<p>Solsdorf, im Norden der Stadt Königsee gelegen, wurde vermutlich im 11. bis 12. Jahrhundert gegründet. Der Ort liegt am Fuße eines ca. 500 m hohen Gebirgszuges, eingebettet auf sandigem, kalk- und tonhaltigem Boden. Wie die meisten Orte der Umgebung mussten auch die vom Feldbau und von der Forstwirtschaft lebenden Menschen erhebliche Fronen und Zinsen an das Kloster Paulinzella leisten. Durch Solsdorf führt der Thüringenweg, auf dem über Thälendorf Bad Blankenburg und über Hengelbach Paulinzella erreicht wird. Der Klosterradweg führt von Leutnitz über Solsdorf und Hengelbach nach Paulinzella vorbei an der romanischen Klosterruine und Jagdschloss bis nach Königsee. In weiteren ausgedehnten Spaziergängen durch die nahegelegenen Wälder können Erholungssuchende auch nach Stadtilm, Ehrenstein, Sundremda oder Rottenbach ins Freibad am Wald wandern.</p>
<p>Solsdorf, situated to the north of the town of Königsee, was probably founded in the 11th to 12th centuries. The village is situated at the foot of a 500 m high mountain range, embedded in sandy, calcareous and clayey soil. Like most of the villages in the surrounding area, the people living from agriculture and forestry had to pay considerable fees and interest to the Paulinzella monastery. The Thuringian Way leads through Solsdorf, on which Bad Blankenburg is reached via Thälendorf and Paulinzella via Hengelbach. The monastery cycle path leads from Leutnitz via Solsdorf and Hengelbach to Paulinzella past the Romanesque monastery ruins and hunting lodge to Königsee. In further extended walks through the nearby forests, recreation-seekers can also hike to Stadtilm, Ehrenstein, Sundremda or Rottenbach to the open-air swimming pool by the forest.</p>
<p>Solsdorf, situé au nord de la ville de Königsee, a probablement été fondé aux XIe et XIIe siècles. Le village se trouve au pied d'une chaîne de montagnes d'environ 500 m d'altitude, encastrée dans un sol sablonneux, calcaire et argileux. Comme la plupart des villages de la région, les habitants qui vivaient de l'agriculture et de la sylviculture devaient payer des impôts et des intérêts considérables au monastère de Paulinzella. Le sentier de Thuringe passe par Solsdorf, rejoint Bad Blankenburg via Thälendorf et Paulinzella via Hengelbach. La piste cyclable du monastère mène de Leutnitz, via Solsdorf et Hengelbach, à Paulinzella, en passant par les ruines du monastère roman et le pavillon de chasse, jusqu'au Königsee. Les personnes en quête de loisirs peuvent également faire de longues promenades dans les forêts avoisinantes et se rendre à Stadtilm, Ehrenstein, Sundremda ou Rottenbach jusqu'à la piscine en plein air située au bord de la forêt.</p>
Solsdorf, im Norden der Stadt Königsee gelegen, wurde vermutlich im 11. bis 12. Jahrhundert gegründet. Der Ort liegt am Fuße eines ca. 500 m hohen Gebirgszuges, eingebettet auf sandigem, kalk- und tonhaltigem Boden. Wie die meisten Orte der Umgebung mussten auch die vom Feldbau und von der Forstwirtschaft lebenden Menschen erhebliche Fronen und Zinsen an das Kloster Paulinzella leisten. Durch Solsdorf führt der Thüringenweg, auf dem über Thälendorf Bad Blankenburg und über Hengelbach Paulinzella erreicht wird. Der Klosterradweg führt von Leutnitz über Solsdorf und Hengelbach nach Paulinzella vorbei an der romanischen Klosterruine und Jagdschloss bis nach Königsee. In weiteren ausgedehnten Spaziergängen durch die nahegelegenen Wälder können Erholungssuchende auch nach Stadtilm, Ehrenstein, Sundremda oder Rottenbach ins Freibad am Wald wandern.
Solsdorf, situated to the north of the town of Königsee, was probably founded in the 11th to 12th centuries. The village is situated at the foot of a 500 m high mountain range, embedded in sandy, calcareous and clayey soil. Like most of the villages in the surrounding area, the people living from agriculture and forestry had to pay considerable fees and interest to the Paulinzella monastery. The Thuringian Way leads through Solsdorf, on which Bad Blankenburg is reached via Thälendorf and Paulinzella via Hengelbach. The monastery cycle path leads from Leutnitz via Solsdorf and Hengelbach to Paulinzella past the Romanesque monastery ruins and hunting lodge to Königsee. In further extended walks through the nearby forests, recreation-seekers can also hike to Stadtilm, Ehrenstein, Sundremda or Rottenbach to the open-air swimming pool by the forest.
Solsdorf, situé au nord de la ville de Königsee, a probablement été fondé aux XIe et XIIe siècles. Le village se trouve au pied d'une chaîne de montagnes d'environ 500 m d'altitude, encastrée dans un sol sablonneux, calcaire et argileux. Comme la plupart des villages de la région, les habitants qui vivaient de l'agriculture et de la sylviculture devaient payer des impôts et des intérêts considérables au monastère de Paulinzella. Le sentier de Thuringe passe par Solsdorf, rejoint Bad Blankenburg via Thälendorf et Paulinzella via Hengelbach. La piste cyclable du monastère mène de Leutnitz, via Solsdorf et Hengelbach, à Paulinzella, en passant par les ruines du monastère roman et le pavillon de chasse, jusqu'au Königsee. Les personnes en quête de loisirs peuvent également faire de longues promenades dans les forêts avoisinantes et se rendre à Stadtilm, Ehrenstein, Sundremda ou Rottenbach jusqu'à la piscine en plein air située au bord de la forêt.
<p>Solsdorf, im Norden der Stadt Königsee gelegen, wurde vermutlich im 11. bis 12. Jahrhundert gegründet. Der Ort liegt am Fuße eines ca. 500 m hohen Gebirgszuges, eingebettet auf sandigem, kalk- und tonhaltigem Boden. Wie die meisten Orte der Umgebung mussten auch die vom Feldbau und von der Forstwirtschaft lebenden Menschen erhebliche Fronen und Zinsen an das Kloster Paulinzella leisten. Durch Solsdorf führt der Thüringenweg, auf dem über Thälendorf Bad Blankenburg und über Hengelbach Paulinzella erreicht wird. Der Klosterradweg führt von Leutnitz über Solsdorf und Hengelbach nach Paulinzella vorbei an der romanischen Klosterruine und Jagdschloss bis nach Königsee. In weiteren ausgedehnten Spaziergängen durch die nahegelegenen Wälder können Erholungssuchende auch nach Stadtilm, Ehrenstein, Sundremda oder Rottenbach ins Freibad am Wald wandern.</p>
<p>Solsdorf, situated to the north of the town of Königsee, was probably founded in the 11th to 12th centuries. The village is situated at the foot of a 500 m high mountain range, embedded in sandy, calcareous and clayey soil. Like most of the villages in the surrounding area, the people living from agriculture and forestry had to pay considerable fees and interest to the Paulinzella monastery. The Thuringian Way leads through Solsdorf, on which Bad Blankenburg is reached via Thälendorf and Paulinzella via Hengelbach. The monastery cycle path leads from Leutnitz via Solsdorf and Hengelbach to Paulinzella past the Romanesque monastery ruins and hunting lodge to Königsee. In further extended walks through the nearby forests, recreation-seekers can also hike to Stadtilm, Ehrenstein, Sundremda or Rottenbach to the open-air swimming pool by the forest.</p>
<p>Solsdorf, situé au nord de la ville de Königsee, a probablement été fondé aux XIe et XIIe siècles. Le village se trouve au pied d'une chaîne de montagnes d'environ 500 m d'altitude, encastrée dans un sol sablonneux, calcaire et argileux. Comme la plupart des villages de la région, les habitants qui vivaient de l'agriculture et de la sylviculture devaient payer des impôts et des intérêts considérables au monastère de Paulinzella. Le sentier de Thuringe passe par Solsdorf, rejoint Bad Blankenburg via Thälendorf et Paulinzella via Hengelbach. La piste cyclable du monastère mène de Leutnitz, via Solsdorf et Hengelbach, à Paulinzella, en passant par les ruines du monastère roman et le pavillon de chasse, jusqu'au Königsee. Les personnes en quête de loisirs peuvent également faire de longues promenades dans les forêts avoisinantes et se rendre à Stadtilm, Ehrenstein, Sundremda ou Rottenbach jusqu'à la piscine en plein air située au bord de la forêt.</p>
Solsdorf, im Norden der Stadt Königsee gelegen, wurde vermutlich im 11. bis 12. Jahrhundert gegründet. Der Ort liegt am Fuße eines ca. 500 m hohen Gebirgszuges, eingebettet auf sandigem, kalk- und tonhaltigem Boden. Wie die meisten Orte der Umgebung mussten auch die vom Feldbau und von der Forstwirtschaft lebenden Menschen erhebliche Fronen und Zinsen an das Kloster Paulinzella leisten. Durch Solsdorf führt der Thüringenweg, auf dem über Thälendorf Bad Blankenburg und über Hengelbach Paulinzella erreicht wird. Der Klosterradweg führt von Leutnitz über Solsdorf und Hengelbach nach Paulinzella vorbei an der romanischen Klosterruine und Jagdschloss bis nach Königsee. In weiteren ausgedehnten Spaziergängen durch die nahegelegenen Wälder können Erholungssuchende auch nach Stadtilm, Ehrenstein, Sundremda oder Rottenbach ins Freibad am Wald wandern.
Solsdorf, situated to the north of the town of Königsee, was probably founded in the 11th to 12th centuries. The village is situated at the foot of a 500 m high mountain range, embedded in sandy, calcareous and clayey soil. Like most of the villages in the surrounding area, the people living from agriculture and forestry had to pay considerable fees and interest to the Paulinzella monastery. The Thuringian Way leads through Solsdorf, on which Bad Blankenburg is reached via Thälendorf and Paulinzella via Hengelbach. The monastery cycle path leads from Leutnitz via Solsdorf and Hengelbach to Paulinzella past the Romanesque monastery ruins and hunting lodge to Königsee. In further extended walks through the nearby forests, recreation-seekers can also hike to Stadtilm, Ehrenstein, Sundremda or Rottenbach to the open-air swimming pool by the forest.
Solsdorf, situé au nord de la ville de Königsee, a probablement été fondé aux XIe et XIIe siècles. Le village se trouve au pied d'une chaîne de montagnes d'environ 500 m d'altitude, encastrée dans un sol sablonneux, calcaire et argileux. Comme la plupart des villages de la région, les habitants qui vivaient de l'agriculture et de la sylviculture devaient payer des impôts et des intérêts considérables au monastère de Paulinzella. Le sentier de Thuringe passe par Solsdorf, rejoint Bad Blankenburg via Thälendorf et Paulinzella via Hengelbach. La piste cyclable du monastère mène de Leutnitz, via Solsdorf et Hengelbach, à Paulinzella, en passant par les ruines du monastère roman et le pavillon de chasse, jusqu'au Königsee. Les personnes en quête de loisirs peuvent également faire de longues promenades dans les forêts avoisinantes et se rendre à Stadtilm, Ehrenstein, Sundremda ou Rottenbach jusqu'à la piscine en plein air située au bord de la forêt.