Le but d'excursion particulier en Thuringe et l'histoire allemande qui vaut la peine d'être vue avec "Glück auf !" est le Berg-Erlebnis Markt Höhler à Bad Lobenstein/Thuringe. On y apprend tout sur le stockage de la bière, les roches, les minéraux et l'exploitation minière de Lobenstein. Ici, on peut vraiment toucher du doigt l'histoire allemande authentique avec "Glück auf ! Le Markt Höhler était autrefois la plus grande cave à bière rocheuse des habitants de Lobenstein et se trouve directement dans le centre-ville de Bad Lobenstein, non loin de la place du marché. À partir de 1780, des mineurs ont creusé pendant de longues années une galerie de 54,45 mètres de long et 20 grandes chambres dans la roche de la colline du château. C'est là que le moût de bière cuit dans les brasseries de la ville était versé dans les fûts de chêne placés dans les dômes rocheux, fermenté en bière et stocké au frais avec la glace de l'étang de la ville. Après que le stockage de la bière dans les cavernes ait été progressivement réduit par l'introduction de la réfrigération mécanique de la bière à la fin du 19ème siècle (appareil frigorifique de Linde), ces locaux ont encore été utilisés pendant un certain temps pour stocker au frais des aliments, du vin de baies fait maison et des conserves. Pendant la Seconde Guerre mondiale, le Markt Höhler a également été utilisé pendant une courte période comme abri antiaérien provisoire. Après la fin de la guerre, les locaux n'ont plus servi qu'à l'élimination pratique des ordures, des déchets, des détritus, des cendres et du charbon inutilisable. Avec leurs structures rocheuses exceptionnelles dans les couches du Frauenbach, les parois des salles souterraines racontent la formation des roches dans notre région il y a des millions d'années. Dans les grottes les plus profondes, un musée de la montagne a été aménagé en souvenir de l'ancienne exploitation du minerai de fer dans l'ancien district minier de Lobenstein-Hirschberg. Les enfants des visiteurs peuvent s'y essayer à la roche, comme les anciens mineurs, avec les outils historiques comme la massette et le fer. Les visites guidées du Markt-Höhler enthousiasment petits et grands. Dans le Markt-Höhler, on apprend tout sur l'association, rarement rencontrée, du stockage historique de la bière, du savoir-faire minier et de la géologie.

The special excursion destination in Thuringia and worth seeing German history with "Glück auf!" is the mountain experience market Höhler in Bad Lobenstein/Thuringia. There you can learn everything about beer storage, rocks, minerals and Lobenstein mining. Here, unadulterated German history with "Glück auf!" is really still at your fingertips. The Markt Höhler was once the largest beer rock cellar of the citizens in Lobenstein and is located directly in the center of Bad Lobenstein, not far from the market square. In 1780, miners worked for many years to dig a 54.45 meter long tunnel and 20 large chambers out of the rock of the castle hill. There the beer wort boiled in the breweries of the town was filled into the oak barrels standing in the rock domes, fermented to beer and cooled together with the ice of the town pond. After the beer storage in the caves was gradually reduced by the introduction of machine cooling of beer at the end of the 19th century (Linde's refrigerator), these rooms were used for a while to store food, homemade berry wine and preserves in a cool place. During the time of the 2nd World War, the Markt Höhler was also used for a short period as a provisional air-raid shelter. After the end of the war, the rooms were used only for convenient disposal of garbage, refuse, ashes and unusable coal breeze. The walls of the underground chambers, with their unusual rock structures in the Frauenbach strata, tell of the formation of the rocks in our area millions of years ago. A mining museum has been set up in the deepest caves in memory of the former iron ore mining in the old mining district of Lobenstein-Hirschberg. Here the children of the visitors can try their hand at rock mining like the former miners did with the historical tools such as mallets and irons. Adventure tours through the Markt-Höhler inspire young and old. In the Markt-Höhler, you can learn all about the rarely encountered combination of historical beer storage, mining skills and geology.

Das besondere Ausflugsziel in Thüringen und sehenswerte deutsche Geschichte mit "Glück auf!" ist das Berg-Erlebnis Markt Höhler in Bad Lobenstein/Thüringen. Dort erfährt man zu den Themen Bierlagerung, Gesteine, Minerale und Lobensteiner Bergbau alles. Hier gibt es unverfälschte deutsche Geschichte mit "Glück auf!" wirklich noch zum Anfassen. Der Markt Höhler war einst die größte Bierfelsenkellerei der Bürger in Lobenstein und befindet sich direkt im Stadtzentrum von Bad Lobenstein, unweit des Marktplatzes. Ab dem Jahre 1780 haben Bergleute in langjähriger Arbeit einen 54,45 Meter langen Stollen und 20 große Kammern aus dem Felsen des Schlossberges herausgeschlagen. Dort wurde die in den Brauhäusern der Stadt gekochte Bierwürze in die in den Felsendomen stehenden Eichenfässer gefüllt, zum Bier vergoren und gemeinsam mit dem Eis des Stadtteiches kühl gelagert. Nachdem die Bierlagerung in den Höhlern durch die sich Ende des 19. Jahrhunderts einführende maschinelle Kühlung des Bieres nach und nach zurückgedrängt worden war (Linde'scher Kälteapparat), wurden diese Räume noch eine Zeit genutzt, um darin Lebensmittel, selbstgemachten Beerenwein und Eingekochtes kühl zu lagern. Während der Zeit des 2. Weltkrieg wurde der Markt Höhler über einen kurzen Zeitraum auch als provisorischer Luftschutzkeller genutzt. Nach Kriegsende hat man die Räume dann nur noch zur bequemen Beseitigung von Müll, Abfall, Unrat, Asche und unverwertbaren Kohlengrus verwendet. Die Wände der unterirdischen Räume berichten mit ihren außergewöhnlichen Felsstrukturen in den Frauenbachschichten von der Entstehung der Gesteine in unserer Gegend vor Millionen von Jahren. In den tiefsten Höhlern wurde in Erinnerung an den einstigen Eisenerzbergbau im alten Bergbaudistrikt Lobenstein-Hirschberg ein Berg-Museum eingerichtet. Hier können sich die Kinder der Besucher wie die früheren Bergknappen mit den historischen Werkzeugen wie Schlägel und Eisen am Fels versuchen. Erlebnisführungen durch den Markt-Höhler begeistern Groß und Klein. Im Markt-Höhler erfährt man alles über die nur selten anzutreffende Vereinigung von historischer Bierlagerung, bergmännischem Können und Geologie. Di-So 14.10, 15.30, 17.10 Uhr öffentl. Führung

<p>Das besondere Ausflugsziel in Thüringen und sehenswerte deutsche Geschichte mit "Glück auf!" ist das Berg-Erlebnis Markt Höhler in Bad Lobenstein/Thüringen. Dort erfährt man zu den Themen Bierlagerung, Gesteine, Minerale und Lobensteiner Bergbau alles. Hier gibt es unverfälschte deutsche Geschichte mit "Glück auf!" wirklich noch zum Anfassen. Der Markt Höhler war einst die größte Bierfelsenkellerei der Bürger in Lobenstein und befindet sich direkt im Stadtzentrum von Bad Lobenstein, unweit des Marktplatzes.<br><br>Ab dem Jahre 1780 haben Bergleute in langjähriger Arbeit einen 54,45 Meter langen Stollen und 20 große Kammern aus dem Felsen des Schlossberges herausgeschlagen. Dort wurde die in den Brauhäusern der Stadt gekochte Bierwürze in die in den Felsendomen stehenden Eichenfässer gefüllt, zum Bier vergoren und gemeinsam mit dem Eis des Stadtteiches kühl gelagert.<br><br>Nachdem die Bierlagerung in den Höhlern durch die sich Ende des 19. Jahrhunderts einführende maschinelle Kühlung des Bieres nach und nach zurückgedrängt worden war (Linde'scher Kälteapparat), wurden diese Räume noch eine Zeit genutzt, um darin Lebensmittel, selbstgemachten Beerenwein und Eingekochtes kühl zu lagern.<br><br>Während der Zeit des 2. Weltkrieg wurde der Markt Höhler über einen kurzen Zeitraum auch als provisorischer Luftschutzkeller genutzt. Nach Kriegsende hat man die Räume dann nur noch zur bequemen Beseitigung von Müll, Abfall, Unrat, Asche und unverwertbaren Kohlengrus verwendet.<br><br>Die Wände der unterirdischen Räume berichten mit ihren außergewöhnlichen Felsstrukturen in den Frauenbachschichten von der Entstehung der Gesteine in unserer Gegend vor Millionen von Jahren. In den tiefsten Höhlern wurde in Erinnerung an den einstigen Eisenerzbergbau im alten Bergbaudistrikt Lobenstein-Hirschberg ein Berg-Museum eingerichtet. Hier können sich die Kinder der Besucher wie die früheren Bergknappen mit den historischen Werkzeugen wie Schlägel und Eisen am Fels versuchen.<br><br>Erlebnisführungen durch den Markt-Höhler begeistern Groß und Klein. Im Markt-Höhler erfährt man alles über die nur selten anzutreffende Vereinigung von historischer Bierlagerung, bergmännischem Können und Geologie.</p><p><strong>Di-So 14.10, 15.30, 17.10 Uhr öffentl. Führung</strong></p>
<p>The special excursion destination in Thuringia and worth seeing German history with "Glück auf!" is the mountain experience market Höhler in Bad Lobenstein/Thuringia. There you can learn everything about beer storage, rocks, minerals and Lobenstein mining. Here, unadulterated German history with "Glück auf!" is really still at your fingertips. The Markt Höhler was once the largest beer rock cellar of the citizens in Lobenstein and is located directly in the center of Bad Lobenstein, not far from the market square.<br><br>In 1780, miners worked for many years to dig a 54.45 meter long tunnel and 20 large chambers out of the rock of the castle hill. There the beer wort boiled in the breweries of the town was filled into the oak barrels standing in the rock domes, fermented to beer and cooled together with the ice of the town pond.<br><br>After the beer storage in the caves was gradually reduced by the introduction of machine cooling of beer at the end of the 19th century (Linde's refrigerator), these rooms were used for a while to store food, homemade berry wine and preserves in a cool place.<br><br>During the time of the 2nd World War, the Markt Höhler was also used for a short period as a provisional air-raid shelter. After the end of the war, the rooms were used only for convenient disposal of garbage, refuse, ashes and unusable coal breeze.<br><br>The walls of the underground chambers, with their unusual rock structures in the Frauenbach strata, tell of the formation of the rocks in our area millions of years ago. A mining museum has been set up in the deepest caves in memory of the former iron ore mining in the old mining district of Lobenstein-Hirschberg. Here the children of the visitors can try their hand at rock mining like the former miners did with the historical tools such as mallets and irons.<br><br>Adventure tours through the Markt-Höhler inspire young and old. In the Markt-Höhler, you can learn all about the rarely encountered combination of historical beer storage, mining skills and geology.</p>
<p>Le but d'excursion particulier en Thuringe et l'histoire allemande qui vaut la peine d'être vue avec "Glück auf !" est le Berg-Erlebnis Markt Höhler à Bad Lobenstein/Thuringe. On y apprend tout sur le stockage de la bière, les roches, les minéraux et l'exploitation minière de Lobenstein. Ici, on peut vraiment toucher du doigt l'histoire allemande authentique avec "Glück auf ! Le Markt Höhler était autrefois la plus grande cave à bière rocheuse des habitants de Lobenstein et se trouve directement dans le centre-ville de Bad Lobenstein, non loin de la place du marché.<br><br>À partir de 1780, des mineurs ont creusé pendant de longues années une galerie de 54,45 mètres de long et 20 grandes chambres dans la roche de la colline du château. C'est là que le moût de bière cuit dans les brasseries de la ville était versé dans les fûts de chêne placés dans les dômes rocheux, fermenté en bière et stocké au frais avec la glace de l'étang de la ville.<br><br>Après que le stockage de la bière dans les cavernes ait été progressivement réduit par l'introduction de la réfrigération mécanique de la bière à la fin du 19ème siècle (appareil frigorifique de Linde), ces locaux ont encore été utilisés pendant un certain temps pour stocker au frais des aliments, du vin de baies fait maison et des conserves.<br><br>Pendant la Seconde Guerre mondiale, le Markt Höhler a également été utilisé pendant une courte période comme abri antiaérien provisoire. Après la fin de la guerre, les locaux n'ont plus servi qu'à l'élimination pratique des ordures, des déchets, des détritus, des cendres et du charbon inutilisable.<br><br>Avec leurs structures rocheuses exceptionnelles dans les couches du Frauenbach, les parois des salles souterraines racontent la formation des roches dans notre région il y a des millions d'années. Dans les grottes les plus profondes, un musée de la montagne a été aménagé en souvenir de l'ancienne exploitation du minerai de fer dans l'ancien district minier de Lobenstein-Hirschberg. Les enfants des visiteurs peuvent s'y essayer à la roche, comme les anciens mineurs, avec les outils historiques comme la massette et le fer.<br><br>Les visites guidées du Markt-Höhler enthousiasment petits et grands. Dans le Markt-Höhler, on apprend tout sur l'association, rarement rencontrée, du stockage historique de la bière, du savoir-faire minier et de la géologie.</p>

Le but d'excursion particulier en Thuringe et l'histoire allemande qui vaut la peine d'être vue avec "Glück auf !" est le Berg-Erlebnis Markt Höhler à Bad Lobenstein/Thuringe. On y apprend tout sur le stockage de la bière, les roches, les minéraux et l'exploitation minière de Lobenstein. Ici, on peut vraiment toucher du doigt l'histoire allemande authentique avec "Glück auf ! Le Markt Höhler était autrefois la plus grande cave à bière rocheuse des habitants de Lobenstein et se trouve directement dans le centre-ville de Bad Lobenstein, non loin de la place du marché. À partir de 1780, des mineurs ont creusé pendant de longues années une galerie de 54,45 mètres de long et 20 grandes chambres dans la roche de la colline du château. C'est là que le moût de bière cuit dans les brasseries de la ville était versé dans les fûts de chêne placés dans les dômes rocheux, fermenté en bière et stocké au frais avec la glace de l'étang de la ville. Après que le stockage de la bière dans les cavernes ait été progressivement réduit par l'introduction de la réfrigération mécanique de la bière à la fin du 19ème siècle (appareil frigorifique de Linde), ces locaux ont encore été utilisés pendant un certain temps pour stocker au frais des aliments, du vin de baies fait maison et des conserves. Pendant la Seconde Guerre mondiale, le Markt Höhler a également été utilisé pendant une courte période comme abri antiaérien provisoire. Après la fin de la guerre, les locaux n'ont plus servi qu'à l'élimination pratique des ordures, des déchets, des détritus, des cendres et du charbon inutilisable. Avec leurs structures rocheuses exceptionnelles dans les couches du Frauenbach, les parois des salles souterraines racontent la formation des roches dans notre région il y a des millions d'années. Dans les grottes les plus profondes, un musée de la montagne a été aménagé en souvenir de l'ancienne exploitation du minerai de fer dans l'ancien district minier de Lobenstein-Hirschberg. Les enfants des visiteurs peuvent s'y essayer à la roche, comme les anciens mineurs, avec les outils historiques comme la massette et le fer. Les visites guidées du Markt-Höhler enthousiasment petits et grands. Dans le Markt-Höhler, on apprend tout sur l'association, rarement rencontrée, du stockage historique de la bière, du savoir-faire minier et de la géologie.

The special excursion destination in Thuringia and worth seeing German history with "Glück auf!" is the mountain experience market Höhler in Bad Lobenstein/Thuringia. There you can learn everything about beer storage, rocks, minerals and Lobenstein mining. Here, unadulterated German history with "Glück auf!" is really still at your fingertips. The Markt Höhler was once the largest beer rock cellar of the citizens in Lobenstein and is located directly in the center of Bad Lobenstein, not far from the market square. In 1780, miners worked for many years to dig a 54.45 meter long tunnel and 20 large chambers out of the rock of the castle hill. There the beer wort boiled in the breweries of the town was filled into the oak barrels standing in the rock domes, fermented to beer and cooled together with the ice of the town pond. After the beer storage in the caves was gradually reduced by the introduction of machine cooling of beer at the end of the 19th century (Linde's refrigerator), these rooms were used for a while to store food, homemade berry wine and preserves in a cool place. During the time of the 2nd World War, the Markt Höhler was also used for a short period as a provisional air-raid shelter. After the end of the war, the rooms were used only for convenient disposal of garbage, refuse, ashes and unusable coal breeze. The walls of the underground chambers, with their unusual rock structures in the Frauenbach strata, tell of the formation of the rocks in our area millions of years ago. A mining museum has been set up in the deepest caves in memory of the former iron ore mining in the old mining district of Lobenstein-Hirschberg. Here the children of the visitors can try their hand at rock mining like the former miners did with the historical tools such as mallets and irons. Adventure tours through the Markt-Höhler inspire young and old. In the Markt-Höhler, you can learn all about the rarely encountered combination of historical beer storage, mining skills and geology.

Das besondere Ausflugsziel in Thüringen und sehenswerte deutsche Geschichte mit "Glück auf!" ist das Berg-Erlebnis Markt Höhler in Bad Lobenstein/Thüringen. Dort erfährt man zu den Themen Bierlagerung, Gesteine, Minerale und Lobensteiner Bergbau alles. Hier gibt es unverfälschte deutsche Geschichte mit "Glück auf!" wirklich noch zum Anfassen. Der Markt Höhler war einst die größte Bierfelsenkellerei der Bürger in Lobenstein und befindet sich direkt im Stadtzentrum von Bad Lobenstein, unweit des Marktplatzes. Ab dem Jahre 1780 haben Bergleute in langjähriger Arbeit einen 54,45 Meter langen Stollen und 20 große Kammern aus dem Felsen des Schlossberges herausgeschlagen. Dort wurde die in den Brauhäusern der Stadt gekochte Bierwürze in die in den Felsendomen stehenden Eichenfässer gefüllt, zum Bier vergoren und gemeinsam mit dem Eis des Stadtteiches kühl gelagert. Nachdem die Bierlagerung in den Höhlern durch die sich Ende des 19. Jahrhunderts einführende maschinelle Kühlung des Bieres nach und nach zurückgedrängt worden war (Linde'scher Kälteapparat), wurden diese Räume noch eine Zeit genutzt, um darin Lebensmittel, selbstgemachten Beerenwein und Eingekochtes kühl zu lagern. Während der Zeit des 2. Weltkrieg wurde der Markt Höhler über einen kurzen Zeitraum auch als provisorischer Luftschutzkeller genutzt. Nach Kriegsende hat man die Räume dann nur noch zur bequemen Beseitigung von Müll, Abfall, Unrat, Asche und unverwertbaren Kohlengrus verwendet. Die Wände der unterirdischen Räume berichten mit ihren außergewöhnlichen Felsstrukturen in den Frauenbachschichten von der Entstehung der Gesteine in unserer Gegend vor Millionen von Jahren. In den tiefsten Höhlern wurde in Erinnerung an den einstigen Eisenerzbergbau im alten Bergbaudistrikt Lobenstein-Hirschberg ein Berg-Museum eingerichtet. Hier können sich die Kinder der Besucher wie die früheren Bergknappen mit den historischen Werkzeugen wie Schlägel und Eisen am Fels versuchen. Erlebnisführungen durch den Markt-Höhler begeistern Groß und Klein. Im Markt-Höhler erfährt man alles über die nur selten anzutreffende Vereinigung von historischer Bierlagerung, bergmännischem Können und Geologie. Di-So 14.10, 15.30, 17.10 Uhr öffentl. Führung

<p>Das besondere Ausflugsziel in Thüringen und sehenswerte deutsche Geschichte mit "Glück auf!" ist das Berg-Erlebnis Markt Höhler in Bad Lobenstein/Thüringen. Dort erfährt man zu den Themen Bierlagerung, Gesteine, Minerale und Lobensteiner Bergbau alles. Hier gibt es unverfälschte deutsche Geschichte mit "Glück auf!" wirklich noch zum Anfassen. Der Markt Höhler war einst die größte Bierfelsenkellerei der Bürger in Lobenstein und befindet sich direkt im Stadtzentrum von Bad Lobenstein, unweit des Marktplatzes.<br><br>Ab dem Jahre 1780 haben Bergleute in langjähriger Arbeit einen 54,45 Meter langen Stollen und 20 große Kammern aus dem Felsen des Schlossberges herausgeschlagen. Dort wurde die in den Brauhäusern der Stadt gekochte Bierwürze in die in den Felsendomen stehenden Eichenfässer gefüllt, zum Bier vergoren und gemeinsam mit dem Eis des Stadtteiches kühl gelagert.<br><br>Nachdem die Bierlagerung in den Höhlern durch die sich Ende des 19. Jahrhunderts einführende maschinelle Kühlung des Bieres nach und nach zurückgedrängt worden war (Linde'scher Kälteapparat), wurden diese Räume noch eine Zeit genutzt, um darin Lebensmittel, selbstgemachten Beerenwein und Eingekochtes kühl zu lagern.<br><br>Während der Zeit des 2. Weltkrieg wurde der Markt Höhler über einen kurzen Zeitraum auch als provisorischer Luftschutzkeller genutzt. Nach Kriegsende hat man die Räume dann nur noch zur bequemen Beseitigung von Müll, Abfall, Unrat, Asche und unverwertbaren Kohlengrus verwendet.<br><br>Die Wände der unterirdischen Räume berichten mit ihren außergewöhnlichen Felsstrukturen in den Frauenbachschichten von der Entstehung der Gesteine in unserer Gegend vor Millionen von Jahren. In den tiefsten Höhlern wurde in Erinnerung an den einstigen Eisenerzbergbau im alten Bergbaudistrikt Lobenstein-Hirschberg ein Berg-Museum eingerichtet. Hier können sich die Kinder der Besucher wie die früheren Bergknappen mit den historischen Werkzeugen wie Schlägel und Eisen am Fels versuchen.<br><br>Erlebnisführungen durch den Markt-Höhler begeistern Groß und Klein. Im Markt-Höhler erfährt man alles über die nur selten anzutreffende Vereinigung von historischer Bierlagerung, bergmännischem Können und Geologie.</p><p><strong>Di-So 14.10, 15.30, 17.10 Uhr öffentl. Führung</strong></p>
<p>The special excursion destination in Thuringia and worth seeing German history with "Glück auf!" is the mountain experience market Höhler in Bad Lobenstein/Thuringia. There you can learn everything about beer storage, rocks, minerals and Lobenstein mining. Here, unadulterated German history with "Glück auf!" is really still at your fingertips. The Markt Höhler was once the largest beer rock cellar of the citizens in Lobenstein and is located directly in the center of Bad Lobenstein, not far from the market square.<br><br>In 1780, miners worked for many years to dig a 54.45 meter long tunnel and 20 large chambers out of the rock of the castle hill. There the beer wort boiled in the breweries of the town was filled into the oak barrels standing in the rock domes, fermented to beer and cooled together with the ice of the town pond.<br><br>After the beer storage in the caves was gradually reduced by the introduction of machine cooling of beer at the end of the 19th century (Linde's refrigerator), these rooms were used for a while to store food, homemade berry wine and preserves in a cool place.<br><br>During the time of the 2nd World War, the Markt Höhler was also used for a short period as a provisional air-raid shelter. After the end of the war, the rooms were used only for convenient disposal of garbage, refuse, ashes and unusable coal breeze.<br><br>The walls of the underground chambers, with their unusual rock structures in the Frauenbach strata, tell of the formation of the rocks in our area millions of years ago. A mining museum has been set up in the deepest caves in memory of the former iron ore mining in the old mining district of Lobenstein-Hirschberg. Here the children of the visitors can try their hand at rock mining like the former miners did with the historical tools such as mallets and irons.<br><br>Adventure tours through the Markt-Höhler inspire young and old. In the Markt-Höhler, you can learn all about the rarely encountered combination of historical beer storage, mining skills and geology.</p>
<p>Le but d'excursion particulier en Thuringe et l'histoire allemande qui vaut la peine d'être vue avec "Glück auf !" est le Berg-Erlebnis Markt Höhler à Bad Lobenstein/Thuringe. On y apprend tout sur le stockage de la bière, les roches, les minéraux et l'exploitation minière de Lobenstein. Ici, on peut vraiment toucher du doigt l'histoire allemande authentique avec "Glück auf ! Le Markt Höhler était autrefois la plus grande cave à bière rocheuse des habitants de Lobenstein et se trouve directement dans le centre-ville de Bad Lobenstein, non loin de la place du marché.<br><br>À partir de 1780, des mineurs ont creusé pendant de longues années une galerie de 54,45 mètres de long et 20 grandes chambres dans la roche de la colline du château. C'est là que le moût de bière cuit dans les brasseries de la ville était versé dans les fûts de chêne placés dans les dômes rocheux, fermenté en bière et stocké au frais avec la glace de l'étang de la ville.<br><br>Après que le stockage de la bière dans les cavernes ait été progressivement réduit par l'introduction de la réfrigération mécanique de la bière à la fin du 19ème siècle (appareil frigorifique de Linde), ces locaux ont encore été utilisés pendant un certain temps pour stocker au frais des aliments, du vin de baies fait maison et des conserves.<br><br>Pendant la Seconde Guerre mondiale, le Markt Höhler a également été utilisé pendant une courte période comme abri antiaérien provisoire. Après la fin de la guerre, les locaux n'ont plus servi qu'à l'élimination pratique des ordures, des déchets, des détritus, des cendres et du charbon inutilisable.<br><br>Avec leurs structures rocheuses exceptionnelles dans les couches du Frauenbach, les parois des salles souterraines racontent la formation des roches dans notre région il y a des millions d'années. Dans les grottes les plus profondes, un musée de la montagne a été aménagé en souvenir de l'ancienne exploitation du minerai de fer dans l'ancien district minier de Lobenstein-Hirschberg. Les enfants des visiteurs peuvent s'y essayer à la roche, comme les anciens mineurs, avec les outils historiques comme la massette et le fer.<br><br>Les visites guidées du Markt-Höhler enthousiasment petits et grands. Dans le Markt-Höhler, on apprend tout sur l'association, rarement rencontrée, du stockage historique de la bière, du savoir-faire minier et de la géologie.</p>

Properties

Property Value
dcterms:title @de Berg-Museum Markt-Höhler
rdfs:label @de Berg-Museum Markt-Höhler
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Bad Lobenstein
schema:addressRegion thuecat:Thuringia
schema:email @de info@markthoehler.de
schema:postalCode @de 07356
schema:streetAddress @de Schulweg 7
schema:telephone @de +49 36651 30792
schema:telephone @de +49 36651 39557
thuecat:typOfAddress thuecat:HouseAddress
schema:containedInPlace https://thuecat.org/resources/975058006720-tpdp
schema:geo
Property Value
schema:elevation 501
schema:latitude 50.4466820422552
schema:longitude 11.640819860531423
schema:hasMap https://goo.gl/maps/HCwje5eHfKA2p4xMA
schema:makesOffer
Property Value
dcterms:description @de Allgemeines: Die Besichtigung des Markt-Höhlers erfolgt unter sach- und fachkundiger Führung durch den langjährig im Bergbau tätigen Bergmann und Eigentümer. Während einer Führung im Berg-Erlebnis Markt-Höhler erfahren die Besucher Wissenswertes über den Bau des Markt-Höhlers, die historische Bierlagerung, die Nutzung der unterirdischen Räume als Lebensmittellager, die Verwendung der Höhlerkammern als Luftschutzkeller sowie über die Entstehung der Gesteine und Mineralien in der Bad Lobensteiner Region. Für die Kinder gibt es Neues zum Wesen und Wirken der Zwerge und auch über den Höhlergeist im Zauberberg von Bad Lobenstein. Im Tiefsten des Markt-Höhler ist der historische Erzbergbau unseres Lobenstein-Hirschberger Bergrevieres durch viele Exponate, Originalgezähe (Werkzeuge), Aus- und Einbauten sowie auf Schautafeln nacherlebbar. Hier können die Kinder sogar mit eigener Hand die Werkzeuge der altvorderen Bergknappen selbst am Fels führen und versuchen, ein Stück des 480 Millionen Jahre alten Höhlerfelsgesteines herauszuschlagen. Und wer möchte, kann sogar einen historischen Grubenhunt (Förderwagen) trecken (schieben), um damit die anstrengende Förderarbeit früherer Zeiten zu erahnen. Führungszeiten: Die, Do, Sa: jeweils ca. 14.00Uhr und 15.30Uhr ab 5 Personen auch an anderen Tagen unter Preisaufschlag Führungsdauer: max. 75 Min. (kann verkürzt werden) Gruppengröße: 15 Erwachsene (in Ausnahmen bis 18 Personen) max. 25 Kinder Mindestalter: 5 Jahre Kinderwagen und Rollstuhl aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht möglich
dcterms:description
Property Value
schema:value @de <p><strong>Allgemeines:</strong><br><br>Die Besichtigung des Markt-Höhlers erfolgt unter sach- und fachkundiger Führung durch den langjährig im Bergbau tätigen Bergmann und Eigentümer. Während einer Führung im Berg-Erlebnis Markt-Höhler erfahren die Besucher Wissenswertes über den Bau des Markt-Höhlers, die historische Bierlagerung, die Nutzung der unterirdischen Räume als Lebensmittellager, die Verwendung der Höhlerkammern als Luftschutzkeller sowie über die Entstehung der Gesteine und Mineralien in der Bad Lobensteiner Region. Für die Kinder gibt es Neues zum Wesen und Wirken der Zwerge und auch über den Höhlergeist im Zauberberg von Bad Lobenstein.<br><br>Im Tiefsten des Markt-Höhler ist der historische Erzbergbau unseres Lobenstein-Hirschberger Bergrevieres durch viele Exponate, Originalgezähe (Werkzeuge), Aus- und Einbauten sowie auf Schautafeln nacherlebbar. Hier können die Kinder sogar mit eigener Hand die Werkzeuge der altvorderen Bergknappen selbst am Fels führen und versuchen, ein Stück des 480 Millionen Jahre alten Höhlerfelsgesteines herauszuschlagen. Und wer möchte, kann sogar einen historischen Grubenhunt (Förderwagen) trecken (schieben), um damit die anstrengende Förderarbeit früherer Zeiten zu erahnen.</p><p><strong>Führungszeiten:</strong></p><p>Die, Do, Sa: jeweils ca. 14.00Uhr und 15.30Uhr</p><p>ab 5 Personen auch an anderen Tagen unter Preisaufschlag</p><p><strong>Führungsdauer:</strong></p><p>max. 75 Min. (kann verkürzt werden)</p><p><strong>Gruppengröße:</strong></p><p>15 Erwachsene (in Ausnahmen bis 18 Personen)</p><p>max. 25 Kinder</p><p><strong>Mindestalter:</strong></p><p>5 Jahre</p><p><strong>Kinderwagen und Rollstuhl</strong></p><p>aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht möglich</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p>
dcterms:title @de Führungen
rdfs:label @de Führungen
schema:description @de Allgemeines: Die Besichtigung des Markt-Höhlers erfolgt unter sach- und fachkundiger Führung durch den langjährig im Bergbau tätigen Bergmann und Eigentümer. Während einer Führung im Berg-Erlebnis Markt-Höhler erfahren die Besucher Wissenswertes über den Bau des Markt-Höhlers, die historische Bierlagerung, die Nutzung der unterirdischen Räume als Lebensmittellager, die Verwendung der Höhlerkammern als Luftschutzkeller sowie über die Entstehung der Gesteine und Mineralien in der Bad Lobensteiner Region. Für die Kinder gibt es Neues zum Wesen und Wirken der Zwerge und auch über den Höhlergeist im Zauberberg von Bad Lobenstein. Im Tiefsten des Markt-Höhler ist der historische Erzbergbau unseres Lobenstein-Hirschberger Bergrevieres durch viele Exponate, Originalgezähe (Werkzeuge), Aus- und Einbauten sowie auf Schautafeln nacherlebbar. Hier können die Kinder sogar mit eigener Hand die Werkzeuge der altvorderen Bergknappen selbst am Fels führen und versuchen, ein Stück des 480 Millionen Jahre alten Höhlerfelsgesteines herauszuschlagen. Und wer möchte, kann sogar einen historischen Grubenhunt (Förderwagen) trecken (schieben), um damit die anstrengende Förderarbeit früherer Zeiten zu erahnen. Führungszeiten: Die, Do, Sa: jeweils ca. 14.00Uhr und 15.30Uhr ab 5 Personen auch an anderen Tagen unter Preisaufschlag Führungsdauer: max. 75 Min. (kann verkürzt werden) Gruppengröße: 15 Erwachsene (in Ausnahmen bis 18 Personen) max. 25 Kinder Mindestalter: 5 Jahre Kinderwagen und Rollstuhl aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht möglich
schema:description
Property Value
schema:value @de <p><strong>Allgemeines:</strong><br><br>Die Besichtigung des Markt-Höhlers erfolgt unter sach- und fachkundiger Führung durch den langjährig im Bergbau tätigen Bergmann und Eigentümer. Während einer Führung im Berg-Erlebnis Markt-Höhler erfahren die Besucher Wissenswertes über den Bau des Markt-Höhlers, die historische Bierlagerung, die Nutzung der unterirdischen Räume als Lebensmittellager, die Verwendung der Höhlerkammern als Luftschutzkeller sowie über die Entstehung der Gesteine und Mineralien in der Bad Lobensteiner Region. Für die Kinder gibt es Neues zum Wesen und Wirken der Zwerge und auch über den Höhlergeist im Zauberberg von Bad Lobenstein.<br><br>Im Tiefsten des Markt-Höhler ist der historische Erzbergbau unseres Lobenstein-Hirschberger Bergrevieres durch viele Exponate, Originalgezähe (Werkzeuge), Aus- und Einbauten sowie auf Schautafeln nacherlebbar. Hier können die Kinder sogar mit eigener Hand die Werkzeuge der altvorderen Bergknappen selbst am Fels führen und versuchen, ein Stück des 480 Millionen Jahre alten Höhlerfelsgesteines herauszuschlagen. Und wer möchte, kann sogar einen historischen Grubenhunt (Förderwagen) trecken (schieben), um damit die anstrengende Förderarbeit früherer Zeiten zu erahnen.</p><p><strong>Führungszeiten:</strong></p><p>Die, Do, Sa: jeweils ca. 14.00Uhr und 15.30Uhr</p><p>ab 5 Personen auch an anderen Tagen unter Preisaufschlag</p><p><strong>Führungsdauer:</strong></p><p>max. 75 Min. (kann verkürzt werden)</p><p><strong>Gruppengröße:</strong></p><p>15 Erwachsene (in Ausnahmen bis 18 Personen)</p><p>max. 25 Kinder</p><p><strong>Mindestalter:</strong></p><p>5 Jahre</p><p><strong>Kinderwagen und Rollstuhl</strong></p><p>aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht möglich</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p>
schema:name @de Führungen
schema:offeredBy https://thuecat.org/resources/296790627295-cfoz
schema:priceSpecification
Property Value
dcterms:title @de Kinder 5-14 (nur in Begleitung Erwachsener)
rdfs:label @de Kinder 5-14 (nur in Begleitung Erwachsener)
schema:name @de Kinder 5-14 (nur in Begleitung Erwachsener)
schema:price 5
schema:priceCurrency thuecat:EUR
thuecat:calculationRule thuecat:PerPerson
thuecat:priceType thuecat:NormalPrice
schema:priceSpecification
Property Value
dcterms:description @de 2 Erwachsene und 3+ Kinder
dcterms:title @de Familienkarte
rdfs:label @de Familienkarte
schema:description @de 2 Erwachsene und 3+ Kinder
schema:name @de Familienkarte
schema:price 37
schema:priceCurrency thuecat:EUR
thuecat:calculationRule thuecat:PerPackage
thuecat:priceType thuecat:NormalPrice
schema:priceSpecification
Property Value
dcterms:description @de 1 Begleitperson frei - bei Merkaml B gemäßß Schwerbehindertenrecht im SB Ausweis ab 2 Personen mit SB-Ausweis
dcterms:title @de Schwerbeschädigte
rdfs:label @de Schwerbeschädigte
schema:description @de 1 Begleitperson frei - bei Merkaml B gemäßß Schwerbehindertenrecht im SB Ausweis ab 2 Personen mit SB-Ausweis
schema:name @de Schwerbeschädigte
schema:price 12
schema:priceCurrency thuecat:EUR
thuecat:calculationRule thuecat:PerPerson
thuecat:priceType thuecat:DiscountPrice
schema:priceSpecification
Property Value
dcterms:description @de 1 Begleitperson frei - bei Merkaml B gemäßß Schwerbehindertenrecht im SB Ausweis Alleinführung
dcterms:title @de Schwerbeschädigte
rdfs:label @de Schwerbeschädigte
schema:description @de 1 Begleitperson frei - bei Merkaml B gemäßß Schwerbehindertenrecht im SB Ausweis Alleinführung
schema:name @de Schwerbeschädigte
schema:price 25
schema:priceCurrency thuecat:EUR
thuecat:calculationRule thuecat:PerPerson
thuecat:priceType thuecat:DiscountPrice
schema:priceSpecification
Property Value
dcterms:description @de 10-15 Personen Busfahrer haben bei Nachweis freien Eintritt
dcterms:title @de Gruppen
rdfs:label @de Gruppen
schema:description @de 10-15 Personen Busfahrer haben bei Nachweis freien Eintritt
schema:name @de Gruppen
schema:price 12
schema:priceCurrency thuecat:EUR
thuecat:calculationRule thuecat:PerPerson
thuecat:priceType thuecat:GroupPrice
schema:priceSpecification
Property Value
dcterms:description @de jeweils ab 10 Personen Bis 2 begleitende Lehrer und Erzieher haben immer freien Eintritt
dcterms:title @de Schulklassen und Kinderwandergruppen
rdfs:label @de Schulklassen und Kinderwandergruppen
schema:description @de jeweils ab 10 Personen Bis 2 begleitende Lehrer und Erzieher haben immer freien Eintritt
schema:name @de Schulklassen und Kinderwandergruppen
schema:price 4.5
schema:priceCurrency thuecat:EUR
thuecat:calculationRule thuecat:PerPerson
thuecat:priceType thuecat:GroupPrice
schema:priceSpecification
Property Value
dcterms:description @de ab 2 geführten Erwachsenen oder Rentnern
dcterms:title @de Erwachsene (einschließlich Rentner)
rdfs:label @de Erwachsene (einschließlich Rentner)
schema:description @de ab 2 geführten Erwachsenen oder Rentnern
schema:name @de Erwachsene (einschließlich Rentner)
schema:price 13
schema:priceCurrency thuecat:EUR
thuecat:calculationRule thuecat:PerPerson
thuecat:priceType thuecat:NormalPrice
schema:priceSpecification
Property Value
dcterms:description @de Alleinführung 1 Person
dcterms:title @de Erwachsene (einschließlich Rentner)
rdfs:label @de Erwachsene (einschließlich Rentner)
schema:description @de Alleinführung 1 Person
schema:name @de Erwachsene (einschließlich Rentner)
schema:price 26
schema:priceCurrency thuecat:EUR
thuecat:calculationRule thuecat:PerPerson
thuecat:priceType thuecat:NormalPrice
thuecat:offerType thuecat:GuidedTourOffer
schema:makesOffer
Property Value
dcterms:description @de Wann: außerhalb der regulären Führungszeiten Kosten: 15,00€ zzgl. regulärem Führungspreis Mindesteilnehmerzahl: 5 Anmeldefrist: bis 4 Wochen vor Wunschterin Anmeldung unter: 036651 - 30792 oder 39557 oder 143349
dcterms:description
Property Value
schema:value @de <p><strong>Wann:</strong></p><p>außerhalb der regulären Führungszeiten</p><p>Kosten:</p><p>15,00€ zzgl. regulärem Führungspreis</p><p></p><p><strong>Mindesteilnehmerzahl:</strong></p><p>5</p><p><strong>Anmeldefrist:</strong><br>bis 4 Wochen vor Wunschterin</p><p><strong>Anmeldung unter:</strong></p><p>036651 - 30792 oder 39557 oder 143349</p>
dcterms:title @de Führungen außerhalb regulärer Führungszeiten
rdfs:label @de Führungen außerhalb regulärer Führungszeiten
schema:description @de Wann: außerhalb der regulären Führungszeiten Kosten: 15,00€ zzgl. regulärem Führungspreis Mindesteilnehmerzahl: 5 Anmeldefrist: bis 4 Wochen vor Wunschterin Anmeldung unter: 036651 - 30792 oder 39557 oder 143349
schema:description
Property Value
schema:value @de <p><strong>Wann:</strong></p><p>außerhalb der regulären Führungszeiten</p><p>Kosten:</p><p>15,00€ zzgl. regulärem Führungspreis</p><p></p><p><strong>Mindesteilnehmerzahl:</strong></p><p>5</p><p><strong>Anmeldefrist:</strong><br>bis 4 Wochen vor Wunschterin</p><p><strong>Anmeldung unter:</strong></p><p>036651 - 30792 oder 39557 oder 143349</p>
schema:name @de Führungen außerhalb regulärer Führungszeiten
schema:offeredBy https://thuecat.org/resources/296790627295-cfoz
thuecat:offerType thuecat:GuidedTourOffer
schema:makesOffer
Property Value
dcterms:description @de Mindestteilnehmerzahl: 5 Kosten: 25,00€ zzgl. regulärer Führungspreis Anmeldefrist: 4 Wochen vor Wunschtermin Anmeldung unter: 036651 - 30792 oder 39557 oder 143349
dcterms:description
Property Value
schema:value @de <p><strong>Mindestteilnehmerzahl:</strong></p><p>5</p><p><strong>Kosten:</strong></p><p>25,00€ zzgl. regulärer Führungspreis</p><p><strong>Anmeldefrist:</strong></p><p>4 Wochen vor Wunschtermin</p><p><strong>Anmeldung unter:</strong></p><p>036651 - 30792 oder 39557 oder 143349</p>
dcterms:title @de Sonderführungen mit historischen Grubenlampen
rdfs:label @de Sonderführungen mit historischen Grubenlampen
schema:description @de Mindestteilnehmerzahl: 5 Kosten: 25,00€ zzgl. regulärer Führungspreis Anmeldefrist: 4 Wochen vor Wunschtermin Anmeldung unter: 036651 - 30792 oder 39557 oder 143349
schema:description
Property Value
schema:value @de <p><strong>Mindestteilnehmerzahl:</strong></p><p>5</p><p><strong>Kosten:</strong></p><p>25,00€ zzgl. regulärer Führungspreis</p><p><strong>Anmeldefrist:</strong></p><p>4 Wochen vor Wunschtermin</p><p><strong>Anmeldung unter:</strong></p><p>036651 - 30792 oder 39557 oder 143349</p>
schema:name @de Sonderführungen mit historischen Grubenlampen
schema:offeredBy https://thuecat.org/resources/296790627295-cfoz
thuecat:offerType thuecat:GuidedTourOffer
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 17:00:00
schema:dayOfWeek schema:Saturday
schema:dayOfWeek schema:Thursday
schema:dayOfWeek schema:Tuesday
schema:opens 14:00:00
schema:validFrom 2022-12-01
schema:validThrough 2023-12-31
schema:paymentAccepted thuecat:CashPayment
schema:sameAs https://www.outdooractive.com/de/67304658
schema:url http://www.markthoehler.de/
thuecat:caveEntrance thuecat:OnFoot
thuecat:caveSpecials thuecat:ZeroInformationCaveSpecials
thuecat:contentResponsible https://thuecat.org/resources/044061374596-ryck
thuecat:destinationManagementOrganisation https://thuecat.org/resources/591350119209-hgmd
thuecat:digitalOffer thuecat:ZeroDigitalOffer
thuecat:distanceToPublicTransport
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 220
thuecat:meansOfTransport thuecat:RegionalBus
thuecat:drippingActivity thuecat:DrippingSeasonal
thuecat:entrance thuecat:ZeroInformationEntrance
thuecat:gastro thuecat:ZeroGastronomy
thuecat:guidedTour thuecat:GuidedTourOnlyWithRegistration
thuecat:maxAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 501
thuecat:minAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 480
thuecat:monumentEnum thuecat:ZeroInformationMemorialClass
thuecat:mountain thuecat:ZeroInformationStone
thuecat:otherService thuecat:ZeroOtherServiceEnumMem
thuecat:photography thuecat:PhotoLicenceFeeRequired
thuecat:relativeHumidity
Property Value
schema:unitCode thuecat:P1
schema:value 95
thuecat:sanitation thuecat:Toilets
thuecat:trafficInfrastructure thuecat:ZeroSpecialTrafficInfrastructure
thuecat:undergroundTemperature
Property Value
schema:unitCode thuecat:CEL
schema:value 7