Geisa ist eine Stadt mit bewegter Geschichte und lebendigen Traditionen. Seit der urkundlichen Ersterwähnung 817 lässt sich nachvollziehen, wie das Leben im Geisaer Land von Höhen und Tiefen geprägt war und wie unsere Vorfahren versuchten - trotz oftmals widriger äußerer Einflüsse - das Leben im Geisaer Land bestmöglich zu organisieren.
1200 Jahre Vergangenheit, Freud und Leid, Glanz und Armut, Niedergang und Aufstieg hat Geisa miterlebt und nach der Wiedervereinigung am 03. Oktober 1990 einen Neubeginn gewagt.
All diese Etappen der Geisaer Geschichte werden anhand authentischer Exponate in den Räumen des Stadtmuseums dargestellt und erläutert.
Das Stadtmuseum ist durch die obere Etage der ANNELIESE DESCHAUER Galerie zu erreichen.
Dort widmet sich der "Rote Bereich" international bedeutenden Persönlichkeiten, darunter der Universalgelehrte Athanasius Kircher und der Botaniker Moritz Goldschmidt.
Im "Blauen Bereich" werden herausragende Politiker und Unternehmer, Handwerker und Industrielle präsentiert, deren Verdienste über Jahrhunderte hinweg bis heute das Bild der Stadt prägen.
Geisa ist eine Stadt mit bewegter Geschichte und lebendigen Traditionen. Seit der urkundlichen Ersterwähnung 817 lässt sich nachvollziehen, wie das Leben im Geisaer Land von Höhen und Tiefen geprägt war und wie unsere Vorfahren versuchten - trotz oftmals widriger äußerer Einflüsse - das Leben im Geisaer Land bestmöglich zu organisieren.
1200 Jahre Vergangenheit, Freud und Leid, Glanz und Armut, Niedergang und Aufstieg hat Geisa miterlebt und nach der Wiedervereinigung am 03. Oktober 1990 einen Neubeginn gewagt.
All diese Etappen der Geisaer Geschichte werden anhand authentischer Exponate in den Räumen des Stadtmuseums dargestellt und erläutert.
Das Stadtmuseum ist durch die obere Etage der ANNELIESE DESCHAUER Galerie zu erreichen.
Dort widmet sich der "Rote Bereich" international bedeutenden Persönlichkeiten, darunter der Universalgelehrte Athanasius Kircher und der Botaniker Moritz Goldschmidt.
Im "Blauen Bereich" werden herausragende Politiker und Unternehmer, Handwerker und Industrielle präsentiert, deren Verdienste über Jahrhunderte hinweg bis heute das Bild der Stadt prägen.
Geisa ist eine Stadt mit bewegter Geschichte und lebendigen Traditionen. Seit der urkundlichen Ersterwähnung 817 lässt sich nachvollziehen, wie das Leben im Geisaer Land von Höhen und Tiefen geprägt war und wie unsere Vorfahren versuchten - trotz oftmals widriger äußerer Einflüsse - das Leben im Geisaer Land bestmöglich zu organisieren.
1200 Jahre Vergangenheit, Freud und Leid, Glanz und Armut, Niedergang und Aufstieg hat Geisa miterlebt und nach der Wiedervereinigung am 03. Oktober 1990 einen Neubeginn gewagt.
All diese Etappen der Geisaer Geschichte werden anhand authentischer Exponate in den Räumen des Stadtmuseums dargestellt und erläutert.
Das Stadtmuseum ist durch die obere Etage der ANNELIESE DESCHAUER Galerie zu erreichen.
Dort widmet sich der "Rote Bereich" international bedeutenden Persönlichkeiten, darunter der Universalgelehrte Athanasius Kircher und der Botaniker Moritz Goldschmidt.
Im "Blauen Bereich" werden herausragende Politiker und Unternehmer, Handwerker und Industrielle präsentiert, deren Verdienste über Jahrhunderte hinweg bis heute das Bild der Stadt prägen.
Geisa ist eine Stadt mit bewegter Geschichte und lebendigen Traditionen. Seit der urkundlichen Ersterwähnung 817 lässt sich nachvollziehen, wie das Leben im Geisaer Land von Höhen und Tiefen geprägt war und wie unsere Vorfahren versuchten - trotz oftmals widriger äußerer Einflüsse - das Leben im Geisaer Land bestmöglich zu organisieren.
1200 Jahre Vergangenheit, Freud und Leid, Glanz und Armut, Niedergang und Aufstieg hat Geisa miterlebt und nach der Wiedervereinigung am 03. Oktober 1990 einen Neubeginn gewagt.
All diese Etappen der Geisaer Geschichte werden anhand authentischer Exponate in den Räumen des Stadtmuseums dargestellt und erläutert.
Das Stadtmuseum ist durch die obere Etage der ANNELIESE DESCHAUER Galerie zu erreichen.
Dort widmet sich der "Rote Bereich" international bedeutenden Persönlichkeiten, darunter der Universalgelehrte Athanasius Kircher und der Botaniker Moritz Goldschmidt.
Im "Blauen Bereich" werden herausragende Politiker und Unternehmer, Handwerker und Industrielle präsentiert, deren Verdienste über Jahrhunderte hinweg bis heute das Bild der Stadt prägen.