Neben Marktplatz und Johannisplatz ist der Kornmarkt der dritte wichtige Platz innerhalb der ehemaligen Stadtmauern Geras und fristet dennoch eher ein Schattendasein. Dabei gibt es auch hier einiges zu entdecken, wie der Rathausneubau von 1910, den historischen südlichen Rathausanbau, den Färberbrunnen, eine Kaffeerösterei und unweit ein Stück originale Stadtbefestigung. Ursprünglich wurde hier mit Getreide gehandelt, was die Namensgebung erklärt. Die Gästeführer der Stadt tangieren den Kornmarkt auf verschiedenen Touren, um Touristen auch diese Seite der Stadt Gera zu zeigen.
<p>Neben Marktplatz und Johannisplatz ist der Kornmarkt der dritte wichtige Platz innerhalb der ehemaligen Stadtmauern Geras und fristet dennoch eher ein Schattendasein. Dabei gibt es auch hier einiges zu entdecken, wie der Rathausneubau von 1910, den historischen südlichen Rathausanbau, den Färberbrunnen, eine Kaffeerösterei und unweit ein Stück originale Stadtbefestigung. Ursprünglich wurde hier mit Getreide gehandelt, was die Namensgebung erklärt. Die Gästeführer der Stadt tangieren den Kornmarkt auf verschiedenen Touren, um Touristen auch diese Seite der Stadt Gera zu zeigen.</p>
Neben Marktplatz und Johannisplatz ist der Kornmarkt der dritte wichtige Platz innerhalb der ehemaligen Stadtmauern Geras und fristet dennoch eher ein Schattendasein. Dabei gibt es auch hier einiges zu entdecken, wie der Rathausneubau von 1910, den historischen südlichen Rathausanbau, den Färberbrunnen, eine Kaffeerösterei und unweit ein Stück originale Stadtbefestigung. Ursprünglich wurde hier mit Getreide gehandelt, was die Namensgebung erklärt. Die Gästeführer der Stadt tangieren den Kornmarkt auf verschiedenen Touren, um Touristen auch diese Seite der Stadt Gera zu zeigen.
<p>Neben Marktplatz und Johannisplatz ist der Kornmarkt der dritte wichtige Platz innerhalb der ehemaligen Stadtmauern Geras und fristet dennoch eher ein Schattendasein. Dabei gibt es auch hier einiges zu entdecken, wie der Rathausneubau von 1910, den historischen südlichen Rathausanbau, den Färberbrunnen, eine Kaffeerösterei und unweit ein Stück originale Stadtbefestigung. Ursprünglich wurde hier mit Getreide gehandelt, was die Namensgebung erklärt. Die Gästeführer der Stadt tangieren den Kornmarkt auf verschiedenen Touren, um Touristen auch diese Seite der Stadt Gera zu zeigen.</p>