg more than 200 years ago. Like him, many people from near and far have visited the Saal landscape below Rudolstadt since then. We have reliable knowledge of the castle only since the 14th century. It seems to have been built shortly after the division of the Ascanian dynasty of Orlamünde (1248), when one of the two lines of the dynasty had Weissenburg built as a new representative residence near the old ancestral castle of Orlamünde. The place name Weißen is probably derived from the Weißbach, which flows into the Saale close to the village, so that this body of water, which comes from the densely wooded Uhlstädter Heide, may also have given the Weißenburg its name.
Goethe a parlé d'une "région tout à fait magnifique" lorsqu'il a visité le château de Weissenburg il y a plus de 200 ans. Comme lui, de nombreuses personnes venues de près ou de loin ont depuis visité le paysage de la Saale, en contrebas de Rudolstadt. Nous n'avons de nouvelles sûres du château que depuis le 14e siècle. Il semble avoir été construit peu après la division de la maison comtale d'Orlamünde (1248), lorsque l'une des deux lignées de la dynastie fit construire le château de Weißenburg comme nouvelle résidence représentative à proximité de l'ancien château d'Orlamünde. Le nom de Weißen pourrait provenir du ruisseau Weißbach qui se jette dans la Saale à proximité du village, de sorte que ce cours d'eau provenant de la lande boisée d'Uhlstadt aurait également donné son nom au château de Weißenburg.
Goethe a parlé d'une "région tout à fait magnifique" lorsqu'il a visité le château de Weissenburg il y a plus de 200 ans. Comme lui, de nombreuses personnes venues de près ou de loin ont depuis visité le paysage de la Saale, en contrebas de Rudolstadt. Nous n'avons de nouvelles sûres du château que depuis le 14e siècle. Il semble avoir été construit peu après la division de la maison comtale d'Orlamünde (1248), lorsque l'une des deux lignées de la dynastie fit construire le château de Weißenburg comme nouvelle résidence représentative à proximité de l'ancien château d'Orlamünde. Le nom de Weißen pourrait provenir du ruisseau Weißbach qui se jette dans la Saale à proximité du village, de sorte que ce cours d'eau provenant de la lande boisée d'Uhlstadt aurait également donné son nom au château de Weißenburg.
Goethe spoke of a "quite magnificent area" when he visited Weissenburg more than 200 years ago. Like him, many people from near and far have visited the Saal landscape below Rudolstadt since then. We have reliable knowledge of the castle only since the 14th century. It seems to have been built shortly after the division of the Ascanian dynasty of Orlamünde (1248), when one of the two lines of the dynasty had Weissenburg built as a new representative residence near the old ancestral castle of Orlamünde. The place name Weißen is probably derived from the Weißbach, which flows into the Saale close to the village, so that this body of water, which comes from the densely wooded Uhlstädter Heide, may also have given the Weißenburg its name.
Von einer „ganz herrlichen Gegend“ sprach Goethe, als er vor mehr als 200 Jahren die Weißenburg besuchte. Gleich ihm haben seither viele Menschen aus nah und fern die Saalelandschaft unterhalb Rudolstadts besucht. Sichere Kunde von der Burg besitzen wir erst seit dem 14. Jahrhundert. Sie scheint kurz nach der Teilung des askanischen Grafenhauses Orlamünde (1248) entstanden zu sein, als eine der beiden Linien der Dynastie die Weißenburg als neuen repräsentativen Wohnsitz in der Nähe der alten Stammburg Orlamünde errichten ließ. Der Ortsname Weißen dürfte von dem dicht am Dorf in die Saale mündenden Weißbach abzuleiten sein, so dass für die Weißenburg ebenfalls dieses aus der waldreichen Uhlstädter Heide kommenden Gewässer namensgebend gewesen sein dürfte. Im Schloss besteht die Möglichkeit zur Übernachtung im historischen Ambiente. Damit die Gäste den Stress der Welt ablegen können, haben sich die Betreiber bewusst dafür entschieden, dass es auf den Zimmern keine TV-Geräte oder WLAN gibt.
Von einer „ganz herrlichen Gegend“ sprach Goethe, als er vor mehr als 200 Jahren die Weißenburg besuchte. Gleich ihm haben seither viele Menschen aus nah und fern die Saalelandschaft unterhalb Rudolstadts besucht. Sichere Kunde von der Burg besitzen wir erst seit dem 14. Jahrhundert. Sie scheint kurz nach der Teilung des askanischen Grafenhauses Orlamünde (1248) entstanden zu sein, als eine der beiden Linien der Dynastie die Weißenburg als neuen repräsentativen Wohnsitz in der Nähe der alten Stammburg Orlamünde errichten ließ. Der Ortsname Weißen dürfte von dem dicht am Dorf in die Saale mündenden Weißbach abzuleiten sein, so dass für die Weißenburg ebenfalls dieses aus der waldreichen Uhlstädter Heide kommenden Gewässer namensgebend gewesen sein dürfte. Im Schloss besteht die Möglichkeit zur Übernachtung im historischen Ambiente. Damit die Gäste den Stress der Welt ablegen können, haben sich die Betreiber bewusst dafür entschieden, dass es auf den Zimmern keine TV-Geräte oder WLAN gibt.
Goethe spoke of a "quite magnificent area" when he visited Weissenburg more than 200 years ago. Like him, many people from near and far have visited the Saal landscape below Rudolstadt since then. We have reliable knowledge of the castle only since the 14th century. It seems to have been built shortly after the division of the Ascanian dynasty of Orlamünde (1248), when one of the two lines of the dynasty had Weissenburg built as a new representative residence near the old ancestral castle of Orlamünde. The place name Weißen is probably derived from the Weißbach, which flows into the Saale close to the village, so that this body of water, which comes from the densely wooded Uhlstädter Heide, may also have given the Weißenburg its name.
Goethe a parlé d'une "région tout à fait magnifique" lorsqu'il a visité le château de Weissenburg il y a plus de 200 ans. Comme lui, de nombreuses personnes venues de près ou de loin ont depuis visité le paysage de la Saale, en contrebas de Rudolstadt. Nous n'avons de nouvelles sûres du château que depuis le 14e siècle. Il semble avoir été construit peu après la division de la maison comtale d'Orlamünde (1248), lorsque l'une des deux lignées de la dynastie fit construire le château de Weißenburg comme nouvelle résidence représentative à proximité de l'ancien château d'Orlamünde. Le nom de Weißen pourrait provenir du ruisseau Weißbach qui se jette dans la Saale à proximité du village, de sorte que ce cours d'eau provenant de la lande boisée d'Uhlstadt aurait également donné son nom au château de Weißenburg.